1098 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

Ausgedruckt am 26. 3. 1998

Regierungsvorlage


6. Protokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates


Sixth Protocol to the General Agreement on Privileges and Immunities of the Council of Europa

The member States of the Council of Europe, signatories hereto,

HAVING REGARD to the Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental freedoms, signed at Rome on 4 November 1950 (hereinafter referred to as ”the Convention”);

HAVING REGARD to Protocol No. 11 to the Convention, restructuring the control machinery established thereby, signed at Strasbourg on 11 May 1994 (hereinafter referred to as ”Protocol No. 11 to the Convention”), which establishes a permanent European Court of Human Rights (hereinafter referred to as ”the Court”) to replace the European Commission and Court of Human Rights;

ALSO HAVING REGARD to Article 51 of the Convention which specifies that judges are entitled, during the discharge of their functions, to the privileges and immunities provided for in Article 40 of the Statute of the Council of Europe and in the agreements made thereunder;

RECALLING the General Agreement on Privileges and Immunities of the Council of Europe, signed at Paris on 2 September 1949, (hereinafter referred to as ”the General Agreement”), and its Second, Fourth and Fifth Protocols;

CONSIDERING that a new Protocol to the General Agreement is advisable to accord privileges and immunities to the judges of the Court;

HAVE AGREED as follows:

Article 1

In addition to the privileges and immunities specified in Article 18 of the General Agreement, judges shall be accorded in respect of themselves, their spouses and minor children the privileges and immunities, exemptions and facilities accorded to diplomatic envoys in accordance with international law.

Article 2

For the purposes of this Protocol, the term ”judges” means judges elected in accordance with Article 22 of the Convention as well as any ad hoc judge appointed by a State Party concerned in pursuance of Article 27, paragraph 2, of the Convention.

Article 3

In order to secure for the judges complete freedom of speech and complete independence in the discharge of their duties, the immunity from legal process in respect of words spoken or written and all acts done by them in discharging their duties shall continue to be accorded, notwithstanding that the persons concerned are no longer engaged in the discharge of such duties.

Article 4

Privileges and immunities are accorded to judges not for the personal benefit of the individuals themselves but in order to safeguard the independent exercise of their functions. The plenary Court alone shall be competent to waive the immunity of judges; it has not only the right. but is under a duty, to waive the immunity of a judge in any case where, in its opinion, the immunity would impede the course of justice, and where it can be waived without prejudice to the purpose for which the immunity is accorded.

Article 5

1. The provisions of Articles 1, 3 and 4 of this Protocol shall apply to the Registrar of the Court and a Deputy Registrar formally notified as Acting Registrar to the State Parties to the Convention.

2. The provisions of Article 3 of this Protocol and Article 18 of the General Agreement shall apply to a Deputy Registrar of the Court

3. The privileges and immunities referred to in paragraphs 1 and 2 of this Article are accorded to the Registrar and a Deputy Registrar not for the personal benefit of the individuals themselves but to facilitate the discharge of their duties. The plenary Court alone shall be competent to waive the immunity of its Registrar and a Deputy Registrar, it has not only the right, but is under a duty, to waive such immunity in any case where, in its opinion, the immunity would impede the course of justice, and where it can be waived without prejudice to the purpose for which the immunity is accorded.

4. The Secretary General of the Council of Europe shall be competent to waive, with the agreement of the President of the Court, the immunity of other staff members of the registry in accordance with the provisions of Article 19 of the General Agreement and having due regard to the considerations set out in paragraph 3.

Article 6

1. Documents and papers of the Court, judges and registry, in so far as they relate to the business of the Court, shall be inviolable.

2. The official correspondence and other official communications of the Court, judges and the registry may not be held up or subjected to censorship.

Article 7

1. This Protocol shall be open for signature by member States of the Council of Europe signatories to the General Agreement, which may express their consent to be bound by:

         (a) signature without reservation as to ratification, acceptance or approval; or

         (b) signature subject to ratification, acceptance or approval, followed by ratification, acceptance or approval.

