4329/J XXVII. GP

Eingelangt am 26.11.2020
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

des Abgeordneten Hermann Brückl, MA

und weiterer Abgeordneter

an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung

betreffend COVID-19-Massentests an Schulen

Die „Krone“ berichtet in ihrem Artikel am 24.11.2020 über Massentests an Lehrern:

„Brief an die Lehrer: Faßmann wirbt für Massentests

Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) wirbt in einem Brief um die Teilnahme der Lehrer an den für 5. und 6. Dezember geplanten Covid-19-Massentests. Das freiwillige Testangebot werde auch von der Lehrergewerkschaft unterstützt, betonte der Minister. Es mache aber „nur Sinn, wenn sich möglichst viele daran beteiligen“, hieß es in dem Schreiben. „Ich selbst werde das sicherlich tun.“

 

Der Minister zeigte sich „sehr froh, dass den Lehrenden an den Pflicht- und weiterführenden Schulen, dem Verwaltungspersonal sowie den Kolleginnen und Kollegen in den elementarpädagogischen Einrichtungen hohe Priorität zukommt“. Das sei „eben auch ein Zeichen der Anerkennung“.

Schnelltests mit Ergebnis in 15 Minuten
Zur Anwendung kämen Antigen-Schnelltests der Firmen Roche und Siemens. Beide Tests würden derzeit von der Wissenschaft sowie der AGES als die verlässlichsten auf dem Markt verfügbaren Instrumente bewertet, so der Minister. Das Testergebnis liegt innerhalb von rund 15 Minuten nach der Abnahme per Nasen-Rachen-Abstrich vor.

Details in weiterem Brief
Abgewickelt werden die Tests von Bundesheer und Gesundheitsministerium. Probenentnahmen würden ausschließlich von geschultem Personal durchgeführt, versicherte Faßmann. In dieser bzw. der nächsten Woche soll ein weiterer Brief an die Lehrer mit genaueren Details gehen.“

https://www.krone.at/2282734

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an den

Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung folgende

 

ANFRAGE

 

1.    Wer soll an diesen Tests teilnehmen?

2.    Wo werden diese Tests durchgeführt?

3.    Wer führt diese Tests durch?

4.    Wie werden diese Tests durchgeführt?

5.    Wann werden diese Tests durchgeführt?

6.    Wie oft werden diese Tests durchgeführt?

7.    Wer hat einen Anspruch auf diese Tests?

8.    Sind diese Tests freiwillig?

9.    Können Sie ausschließen, dass diese Tests ohne Druck auf die Lehrer seitens des Ministeriums abgehalten werden?

10. Können Sie ausschließen, dass diese Tests ohne Druck auf die Lehrer seitens der einzelnen Schulen abgehalten werden?

11. Können Sie ausschließen, dass diese Tests ohne Druck auf die Lehrer seitens der Lehrergewerkschaft abgehalten werden?

12. Welche Konsequenz hat es für Schulbedienstete, die nicht an diesen Tests teilnehmen wollen?

13. Welche Konsequenz hat es für Elementarpädagogen, die nicht an diesen Tests teilnehmen wollen?

14. Welche Konsequenz hat es für Lehrer an öffentlichen Schulen, die nicht an diesen Tests teilnehmen wollen?

15. Welche Konsequenz hat es für Lehrer an privaten Schulen, die nicht an diesen Tests teilnehmen wollen?

16. Welche Konsequenzen drohen den Lehrern oder Schulbediensteten bzw. der einzelnen Schule bei einem positiven Testergebnis?

17. Ist in Hinblick auf positive Testergebnisse mit einem Engpass an Lehrkräften zu rechnen?

18. Wie sollen ausfallende Lehrkräfte vertreten werden?

19. Müssen Lehrer, die keinen Test absolvieren, als „Solidarität“ eine Maske tragen?

20. Wie lange gilt die Maskenbefreiung nach einem negativen Test

21. Ist auch eine „Freitesten“ vom Maskenzwang für Schüler vorgesehen?

22. Wie hoch sind die Kosten eines einzelnen Tests?

23. Welche Kosten entstehen insgesamt durch die an den Lehrern und Schulbediensteten durchzuführenden Massentests? Bitte um genaue Auflistung!

24. Wie werden diese Massentests finanziert?

25. Wer übernimmt die Kosten für die Durchführung?

26. Können sich auch Schülerinnen und Schüler testen lassen?

27. Wenn nein, warum nicht?