14. Punkt

Bericht des Außenpolitischen Ausschusses über den Außen- und Europa­politi­schen Bericht 2020 der Bundesregierung (III-482/1263 d.B.)

15. Punkt

Bericht des Außenpolitischen Ausschusses über die Regierungsvorlage (988 d.B.): Rahmenabkommen zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und Australien andererseits (1110 d.B.)

16. Punkt

Bericht des Außenpolitischen Ausschusses über den Antrag 1171/A(E) der Abge­ordneten Dr. Reinhold Lopatka, Michel Reimon, MBA, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Situation in Äthiopien und über den

Antrag 1101/A(E) der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kolle­gen betreffend aktuelle Situation in Äthiopien (1111 d.B.)

17. Punkt

Bericht des Außenpolitischen Ausschusses über den Antrag 1204/A(E) der Abge­ordneten Dr. Reinhold Lopatka, Dr. Ewa Ernst-Dziedzic, Kolleginnen und Kollegen betreffend die humanitäre Versorgungslage in Syrien (1112 d.B.)

18. Punkt

Bericht des Außenpolitischen Ausschusses über den Antrag 1836/A(E) der Abge­ordneten Dr. Gudrun Kugler, Dr. Elisabeth Götze, Kolleginnen und Kollegen be­treffend die Verschlechterung der politischen Lage in Nicaragua vor den Wahlen (1113 d.B.)

19. Punkt

Bericht des Außenpolitischen Ausschusses über den Antrag 1444/A(E) der Abge­ordneten Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verbots­verfahren gegen die HDP (1264 d.B.)

20. Punkt

Bericht des Außenpolitischen Ausschusses über den Antrag 88/A(E) der Abgeord­neten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schutz von Frauen und Mädchen vor HIV/AIDS und Gewalt in der OEZA und der humanitären Hilfe (1265 d.B.)

Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Wir gelangen nun zu den Punkten 12 bis 20 der Tagesordnung, über welche die Debatten unter einem - - (Abg. Kassegger: 14!) – 14. Was habe ich gesagt? – Also zu den Punkten 14 bis 20, über welche die Debatten unter einem durchgeführt werden. Es sind dies Berichte des Außenpolitischen Ausschusses. Hinsichtlich der einzelnen Ausschussberichte verweise ich auf die Tagesordnung.

Ich darf mich beim Herrn Bildungs- und Wissenschaftsminister recht herzlich für sein Kommen bedanken.

Auf eine mündliche Berichterstattung wurde verzichtet.

Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Leichtfried. Das Wort steht bei ihm. – Bitte sehr.