2. Instruments of ratification, acceptance or approval shall be deposited with the Secretary General of the Council of Europe.

Article 8

1. This Protocol shall enter into force on the first day of the month following the expiration of a period of one month after the date on which three Parties to the General Agreement have expressed their consent to be bound by the Protocol in accordance with the provisions of Article 7 or on the date of entry into force of Protocol No. 11 to the Convention, whichever is the later.

2. As regards any State Party to the General Agreement which shall subsequently sign this Protocol without reservation in respect of ratification, acceptance or approval or which shall ratify, accept or approve it, this Protocol shall enter into force one month after the date of such signature or after the date of deposit of the instrument of ratification, acceptance or approval.

Article 9

1. Any State may, at the time of its signature without reservation in respect of ratification, of its ratification or at any time thereafter, declare, by notification addressed to the Secretary General of the Council of Europe, that the present Protocol shall extend to all or any of the territories for whose international relations it is responsible and where the Convention and its Protocols apply.

2. The Protocol shall extend to the territory or territories named in the notification as from the thirtieth day after the receipt of this notification by the Secretary General of the Council of Europe.

3. Any declaration made pursuant to paragraph 1 may, in respect of any territory specified such declaration, be withdrawn or modified by a notification addressed to the Secretary General. The withdrawal or modification shall become effective on the first day of the month following the expiration of one month after the receipt of notification by the Secretary General.

Article 10

The Secretary General of the Council of Europe shall notify the member States of the Council of:

         (a) any signature;

         (b) the deposit of any instrument of ratification, acceptance or approval;

         (c) any date of entry into force of this Protocol in accordance with Articles 8 and 9;

         (d) any other act, notification or communication relating to this Protocol.

IN WITNESS WHEREOF of the undersigned, being duly authorised thereto, have signed this Protocol.

DONE at Strasbourg, this 5th day of March 1996, in English and French, both texts being equally authentic, in a single copy which shall be deposited in the archives of the Council of Europe. The Secretary General of the Council of Europe shall transmit certified copies to each member State of the Council of Europe.

2

Sixième Protocole additionnel à l’Accord général sur les privilèges et immunités du Conseil de l’Europe

Les États membres du Conseil de l’Europe, signataires du présent Protocole,

VU LA CONVENTION de sauvegarde des Droits de l’Homme et des Libertés fondamentales, signée à Rome le 4 novembre 1950 (ci-après dénommée «la Convention»);

VU LE PROTOCOLE n° 11 à la Convention, portant restructuration du mécanisme de contrôle établi par la Convention, signé à Strasbourg le 11 mai 1994 (ci-après dénommé «Protocole n° 11 à la Convention»), qui établit une Cour permanente européenne des Droits de l’Homme (ci-après dénommée «la Cour») remplaçant la Commission et la Cour européennes des Droits de l’Homme;

VU AUSSIE l’article 51 de la Convention, qui spécifie que les juges jouissent, pendant l’exercice de leurs fonctions, des privilèges et immunités prévus à l’article 40 du Statut du Conseil de l’Europe et dans les accords conclus en vertu de cet article;

RAPPELANT l’Accord général sur les privilèges et immunités du Conseil de l’Europe, signé à Paris le 2 septembre 1949 (ci-après dénommé «l’Accord général»), et ses Deuxième, Quatrième et Cinquième Protocoles;

CONSIDÉRANT qu’un nouveau Protocole a l'Accord général est opportun pour accorder des privilèges et immunités aux juges de la Cour;

SONT CONVENUS de ce qui suit:

Article 1

Outre les privilèges et immunités prévus à l’article 18 de l’Accord général, les juges, tant en ce qui les concerne qu’en ce qui concerne leurs conjoints et enfants mineurs, jouissent des privilèges, immunités, exemptions et facilités accordés, conformément au droit international, aux envoyés diplomatiques.

Article 2

Aux fins d’application du présent Protocole, le terme «juges» désigné indifféremment les juges élus conformément à l’article 22 de la Convention et tout juge ad hoc désigné par un État intéressé en vertu de l’article 27, paragraphe 2, de la Convention.

