
Standort

LX. COSAC – Konferenz der Europaausschüsse der Parlamente der EU
18. - 20. November, Austria Center Vienna, Wien
Die COSAC - Konferenz der Europaausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments - wurde 1989 als parlamentarisches Gremium auf EU-Ebene gegründet. Das Akronym bezieht sich auf die französische Bezeichnung "Conférence des Organes spécialisés en Affaires communautaires".
Die COSAC
Ziel der COSAC Konferenz ist es, sich regelmäßig über aktuelle EU-relevante Themen und deren Debatte in den nationalen Parlamenten sowie über die Mitwirkung und Rolle der nationalen Parlamente in der EU auszutauschen. Darüber hinaus werden der jeweilige Halbjahresbericht der COSAC sowie Schlussfolgerungen verabschiedet.
Die Treffen der COSAC finden insgesamt viermal jährlich statt: Bei dem ersten halbjährlichen Treffen kommen die Vorsitzenden der EU-Ausschüsse und ihre StellvertreterInnen zusammen. Das zweite Treffen, das COSAC-Plenum, setzt sich aus max. sechs COSAC-Delegierten aus jedem nationalem Parlament und dem Europäischen Parlament zusammen. Vor einigen Jahren wurde den Parlamenten der Beitrittskandidaten die Möglichkeit eingeräumt, max. drei Delegierte als BeobachterInnen zu den Konferenzen zu entsenden.
Die Konferenz war über Livestream im Internet für die Öffentlichkeit zugänglich und ist weiterhin über video on demand verfügbar.
Dokumente
Schreiben an den Vorsitz (National- und Bundesrat), Andorra / PDF, 324 KB
Schreiben an den Vorsitz (National- und Bundesrat), Bulgarien / PDF, 131 KB
Schreiben an den Vorsitz (National- und Bundesrat), Estland / PDF, 480 KB
Schreiben an den Vorsitz (Nationalrat), Georgien / PDF, 373 KB
Schreiben an den Vorsitz (Troika), Georgien II / PDF, 48 KB
Schreiben an den Vorsitz (National- und Bundesrat), Kosovo* / PDF, 264 KB
Schreiben an den Vorsitz (National- und Bundesrat), Monaco / PDF, 54 KB
Schreiben an den Vorsitz (National- und Bundesrat), Rumänien / PDF, 196 KB
Schreiben an den Vorsitz (National- und Bundesrat), Tschechien / PDF, 199 KB
Schreiben an den Vorsitz (National- und Bundesrat), Ukraine / PDF, 310 KB
Schreiben an den Vorsitz (Nationalrat), Wallonie (Belgien) / PDF, 89 KB
Schreiben an den Vorsitz (Bundesrat), Wallonie (Belgien) / PDF, 75 KB
Antwortschreiben des Vorsitzes, Wallonie (Belgien) / PDF, 181 KB
Schreiben an den Vorsitz (National- und Bundesrat), Zypern / PDF, 427 KB
Schreiben DK, Opening up closed doors: Making the EU more transparent for its citizens - State of Play / PDF, 144 KB
Schreiben EK, Letters from Institutions regarding transparency / PDF, 1624 KB
Antwortschreiben DE/FR, Thillaye/Krichbaum COSAC-GO / PDF, 270 KB
Schreiben an den Vorsitz, Conclusions from the Meeting of EU Affairs Committees of Visegrád 4 Countries / PDF, 575 KB
- * Diese Bezeichnung berührt nicht die Standpunkte zum Status und steht im Einklang mit der Resolution 1244 (1999) des VN-Sicherheitsrates und dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovos.
