199 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP

Ausgedruckt am 17. 8. 2000

Regierungsvorlage


Übereinkommen über den unerlaubten Verkehr auf See zur Durchführung des Arti­kels 17 des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen samt Anhang und Erklärungen der Republik Österreich


Agreement on Illicit Traffic by Sea, implementing Article 17 of the United Nations Convention against Illicit Traffic in Narcotic Drugs and Psychotropic Substances

The member States of the Council of Europe, having expressed their consent to be bound by the United Nations Convention against Illicit Traffic in Narcotic Drugs and Psychotropic Substances, done at Vienna on 20 December 1988, hereinafter referred to as ”The Vienna Convention”,

Considering that the aim of the Council of Europe is to achieve a greater unity between its members;

Convinced of the need to pursue a common criminal policy aimed at the protection of society;

Considering that the fight against serious crime, which has become an increasingly international problem, calls for close co-operation on an internaitonal scale;

Desiring to increase their co-operation to the fullest possible extent in the suppression of illicit traffic in narcotic drugs and psychotropic substances by sea, in conformity with the international law of the sea and in full respect of the principle of right of freedom of navigation;

Considering, therefore, that Article 17 of the Vienna Convention should be supplemented by a regional agreement to carry out, and to enhance the effectiveness of, the provisions of that article,

Have agreed as follows:

Chapter I

Definitions

Article 1

Definitions

For the purposes of this Agreement:

         (a) ”Intervening State” means a State Party which has requested or proposes to request authorisation from another Party to take action under this Agreement in relation to a vessel flying the flag or displaying the marks of registry of that other State Party;

         (b) ”Preferential jurisdiction” means, in relation to a flag State having concurrent jurisdiction over a relevant offence with another State, the right to exercise its jurisdiction on a priority basis, to the exclusion of the exercise of the other State’s jurisdiction over the offence;

         (c) ”Relevant offence” means any offence of the kind described in Article 3, paragraph 1, of the Vienna Convention;

         (d) ”Vessel” means a ship or any other floating craft of any description, including hovercrafts and submersible crafts.

Chapter II

International co-operation

Section 1

General provisions

Article 2

General principles

(1) The Parties shall co-operate to the fullest extent possible to suppress illicit traffic in narcotic drugs and psychotropic substances by sea, in conformity with the international law of the sea.

(2) In the implementation of this Agreement the Parties shall endeavour to ensure that their actions maximise the effectiveness of law enforcement measures against illicit traffic in narcotic drugs and psychotropic substances by sea.

(3) Any action taken in pursuance of this Agreement shall take due account of the need not to interfere with or affect the rights and obligations of and the exercise of jurisdiction by coastal States, in accordance with the international law of the sea.

(4) Nothing in this Agreement shall be so construed as to infringe the principle of non bis in idem, as applied in national law.

(5) The Parties recognise the value of gathering and exchanging information concerning vessels, cargo and facts, whenever they consider that such exchange of information could assist a Party in the suppression of illicit traffic in narcotic drugs and psychotropic substances by sea.

(6) Nothing in this Agreement affects the immunities of warships and other government vessels operated for non-commercial purposes.

Article 3

Jurisdiction

(1) Each Party shall take such measures as may be necessary to establish its jurisdiction over the relevant offences when the offence is committed on board a vessel flying its flag.

(2) For the purposes of applying this Agreement, each Party shall take such measures as may be necessary to establish its jurisdiction over the relevant offences committed on board a vessel flying the flag or displaying the marks of registry or bearing any other indication of nationality of any other Party to this Agreement. Such jurisdiction shall be exercised only in conformity with this Agreement.

(3) For the purposes of applying this Agreement, each Party shall take such measures as may be necessary to establish its jurisdiction over the relevant offences committed on board a vessel which is without nationality, or which is assimilated to a vessel without nationality under international law.

(4) The flag State has preferential jurisdiction over any relevant offence committed on board its vessel.

(5) Each State may, at the time of signature or when depositing its instrument of ratification, acceptance, approval or accession, or at any later date, by a declaration addressed to the Secretary General of the Council of Europe, inform the other Parties to the agreement of the criteria it intends to apply in respect of the exercise of the jurisdiction established pursuant to paragraph 2 of this article.

(6) Any State which does not have in service warships, military aircraft or other government ships or aircraft operated for non-commercial purposes, which would enable it to become an intervening State under this Agreement may, at the time of signature or when depositing its instrument of ratification, acceptance, approval or accession, by a declaration addressed to the Secretary General of the Council of Europe declare that it will not apply paragraphs 2 and 3 of this Article. A State which has made such a declaration is under the obligation to withdraw it when the circumstances justifying the reservation no longer exist.

Article 4

Assistance to flag States

(1) A Party which has reasonable grounds to suspect that a vessel flying its flag is engaged in or being used for the commission of a relevant offence, may request the assistance of other Parties in suppressing its use for that purpose. The Parties so requested shall render such assistance within the means available to them.

(2) In making its request, the flag State may, inter alia, authorise the requested Party, subject to any conditions or limitations which may be imposed, to take some or all of the actions specified in this Agreement.

2

(3) When the requested Party agrees to act upon the authorisation of the flag State given to it in accordance with paragraph 2, the provisions of this Agreement in respect of the rights and obligations of the intervening State and the flag State shall, where appropriate and unless otherwise specified, apply to the requested and requesting Party, respectively.

Article 5

Vessels without nationality

(1) A Party which has reasonable grounds to suspect that a vessel without nationality, or assimilated to a vessel without nationality under international law, is engaged in or being used for the commission of a relevant offence, shall inform such other Parties as appear most closely affected and may request the assistance of any such Party in suppressing its use for that purpose. The Party so requested shall render such assistance within the means available to it.

(2) Where a Party, having received information in accordance with paragraph 1, takes action it shall be for that Party to determine what actions are appropriate and to exercise its jurisdiction over any relevant offences which may have been committed by any persons on board the vessel.

(3) Any Party which has taken action under this article shall communicate as soon as possible to the Party which has provided information, or made a request for assistance, the results of any action taken in respect of the vessel and any persons on board.

Section 2

Authorisation procedures

Article 6

Basic rules on authorisation

Where the intervening State has reasonable grounds to suspect that a vessel, which is flying the flag or displaying the marks of registry of another Party or bears any other indications of nationality of the vessel, is engaged in or being used for the commission of a relevant offence, the intervening State may request the authorisation of the flag State to stop and board the vessel in waters beyond the territorial sea of any Party, and to take some or all of the other actions specified in this Agreement. No such actions may be taken by virtue of this Agreement, without the authorisation of the flag State.

Article 7

Decision on the request for authorisation

The flag State shall immediately acknowledge receipt of a request for authorisation under Article 6 and shall communicate a decision thereon as soon as possible and, wherever practicable, within four hours of receipt of the request.

Article 8

Conditions

(1) If the flag State grants the request, such authorisation may be made subject to conditions or limitations. Such conditions or limitations may, in particular, provide that the flag State’s express authorisation be given before any specified steps are taken by the intervening State.

(2) Each State may, at the time of signature or when depositing its instrument of ratification, acceptance, approval or accession, by declaration addressed to the Secretary General of the Council of Europe declare that, when acting as an intervening State, it may subject its intervention to the condition that persons having its nationality who are surrendered to the flag State under Article 15 and there convicted of a relevant offence, shall have the possibility to be transferred to the intervening State to serve the sentence imposed.

Section 3

Rules governing action

Article 9

Authorised actions

(1) Having received the authorisation of the flag State, and subject to the conditions or limitations, if any, made under Article 8, paragraph 1, the intervening State may take the following actions:

          (i) (a) stop and board the vessel;

              (b) establish effective control of the vessel and over any person thereon;

              (c) take any action provided for in sub-paragraph ii of this article which is considered necessary to establish whether a relevant offence has been committed and to secure any evidence thereof;

              (d) require the vessel and any persons thereon to be taken into the territory of the intervening State and detain the vessel there for the purpose of carrying out further investigations;

         (ii) and, having established effective controll of the vessel:

              (a) search the vessel, anyone on it and anything in it, including its cargo;

              (b) open or require the opening of any containers, and test or take samples of anything on the vessel;

              (c) require any person on the vessel to give information concerning himself or anything on the vessel;

              (d) require the production of documents, books or records relating to the vessel or any persons or objects on it, and make photographs or copies of anything the production of which the competent authorities have the power to require;

              (e) seize, secure and protect any evidence or material discovered on the vessel.

(2) Any action taken under paragraph 1 of this article shall be without prejudice to any right existing under the law of the intervening State of suspected persons not to incriminate themselves.

Article 10

Enforcement measures

(1) Where, as a result of action taken under Article 9, the intervening State has evidence that a relevant offence has been committed which would be sufficient under its laws to justify its either arresting the persons concerned or detaining the vessel, or both, it may so proceed.

(2) The intervening State shall, without delay, notify the flag State of steps taken under paragraph 1 above.