Article 3

En vue d’assurer aux juges une complète liberté de parole et une complète indépendance dans l’accomplissement de leurs fonctions, l’immunité de juridiction, en ce qui concerne les paroles ou les écrits ou les actes émanant d’eux dans l’accomplissement de leurs fonctions, continuera à leur être accordée même après que leur mandat aura pris fin.

Article 4

Les privilèges et immunités sont accordés aux juges non pour leur bénéfice personnel, mais en vue d’assurer en toute indépendance l’exercice de leurs fonctions. La Cour, siégeant en assemblée plénière, a seule qualité pour prononcer la levée des immunités; elle a non seulement le droit mais le devoir de lever l’immunité d’un juge dans tous les cas où, à son-avis, l’immunité empêcherait que justice ne soit faite et où l’immunité peut être levée sans nuire au but pour lequel elle est accordée.

Article 5

(1) Les dispositions des articles 1, 3 et 4 du présent Protocole s’appliquent au greffier de la Cour et à un greffier adjoint lorsqu’il fait fonction de greffier et que cela aura été notifie formellement aux États parties à la Convention.

(2) Les dispositions de l’article 3 du présent Protocole et de l’article 18 de l’Accord général s’appliquent à un greffier adjoint de la Cour.

(3) Les privilèges et immunités prévus aux paragraphes 1 et 2 du présent article sont accordés au greffier et à un greffier adjoint non pour leur bénéfice personnel mais en vue du bon accomplissement de leurs fonctions. La Cour, siégeant en assemblée plénière, a seule qualité pour prononcer la levée des immunités de son greffier et d’un greffier adjoint; elle a non seulement le droit mais le devoir de lever cette immunité dans tous les cas où, à son avis, l’immunité empêcherait que justice ne soit faite et où l’immunité peut être levée sans nuire au but pour lequel elle est accordée.

(4) Le Secrétaire Général du Conseil de l’Europe a qualité pour prononcer, avec l’accord du Président de la Cour, la levée de l’immunité des autres membres du greffe en conformité avec les dispositions de l’article 19 de l’Accord général et en tenant dûment compte des considérations figurant au paragraphe 3.

Article 6

(1) Les documents et papiers de la Cour, des juges et du greffe, pour autant qu’ils concernent l’activité de la Cour, sont inviolables.

(2) La correspondance officielle et les autres communications officielles de la Cour. des juges et du greffe ne peuvent être retenues ou censurées.

Article 7

(1) Le présent Protocole est ouvert à la signature des États membres du Conseil de l’Europe signataires de l’Accord général, qui peuvent exprimer leur consentement à être liés par:

           a) signature sans réserve de ratification, d’acceptation ou d’approbation; ou

          b) signature sous réserve de ratification, d’acceptation ou d’approbation, suivie de ratification, d’acceptation ou d’approbation.

(2) Les instruments de ratification, d’acceptation ou d’approbation seront déposés près le Secrétaire Général du Conseil de l’Europe.

Article 8

(1) Le présent Protocole entrera en vigueur le premier jour du mois qui suit l’expiration d’une période d’un mois après la date à laquelle trois Parties à l’Accord général auront exprimé leur consentement à être liées par le Protocole conformément aux dispositions de l’article 7, si à cette date le Protocole n° 11 à la Convention est entré en vigueur, ou à la date d’entrée en vigueur du Protocole n° 11 à la Convention dans le cas contraire.

(2) Pour tout État partie à l’Accord général qui signera ce Protocole ultérieurement sans réserve de ratification, d’acceptation ou d’approbation ou le ratifiera, l’acceptera ou l’approuvera, le présent Protocole entrera en vigueur un mois après la date de la signature ou de dépôt de l’instrument de ratification, d’acceptation ou d’approbation.

Article 9

(1) Tout État peut, au moment de la signature sans réserve de ratification, de la ratification ou à tout autre moment par la suite, déclarer, par notification adressée au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe, que le présent Protocole s’appliquera à tous les territoires ou à l’un quelconque des territoires dont il assure les relations internationales et ou la Convention et ses Protocoles s’appliquent.

