19.40

Abgeordnete MMag. Dr. Agnes Totter, BEd (ÖVP): Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Was wir in unserer Gesellschaft dringend brauchen, denke ich, und darüber sind wir uns alle einig, ist ein funktionierendes Bildungssystem als vom Staat zur Verfügung gestellter Rahmen sowie ein positiver Zugang zu Bildung und zum lebenslangen Lernen. Schon im Kindergarten und in der Schule beginnen unsere gut ausgebildeten und kom­pe­tenten Pädagoginnen und Pädagogen, unseren Kindern Wesentliches zu vermitteln und sie für das lebenslange Lernen zu begeistern. Dabei leisten sie, unsere Pädagoginnen und Pädagogen, tagtäglich Großartiges. Vielen Dank dafür! (Beifall bei der ÖVP sowie der Abg. Hamann.)

Meine Damen und Herren! Wir haben derzeit einen großen Mangel an Lehrkräften an unseren Schulen. Speziell hinsichtlich der Pensionierungswelle der Babyboomergeneration gibt es große Herausforderungen. Aus diesem Grund wurden bereits zahlreiche – und ich wiederhole das sehr gerne für Sie, Frau Kollegin Erasim: zahlreiche! – Initiativen für mehr Personal sowohl im schulischen Bereich als auch in der Elementarpädagogik gesetzt. Besonders wichtig waren der Ausbau der bundesweiten Kollegplätze in den letzten Jahren sowie die Einrichtung einer Fachschule für pädagogische Assistenzberufe samt entsprechendem Aufbaulehrgang. Es wurden auch diverse Quereinstiegsangebote neu geschaffen. Neu eingeführt wurden die Hoch­schullehrgänge Inklusive Elementarpädagogik, Quereinstieg Elementarpäda­gogik, der zweisemestrige Lehrgang für Absolventinnen und Absolventen der Bundesbildungsanstalt für Sozialpädagogik, der Aufbaulehrgang Elementar­pädagogik und der berufsbegleitende Universitätslehrgang Elementar+. Im Bereich der öffentlichen Universitäten wurde zudem das Masterstudium Elemen­tarpädagogik eingeführt, und dieses Masterstudium soll künftig die bisherigen Ausbildungsabschlüsse für Elementarpädagoginnen und ‑pädagogen um einen weiteren Abschluss ergänzen. Das nun vorliegende Gesetz ermöglicht die Anstellung von Elementarpädagoginnen und –pädagogen mit den neuen Ausbildungsschienen und gibt den Ländern ausreichend Zeit für die notwen­digen Ausführungsgesetze.

Meine Damen und Herren! Wir müssen alles daransetzen, diesen wunderbaren Beruf der Pädagogin, des Pädagogen attraktiver zu machen. Eine Attraktivierung gelingt aber nur, wenn wir es schaffen, die Rahmenbedingungen an den Schulen und in den Kindergärten so zu gestalten, dass sich die Pädagoginnen und Pädagogen auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können, ausreichend pädagogische Unterstützung erhalten und von Bürokratie und Verwaltungsauf­gaben entlastet sind. Deshalb war die Einführung der administrativen Assistenz an den Pflichtschulen ein wichtiger Meilenstein und bringt bei richtiger und flächendeckender Umsetzung eine echte Entlastung der Kolleginnen und Kollegen. Vielen Dank dafür. (Beifall bei der ÖVP sowie der Abg. Hamann.)

19.43

Präsidentin Doris Bures: Nun hat sich Herr Bundesminister Polaschek zu Wort gemeldet. – Bitte, Herr Minister.