(3) The vessel shall not be detained for a period longer than that which is strictly necessary to complete the investigations into relevant offences. Where there are reasonable grounds to suspect that the owners of the vessel are directly involved in a relevant offence, the vessel and its cargo may be further detained on completion of the investigation. Persons not suspected of any relevant offence and objects not required as evidence shall be released.

(4) Notwithstanding the provisions of the preceding paragraph, the intervening State and the flag State may agree with a third State, Party to this Agreement, that the vessel may be taken to the territory of that third State and, once the vessel is in that territory, the third State shall be treated for the purposes of this Agreement as an intervening State.

Article 11

Execution of action

(1) Actions taken under Articles 9 and 10 shall be governed by the law of the intervening State.

(2) Actions under Article 9, paragraph 1a, b and d, shall be carried out only by warships or military aircraft, or by other ships or aircraft cleary marked and identifiable as being on government service and authorised to that effect.

(3) (a) An official of the intervening State may not be prosecuted in the flag State for any act performed in the exercise of his functions. In such a case, the official shall be liable to prosecution in the intervening State as if the elements constituting the offence had been committed within the jurisdiction of that State.

         (b) In any proceedings instituted in the flag State, offences committed against an official of the intervening State with respect to actions carried out under Articles 9 and 10 shall be treated as if they had been committed against an official of the flag State.

(4) The master of a vessel which has been boarded in accordance with this Agreement shall be entitled to communicate with the authorities of the vessel’s flag State as well as with the owners or operators of the vessel for the purpose of notifying them that the vessel has been boarded. However, the authorities of the intervening State may prevent or delay any communication with the owners or operators of the vessel if they have reasonable grounds for believing that such communication would obstruct the investigations into a relevant offence.

Article 12

Operational safeguards

(1) In the application of this Agreement, the Parties concerned shall take due account of the need not to endanger the safety of life at sea, the security of the vessel and cargo and not to prejudice any commercial or legal interest. In particular, they shall take into account:

         (a) the dangers involved in boarding a vessel at sea, and give consideration to whether this could be more safely done at the vessel’s next port of call;

         (b) the need to minimise any interference with the legitimate commercial activities of a vessel;

         (c) the need to avoid unduly detaining or delaying a vessel;

         (d) the need to restrict the use of force to the minimum necessary to ensure compliance with the instructions of the intervening State.

(2) The use of firearms against, or on, the vessel shall be reported as soon as possible to the flag State.

(3) The death, or injury, of any person aboard the vessel shall be reported as soon as possible to the flag State. The authorities of the intervening State shall fully co-operate with the authorities of the flag State in any investigation the flag State may hold into any such death or injury.

Section 4

Rules governing the exercise of jurisdiction

Article 13

Evidence of offences

(1) To enable the flag State to decide whether to exercise its preferential jurisdiction in accordance with the provisions of Article 14, the intervening State shall without delay transmit to the flag State a summary of the evidence of any offences discovered as a result of action taken pursuant to Article 9. The flag State shall acknowledge receipt of the summary forthwith.

(2) If the intervening State discovers evidence which leads it to believe that offences outside the scope of this Agreement may have been committed, or that suspect persons not involved in relevant offences are on board the vessel, it shall notify the flag State. Where appropriate, the Parties involved shall consult.

(3) The provisions of this Agreement shall be so construed as to permit the intervening State to take measures, including the detention of persons, other than those aimed at the investigation and prosecution of relevant offences, only when:

         (a) the flag State gives its express consent; or

         (b) such measures are aimed at the investigation and prosecution of an offence committed after the person has been taken into the territory of the intervening State.

Article 14

Exercise of preferential jurisdiction

(1) A flag State wishing to exercise its preferential jurisdiction shall do so in accordance with the provisions of this article.

(2) It shall notify the intervening State to this effect as soon as possible and at the latest within fourteen days from the receipt of the summary of evidence pursuant to Article 13. If the flag State fails to do this, it shall be deemed to have waived the exercise of its preferential jurisdiction.

(3) Where the flag State has notified the intervening State that it exercises its preferential jurisdiction, the exercise of the jurisdiction of the intervening State shall be suspended, save for the purpose of surrendering persons, vessels, cargoes and evidence in accordance with this Agreement.

(4) The flag State shall submit the case forthwith to its competent authorities for the purpose of prosecution.

(5) Measures taken by the intervening State against the vessel and persons or board may be deemed to have been taken as part of the procedure of the flag State.

Article 15

Surrender of vessels, cargoes, persons and evidence

(1) Where the flag State has notified the intervening State of its intention to exercise its preferential jurisdiction, and if the flag State so requests, the persons arrested, the vessel, the cargo and the evidence seized shall be surrendered to that State in accordance with the provisions of this Agreement.

(2) The request for the surrender of arrested persons shall be supported by, in respect of each person, the original or a certified copy of the warrant of arrest or other order having the same effect, issued by a judicial authority in accordance with the procedure prescribed by the law of the flag State.

(3) The Parties shall use their best endeavours to expedite the surrender of persons, vessels, cargoes and evidence.

(4) Nothing in this Agreement shall be so construed as to deprive any detained person of his right under the law of the intervening State to have the lawfulness of his detention reviewed by a court of that State, in accordance with procedures established by its national law.

(5) Instead of requesting the surrender of the detained persons or of the vessel, the flag State may request their immediate release. Where this request has been made, the intervening State shall release them forthwith.

Article 16

Captial punishment

If any offence for which the flag State decides to exercise its preferential jurisdiction in accordance with Article 14 is punishable by death under the law of that State, and if in respect of such an offence the death penalty is not provided by the law of the intervening State or is not normally carried out, the surrender of any person may be refused unless the flag State gives such assurances as the intervening State considers sufficient that the death penalty will not be carried out.

Section 5

Procedural and other general rules

Article 17

Competent authorities

(1) Each Party shall designate an authority, which shall be responsible for sending and answering requests under Articles 6 and 7 of this Agreement. So far as is practicable, each Party shall make arrangements so that this authority may receive and respond to the requests at any hour of any day or night.

(2) The Parties shall furthermore designate a central authority which shall be responsible for the notification of the exercise of preferential jurisdiction under Article 14 and for all other communications or notifications under this Agreement.

(3) Each Party shall, at the time of signature or when depositing its instrument of ratification, acceptance, approval or accession, communicate to the Secretary General of the Council of Europe the names and addresses of the authorities designated in pursuance of this article, together with any other information facilitating communication under this Agreement. Any subsequent change with respect to the name, address or other relevant information concerning such authorities shall likewise be communicated to the Secretary General.

Article 18

Communication between designated authorities

(1) The authorities designated under Article 17 shall communicate directly with one another.

(2) Where, for any reason, direct communication is not practicable, Parties may agree to use the communication channels of ICPO-Interpol or of the Customs Co-operation Council.

Article 19

Form of request and languages

(1) All communications under Articles 4 to 16 shall be made in writing. Modern means of telecommunications, such as telefax, may be used.

3

(2) Subject to the provisions of paragraph 3 of this article, translations of the requests, other communications and supporting documents shall not be required.

(3) At the time of signature or when depositing its instrument of ratification, acceptance, approval or accession, any Party may communicate to the Secretary General of the Council of Europe a declaration that it reserves the right to require that requests, other communications and supporting documents sent to it, be made in or accompanied by a translation into its own language or into one of the official languages of the Council of Europe or into such one of these languages as it shall indicate. It may on that occasion declare its readiness to accept translations in any other language as it may specify. The other Parties may apply the reciprocity rule.

Article 20

Authentication and legalisation

Documents transmitted in application of this Agreement shall be exempt from all authentication and legalisation formalities.

Article 21

Content of request

A request under Article 6 shall specify:

         (a) the authority making the request and the authority carrying out the investigations or proceedings;

         (b) details of the vessel concerned, including, as far as possible, its name, a description of the vessel, any marks of registry or other signs indicating nationality, as well as its location, together with a request for confirmation that the vessel has the nationality of the requested Party;

         (c) details of the suspected offences, together with the grounds for suspicion;

         (d) the action it is proposed to take and an assurance that such action would be taken if the vessel concerned had been flying the flag of the intervening State.

Article 22

Information for owners and masters of vessels

Each Party shall take such measures as may be necessary to inform the owners and masters of vessels flying their flag that States Parties to this Agreement may be granted the authority to board vessels beyond the territorial sea of any Party for the purposes specified in this Agreement and to inform them in particular of the obligation to comply with instructions given by a boarding party from an intervening State exercising that authority.

Article 23

Restriction of use

The flag State may make the authorisation referred to in Article 6 subject to the condition that the information or evidence obtained will not, without its prior consent, be used or transmitted by the authorities of the intervening State in respect of investigations or proceedings other than those relating to relevant offences.

Article 24

Confidentiality

The Parties concerned shall, if this is not contrary to the basic principles of their national law, keep confidential any evidence and information provided by another Party in pursuance of this Agreement, except to the extent that its disclosure is necessary for the application of the Agreement or for any investigations or proceedings.

Section 6

Costs and damages

Article 25

Costs

(1) Unless otherwise agreed by the Parties concerned, the cost of carrying out any action under Articles 9 and 10 shall be borne by the intervening State, and the cost of carrying out action under Articles 4 and 5 shall normally be borne by the Party which renders assistance.