(2) Le Protocole s’appliquera au territoire ou aux territoires désignés dans la notification à partir du trentième jour qui suivra la date à laquelle le Secrétaire Général du Conseil de l’Europe aura reçu cette notification.

(3) Toute déclaration faite en vertu du paragraphe 1 pourra être retirée ou modifiée, en ce qui concerne tout territoire désigné dans cette déclaration, par notification adressée au Secrétaire Général. Le retrait ou la modification prendra effet le premier jour du mois qui suit l’expiration d’une période d’un mois après la date de réception de la notification par le Secrétaire Général.

Article 10

Le Secrétaire Général du Conseil de l’Europe notifiera aux États membres du Conseil:

           a) toute signature;

          b) le dépôt de tout instrument de ratification, d’acceptation ou d’approbation;

           c) toute date d’entrée en vigueur du présent Protocole conformément aux articles 8 et 9;

          d) tout autre acte, notification ou communication ayant trait au présent Protocole.

EN FOI DE QUOI, les soussignés, dûment autorisés à cet effet, ont signé le présent Protocole.

FAIT à Strasbourg, le 5 mars 1996, en français et en anglais, les deux textes faisant également foi, en un seul exemplaire qui sera déposé dans les archives du Conseil de l’Europe. Le Secrétaire Général du Conseil de l’Europe en communiquera copie certifiée conforme à chacun des États membres du Conseil de l’Europe.

(Übersetzung)

6. Protokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates

Die Mitgliedstaaten des Europarates, die dieses Protokoll unterzeichnen –

IM HINBLICK auf die am 4. November 1950 in Rom unterzeichnete Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im folgenden als “Konvention” bezeichnet);

IM HINBLICK auf das am 11. Mai 1994 in Straßburg unterzeichnete Protokoll Nr. 11 zur Konvention über die Umgestaltung des durch die Konvention eingeführten Kontrollmechanismus (im folgenden als “Protokoll Nr. 11 zur Konvention” bezeichnet), mit dem ein ständiger Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (im folgenden als Gerichtshof bezeichnet) errichtet wird, der die Europäische Kommission und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ersetzt;

FERNER IM HINBLICK auf Art. 51 der Konvention, der vorsieht, daß die Richter bei der Ausübung ihres Amtes die Vorrechte und Immunitäten genießen, die in Art. 40 der Satzung des Europarats und den auf Grund jenes Artikels geschlossenen Übereinkünften vorgesehen sind;

EINGEDENK des am 2. September 1949 in Paris unterzeichneten allgemeinen Abkommens über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates (im folgenden als “Allgemeines Abkommen” bezeichnet) und des 2., 4. und 5. Protokolls dazu;

IN DER ERWÄGUNG, daß ein neues Protokoll zum Allgemeinen Abkommen angebracht ist, um den Richtern des Gerichtshofes Vorrechte und Immunitäten zu gewähren –

haben folgendes vereinbart:

Artikel 1

Außer den in Art. 18 des Allgemeinen Abkommens vorgesehenen Vorrechten und Immunitäten genießen die Richter für sich selbst, ihre Ehegatten und minderjährigen Kinder die Vorrechte, Immunitäten, Befreiungen und Erleichterungen, die nach dem Völkerrecht diplomatischen Vertretern gewährt werden.

Artikel 2

Im Sinne dieses Protokolls bezeichnet der Ausdruck “Richter” sowohl die nach Art. 22 der Konvention gewählten Richter als auch jeden nach Art. 27 Abs. 2 der Konvention von einem beteiligten Staat bestellten Richter ad hoc.

Artikel 3

Um den Richtern bei der Ausübung ihres Amtes volle Redefreiheit und Unabhängigkeit zu sichern, wird ihnen auch nach Ablauf ihrer Amtszeit Immunität von der Gerichtsbarkeit in bezug auf ihre mündlichen und schriftlichen Äußerungen sowie die von ihnen in Ausübung ihres Amtes vorgenommenen Handlungen gewährt.

