8553/J XXV. GP

Eingelangt am 08.03.2016
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

des Abgeordneten Christian Hafenecker, MA

und weiterer Abgeordneter

an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

betreffend Arbeitslosigkeit in Niederösterreich – Bezirk Waidhofen an der Thaya 2015

 

Aufgrund der Tatsache, dass Niederösterreich im Jahr 2015 nur ein geringes Wirtschaftswachstum verzeichnen konnte, die Zahl an Asylsuchenden jedoch einen starken Zuwachs erfahren hat, ist eine Abfrage der niederösterreichischen Arbeitsmarktdaten unerlässlich.

 

 

In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz folgende

 

 

Anfrage

 

 

  1. Wie hoch war die durchschnittliche Arbeitslosigkeits-Verweildauer (Tage) Ende 2015 in Waidhofen an der Thaya?
  2. Wie hoch war die durchschnittliche Arbeitslosigkeits-Vormerkdauer (Tage) Ende 2015 in Waidhofen an der Thaya?
  3. Wie viele Langzeitarbeitslose gab es Ende 2015 in Waidhofen an der Thaya?
  4. Wie viele Langzeitbeschäftigungslose gab es Ende 2015 in Waidhofen an der Thaya?
  5. Wie viele Inländer waren in Waidhofen an der Thaya Ende 2015 arbeitslos?
  6. Wie viele Inländer waren in Waidhofen an der Thaya Ende 2015 beschäftigungslos?
  7. Wie viele Ausländer waren in Waidhofen an der Thaya Ende 2015 arbeitslos?
  8. Wie viele davon waren sonstige EU-Bürger?
  9. Wie viele davon waren Drittstaatsangehörige?

  1. Wie viele davon waren Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte?
  2. Wie viele Ausländer waren in Waidhofen an der Thaya Ende 2015 beschäftigungslos?
  3. Wie viele davon waren sonstige EU-Bürger?
  4. Wie viele davon waren Drittstaatsangehörige?
  5. Wie viele davon waren Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte?
  6. Wie war die Ausbildungssituation der Arbeitslosen in Waidhofen an der Thaya Ende 2015 generell?
  7. Wie viele Arbeitslose in Waidhofen an der Thaya hatten maximal Pflichtschulausbildung?
  8. Wie viele davon waren Österreicher?
  9. Wie viele davon waren sonstige EU-Bürger?
  10. Wie viele davon waren Drittstaatsangehörige?
  11. Wie viele davon waren Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte?
  12. Wie viele Arbeitslose in Waidhofen an der Thaya hatten maximal Lehrausbildung?
  13. Wie viele davon waren Österreicher?
  14. Wie viele davon waren sonstige EU-Bürger?
  15. Wie viele davon waren Drittstaatsangehörige?
  16. Wie viele davon waren Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte?
  17. Wie viele Arbeitslose in Waidhofen an der Thaya hatten maximal mittlere Ausbildung?
  18. Wie viele davon waren Österreicher?
  19. Wie viele davon waren sonstige EU-Bürger?
  20. Wie viele davon waren Drittstaatsangehörige?
  21. Wie viele davon waren Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte?
  22. Wie viele Arbeitslose in Waidhofen an der Thaya hatten maximal höhere Ausbildung?
  23. Wie viele davon waren Österreicher?
  24. Wie viele davon waren sonstige EU-Bürger?
  25. Wie viele davon waren Drittstaatsangehörige?
  26. Wie viele davon waren Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte?
  27. Wie viele Arbeitslose in Waidhofen an der Thaya hatten akademische Ausbildung?
  28. Wie viele davon waren Österreicher?

  1. Wie viele davon waren sonstige EU-Bürger?
  2. Wie viele davon waren Drittstaatsangehörige?
  3. Wie viele davon waren Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte?
  4. Wie war die Arbeitslosensituation Ende 2015 in Waidhofen an der Thaya bezogen auf die Wirtschaftssektoren generell?
  5. Wie viele Arbeitslose in Waidhofen an der Thaya kamen aus dem Sektor Bau?
  6. Wie viele davon waren Österreicher?
  7. Wie viele davon waren sonstige EU-Bürger?
  8. Wie viele davon waren Drittstaatsangehörige?
  9. Wie viele davon waren Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte?
  10. Wie viele Arbeitslose in Waidhofen an der Thaya kamen aus dem Sektor Handel?
  11. Wie viele davon waren Österreicher?
  12. Wie viele davon waren sonstige EU-Bürger?
  13. Wie viele davon waren Drittstaatsangehörige?
  14. Wie viele davon waren Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte?
  15. Wie viele Arbeitslose in Waidhofen an der Thaya kamen aus dem Sektor Arbeitskräfteüberlassung?
  16. Wie viele davon waren Österreicher?
  17. Wie viele davon waren sonstige EU-Bürger?
  18. Wie viele davon waren Drittstaatsangehörige?
  19. Wie viele davon waren Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte?
  20. Wie viele Arbeitslose in Waidhofen an der Thaya kamen aus dem Sektor Beherbergung und Gastronomie?
  21. Wie viele davon waren Österreicher?
  22. Wie viele davon waren sonstige EU-Bürger?
  23. Wie viele davon waren Drittstaatsangehörige?
  24. Wie viele davon waren Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte?
  25. Wie viele Arbeitslose in Waidhofen an der Thaya kamen aus dem Sektor Herstellung von Waren?
  26. Wie viele davon waren Österreicher?
  27. Wie viele davon waren sonstige EU-Bürger?
  28. Wie viele davon waren Drittstaatsangehörige?
  29. Wie viele davon waren Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte?

  1. Wie viele Arbeitslose in Waidhofen an der Thaya kamen aus dem Sektor Verkehr und Lagerei?
  2. Wie viele davon waren Österreicher?
  3. Wie viele davon waren sonstige EU-Bürger?
  4. Wie viele davon waren Drittstaatsangehörige?
  5. Wie viele davon waren Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte?
  6. Wie viele Arbeitslose in Waidhofen an der Thaya kamen aus dem Sektor Gesundheits- und Sozialwesen?
  7. Wie viele davon waren Österreicher?
  8. Wie viele davon waren sonstige EU-Bürger?
  9. Wie viele davon waren Drittstaatsangehörige?
  10. Wie viele davon waren Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte?