424/A(E) XXVI. GP

Eingebracht am 24.10.2018
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

 

 

 

der Abgeordneten Claudia Gamon‚ Kolleginnen und Kollegen

betreffend Umsetzung zukunftsfähiger Mobilitätstechnologien

 

Für die Erfüllung der Klimaziele von Paris ist der Sektor Verkehr ein wesentlicher Faktor, denn seit 1990 ist hier eine Zunahme der Treibhausgase mehr als 67% zu verzeichnen. Es gibt hier eine Reihe von Maßnahmen, die dieser Herausforderung auf verschiedenen Ebenen begegnen müssen.

Technologischen Lösungsansätzen fällt auch deswegen besondere Bedeutung zu, weil man damit auch innovative Betriebe stärken und Österreichs Vorreiterrolle in diesem Bereich ausbauen kann.

Im Regierungsprogramm findet sich dazu:

"Wir wollen die Chancen für die Industrie (z.B. durch Wasserstoff), für den Gebäudesektor (durch Sektorkopplung), für den Mobilitätssektor (durch alternative Kraftstoffe) und für den ländlichen Raum (durch Bioökonomie) bestmöglich nutzen."

Unter Forschung und Entwicklung findet sich: "Schwerpunktsetzung bei den aktuellen Forschungsprogrammen in Richtung alternative Antriebstechnologien (Wasserstoff/Brennstoffzelle), beispielsweise im öffentlichen Busverkehr (Energierückspeisung), bei Verschublokomotiven etc."

Nun gilt es, das Schlagwort "Technologieoffene Energieforschungsoffensive" zeitnah mit konkreten Inhalten zu hinterlegen.

Im FTA-Monitoring Bericht vom Mai 2018 werden abseits vom Thema Elektromobilität und Speichertechnologie die beiden Bereiche "Treibstoffe aus Sonnenlicht: Künstliche Photosynthese und bionische Blätter", sowie "Wasserstoffspeicher der Zukunft" als wesentlich identifiziert. Beide Bereiche können zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Verbrauchs fossiler Kraftstoffe im Mobilitätsbereich leisten.

Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgenden

 

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

 

Der Nationalrat wolle beschließen:

"Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, wird aufgefordert, dem Nationalrat den konkreten Entwurf der "Technologieoffenen Energieforschungsoffensive" zuzuleiten. Dieser soll zum Ziel haben, dass die innovationsstarke Industrie die nötige Unterstützung erhält, in absehbarer Zeit marktfähige Zukunftslösungen in diesem Sektor zu entwickeln."

In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an den Ausschuss für Forschung Innovation und Digitalisierung vorgeschlagen.