Artikel 4

Die Vorrechte und Immunitäten werden den Richtern nicht zu ihrem persönlichem Vorteil gewährt, sondern um die unabhängige Ausübung ihres Amtes zu gewährleisten. Nur das Plenum des Gerichtshofes ist befugt, die Immunität von Richtern aufzuheben; es hat nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, die Immunität eines Richters in allen Fällen aufzuheben, in denen sie nach Auffassung des Plenums verhindern würde, daß der Gerechtigkeit Genüge geschieht, und in denen sie ohne Beeinträchtigung des Zwecks, für den sie gewährt wird, aufgehoben werden kann.

Artikel 5

(1) Die Art. 1, 3 und 4 finden Anwendung auf den Kanzler des Gerichtshofes und auf einen stellvertretenden Kanzler, der den Vertragsstaaten der Konvention förmlich als amtierender Kanzler notifiziert worden ist.

(2) Art. 3 dieses Protokolls und Art. 18 des Allgemeinen Abkommens finden auf einen stellvertretenden Kanzler des Gerichtshofes Anwendung.

(3) Die in den Abs. 1 und 2 genannten Vorrechte und Immunitäten werden dem Kanzler und einem stellvertretenden Kanzler nicht zu ihrem persönlichen Vorteil gewährt, sondern um ihnen die Ausübung ihres Amtes zu erleichtern. Nur das Plenum des Gerichtshofes ist befugt, die Immunität seines Kanzlers und eines stellvertretenden Kanzlers aufzuheben; es hat nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, diese Immunität in allen Fällen aufzuheben, in denen sie nach Auffassung des Plenums verhindern würde, daß der Gerechtigkeit Genüge geschieht und in denen sie ohne Beeinträchtigung des Zwecks, für den sie gewährt wird, aufgehoben werden kann.

(4) Der Generalsekretär des Europarats ist befugt, mit Zustimmung des Präsidenten des Gerichtshofes die Immunität anderer Mitarbeiter der Kanzlei nach Art. 19 des Allgemeinen Abkommens und unter gebührender Berücksichtigung der in Abs. 3 genannten Erwägungen aufzuheben.

Artikel 6

(1) Schriftstücke und Papiere des Gerichtshofes, der Richter und der Kanzlei sind, soweit sie sich auf die Tätigkeit des Gerichtshofes beziehen, unverletzlich.

(2) Der amtliche Schriftwechsel und die sonstigen amtlichen Mitteilungen des Gerichtshofes, der Richter und der Kanzlei dürfen nicht zurückgehalten oder der Zensur unterworfen werden. –

Artikel 7

(1) Dieses Protokoll liegt für die Mitgliedstaaten des Europarates, die das Allgemeine Abkommen unterzeichnet haben, zur Unterzeichnung auf, sie können ihre Zustimmung, gebunden zu sein, ausdrücken,

           a) indem sie es ohne Vorbehalt der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung unterzeichnen oder

          b) indem sie es vorbehaltlich der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung unterzeichnen und später ratifizieren, annehmen oder genehmigen.

(2) Die Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunden werden beim Generalsekretär des Europarates hinterlegt.

Artikel 8

(1) Dieses Protokoll tritt am ersten Tag des Monats in Kraft, der auf einen Zeitabschnitt von einem Monat nach dem Tag folgt, an dem drei Vertragsparteien des Allgemeinen Abkommens nach Art. 7 ihre Zustimmung ausgedrückt haben, durch das Protokoll gebunden zu sein, bzw. an dem Tag, an dem das Protokoll Nr. 11 zur Konvention in Kraft tritt, je nachdem, welcher Zeitpunkt der spätere ist.

(2) Für jeden Vertragsstaat des Allgemeinen Abkommens, der dieses Protokoll später ohne Vorbehalt der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung unterzeichnet oder es ratifiziert, annimmt oder genehmigt, tritt es einen Monat nach dem Tag der Unterzeichnung bzw. nach dem Tag der Hinterlegung der Ratifikations‑, Annahme- oder Genehmigungsurkunde in Kraft.

Artikel 9

(1) Jeder Staat kann bei der Unterzeichnung ohne Vorbehalt der Ratifikation, bei der Ratifikation oder jederzeit danach durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Notifikation erklären, daß dieses Protokoll auf alle oder einzelne Hoheitsgebiete Anwendung findet, für deren internationale Beziehungen er verantwortlich ist und in denen die Konvention oder die Protokolle dazu Anwendung finden.

(2) Das Protokoll findet ab dem 30. Tag nach Eingang der genannten Notifikation beim Generalsekretär des Europarates auf das oder die in der Erklärung bezeichneten Hoheitsgebiete Anwendung.

(3) Jede nach Abs. 1 abgegebene Erklärung kann in bezug auf jedes darin bezeichnete Hoheitsgebiet durch eine an den Generalsekretär gerichtete Notifikation zurückgenommen oder geändert werden. Die Rücknahme oder Änderung wird am ersten Tag des Monats wirksam, der auf einen Zeitabschnitt von einem Monat nach Eingang der Notifikation beim Generalsekretär folgt.


Artikel 10

Der Generalsekretär des Europarates notifiziert den Mitgliedstaaten des Rates

           a) jede Unterzeichnung;

          b) jede Hinterlegung einer Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunde;

           c) jeden Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Protokolls nach den Art. 8 und 9;

          d) jede andere Handlung, Notifikation oder Mitteilung im Zusammenhang mit diesem Protokoll.

ZU URKUND DESSEN haben die hiezu gehörig befugten Unterzeichneten dieses Protokoll unterschrieben.

GESCHEHEN zu Straßburg, am 5. März 1996 in englischer und französischer Sprache, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen authentisch ist, in einer Urschrift, die im Archiv des Europarates hinterlegt wird. Der Generalsekretär des Europarates übermittelt allen Mitgliedstaaten des Europarates beglaubigte Abschriften.

VORBLATT

Problemstellung

Durch das 11. Protokoll zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, BGBl. Nr. 210/1958 in der geltenden Fassung, wurde ein neues Rechtsschutzsystem geschaffen, das nun ausschließlich auf einem Gerichtshof mit ständig angestellten Richtern beruht. Daher ist es erforderlich, mit dem Inkrafttreten des 11. Protokolls auch den Status der Richter, des Kanzlers des Gerichtshofes und der sonstigen Bediensteten zu klären.

Problemlösung

Durch Unterzeichnung des gegenständlichen Sechsten Zusatzprotokolls zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates, BGBl. Nr. 127/1957, werden den Richtern und dem Kanzler des Gerichtshofes die Privilegien und Immunitäten eingeräumt, wie sie auch der Generalsekretär des Europarates und sein Stellvertreter genießen.

Alternativen

Keine.

Kosten

Da der Gerichtshof in Straßburg ansässig ist, sind für Österreich weder Mehreinnahmen noch -ausgaben zu erwarten.

EU-Konformität

Ist gegeben.

Erläuterungen


Allgemeiner Teil

Am Wiener Europaratsgipfel am 9. Oktober 1993 einigten sich die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten des Europarates, als Bestandteil der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten einen einzigen europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu errichten, der an die Stelle der bisherigen Kontrollorgane treten wird. Die Reform des Kontrollmechanismus der Konvention war notwendig geworden, um den effizienten Rechtsschutz im Hinblick auf die wachsende Anzahl von Beschwerden im allgemeinen aufrechterhalten und stärken zu können und im besonderen die Verfahrens­dauer vor den Straßburger Instanzen zu verkürzen.

Am 11. Mai 1994 wurde anläßlich der 94. Tagung des Ministerkomitees das Protokoll Nr. 11 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, durch das die darin vorgesehenen Kontrollmechanismen umgesetzt werden, zur Unterzeichnung aufgelegt.

