3420/A(E) XXVII. GP

Eingebracht am 25.05.2023
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ENTSCHLIESSUNGANTRAG

 

Der Abgeordneten Christian Oxonitsch, Petra Tanzler

Genossinnen und Genossen

 

betreffend Schaffung eines Online-Tools zur Orientierung über mögliche Ausbildungsprogramme in der Elementarpädagogik.

Im Bereich der Elementarpädagogik gibt es derzeit unzählige Ausbildungs- und Aufbaulehrgänge. Die föderalen Unterschiede führen in diesem Bereich bundesweit zu einer zunehmenden Fragmentierung. Obwohl in der 15a Vereinbarung über die Elementarpädagogik das Ziel[1] einer Vereinheitlichung von Ausbildungen für Fachkräfte ausdrücklich erwähnt ist, passiert in der Praxis oft das Gegenteil. So wurde vom BMBWF mit „Elementar Plus“ erst kürzlich ein weiteres, neues Ausbildungsprogramm an der Universität Graz präsentiert[2].

Für potenzielle Interessent:innen gestaltet sich die Suche nach dem richtigen Lehrgang oft als äußerst unübersichtlich und schwierig. Während Bildungsanstalten und Hochschulen ihre eigenen Ausbildungsprogramme ausführlich bewerben, fehlt es an der Möglichkeit sich einen allgemeinen Überblick zu verschaffen. Unterschiede in Bezug auf Voraussetzungen, Dauer und Kosten der Ausbildungsprogramme lassen sich für Interessent:innen kaum herausarbeiten.

Wer den zunehmenden Personalmangel[3] im Bereich der Elementarpädagogik ernsthaft bekämpfen will, muss potentielle Fachkräfte auch bei ihren ersten Schritten ausreichend unterstützen. Ein Online – Wegweiser des BMBWF könnte die Suche nach der richtigen Ausbildung deutlich niederschwelliger und übersichtlicher gestalten. Nach Angabe von personenbezogenen Daten (u.a. Alter, Wohnort, Berufserfahrung, Matura, andere Ausbildungsabschlüsse) soll er einen individualisierten Überblick über mögliche Ausbildungs- und Aufbaulehrgänge bieten. Damit würden nicht nur Hürden auf dem Weg in die Elementarpädagogik beseitigt, sondern auch sichergestellt werden, dass Interessent:innen ihre Entscheidung nach der richtigen Ausbildung auf Grundlage von angemessenen, vergleichenden Informationen treffen können.

 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher nachstehenden

 

Entschließungsantrag

 

Der Nationalrat wolle beschließen

„Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung wird aufgefordert, ein Online-Tool (elektronischen Wegweiser) für Interessent:innen einer Ausbildung im Bereich der Elementarpädagogik einzurichten. Dieses soll nach Eingabe von personenbezogenen Daten über Drop-down Listen, einen personifizierten Überblick über mögliche Ausbildungsprogramme bzw. Aufbaulehrgänge im Bereich der Elementarpädagogik bieten. Dabei sollen Unterschiede insbesondere in Bezug auf Voraussetzungen, Dauer, Kosten und der mit der Ausbildung verbundenen Berufsberechtigungen klar und übersichtlich zum Vorschein kommen.“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an den Unterrichtsausschuss empfohlen



[1] Artikel 4 Z 4 der 15a Vereinbarung über die Elementarpädagogik für die Kindergartenjahre 22/23 bis 26/27

[2] https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230509_OTS0179/aviso-pressekonferenz-profis-fuer-unsere-kinder-praesentation-elementar-plus

[3] https://www.oegb.at/themen/gleichstellung/kinderbetreuung/personalmangel-in-der-elementarpaedagogik