(2) Where the flag State has exercised its preferential jurisdiction in accordance with Article 14, the cost of returning the vessel and of transporting suspected persons and evidence shall be borne by it.

Article 26

Damages

(1) If, in the process of taking action pursuant to Articles 9 and 10 above, any person, whether natural or legal, suffers loss, damage or injury as a result of negligence or some other fault attributable to the intervening State, it shall be liable to pay compensation in respect thereof.

(2) Where the action is taken in a manner which is not justified by the terms of this Agreement, the intervening State shall be liable to pay compensation for any resulting loss, damage or injury. The intervening State shall also be liable to pay compensation for any such loss, damage or injury, if the suspicions prove to be unfounded and provided that the vessel boarded, the operator or the crew have not committed any act justifying them.

(3) Liability for any damage resulting from action under Article 4 shall rest with the requesting State, which may seek compensation from the requested State where the damage was a result of negligence or some other fault attributable to that State.

Chapter III

Final provisions

Article 27

Signature and entry into force

(1) This Agreement shall be open for signature by the member States of the Council of Europe which have already expressed their consent to be bound by the Vienna Convention. They may express their consent to be bound by this Agreement by:

         (a) signature without reservation as to ratification, acceptance or approval; or

         (b) signature subject to ratification, acceptance or approval, followed by ratification, acceptance or approval.

(2) Instruments of ratification, acceptance or approval shall be deposited with the Secretary General of the Council of Europe.

(3) This Agreement shall enter into force on the first day of the month following the expiry of a period of three months after the date on which three member States of the Council of Europe have expressed their consent to be bound by the Agreement in accordance with the provisions of paragraph 1.

(4) In respect of any signatory State which subsequently expresses its consent to be bound by it, the Agreement shall enter into force on the first day of the month following the expiry of a period of three months after the date of its consent to be bound by the Agreement in accordance with the provisions of paragraph 1.

Article 28

Accession

(1) After the entry into force of this Agreement, the Committee of Ministers of the Council of Europe, after consulting the Contracting States to the Agreement, may invite any State which is not a member of the Council but which has expressed its consent to be bound by the Vienna Convention to accede to this Agreement, by a decision taken by the majority provided for in Article 20.d of the Statute of the Council of Europe and by the unanimous vote of the representatives of the Contracting States entitled to sit on the Committee.

(2) In respect of any acceding State, the Agreement shall enter into force on the first day of the month following the expiry of a period of three months after the date of deposit of the instrument of accession with the Secretary General of the Council of Europe.

Article 29

Territorial application

(1) Any State may, at the time of signature or when depositing its instrument of ratification, acceptance, approval or accession, specify the territory or territories in respect of which its consent to be bound to this Agreement shall apply.

(2) Any State may, at any later date, by a declaration addressed to the Secretary General of the Council of Europe, extend its consent to be bound by the present Agreement to any other territory specified in the declaration. In respect of such territory the Agreement shall enter into force on the first day of the month following the expiry of a period of three months after the date of receipt of such declaration by the Secretary General.

(3) In respect of any territory subject to a declaration under paragraphs 1 and 2 above, authorities may be designated under Article 17, paragraphs 1 and 2.

(4) Any declaration made under the preceding paragraphs may, in respect of any territory specified in such declaration, be withdrawn by a notification addressed to the Secretary General. The withdrawal shall become effective on the first day of the month folowing the expiry of a period of three months after the date of receipt of such notification by the Secretary General.

Article 30

Relationship to other conventions and agreements

(1) This Agreement shall not affect rights and undertakings deriving from the Vienna Convention or from any international multilateral conventions concerning special matters.

(2) The Parties to the Agreement may conclude bilateral or multilateral agreements with one another on the matters dealt with in this Agreement, for the purpose of supplementing or strengthening its provisions or facilitating the application of the principles embodied in it and in Article 17 of the Vienna Convention.

(3) If two or more Parties have already concluded an agreement or treaty in respect of a subject dealt with in this Agreement or have otherwise established their relations in respect of that subject, they may agree to apply that agreement or treaty or to regulate those relations accordingly, in lieu of the present Agreement, if it facilitates international co-operation.

Article 31

Reservations

(1) Any State may, at the time of signature or when depositing its instrument of ratification, acceptance, approval or accession, declare that it avails itself of one or more of the reservations provided for in Article 3, paragraph 6, Article 19, paragraph 3 and Article 34, paragraph 5. No other reservation may be made.

(2) Any State which has made a reservation under the preceding paragraph may wholly or partly withdraw it by means of a notification addressed to the Secretary General of the Council of Europe. The withdrawal shall take effect on the date of receipt of such notification by the Secretary General.

(3) A Party which has made a reservation in respect of a provision of this Agreement may not claim the application of that provision by any other Party. It may, however, if its reservation is partial or conditional, claim the application of that provision in so far as it has itself accepted it.

Article 32

Monitoring committee

(1) After the entry into force of the present Agreement, a monitoring committee of experts representing the Parties shall be convened at the request of a Party to the Agreement by the Secretary General of the Council of Europe.

(2) The monitoring committee shall review the working of the Agreement and make appropriate suggestions to secure its efficient operation.

(3) The monitoring committee may decide its own procedural rules.

(4) The monitoring committee may decide to invite States not Parties to the Agreement as well as international organisations or bodies, as appropriate, to its meetings.

(5) Each Party shall send every second year a report on the operation of the Agreement to the Secretary General of the Council of Europe in such form and manner as may be decided by the monitoring committee or the European Committee on Crime Problems. The monitoring committee may decide to circulate the information supplied or a report thereon to the Parties and to such international organisations or bodies as it deems appropriate.

Article 33

Amendments

(1) Amendments to this Agreement may be proposed by any Party, and shall be communicated by the Secretary General of the Council of Europe to the member States of the Council of Europe and to every non-member State which has acceded to or has been invited to accede to the Agreement in accordance with the provisions of Article 28.

(2) Any amendment proposed by a Party shall be communicated to the European Committee on Crime Problems, which shall submit to the Committee of Ministers its opinion on the proposed amendment.

(3) The Committee of Ministers shall consider the proposed amendment and the opinion submitted by the European Committee on Crime Problems, and may adopt the amendment.

(4) The text of any amendment adopted by the Committee of Minister in accordance with paragraph 3 of this article shall be forwarded to the Parties for acceptance.

(5) Any amendment adopted in accordance with paragraph 3 of this article shall come into force on the thirtieth day after all the Parties have informed the Secretary General of their acceptance thereof.

Article 34

Settlement of disputes

(1) The European Committee on Crime Problems of the Council of Europe shall be kept informed of the interpretation and application of this Agreement.

(2) In case of a dispute between Parties as to the interpretation or application of this Agreement, the Parties shall seek a settlement of the dispute through negotiation or any other peaceful means of their choice, including submission of the dispute to the European Committee on Crime Problems, to an arbitral tribunal whose decisions shall be binding upon the Parties, mediation, conciliation or judicial process, as agreed upon by the Parties concerned.

(3) Any State may, at the time of signature or when depositing its instrument of ratification, acceptance, approval or accession, or on any later date, by a declaration addressed to the Secretary General of the Council of Europe, declare that, in respect of any dispute concerning the interpretation or application of this Agreement, it recognises as compulsory, without prior agreement, and subject to reciprocity, the submission of the dispute to arbitration in accordance with the procedure set out in the appendix to this Agreement.

(4) Any dispute which has not been settled in accordance with paragraphs 2 or 3 of this article shall be referred, at the request of any one of the parties to the dispute, to the International Court of Justice for decision.

(5) Any State may, at the time of signature or when depositing its instrument of ratification, acceptance, approval or accession, by a declaration addressed to the Secretary General of the Council of Europe, declare that it does not consider itself bound by paragraph 4 of this article.

(6) Any Party having made a declaration in accordance with paragraphs 3 or 5 of this article may at any time withdraw the declaration by notification to the Secretary General of the Council of Europe.

Article 35

Denunciation

(1) Any Party may, at any time, denounce this Agreement by means of a notification addressed to the Secretary General of the Council of Europe.

(2) Such denunciation shall become effective on the first day of the month following the expiry of a period of three months after the date of receipt of the notification by the Secretary General.

(3) The present Agreement shall, however, continue to remain effective in respect of any actions or proceedings based on applications or requests made during the period of its validity in respect of the denouncing Party.

Article 36

Notifications

The Secretary General of the Council of Europe shall notify the member States of the Council, any State which has acceded to this Agreement and the Secretary General of the United Nations of:

         (a) any signature;

         (b) the deposit of any instrument of ratification, acceptance, approval or accession;

         (c) the name of any authority and any other information communicated pursuant to Article 17;

         (d) any reservation made in accordance with Article 31, paragraph 1;

         (e) the date of entry into force of this Agreement in accordance with Articles 27 and 28;

          (f) any request made under Article 32, paragraph 1, and the date of any meeting convened under that paragraph;

         (g) any declaration made under Article 3, paragraphs 5 and 6, Article 8, paragraph 2, Article 19, paragraph 3 and Article 34, paragraphs 3 and 5;

         (h) any other act, notification or communication relating to this Agreement.

IN WITNESS whereof the undersigned, being duly authorised thereto, have signed this Agreement.

DONE at Strasbourg, this 31st day of January 1995, in English and French, both texts being equally authentic, in a single copy which shall be deposited in the archives of the Council of Europe. The Secretary General of the Council of Europe shall transmit certified copies to each member State of the Council of Europe and to any State invited to accede to this Agreement.

Appendix

(1) The Party to the dispute requesting arbitration pursuant to Article 34, paragraph 3, shall inform the other Party in writing of the claim and of the grounds on which its claim is based.

(2) The Parties concerned shall establish an arbitral tribunal.

(3) The arbitral tribunal shall consist of three members. Each Party shall nominate an arbitrator. Both Parties shall, by common accord, appoint the presiding arbitrator.

(4) Failing such nomination or such appointment by common accord within four months from the date on which the arbitration was requested, the necessary nomination or appointment shall be entrusted to the Secretary General of the Permanent Court of Arbitration.

(5) Unless the Parties agree otherwise, the tribunal shall determine its own procedure.

(6) Unless otherwise agreed between the Parties, the tribunal shall decide on the basis of the applicable rules of international law or, in the absence of such rules, ex aequo et bono.

(7) The tribunal shall reach its decision by a majority of votes. Its decision shall be final and binding.

Accord relatif au trafic illicite par mer, mettant en œuvre l’article 17 de la Convention des Nations Unies contre le trafic illicite de stupéfiants et de substances psychotropes

Les Etats membres du Conseil de l’Europe, ayant consenti à être liés par la Convention des Nations Unies contre le trafic illicite de stupéfiants et de substrances psychotropes, faite à Vienne le 20 décembre 1988, ci-après dénommée «la Convention de Vienne»,

Considérant que le but du Conseil de l’Europe est de réaliser une union plus étroite entre ses membres;

Convaincus de la nécessité de poursuivre une politique pénale commune tendant à la protection de la société;

Considérant que la lutte contre la grande criminalité, qui est de plus en plus un problème international, exige une coopération étroite au niveau international;

Désireux d’intensifier dans toute la mesure du possible leur coopération en vue de mettre fin au trafic illicite de stupéfiants et de substances psychotropes par mer, conformément au droit international de la mer et dans le respect total du principe de la liberté de navigation;

Considérant, en conséquence, qu’il y a lieu de compléter par un accord régional les dispositions de l’article 17 de la Convention de Vienne en vue de leur donner effet et d’en renforcer l’efficacité,

Sont convenus de ce qui suit:

Chapitre I

Définitions

Article 1

Définitions

Aux fins du présent Accord:

           a) l’expression «Etat intervenant» désigne un Etat partie qui a demandé ou se propose de demander l’autorisation à une autre Partie de prendre des mesures en vertu du présent Accord contre un navire battant pavillon ou portant l’immatriculation de l’autre Etat partie;

          b) par l’expression «compétence préférentielle» il faut entendre, lorsqu’un Etat du pavillon a une compétence concurrente relative à une infraction pertinente avec un autre Etat, un droit prioritaire d’exercer sa compétence, à l’exclusion de l’exercice de celle d’un autre Etat relative à l’infraction;

           c) l’expression «infraction pertinente» désigne toute infraction de la nature de celle décrite à l’article 3, paragraphe 1, de la Convention de Vienne;

          d) le terme «navire» désigne un bateau ou toute autre embarcation de mer de quelque nature que ce soit, y compris les aéroglisseurs et les embarcations submersibles.

Chapitre II

Coopération internationale

Section 1

Dispositions générales

Article 2

Principes généraux

(1) Les Parties coopèrent dans toute la mesure du possible en vue de mettre fin au trafic illicite de stupéfiants et de substances psychotropes par mer, en conformité avec le droit international de la mer.

(2) Aux fins de la mise en œuvre du présent Accord, les Parties veillent à ce que leurs actions optimisent l’efficacité des mesures coercitives de lutte contre le trafic illicite de stupéfiants et de substances psychotropes par mer.

(3) Toute mesure prise conformément au présent Accord tient dûment compte de la nécessité, conformément au droit international de la mer, de ne pas empiéter sur les droits et obligations et l’exercice de la compétence des Etats côtiers, ni de modifier ces droits, obligations ou compétence.

(4) Aucune disposition du présent Accord ne peut être interprétée d’une manière qui porte atteinte au principe non bis in idem, tel qu’il est appliqué en droit interne.

(5) Les Parties reconnaissent l’utilité de rassembler et d’échanger des informations sur des navires, cargaisons et faits, si elles estiment que cet échange d’informations pourrait aider une Partie à mettre fin au trafic illicite de stupéfiants et de substances psychotropes par mer.

(6) Aucune disposition du présent Accord ne porte atteinte à l’immunité dont jouissent les navires de guerre et les autres navires d’Etat utilisés à des fins non commerciales.

Article 3

Compétence

(1) Chaque Partie prend les mesures nécessaires pour établir sa compétence à l’égard des infractions pertinentes lorsque l’infraction est commise à bord d’un navire battant son pavillon.

(2) Aux fins de l’application du présent Accord, chaque Partie prend les mesures nécessaires pour établir sa compétence à l’égard des infractions pertinentes commises à bord d’un navire battant pavillon ou portant l’immatriculation ou toute autre indication de nationalité d’une autre Partie au présent Accord. Cette compétence ne peut être exercée que conformément au présent Accord.

(3) Aux fins de l’application du présent Accord, chaque Partie prend les mesures nécessaires pour établir sa compétence à l’égard des infractions pertinentes commises à bord d’un navire dépourvu de nationalité, ou assimilé à un navire dépourvu de nationalité en vertu du droit interntional.

(4) L’Etat du pavillon a une compétence préférentielle à l’égard de toute infraction pertinente commise à bord de son navire.

(5) Tout Etat pourra, au moment de la signature ou lors du dépôt de son instrument de ratification, d’acceptation, d’approbation ou d’adhésion, ou à une date ultérieure, par une déclaration adressée au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe, indiquer aux autres Parties à l’Accord les critères qu’il entend appliquer pour exercer sa compétence établie conformément au paragraphe 2 de cet article.

(6) Tout Etat ne possédant pas en son service des navires de guerre ou des aéronefs militaires ou d’autres navires ou aéronefs utiliés à des fins non commerciales lui permettant d’agir en tant qu’Etat intervenant conformément à cet Accord pourra au moment de la signature ou lors du dépôt de son instrument de ratification, d’acceptation, d’approbation ou d’adhésion, par une déclaration adressée au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe, déclarer qu’il n’appliquera pas les dispositions des paragraphes 2 et 3 du présent article. Un Etat ayant fait une telle déclaration aura l’obligation de la retirer lorsque les circonstances justifiant la réserve n’existeront plus.

Article 4

Assistance à l’Etat du pavillon

(1) Une Partie qui a des motifs raisonnables de soupçonner qu’un navire battant son pavillon se livre à une infraction pertinente ou sert à la commettre peut demander aux autres Parties de l’aider à mettre fin à cette utilisation. Les Parties ainsi requises fournissent cette assistance dans la limite des moyens dont elles disposent.

(2) En faisant sa demande, l’Etat du pavillon peut, entre autres, autoriser la Partie requise, sous réserve de toutes conditions ou limitations qui peuvent être imposées, à prendre certaines ou toutes les mesures spécifiées au présent Accord.

(3) Lorsque la Partie requise consent à agir selon l’autorisation qui lui a été donnée par l’Etat du pavillon conformément au paragraphe 2, les dispositions du présent Accord, relatives aux droits et obligations de l’Etat intervenant et de l’Etat du pavillon, s’appliquent, le cas échéant, et sauf indication contraire, respectivement à la Partie requise et à la Partie requérante.

Article 5

Navires dépourvus de nationalité

(1) Une Partie, qui a des motifs raisonnables de soupçonner qu’un navire dépourvu de nationalité, ou assimilé à un navire dépourvu de nationalité en vertu du droit international, se livre à une infraction pertinente ou sert à la commettre, en informe les autres Parties aui paraissent les plus directement concernées et peut demander l’assistance de toute Partie pour qu’elle mette fin à cette utilisation. La Partie ainsi requise fournit cette assistance dans la limite des moyens dont elle dispose.

(2) Lorsque, en vertu du paragraphe 1, une Partie a reçu des informations et intervient, elle apprécie les mesures appropriées à cet effet et exerce sa compétence à l’égard de toute infraction pertinente éventuellement commise par toute personne à bord du navire.

(3) Toute Partie qui a pris des mesures en vertu du présent article communique le plus tôt possible à la Partie qui a fourni l’information, ou qui a fait une demande d’assistance, les résultats de toute mesure prise à l’égard du navire et de toute personne à bord.

Section 2

Procédures d’autorisation

Article 6

Normes fondamentales en matière d’autorisation

Lorsque l’Etat intervenant a des motifs raisonnables des soupçonner qu’un navire battant pavillon ou portant l’immatriculation d’une autre Partie ou toute autre indication de nationalité du navire se livre à une infraction pertinente ou sert à la commettre, l’Etat intervenant peut demander à l’Etat du pavillon l’autorisation d’arrêter le navire et de monter à son bord dans les eaux au-delà de la mer territoriale de toute Partie et de prendre toutes ou certaines des mesures spécifiées au présent Accord. De telles mesures ne peuvent être prises en vertu de cet Accord sans l’autorisation de l’Etat du pavillon.

Article 7

Décision sur la demande d’autorisation

L’Etat du pavillon accuse immédiatement réception de la demande d’autorisation en vertu de l’article 6 et communique sa décision sur la demande le plus tôt possible et, dans la mesure du possible, dans les quatre heures suivant la réception de la demande.

Article 8

Conditions

(1) Si l’Etat du pavillon autorise la demande, cette autorisation peut être subordonnée à des conditions ou à des restrictions. De telles conditions ou restrictions peuvent prévoir que l’Etat du pavillon donne expressément son autorisation avant que l’Etat intervenant ne prenne des mesures particulières.

(2) Tout Etat pourra, au moment de la signature ou lors du dépôt de son instrument de ratification, d’acceptation, d’approbation ou d’adhésion, par une déclaration adressée au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe, déclarer que, quand il agit en tant qu’Etat intervenant, il peut poser comme condition pour son intervention que les personnes ayant sa nationalité qui sont remises à l’Etat du pavillon en vertu de l’article 15 et condamnées pour une infraction pertinente doivent avoir la possibilité d’être transférées dans l’Etat intervenant pour purger la peine infligée.

Section 3

Règles relatives aux mesures applicables

Article 9

Mesures autorisées

(1) Après avoir reçu l’autorisation de l’Etat du pavillon et sous réserve, le cas échéant, des conditions et restrictions formulées en vertu de l’article 8, paragraphe 1, l’Etat intervenant peut prendre les mesures suivantes:

            i)  a) arrêter le navire et monter à son bord;

               b) prendre le contrôle effectif du navire et de toute personne se trouvant à son bord;

                c) prendre toute mesure prévue à l’alinéa ii du présent article, jugée nécessaire pour établir si une infraction pertinente a été commise, et saisir les éléments de preuve qui s’y rapportent;

               d) contraindre le navire et toute personne se trouvant à son bord à se faire escorter jusqu’au territoire de l’Etat intervenant et immobiliser le navire aux fins d’entreprendre des investi­gations plus poussées;

           ii) et, après avoir pris le contrôle effectif du navire:

                a) fouiller le navire ainsi que toute personne et toute chose se trouvant à son bord, y compris sa cargaison;

               b) ouvrir tout conteneur ou en ordonner l’ouverture, procéder à des tests et prélever des échantillons de tout ce qui se trouve à bord du navire;

                c) demander à toute personne se trouvant à bord de fournir des informations la concernant elle ou tout objet se trouvant à vord du navire;

               d) exiger que soient produits documents, livres ou registres relatifs au navire ou à toute personne ou tout objet qui se trouve à son bord, et faire des photographies ou des copies de tout objet dont les autorités compétentes sont habilitées à exiger la production;

                e) saisir, mettre sous scellés et conserver tout élément de preuve ou matériel découvert à bord du navire.

(2) toute mesure prise en vertu du paragraphe 1 de cet article est sans préjudice de tout droit existant en vertu de la loi de l’Etat intervenant du suspect de ne pas fournir d’éléments à sa propre charge.

Article 10

Mesures d’exécution

(1) Si, à la suite des mesures prises en application de l’article 9, l’Etat intervenant détient des preuves qu’une infraction pertinente a été commise, preuves qui, en vertu de sa législation, justifieraient soit l’arrestation des prersonnes concernées, soit l’immobilisation du navire, soit l’une et l’autre, il peut prendre des mesures à cet effet.

4

(2) L’Etat intervenant notifie, sans délai, à l’Etat du pavillon les mesures prises en application du paragraphe 1 ci-dessus.

(3) La période d’immobilisation du navire ne doit pas excéder la durée strictement nécessaire pour mener à son terme l’enquête concernant les infractions pertinentes. Dès lors qu’il existe des motifs raisonnables de soupçonner les propriétaires du navire d’être directement impliqués dans l’une desdites infractions, le navire et sa cargaison peuvent demeurer immobilisés après l’achèvement de l’enquête. Les personnes qui ne sont pas soupçonnées d’avoir commis une infraction pertinente sont libérées et les objets qui ne peuvent servir de preuves restitués.

(4) Nonobstant les dispositions prévues au paragraphe précédent, l’Etat intervenant et l’Etat du pavillon peuvent convenir avec un Etat tiers, Partie au présent Accord, que le navire soit escorté jusqu’au territoire de ce dernier; l’Etat tiers est considéré aux fins du présent Accord comme l’Etat intervenant dès que le navire a atteint son territoire.

Article 11

Exécution de mesures

(1) Les mesures prises en vertu des articles 9 et 10 sont régies par les lois de l’Etat intervenant.

(2) Les mesures prises en application de l’article 9, paragraphe 1, alinéas a, b et d, ne sont exécutées que par des navires de guerre ou des aéronefs militaires, ou par d’autres navires ou aéronefs portant visiblement une marque extérieure et identifiable comme étant au service de l’Etat et dûment habilités à cet effet.

          (3) a) Un agent de l’Etat intervenant ne peut pas être poursuivi dans l’Etat du pavillon pour tout acte commis dans l’exercice de ses fonctions. En pareil cas, il serait passible de poursuites dans l’Etat intervenant, tout comme si les faits constituant l’infraction avaient été commis sur le territoire relevant de la juridiction de cet Etat.

               b) Dans toute procédure engagée dans l’Etat du pavillon, les infractions commises contre un agent de l’Etat intervenant relatives aux mesures prises en vertu des articles 9 et 10 seront considérées comme ayant été commises à l’égard d’un agent de l’Etat du pavillon.

(4) Le capitaine d’un navire arraisonné en application du présent Accord est en droit de communiquer avec les autorités de l’Etat du pavillon, ainsi qu’avec les propriétaires ou les exploitants du navire pour leur notifier son arraisonnement. Toutefois, les autorités de l’Etat intervenant peuvent empêcher ou retarder toute communication avec les propriétaires ou les exploitants du navire si elles ont des motifs raisonnables de soupçonner que cette communication risque de faire obstruction à l’enquête concernant une infraction pertinente.

Article 12

Précautions d’application pratique

(1) Aux fins de l’application du présent Accord, les Parties concernées tiennent dûment compte de la nécessité de ne pas compromettre la sécurité en mer des personnes, du navire et de la cargaison, et de ne pas porter atteinte à des intérêts commerciaux ou juridiques. Notamment, elles tiennent compte:

           a) des risques que comporte l’arraisonnement d’un navire en mer et de la possibilité de mener cette opération dans de meilleures conditions de sécurité au prochain port d’escale du navire;

          b) de la nécessité de minimiser toute atteinte aux activités commerciales légitimes d’un navire;

           c) de la nécessité d’éviter que le navire ne soit indûment immobilisé ou retardé;

          d) de la nécessité de limiter l’emploi de la force au minimum nécessaire pour assurer le respect des instructions de l’Etat intervenant.

(2) L’usage d’armes à feu contre ou sur le navire doit être signalé dès que possible à l’Etat du pavillon.

(3) En cas de décès ou de blessure de toute personne à bord du navire, l’Etat du pavillon est aussi averti dès que possible. Les autorités de l’Etat intervenant coopèrent pleinement avec les autorités de l’Etat du pavillon à toute enquête que celui-ci pourrait mener sur le décès ou les blessures en question.

Section 4

Dispositions relatives à l’exercice de la compétence

Article 13

Preuve des infractions

(1) En vue de permettre à l’Etat du pavillon de décider d’exercer ou de ne pas exercer sa compétence préférentielle conformément aux dispositions de l’article 14, l’Etat intervenant transmet sans délai à l’Etat du pavillon un résumé des preuves de toutes infractions recueillies à la suite des mesures prises en vertu de l’article 9. L’Etat du pavillon doit en accuser réception immédiatement.

(2) Si l’Etat intervenant découvre des éléments qui l’amènent à penser que des infractions non pertinentes, au sens du présent Accord, ont pu être commises, ou que des personnes qui ne sont pas impliquées dans des infractions pertinentes sont à bord du navire, il le notifie à l’Etat du pavillon. Le cas échéant, les Parties en cause se consultent.

(3) Les dispositions de cet Accord sont interprétées comme permettant à l’Etat intervenant de prendre des mesures autres que celles visant à rechercher et à poursuivre des infractions pertinentes, y compris la détention de personnes, uniquement lorsque:

           a) l’Etat du pavillon donne son consentement exprès; ou

          b) de telles mesures visent à rechercher et à poursuivre les infractions commises après que la personne a été conduite sur le territoire de l’Etat intervenant.

Article 14

Exercice de la compétence préférentielle

(1) L’Etat du pavillon désireux d’exercer sa compétence préférentielle la revendique conformément aux dispositions suivantes du présent article.

(2) Il le notifie à l’Etat intervenant dès que possible et, au plus tard, dans les quatorze jours suivant la réception du résumé des preuves visé à l’article 13. Si l’Etat du pavillon omet de le faire, il est présumé avoir renoncé à son droit d’exercice de sa compétence préférentielle.

(3) Lorsque l’Etat du pavillon a notifié à l’Etat intervenant qu’il a l’intention d’exercer sa compétence préférentielle, l’exercice de la compétence de l’Etat intervenant est suspendu, sauf aux fins de remise des personnes, des navires, des cargaisons et des preuves, conformément au présent Accord.

(4) L’Etat du pavillon transmet immédiatement l’affaire à ses autorités compétentes aux fins de poursuites.

(5) Les mesures prises par l’Etat intervenant contre le navire et les personnes à bord peuvent être considérées avoir été accomplies dans le cadre de la procédure de l’Etat du pavillon.

Article 15

Remise de navires, de cargaisons, de personnes et de preuves

(1) Lorsque l’Etat du pavillon a notifiè à l’Etat intervenant son intention d’exercer sa compétence préférentielle, et si l’Etat du pavillon en fait la demande, les personnes arrêtées, le navire, la cargaison et les preuves saisies doivent être remis à cet Etat, conformément aux dispositions du présent Accord.

(2) La demande de remise des personnes arrêtées doit être accompagnée, et cela pour chaque personne, de l’original ou d’une copie certifiée conforme du mandat d’arrêt ou autre décision ayant le même effet, émis par une autorité judiciaire conformément à la procédure énoncée par le droit de l’Etat du pavillon.

(3) Les Parties s’engagent à déployer tous leurs efforts pour que la remise des personnes, navires, cargaisons et preuves ait lieu dans les meilleurs délais.

(4) Aucune disposition du présent Accord ne peut être interprétée comme privant une personne détenue de son droit en vertu du droit de l’Etat intervenant de soumettre sa détention à un tribunal de cet Etat, conformément aux procédures établies par son droit interne.

(5) Au lieu de demander la remise des personnes arrêtées ou du navire, l’Etat du pavillon peut demander leur libération immédiate. Lorsque cette demande a été formulée, l’Etat intervenant doit les libérer immédiatement.

Article 16

Peine capitale

Si l’infraction à raison de laquelle l’Etat du pavillon décide d’exercer sa sompétence préférentielle conformément à l’article 14 est punissable de la peine capitale en vertu de la loi de cet Etat, et si pour cette même infraction la peine capitale n’est pas prévue par la législation de l’Etat intervenant ou n’y est généralement pas exécutée, la remise de toute personne peut n’être accordée qu’à la condition que l’Etat du pavillon donne des assurances jugées suffisantes par l’Etat intervenant que la peine capitale ne sera pas exécutée.

Section 5

Règles de procédure et autres dispositions générales

Article 17

Autorités compétentes

(1) Chaque Partie désigne une autorité chargée d’envoyer les demandes faites en vertu des articles 6 et 7 du présent Accord et d’y répondre. Dans la mesure du possible, chaque Partie prend des mesures afin que cette autorité puisse recevoir les demandes et y répondre à toute heure du jour ou de la nuit.

(2) Par ailleurs, les Parties désignent une autorité centrale responsable de la notification de l’exercice de la compétence préférentielle en vertu de l’article 14 et de toute autre communication ou notification en vertu du présent Accord.

(3) Chaque Partie communique au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe, au moment de la signature ou au moment du dépôt de son instrument de ratification, d’acceptation, d’approbation ou d’adhésion, la dénomination et l’adresse des autorités désignées en application du présent article ainsi que toute autre information facilitant la communication en vertu du présent Accord. Toute modification ultérieure du nom, de l’adresse ou de toute autre information concernant ces autorités est également communiquée au Secrétaire Général.

Article 18

Communication entre autorités désignées

(1) les autorités désignées en vertu de l’article 17 communiquent directement entre elles.

(2) Lorsque, pour toute raison, une communication directe s’avère impraticable, les Parties peuvent convenir d’utiliser les réseaux de communication de l’OIPC-Interpol ou ceux du Conseil de coopération douanière.

Article 19

Forme des demandes et langues

(1) Toute communication en vertu des articles 4 à 16 est faite par écrit. Il est permis de recourir à des moyens modernes de télécommunication, tels que la télécopie.

(2) Sous réserve des dispositions du paragraphe 3 du présent article, il n’est pas exigé de traduction des demandes, ni d’autres documents ou pièces justificatives.

(3) Toute Partie peut, au moment de la signature ou au moment du dépôt de son instrument de ratification, d’acceptation, d’approbation ou d’adhésion, par une déclaration adressée au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe, se réserver la faculté d’exiger que les demandes, les autres documents et les pièces justificatives qui lui sont parvenus, soient faits ou accompagnés d’une traduction dans sa propre langue ou dans l’une des langues officielles du Conseil de l’Europe ou dans celle de ces langues qu’elle indiquera. Toute Partie peut, à cette occasion, déclarer qu’elle est disposée à accepter des traductions dans toute autre langue qu’elle indiquera. Les autres Parties peuvent appliquer la règle de la réciprocité.

Article 20

Authentification et légalisation

Les documents transmis en application du présent Accord sont dispensés de toute formalité d’authentification et de légalisation.

Article 21

Contenu de la demande

Toute demande présentée en vertu de l’article 6 doit comporter:

           a) le nom de l’autorité dont elle émane et celui de l’autorité chargée des enquêtes ou des procédures;

          b) des informations détaillées sur le navire concerné, y compris, dans la mesure du possible, son nom, la description du navire, l’immatriculation et les autres éléments précisant sa nationalité, ainsi que la position où il se trouve, accompagnés d’une demande de confirmation que le navire possède la nationalité de la Partie requise;

           c) des informations détaillées sur les infractions en cause ainsi que les motifs sur lesquels se fondent les soupçons;

          d) les mesures que l’on se propose de prendre et l’assurance qu’elles seraient prises si le navire concerné battait le pavillon de l’Etat intervenant.

Article 22

Information aux propriétaires et capitaines de navires

Chaque Partie prend les mesures nécessaires pour informer les propriétaires et les capitaines des navires battant son pavillon que les Etats Parties au présent Accord peuvent être autorisés à arraisonner les navires au-delà des eaux territoriales de toute Partie aux fins précisées au présent Accord et pour les informer, en particulier, de leur obligation de se conformer aux instructions données par les services d’arraisonnement d’un Etat intervenant investi de ce pouvoir.

Article 23

Utilisation restreinte

L’Etat du pavillon peut subordonner l’autorisation prévue à l’article 6 à la condition que les informations ou les éléments de preuve obtenus ne soient pas, sans son consentement préalable, utilisés ou transmis par les autorités de l’Etat intervenant aux fins d’enquêtes ou de procédures autres que celles relatives aux infractions pertinentes.

Article 24

Confidentialité

Les Parties concernées doivent, sous réserve que cela ne soit pas contraire aux principes fondamentaux de leur droit interne, garder confidentiels tous moyens de preuve et informations communiqués par une autre Partie en vertu du présent Accord, sauf dans le cas où la divulgation se révèle nécessaire pour l’application du présent Accord ou aux fins de toute enquête ou procédure.

Section 6

Frais et dommages et intérêts

Article 25

Frais

(1) A moins que les Parties concernées n’en conviennent autrement, les frais exposés pour exécuter toute mesure prévue aux articles 9 et 10 sont à la charge de l’Etat intervenant, et les frais exposés pour exécuter toute mesure en vertu des articles 4 et 5 sont normalement à la charge de la Partie qui accorde une assistance.

(2) Dans le cas où l’Etat du pavillon a exercé sa compétence préférentielle conformément à l’article 14, les frais de retour du navire et les frais de transport des personnes soupçonnées et des éléments de preuve sont pris en charge par celui-ci.

Article 26

Dommages et intérêts

(1) Si, au cours des actions engagées en application des articles 9 et 10 susvisés, une personne physique ou morale subit une perte, un dommage ou un préjudice à la suite d’une négligence ou d’une autre faute imputable à l’Etat intervenant, ce dernier est tenu à réparation.

(2) Lorsque l’action est menée d’une manière qui n’est pas justifiée au regard des dispositions du present Accord, l’Etat intervenant est tenu de réparer toute perte ou tout dommage ou préjudice résultant de l’action en question. L’Etat intervenant est également tenu à réparation pour une telle perte, un tel dommage ou un tel préjudice, si les soupçons se révèlent dénués de fondement et à condition que le navire arraisonné, l’armateur ou l’équipage n’aient commis aucun acte les rendant suspects.

(3) La responsabilité de tout dommage consécutif à une action engagée en vertu de l’article 4 incombe à l’Etat requérant, lequel peut demander une indemnisation à l’Etat requis lorsque le dommage résulte d’une négligence ou autre faute imputable à celui-ci.