Österreich hat das Protokoll Nr. 11 noch am gleichen Tag unterzeichnet und am 3. August 1995 die Ratifikationsurkunde hinterlegt.

Mit Inkrafttreten des Protokolls Nr. 11 wird ein auf permanenter Basis tagender Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte geschaffen, an dem im Gegensatz zum derzeit bestehenden Gerichtshof ständige Richter tätig sein werden. Aus diesem Grunde wurde es erforderlich, den Status dieser Richter festzulegen. Um den geänderten Verhältnissen Rechnung zu tragen, wurde vom Ministerkomitee das gegenständliche Sechste Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über Vorrechte und Immunitäten des Europarates am 9. Februar 1996 angenommen und am 5. März 1996 zur Unterzeichnung aufgelegt.

Im Sechsten Zusatzprotokoll werden den Richtern und ihren Familienangehörigen im wesentlichen die gleichen Privilegien und Immunitäten eingeräumt, wie sie auch diplomatische Vertreter genießen. Unter Berücksichtigung ihrer besonderen Stellung und des Erfordernisses der Gewährleistung ihrer richterlichen Unabhängigkeit erhalten die Richter damit einen dem Generalsekretär des Europarates und seinem Stellvertreter vergleichbaren Status. Der Status der nach dem 11. Protokoll berufenen Richter entspricht im wesentlichen dem Status, wie er für die nicht hauptberuflich tätigen Richter des Gerichtshofes vor Inkrafttreten des 11. Protokolls gemäß dem Vierten Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Privilegien und Immunitäten des Europarates, BGBl. Nr. 88/1962, gegolten hat. Neu eingeführt wurde durch das gegenständliche Zusatzprotokoll, daß eine Aufhebung der Immunität von Bediensteten des Gerichtshofes, die nicht als Richter oder Kanzler tätig sind, durch den Generalsekretär des Europarates an die Zustimmung des Präsidenten des Gerichtshofes gebunden ist (Art. 5 Abs. 4). Da das Zusatzprotokoll auch den Familienangehörigen der Richter diplomatische Privilegien und Immunitäten einräumt, hat es gesetzesergänzenden Charakter und bedarf daher gemäß Art. 50 Abs. 1 B-VG der Genehmigung durch den Nationalrat. Es hat nicht politischen Charakter und ist der unmittelbaren Anwendung im innerstaatlichen Rechtsbereich zugänglich, sodaß eine Erlassung von Gesetzen gemäß Art. 50 Abs. 2
B-VG nicht erforderlich ist. Der Vertrag enthält keine verfassungsändernden Bestimmungen. Eine Zustimmung des Bundesrats gemäß Art. 50 Abs. 1 zweiter Satz B-VG ist nicht erforderlich, da keine Angelegenheiten, die den selbständigen Wirkungsbereich der Länder betreffen, geregelt werden.

Besonderer Teil

Zur Präambel:

In der Präambel wird zum Ausdruck gebracht, daß auf Grund Art. 51 der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) auf die Richter grundsätzlich die Rechtsvor­schriften des Europarates anwendbar sind (Art. 40 Satzung des Europarates, BGBl. Nr. 121/1956 in der geltenden Fassung).

Zu Artikel 1:

Um internationalen Einrichtungen die für eine unparteiische Ausübung ihrer Tätigkeit notwendige volle Unabhängigkeit sicherzustellen, hat sich der Grundsatz herausgebildet, auch Angestellten internationaler Organisationen Privilegien und Immunitäten zu gewähren. Artikel 1 verweist zunächst auf Art. 18 des Allgemeinen Abkommens über die Privilegien und Immunitäten des Europarates, BGBl. Nr. 127/1957 (Allgemeines Abkommen). Der dort festgesetzte Rahmen entspricht im wesentlichen dem, wie er üblicherweise Angestellten internationaler Organisationen zukommt (vgl. hiezu beispielsweise Ab­schnitt 18 des Übereinkommens über die Privilegien und Immunitäten der Vereinten Nationen, BGBl. Nr. 126/1957).