Hintergrundpapier - Session 1: Stand des österreichischen EU-Ratsvorsitzes (html)
Hintergrundpapier - Session 1: Stand des österreichischen EU-Ratsvorsitzes / PDF, 278 KB
Hintergrundpapier - Session 2: Brexit – aktueller Stand (html)
Hintergrundpapier - Session 2: Brexit – aktueller Stand / PDF, 332 KB
Hintergrundpapier - Session 3: Klimapolitik und Energieunion (html)
Hintergrundpapier - Session 3: Klimapolitik und Energieunion / PDF, 191 KB
Hintergrundpapier - Session 4: Eine bürgernahe und transparente Europäische Union im Lichte der bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament (html)
Hintergrundpapier - Session 4: Eine bürgernahe und transparente Europäische Union im Lichte der bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament / PDF, 188 KB
Beitrag und Schlussfolgerungen
Schlussfolgerungen LXCOSAC / PDF, 166 KB
Entwurf Schlussfolgerungen LX COSAC / PDF, 208 KB
Beitrag LX COSAC / PDF, 245 KB
Entwurf Beitrag LX COSAC / PDF, 322 KB
Guidance with regard to Contribution and Conclusions of the LX COSAC / PDF, 126 KB
Entwurf Beitrag - Tabelle mit allen amendments / PDF, 467 KB
Amendments - Belgisches Senat LX COSAC / PDF, 21 KB
Amendments - Zypriotisches Parlament LX COSAC / PDF, 22 KB
Amendments - Deutscher Bundestag LX COSAC / PDF, 87 KB
Amendments - Estnisches Parlament LX COSAC / PDF, 43 KB
Amendments - Europäisches Parlament LX COSAC / PDF, 49 KB
Amendments - V2 of LIBE Europäisches Parlament LX COSAC / PDF, 22 KB
Amendments - Französische Assemblée nationale LX COSAC / PDF, 10 KB
Amendments - Kroatisches Parlament LX COSAC / PDF, 36 KB
Amendments - Ungarisches Parlament LX COSAC / PDF, 34 KB
Amendments - Italienisches Parlament LX COSAC / PDF, 300 KB
Amendments - Litauisches Parlament LX COSAC / PDF, 127 KB
-
Amendments - Niederländisches Parlament LX COSAC / PDF, 52 KB
Amendments - Polnisches Parlament LX COSAC / PDF, 60 KB
Amendments - Portugiesisches Parlament LX COSAC / PDF, 115 KB
Amendments - Schwedisches Parlament LX COSAC / PDF, 329 KB
Amendments - Britisches Parlament LX COSAC / PDF, 14 KB
Lebensläufe der RednerInnen
Medien
Presseaussendung vom 20. November 2018: McGuinness und Moser: EU-Politik braucht mehr Bürgernähe und Transparenz
COSAC-Konferenz sucht Mittel gegen wachsende EU-Skepsis und für Wiedergewinnung von VertrauenPresseaussendung vom 20. November 2018: COSAC für Bürgernähe im geeinten Europa
Parlamentarische Dimension des EU-Ratsvorsitzes ermöglicht regen Austausch der nationalen EuropaausschüssePresseaussendung vom 19. November 2018: EU will Antworten auf den Klimawandel geben
COSAC-Konferenz in Wien diskutiert Klimapolitik und EnergieunionPresseaussendung vom 19. November 2018: EU braucht mehr gemeinsame Lösungen
COSAC-Konferenz und Ratsvorsitz Österreichs: Diskussion dreht sich um Thema MigrationPresseaussendung vom 19. November 2018: Europäische ParlamentarierInnen warnen vor hartem Brexit
COSAC-Konferenz der Europaausschüsse tagt in WienPresseaussendung vom 19. November 2018: Sobotka und Posch-Gruska: Parlamentarische Begleitung internationaler Politik wird immer wichtiger
Nationalratspräsident und Bundesratspräsidentin eröffnen COSAC-Konferenz im Austria Center ViennaPresseaussendung vom 13. November 2018: EU: EU-Ratsvorsitz: COSAC-Konferenz der Europaausschüsse am 19. und 20. November
Der Zutritt zu den Terminen im Rahmen der Parlamentarischen Dimension ist nur mit Akkreditierung möglich.
Für die Konferenzen und Pressetermine der Parlamentarischen Dimension gilt die Dauerakkreditierung für den österreichischen EU-Ratsvorsitz. Die Dauerakkreditierung dafür erfolgt über die Website des österreichischen Ratsvorsitzes www.eu2018.at.
Bei Konferenzen und Treffen in der Wiener Hofburg/Parlament sowie dem Erste Campus gelten darüber hinaus die Dauerberechtigungen für das Parlament. Akkreditierungen für einzelne Konferenzen in der Hofburg/Parlament sowie im Erste Campus werden vom Pressedienst der Parlamentsdirektion (press-eu2018@parlament.gv.at) abgewickelt. Die Termine werden jeweils im Vorfeld des Konferenz bekannt gegeben. Am Tag der Konferenzen können keine ad hoc-Akkreditierungen ausgegeben werden.
Kontakt: press-eu2018@parlament.gv.at