Chapitre III

Dispositions finales

Article 27

Signature et entrée en vigueur

(1) Le présent Accord est ouvert à la signature de tous les Etats membres du Conseil de l’Europe ayant déjà consenti à être liés par la Convention de Vienne. Ils pourront exprimer leur consentement à être liés par le présent Accord:

           a) soit en signant sans réserve de ratification, d’acceptation ou d’approbation;

          b) soit en signant sous réserve de ratification, d’acceptation ou d’approbation; la signature étant suivie de ratification, d’acceptation ou d’approbation.

(2) Les instruments de ratification, d’acceptation ou d’approbation seront déposés près le Secrétaire Général du Conseil de l’Europe.

(3) Le présent Accord entrera en vigueur le premier jour du mois qui suit l’expiration d’un délai de trois mois après la date à laquelle trois Etats membres du Conseil de l’Europe auront déclaré consentir à être liés par l’Accord, conformément aux dispositions du paragraphe 1.

(4) Pour tout Etat signataire qui exprimera ultérieurement son consentement à être lié par l’Accord, celui-ci entrera en vigueur le premier jour du mois qui suit l’expiration d’une période de trois mois après la date à laquelle il aura exprimé son consentement à être lié par l’Accord conformément aux dispositions du paragraphe 1.

Article 28

Adhésion

(1) Après l’entrée en vigueur du présent Accord, le Comité des Ministres du Conseil de l’Europe pourra, après avoir consulté les Etats contractants à l’Accord, inviter tout Etat non membre du Conseil, mais qui a exprimé son consentement à être lié par la Convention de Vienne, à adhérer à l’Accord par une décision prise à la majorité prévue à l’article 20.d du Statut du Conseil de l’Europe et à l’unanimité des représentants des Etats contractants ayant le droit de siéger au Comité.

(2) Pour tout Etat adhérent, le présent Accord entrera en vigueur le premier jour du mois qui suit l’expiration d’une période de trois mois après la date de dépôt de l’instrument d’adhésion près le Secrétaire Général du Conseil de l’Europe.

Article 29

Application territoriale

(1) Tout Etat pourra, au moment de la signature ou au moment du dépôt de son instrument de ratification, d’acceptation, d’approbation ou d’adhésion, désigner le ou les territoires auxquels s’appliquera son consentement à être lié par le présent Accord.

(2) Tout Etat pourra, à tout autre moment par la suite, par une déclaration adressée au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe, étendre son consentement à être lié par le présent Accord à tout autre territoire désigné dans la déclaration. L’Accord entrera en vigueur à l’égard de ce territoire le premier jour du mois qui suit l’expiration d’une période de trois mois après la date de réception de la déclaration par le Secrétaire Général.

(3) Pour tout territoire faisant l’objet d’une déclaration en vertu des paragraphes 1 et 2 précédents, des autorités pourront être désignées en application de l’article 17, paragraphes 1 et 2.

(4) Toute déclaration faite en vertu des paragraphes précédents pourra être retirée, en ce qui concerne tout territoire désigné dans cette déclaration, par notification adressée au Secrétaire Général. Le retrait prendra effet le premier jour du mois qui suit l’expiration d’une période de trois mois après la date de réception de la notification par le Secrétaire Général.

Article 30

Relations avec d’autres conventions et accords

(1) Le présent Accord ne porte pas atteinte aux droits et obligations découlant de la Convention de Vienne ou de conventions internationales multilatérales concernant des questions particulières.

(2) Les Parties à l’Accord pourront conclure entre elles des accords bilatéraux ou multilatéraux relatifs aux questions sur lesquelles porte le présent Accord, aux fins de compléter ou de renforcer les dispositions de celui-ci ou pour faciliter l’application des principes que l’article 17 de la Convention de Vienne ou le présent accord consacrent.

(3) Lorsque deux ou plusieurs Parties ont déjà conclu un accord ou un traité sur un sujet visé par le présent Accord, ou lorsqu’elles ont établi d’une autre manière leurs relations quant à ce sujet, elles pourront appliquer ledit Accord ou traté ou arrangement en lieu et place du présent Accord, s’il facilite la coopération internaitonale.

Article 31

Réserves

(1) Tout Etat peut, au moment de la signature ou au moment du dépôt de son instrument de ratification, d’acceptation, d’approbation ou d’adhésion, déclarer faire usage d’une ou plusieurs réserves figurant à l’article 3, paragraphe 6, à l’article 19, paragraphe 3 et à l’article 34, paragraphe 5. Aucune autre réserve n’est admise.

(2) Tout Etat qui a formulé une réserve en vertu du paragraphe précédent peut la retirer en tout ou en partie, en adressant une notification au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe. Le retrait prendra effet à la date de réception de la notification par le Secrétaire Général.

(3) Une Partie qui a formulé une réserve au sujet d’une disposition du présent Accord ne peut prétendre à l’application de cette disposition par une autre Partie; elle peut, si la réserve est partielle ou conditionnelle, prétendre à l’application de cette disposition dans la mesure où elle l’a acceptée.

Article 32

Comité de surveillance

(1) Après l’entrée en vigueur du présent Accord, un Comité de surveillance composé d’experts représentant les Parties sera convoqué à la demande d’une Partie à l’Accord par le Secrétaire Général du Conseil de l’Europe.

(2) Le Comité de surveillance examine la mise en œuvre du présent Accord et propose les mesures appropriées en vue d’assurer l’efficacité du fonctionnement de celui-ci.

(3) Le Comité de surveillance peut arrêter lui-même ses règles de procédure.

(4) Le Comité de surveillance peut décider d’inviter des Etats non parties au présent Accord ainsi que des organisations ou instances internationales, selon le cas, à ses réunions.

(5) Chaque Partie envoie tous les deux ans un rapport sur l’application de l’Accord au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe sous la forme et selon les modalités décidées par le Comité de surveillance ou par le Comité européen pour les problèmes criminels. Le Comité de surveillance peut décider que l’information fournie ou le rapport établi sur la base de cette information soient distribués aux Parties et aux organisations et instances internationales qu’il juge appropriées.

Article 33

Amendements

(1) Des amendements au présent Accord peuvent être proposés par chaque Partie et toute proposition sera communiquée par le Secrétaire Général du Conseil de l’Europe aux Etats membres du Conseil et à chaque Etat non membre qui a adhéré ou a été invité à adhérer au présent Accord conformément aux dispositions de l’article 28.

(2) Tout amendement proposé par une Partie est communiqué au Comité européen pour les problèmes criminels qui soumet au Comité des Ministres son avis sur l’amendement proposé.

(3) Le Comité des Ministres examine l’amendement proposé et l’avis soumis par le Comité européen pour les problèmes criminels, et peut adopter l’amendement.

(4) Le texte de tout amendement adopté par le Comité des Ministres conformément au paragraphe 3 du présent article est transmis aux Parties pour acceptation.

(5) Tout amendement adopté conformément au paragraphe 3 du présent article entrera en vigueur le trentième jour après que toutes les Parties auront informé le Secrétaire Général qu’elles l’ont accepté.

Article 34

Règlement des différends

(1) Le Comité européen pour les problèmes criminels du Conseil de l’Europe sera tenu informé de l’interprétation et de l’application du présent Accord.

(2) En cas de différend entre elles sur l’interprétation ou l’application du présent Accord, les Parties s’efforcent de parvenir à un règlement du différend par une négociation ou par d’autres moyens pacifiques de leur choix, y compris en soumettant le différend au Comité européen pour les problèmes criminels, à un tribunal arbitral qui prendra des décisions qui lieront les Parties au différend, à la médiation, à la conciliation ou à un procédé judiciaire, d’un commun accord entre les Parties concernées.

(3) Tout Etat peut, au moment de la signature ou au moment du dépôt de son instrument de ratification, d’acceptation, d’approbation ou d’adhésion, ou à une date ultérieure, par une déclaration adressée au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe, déclarer que, pour tout différend sur l’interprétation ou l’application du présent Accord, il reconnaît comme obligatoire, sans accord préalable et sous réserve de réciprocité, la soumission du différend à l’arbitrage en conformité avec la procédure mise en place à l’annexe du présent Accord.

(4) Tout différend qui n’a pas été réglé en vertu des praragraphes 2 et 3 de cet article est soumis, à la demande de l’un quelconque des Etats parties au différend, à la Cour internationale de Justice pour décision.

(5) Tout Etat pourra, au moment de la signature ou lors du dépôt de son instrument de ratification, d’acceptation, d’approbation ou d’adhésion, par une déclaration adressée au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe, déclarer qu’il ne se considère pas lié par le paragraphe 4 de cet article.

(6) Toute Partie ayant fait une déclaration en vertu du paragraphe 3 ou 5 de cet article peut à tout moment retirer cette déclaration par une notification adressée au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe.

Article 35

Dénonciation

(1) Toute Partie peut, à tout moment, dénoncer le présent Accord en adressant une notification au Secrétaire Général du Conseil de l’Europe.

(2) La dénonciation prendra effet le premier jour du mois qui suit l’expiration d’une période de trois mois après la date de réception de la notification par le Secrétaire Général.

