903/A(E) XXVII. GP

Eingebracht am 23.09.2020
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Walter Rauch
und weiterer Abgeordneter

betreffend Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs - Umsetzung „Nahverkehrsmil- liarde“ jetzt!

Die bereits 2019 vom damaligen Bundesminister Norbert Hofer konzipierte „Nahver­kehrsmilliarde“ steht auch im aktuellem Regierungsprogramm:

Öffi-Milliarde für den Nahverkehr für die Verbesserung der Rahmenbedingungen im öffentlichen Verkehr. Damit sollen vor allem Ausbau und Verbesserung des öffentli­chen Verkehrs in und um Ballungsräume vorangetrieben werden.

Im aktuellen Budget findet diese jedoch keinen Niederschlag. Auch die nun angekün­digten 300 Millionen Euro mehr für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs sind nicht Teil dieser Nahverkehrsmilliarde, da es kein zusätzliches Budget ist, sondern nur Mit­tel, die ohnehin für den Infrastruktur-Ausbau geplant waren, die nun eben ein wenig vorgezogen werden.

Das Projekt der Nahverkehrsmilliarde sollte ursprünglich in diesem Jahr starten, dies wurde durch das vorzeitige Ende der türkis-blauen Regierung aber nicht mehr mög­lich. Das Modell sah vor, dass ein jährlicher Budgettopf für den Öffi-Ausbau in den Ballungszentren zur Verfügung steht. Nicht nur Wien, wo der Bund 50% der Errich­tungskosten der U-Bahn übernimmt, hat ein innerstädtisches Verkehrsproblem - bis­lang war es dem Bund aber rechtlich nicht möglich, Projekte in anderen Städten zu unterstützen. Mit der Nahverkehrsmilliarde wäre das möglich - unter zwei Bedingun­gen: Die Projekte müssen dekarbonisiert sein und über die Stadtgrenzen hinaus wir­ken. Damit sollen die Stadtzentren vom individuellen motorisierten Verkehr entlastet werden. Ein Meilenstein in der Verkehrspolitik.

Daher stellen die unterzeichnenden Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie wird ersucht, im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen die rechtlichen und budgetären Rahmenbedingungen für eine Mitfinanzierung von einzel­nen Verkehrsprojekten in Ballungsräumen im Sinne einer „Nahverkehrsmilliarde'' mit dem Ziel der Dekarbonisierung zu schaffen.“

 

ln formeller Hinsicht wird um Zuweisung an den Umweltausschuss ersucht.