1373/J XXVI. GP

Eingelangt am 05.07.2018
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

der Abgeordneten Mag. Max Unterrainer

und GenossInnen

an die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus

betreffend nachhaltige, vernetzte Freizeit- und Tourismuswirtschaft als Teil der Umsetzung der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“

 

Die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ hat den Anspruch die soziale, ökologische und ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit zu vereinen. Die 17 Ziele sind für alle Länder der Welt eine ambitionierte Vorgabe, um nachhaltige Entwicklung zu fördern. Für die industrialisierten Länder gibt es eine nationale und eine internationale Dimension in der Zielrichtung.

Österreich hat als Mitglied der Vereinten Nationen die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ samt deren 17 nachhaltigen entwicklungszielen am 25. September 2015 verabschiedet. Die Umsetzung soll über den Mainstreaming Ansatz gelingen. Dem BMEIA und dem BKA obliegen die Koordination der interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“. Vor allem die formulierten Ziele 8 und 9 fallen unter anderem in den Bereich der Freizeit- und Tourismuswirtschaft, wo Nachhaltigkeit, Vollbeschäftigung und Infrastruktur eine wesentliche Rolle spielen.

 

Aus diesem Grund stellen die unterzeichneten Abgeordneten an die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus folgende

 

Anfrage:

 

1.    Ist Ihnen das Ziel 8 der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“, welches „Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern“ lautet, bekannt?

 

2.    Welche Maßnahmen haben Sie in Ihrem Verantwortungsbereich als Nachhaltigkeits- und Tourismusministerin im Bereich der österreichischen Freizeit- und Tourismuswirtschaft gesetzt, um das Ziel 8 der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ zu erreichen?

 

3.    Welche Maßnahmen setzen Sie in Zukunft als Nachhaltigkeits- und Tourismusministerin im Bereich der österreichischen Freizeit- und Tourismuswirtschaft um das Ziel 8 der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ zu erreichen?

 

4.    Können Sie eine Ansprechperson bzw. eine Abteilung in Ihrem Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus nennen, in deren Zuständigkeitsbereich das Erreichen der Ziele der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ in Bezug auf die Freizeit- und Tourismuswirtschaft fällt?

a.    Wenn ja, wie lauten die Kontaktdaten?

b.    Wenn nein, warum nicht?

 

5.    Wird im Zuge der Erarbeitung der Tourismusstrategie auch die Umsetzung der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ Thema sein?

a.    Wenn ja, wieviel Raum wird dem Thema in der Tourismusstrategie eingeräumt?

b.    Wenn nein, warum nicht?

 

6.    Ist Ihnen als Nachhaltigkeits- und Tourismusministerin das Ziel 9 der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“, welches „Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen“ lautet, bekannt?

 

7.    Welche Maßnahmen haben Sie in Ihrem Verantwortungsbereich als Nachhaltigkeits- und Tourismusministerin im Bereich der österreichischen Freizeit- und Tourismuswirtschaft gesetzt, um das Ziel 9 der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ zu erreichen?

 

8.    Welche Maßnahmen setzen Sie in Zukunft als Nachhaltigkeits- und Tourismusministerin im Bereich der österreichischen Freizeit- und Tourismuswirtschaft um das Ziel 9 der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ zu erreichen?

 

9.    Führen Sie als Nachhaltigkeits- und Tourismusministerin Gespräche mit internationalen sowie nationalen VertreterInnen im Bereich der Freizeit- und Tourismuswirtschaft, um die Ziele 8 und 9 der „Agenda für nachhaltige Entwicklung“ abgestimmt und zielgerichtet verfolgen zu können?

a.    Wenn ja, wie lautet der aktuelle Stand der Gespräche?

b.    Wenn nein, warum nicht?

 

10. Wie lautet der Stand der Gespräche mit internationalen VertreterInnen im Bereich der Freizeit- und Tourismuswirtschaft zur Erreichung der Ziele 8 und 9 der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“?

 

11. Welche Projekte im Freizeit- und Tourismusbereich werden seitens Ihres Ministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus international unterstützt, die zur Erreichung der Ziele 8 und 9 der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ beitragen? (Auflistung der Projekte inkl. jeweiligem Fördervolumen und Zeitrahmen sowie der jeweiligen Förderkriterien)