Um der gesteigerten Verantwortlichkeit der Richter gebührend Rechnung zu tragen, werden diesen die hochrangigen Angestellten zwischenstaatlicher Organisationen üblicherweise zukommenden diplo­matischen Privilegien und Immunitäten eingeräumt. Wie etwa im Falle der hochrangigen Angestellten der CTBTO-PREPCOM (siehe Abschnitt 48 des CTBTO-PREPCOM-Amtssitzabkommens, BGBl. III Nr. 188/1997) kommt daher den Richtern und ihren Familienangehörigen diplomatischer Status zu. Damit richtet sich der Umfang der Privilegien und Immunitäten nach dem auf diplomatische Vertreter anwendbaren Völkerrecht und hier im besonderen nach den Artikeln 29 ff des Wiener Übereinkommens über diplomatische Beziehungen, BGBl. Nr. 66/1966.


Zu Artikel 2:

Die EMRK in der Fassung des 11. Protokolls sieht zwei Möglichkeiten vor, wie Richter bestellt werden können. Grundsätzlich wird pro Mitgliedsland ein Richter von der parlamentarischen Versammlung gewählt (Art. 22 EMRK). Kann in einem Verfahren der Richter, der aus einem der beteiligten Staaten stammt, nicht teilnehmen, hat der beteiligte Staat gemäß Art. 27 Abs. 2 EMRK das Recht, eine Ersatzperson zu benennen, der für die Dauer des Verfahrens der Status eines Richters zukommt (sogenannter “Richter ad hoc”). Gemäß diesem Artikel ist das Zusatzprotokoll auf Richter, die nach einem der beiden Verfahren bestellt wurden, anwendbar.

Zu Artikel 3:

Gerade für die Ausübung des Richteramtes ist eine volle Unabhängigkeit besonders wichtig (vgl. für Österreich die verfassungsgesetzliche Garantie in Art. 87 Abs. 1 B-VG). Deshalb bleibt auch auf die Zeit nach Ablauf der Amtszeit der Richter eine dem Art. 18 lit. a des Allgemeinen Abkommens entsprechende funktionelle Immunität (Art. 23 EMRK idF des 11. Protokolls) bestehen. Diese Bestimmung gewinnt vor allem dann Bedeutung, wenn ein Richter gegen den Staat entschieden hat, dessen Staatsbürger er ist.

Zu Artikel 4:

Dieser Artikel legt ausdrücklich fest, daß die Richter Privilegien und Immunitäten lediglich und nur insofern, als dies im Interesse des Gerichtshofes liegt, genießen. Das Plenum des Gerichtshofes hat die Pflicht, auf die Immunität eines Richters zu verzichten, wenn dies zur Verfolgung der Gerechtigkeit erforderlich ist und der Immunitätsverzicht ohne Nachteil für den Gerichtshof erfolgen kann.

Zu Artikel 5:

Da auch der Posten des Kanzlers als hochrangiger Posten einzustufen ist, genießt dieser, sowie sein Stellvertreter, wenn er als amtierender Kanzler notifiziert wird, die Privilegien und Immunitäten eines Richters (Abs. 1). Der stellvertretende Kanzler fällt jedoch nur unter den in Art. 3 und in Art. 18 des Allgemeinen Abkommens definierten eingeschränkten Rahmen (Abs. 2).

Abs. 3 wiederholt die Bestimmungen des Art. 4 für den Kanzler und seinen Stellvertreter, auch hier kann nur das Plenum des Gerichtshofes die Immunität aufheben. Bezüglich anderer Mitarbeiter der Kanzlei kommt gemäß Abs. 4 diese Befugnis dem Generalsekretär des Europarates zu.

Zu Artikel 6:

Dieser Artikel schreibt die diesbezügliche Regelung, die bereits für den (damaligen) Gerichtshof für Menschenrechte gegolten hat, fort. Die Bestimmung entspricht im wesentlichen der des Art. 4 des Vierten Zusatzprotokolls zum Allgemeinen Abkommen.

Zu Artikel 7 bis 10

Diese Artikel enthalten die üblichen Schlußklauseln.