6111/J XXV. GP

Eingelangt am 09.07.2015
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

des Abgeordneten Walter Rauch

und weiterer Abgeordneter

an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie

betreffend Zustand österreichischer Schnellstraßen und Autobahnen

 

 

Rund 2.200 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen umfasst das Netz der ASFINAG, und darauf befinden sich 156 Tunnel und insgesamt knapp 5.200 Brücken. Diese müssen einer regelmäßige Wartung unterzogen werden, damit die Sicherheit auf den österreichischen Schnellstraßen und Autobahnen bestmöglich gewährleistet werden kann. Dennoch sind viele Brücken, Autobahn- und Schnellstraßenabschnitte sanierungsbedürftig und viele Autofahrer sind mit extremen Spurrillen sowie etlichen Fahrbahnschäden konfrontiert. Straßen, welche sich in einem deutlich besseren Zustand befinden, tragen nicht nur zu einer höheren Sicherheit bei, sondern verringern auch die Geräuschentwicklung auf den entsprechenden Streckenabschnitten, wodurch neben den Autofahrern auch Anwohner erheblich entlastet werden. Jedoch erhöht sich das Verkehrsaufkommen auf gewissen Streckenabschnitten in den letzten erheblich, wodurch der Zeitraum für notwendige Sanierungen sinkt und die Beanspruchung der Straßen steigt.

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie folgende

 

Anfrage

 

1.     Werden die österreichischen Schnellstraßen und Autobahnen einer regelmäßigen Kontrolle unterzogen?

2.     Wenn ja, in welchen Abständen?

3.     Wenn ja, wer führt diese Kontrollen durch?

4.     Wenn ja, wie hoch sind die Kosten für Kontrollen auf den österreichischen Schnellstraßen und Autobahnen?

5.     Wenn nein, warum nicht?

6.     Welche Schnellstraßenabschnitte sind älter als 10 Jahre?

7.     Welche Autobahnabschnitte sind älter als 10 Jahre?

8.     Nach welchen Kriterien wird die Sanierungsbedürftigkeit der österreichischen Schnellstraßen und Autobahnen entschieden?

9.     Welche österreichischen Schnellstraßen- und Autobahnabschnitte werden derzeitig saniert und wann werden diese Arbeiten abgeschlossen sein?

10.  Wie hoch sind die Ausgaben für einzelne Sanierungsprojekte in den letzten fünf Jahren (aufgeschlüsselt pro Jahr)?

11.  Gibt es Studien, die das Verkehrsaufkommen in den letzten Jahren dokumentieren?

12.  Wenn ja, wie lauten die konkreten Ergebnisse dieser Studien?

13.  Wenn ja, wer hat diese Studien in Auftrag gegeben?

14.  Wenn ja, werden die Ergebnisse dieser Studien in die Kontrolle und der Instand-setzung der österreichischen Schnellstraßen und Autobahnen berücksichtigt?

15.  Wenn ja, werden diese Studien seitens Ihres Ministeriums gefördert?

16.  Wenn ja bei 15., in welcher Höhe?