BundesratStenographisches Protokoll867. Sitzung / Seite 96

HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite

Das ist in dieser Altersgruppe durchaus etwas, das sehr gut angenommen wird, sehr gelobt wird und auch – das muss ich auch sagen – einen erzieherischen Effekt hat, weil das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln damit auch entsprechend forciert und erlernt wird. Es ist aber manchmal auch im Interesse der Gemeinden und des Landes, Nebenbahnen zu erhalten, die vielleicht nicht wirtschaftlich sind, und das gilt es auch ab­zugelten.

Mobilität ist uns etwas Wichtiges, und wenn wir diese zusätzlichen Leistungen und die Möglichkeiten bieten, beispielsweise, dass junge Leute günstig fahren, dann ist das etwas, was sich vor allem im urbanen Bereich, dort, wo es ein dichtes öffentliches Ver­kehrssystem gibt, auswirkt. Umgekehrt müssen wir auch schauen, wie wir einen Aus­gleich für die ländlichen Räume schaffen, wie wir dort Möglichkeiten schaffen, den Ver­kehr auch attraktiv und umweltgerecht zu gestalten. Da geht es dann in Richtung Er­richtung von Park-and-Ride-Anlagen, Park-and-Drive-Anlagen, Mitfahrbörsen, Carsha­ring, all das. Ich glaube, es wäre auch im Interesse der öffentlichen Hand, da etwas zu tun.

Ansonsten ist der Bericht umfangreich und aufschlussreich. Ich danke dafür, und wir werden diesen Bericht zur Kenntnis nehmen. (Beifall bei der ÖVP und bei Bundesräten der SPÖ.)

14.01


Vizepräsident Mag. Ernst Gödl: Als Nächste zu Wort gelangt Frau Bundessrätin Mag. Schreyer. – Bitte, Frau Bundesrätin.

 


14.01.40

Bundesrätin Mag. Nicole Schreyer (Grüne, Tirol): Hohes Haus! Sehr geehrter Herr Mi­nister! Meine VorrednerInnen haben jetzt wirklich schon sehr, sehr viel zu den Zahlen, Daten und Fakten des Gemeinwirtschaftlichen Leistungsberichtes gesagt. Ich werde das nicht wiederholen, ich möchte aber einen für uns sehr zentralen Punkt zusammenfas­sen.

Es passiert nicht wenig, aber es geht leider im öffentlichen Verkehr auch wenig weiter. Die Dynamik oder eher die Nicht-Dynamik, die im Bericht dargestellt wird, ist der Pro­blemlage einfach nicht angemessen. Es gibt 0,18 Millionen zusätzliche Fahrplankilo­meter, das ist bei einer Ausgangsbasis von 71,44 Millionen Kilometern nur eine Steige­rung von 0,25 Prozent. Dazu kommen knapp 1 Prozent Fahrgastzuwachs und eine mi­nimal bessere Kosteneffizienz. Da muss wirklich mehr an Steigerung möglich sein. Wir stehen vor riesigen umwelt- und klimapolitischen und eben auch verkehrssicherheits­politischen Herausforderungen, da tut sich einfach sehr viel. Es muss einfach schneller gehen, da muss mehr Tempo vorgelegt werden.

Zwei Beispiele: Die Erfahrungen mit den erfolgreichen, günstigen Jahrestickets um 365 € für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Wien und auch in Vorarlberg beweisen, dass die Absatzsteigerung durch diesen attraktiven Preis so groß ist, dass unter dem Strich trotz teilweiser massiver Preissenkungen Mehreinnahmen herauskommen, weil dann einfach so viel mehr Leute das Ticket kaufen. Ich bin mir sicher, dass wir bald ein drittes gutes Beispiel dazu anführen können, denn Tirol reiht sich ja mit dem Tirolticket um 490 € – um ein bisschen Werbung machen –, das es ab dem Sommer geben wird, auch ein. Da er­warten wir uns ganz enorme Zuwachsraten bei Personen, die vermehrt öffentliche Ver­kehrsmittel nutzen wollen.

Auf diese Erfahrungen hin wäre es ja nur logisch, wenn der Bund jetzt mit einem leist­baren österreichweiten Öffi-Ticket reagieren würde – das gibt es zum Beispiel in der Schweiz schon lange –, und dann hätten wir eben ganz andere Anstiege in der Nutzung und bei den Kilometern zu verzeichnen. – Danke schön. (Beifall bei den Grünen.)

14.03

 


HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite