Eines der Grundprinzipien einer demokratischen Verfassung ist die Gewaltenteilung.
Vor dem Eingang zum Parlament ist dieses Prinzip in Form zweier weiblicher Figuren auf dem Athene-Brunnen dargestellt. Auf der linken Seite sitzend präsentiert die "Ausübende Gewalt" (Exekutive und Judikative) mit entschlossener Geste ein Richtschwert und eine Waagschale. Sie symbolisieren die Gerichtsbarkeit und Gerechtigkeit im Rechtswesen.
Auf der anderen Seite der Pallas Athene sitzt die "Gesetzgebende Gewalt" (Legislative). In ihren Händen hält sie eine Gesetzestafel.
Beide Frauengestalten sind nur mit einem eng anliegenden chiton und einem über Schoß und Beine geworfenen himation bekleidet.
Musen als Vorbilder
Die Darstellungen gehen auf Vorbilder der Justitia, aber auch der Sapientia und der antiken Musen zurück. Ein weiteres Mal findet sich das Motiv der Gewaltenteilung über dem Haupteingang des Parlamentsgebäudes. Ein Glasmosaikfries von Eduard Lebiedzki zeigt das demokratische Prinzip ebenfalls durch weibliche Figuren dargestellt. Abgebildet sind Justitia am rechten Ende des Frieses und eine Frau, in der Hand eine Gesetzestafel, am linken Ende.
Justitia wird in dieser Darstellung aber von zwei Begleitern flankiert, die mit Richtschwert und Gerichtskreuz die männliche Tugend in den Blick rücken.
Idealisierte Weiblichkeit
Warum hat man im 19. Jahrhundert, in dem Männer die gesetzgebende und die ausübende Gewalt dominierten, Frauen für die Darstellung der politischen Gewalten gewählt? Man schrieb damals dem weiblichen Körper die Bedeutung eines "imaginären Allgemeinen" zu. Das weibliche Figurenpaar hier personifiziert das abstrakte Prinzip der Gewaltenteilung und soll die "Natur" der gesetzgebenden und der ausübenden Gewalt zum Ausdruck bringen.
Verwandte Themen
Austria, die Wandelbare
Das Dach - ein Gesamtkunstwerk
Das Denkmal der Republik
Drei Göttinnen, ein Gott - die Flussallegorien des Athene-Brunnens
Der Empfangssalon
Gedenktafel: Zwölf Parlamentarier wurden Opfer des NS-Terrors
Auf der Rampe: Geschichtsschreiber als Mahner der Politik
Der "Kaiser im Nachthemd": Das Relief über dem Haupteingang
Erotisierende Lastenträgerinnen: Die Karyatiden
Nike, Botin des Erfolgs
Pallas Athene, die Männergleiche
Der historische Sitzungssaal: Tagungsort des ersten multinationalen Parlaments der Welt
Von der Zähmung der Leidenschaft: Die Rossebändiger
Die Säulenhalle: Gemäldefries von Eduard Lebiedzki
Der Skulpturenschmuck der Saalbauten
Vestibül und Atrium