4690/J XXV. GP

Eingelangt am 23.04.2015
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

des Abgeordneten Jannach

und weiterer Abgeordneter

an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

 

betreffend fehlende Wildschadensberichte seit 2011

 

 

Auf der Homepage des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,
Umwelt und Wasserwirtschaft
auf http://www.bmlfuw.gv.at/publikationen/forst/wildschaden.html finden sich unter Publikationen – Forst - Rubrik Wildschaden der Wildschadensbericht des Jahres 2010 (veröffentlicht 2011).

Der Wildschadensbericht 2010 informiert über die dramatischen Auswirkungen von Verbiss- und Schälschäden sowie eine zunehmend besorgniserregende Entwicklung in Österreichs Wäldern durch Wildschäden:

„Auf etwa zwei Dritteln der Verjüngungsflächen wird die Verjüngung durch Verbiss mittel oder stark beeinflusst. Alarmierend entwickelten sich die Schälschäden. Sowohl die Gesamtzahl der geschälten Stämme als auch die jährliche Neuschälung sind weiter angestiegen. Insgesamt weist die Waldinventur im Ertragswald 9,1 (!) Prozent aller Stämme als geschält aus.“

 

„Insgesamt weisen im österreichischen Ertragswald 302 (!) Millionen Stämme Schälschäden auf … Die geschälten Stämme haben in Summe 58 Millionen Vorratsfestmeter, das entsprich 18 Vorratsfestmetern pro Hektar.

Wildschadensbericht_Tabelle Kopie

Wildschadensbericht_20102_Tabelle2 Kopie

 


In diesem Zusammenhang richten die unterzeichnenden Abgeordneten an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft folgende

 

Anfrage

 

1.    Wie haben sich die Verbiss- und Schälschäden seit dem Jahr 2010 in Österreich entwickelt?

 

2.    Wie haben sich die Verbiss- und Schälschäden seit dem Jahr 2010 in den einzelnen Bundesländern entwickelt?

 

3.    Warum wurde - trotz der seit Jahren fast kontinuierlich steigenden Verbiss- und Schälschäden seit dem Wildschadensbericht 2010 und der gesetzlichen Verpflichtung in § 16 Abs. 6 Forstgesetz 1975 - kein weiterer Wildschadensbericht veröffentlicht?

 

4.    Verfügt das BMLFU über Zahlen, Studien oder Statistiken über die Entwicklung des Wildbestands in Österreich?

 

5.    Wenn ja, wie sehen diese aus?

 

6.    Die Zahlen der Statistik Austria in Bezug auf die Gesamtzahl der Abschüsse 2013/14 zeigt einen dramatischen Rückgang um 19,1 % auf 719.000 Stück gegenüber dem Jahr zuvor. Welche Maßnahmen setzt das BMLFU, um die Verbiss- und Schälschäden am (Ertrags-)Wald vor dem Hintergrund sinkender Abschusszahlen und steigender Schäden zu verhindern?