(3) Toutefois, le présent Accord restera en vigueur en ce qui concerne toute action ou procédure reposant sur des demandes ou communications présentées au cours de sa période de validité en ce qui concerne la Partie qui a dénoncé l’Accord.

Article 36

Notifications

Le Secrétaire Général du Conseil de l’Europe notifie aux Etats membres du Conseil et à tout autre Etat ayant adhéré au présent Accord ainsi qu’au Secrétaire général des Nations Unies:

           a) toute signature;

          b) le dépôt de tout instrument de ratification, d’acceptation, d’approbation ou d’adhésion;

           c) le nom de toute autorité et toutes autres informations communiquées en vertu de l’article 17;

          d) toute réserve faite en vertu de l’article 31, paragraphe 1;

           e) la date d’entrée en vigueur du présent Accord conformément à ses articles 27 et 28;

           f) toute demande formulée en application de l’article 32, paragraphe 1, ainsi que la date de toute réunion organisée conformément à ce paragraphe;

          g) toute déclaration faite en vertu de l’article 3, paragraphes 5 et 6, de l’article 8, paragraphe 2, de l’article 19, paragraphe 3, et de l’article 34, paragraphes 3 et 5;

          h) tout autre acte, notification ou communication ayant trait au présent Accord.

EN FOI de quoi, les soussignés, dûment autorisés à cet effet, ont signé le présent Accord.

FAIT à Strasbourg, le 31 janvier 1995, en français et en anglais, les deux textes faisant également foi, en un seul exemplaire qui sera déposé dans les archives du Conseil de l’Europe. Le Secrétaire Général du Conseil de l’Europe en communiquera copie certifiée conforme à chacun des Etats membres du Conseil de l’Europe et à tout Etat invité à adhérer à cet Accord.

Annexe

(1) La Partie au différend qui sollicite un arbitrage en application de l’article 34, paragraphe 3, notifie par écrit à l’autre Partie cette demande ainsi que les considérations qui la motivent.

(2) Les Parties concernées établiront un tribunal arbitral.

(3) Le tribunal arbitral comprend trois membres. Chacune des Parties nomme un arbitre. Les deux Parties désignent, d’un commun accord, l’arbitrage chargé de la présidence.

(4) Si une telle nomination ou une telle désignation d’un commun accord n’intervient pas dans les quatre mois qui suivent la date à laquelle l’arbitrage a été demandé, on confie au Secrétaire Général du Tribunal permanent d’arbitrage le soin de procéder à la nomination ou à la désignation nécessaire.

(5) A moins que les Parties en décident autrement, le tribunal fixera sa propre procédure.

(6) A moins que les Parties en décident autrement, le tribunal statue sur la base des règles applicables du droit international et, en l’absence de telles règles, ex aequo et bono.

(7) Le tribunal prendra ses décisions à la majorité des voix. Ses décisions seront définitives et obligatoires.

(Übersetzung)

Übereinkommen über den unerlaubten Verkehr auf See zur Durchführung des Artikels 17 des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen

Die Mitgliedstaaten des Europarats, die ihre Zustimmung ausgedrückt haben, durch das am 20. Dezember 1988 in Wien beschlossene Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen den uner­laubten Verkehr mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen, im folgenden als ,,Wiener Übereinkommen” bezeichnet, gebunden zu sein –

in der Erwägung, daß es das Ziel des Europarats ist, eine engere Verbindung zwischen seinen Mitgliedern herbeizuführen;

überzeugt von der Notwendigkeit, eine auf den Schutz der Gesellschaft gerichtete gemeinsame Strafrechtspolitik zu verfolgen;

in der Erwägung, daß der Kampf gegen das schwere Verbrechen, das zunehmend zu einem internationalen Problem geworden ist, eine enge Zusammenarbeit auf internationaler Ebene erfordert;

in dem Wunsch, bei der Bekämpfung des unerlaubten Verkehrs mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen auf See ihre Zusammenarbeit im Einklang mit dem Seevölkerrecht und unter voller Beachtung des Grundsatzes der Freiheit der Schiffahrt so weitgehend wie möglich zu verstärken;

in der Erwägung daher, daß Artikel 17 des Wiener Übereinkommens durch ein regionales Überein­kommen zur Durchführung und zur Verstärkung der Wirksamkeit der Bestimmungen jenes Artikels ergänzt werden sollte –

sind wie folgt übereingekommen:

Kapitel I

Begriffsbestimmungen

Artikel 1

Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieses Übereinkommens

           a) bedeutet ,,eingreifender Staat” einen Vertragsstaat, der eine andere Vertragspartei um die Genehmigung ersucht hat oder zu ersuchen beabsichtigt, in bezug auf ein Schiff, das die Flagge des anderen Vertragsstaats führt oder dessen Registrierungszeichen zeigt, Maßnahmen nach diesem Übereinkommen zu treffen;

          b) bedeutet ,,bevorrechtigte Gerichtsbarkeit” in bezug auf einen Flaggenstaat, der mit einem anderen Staat konkurrierende Gerichtsbarkeit über eine einschlägige Straftat hat, das Recht, seine Gerichtsbarkeit vorrangig auszuüben, wobei die Ausübung der Gerichtsbarkeit des anderen Staates über die betreffende Straftat ausgeschlossen ist;

           c) bedeutet ,,einschlägige Straftat” jede Straftat der in Artikel 3 Absatz 1 des Wiener Überein­kommens beschriebenen Art;

          d) bedeutet ,,Schiff” ein Wasserfahrzeug oder ein anderes schwimmendes Fahrzeug jeder Art, einschließlich Luftkissen- und Unterwasserfahrzeuge.

Kapitel II

Internationale Zusammenarbeit

Abschnitt 1

Allgemeine Bestimmungen

Artikel 2

Allgemeine Grundsätze

(1) Die Vertragsparteien arbeiten so weitgehend wie möglich zusammen, um den unerlaubten Verkehr mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen auf See nach Maßgabe des Seevölkerrechts zu bekämpfen.

(2) Bei der Durchführung dieses Übereinkommens sind die Vertragsparteien bestrebt sicherzustellen, daß durch ihre Maßnahmen die Wirksamkeit der Rechtsdurchsetzung gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen auf See auf ein Höchstmaß gesteigert wird.

(3) Jede nach diesem Übereinkommen getroffene Maßnahme trägt der Notwendigkeit gebührend Rechnung, die Rechte und Pflichten sowie die Ausübung der Hoheitsbefugnisse der Küstenstaaten in Übereinstimmung mit dem Seevölkerrecht nicht zu behindern oder zu beeinträchtigen.

(4) Dieses Übereinkommen ist nicht so auszulegen, als verstoße es gegen den Grundsatz ,,ne bis in idem”, wie er im innerstaatlichen Recht Anwendung findet.

(5) Die Vertragsparteien erkennen an, daß es sachdienlich ist, Informationen über Schiffe, Ladung und Tatsachen zu sammeln und auszutauschen, wenn sie der Auffassung sind, daß ein solcher Informationsaustausch einer Vertragspartei bei der Bekämpfung des unerlaubten Verkehrs mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen auf See behilflich sein könnte.

(6) Dieses Übereinkommen läßt die Immunität der Kriegsschiffe und der sonstigen Staatsschiffe, die anderen als Handelszwecken dienen, unberührt.

Artikel 3

Gerichtsbarkeit

(1) Jede Vertragspartei trifft die notwendigen Maßnahmen, um ihre Gerichtsbarkeit über die einschlägigen Straftaten zu begründen, wenn die Straftat an Bord eines ihre Flagge führenden Schiffes begangen wird.

(2) Für die Zwecke der Anwendung dieses Übereinkommens trifft jede Vertragspartei die not­wendigen Maßnahmen, um ihre Gerichtsbarkeit über die einschlägigen Straftaten zu begründen, die an Bord eines Schiffes begangen werden, das die Flagge einer anderen Vertragspartei des Übereinkommens führt oder deren Registrierungszeichen zeigt oder irgendeinen anderen Hinweis auf die Zugehörigkeit zu dieser Vertragspartei trägt. Diese Gerichtsbarkeit wird nur in Übereinstimmung mit dem Übereinkommen ausgeübt.

(3) Für die Zwecke der Anwendung dieses Übereinkommens trifft jede Vertragspartei die not­wendigen Maßnahmen, um ihre Gerichtsbarkeit über die einschlägigen Straftaten zu begründen, die an Bord eines Schiffes begangen werden, das keine Staatszugehörigkeit besitzt oder nach dem Völkerrecht einem Schiff ohne Staatszugehörigkeit gleichgestellt ist.

(4) Der Flaggenstaat hat bevorrechtigte Gerichtsbarkeit über jede an Bord seines Schiffes begangene einschlägige Straftat.

(5) Jeder Staat kann bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde oder jederzeit danach durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Erklärung die anderen Vertragsparteien dieses Übereinkommens von den Kriterien unterrichten, die er bei der Ausübung der nach Absatz 2 begründeten Gerichtsbarkeit anzu­wenden beabsichtigt.

(6) Jeder Staat, der nicht über Kriegsschiffe oder Militärluftfahrzeuge oder sonstige anderen als Handelszwecken dienende Staatsschiffe oder -luftfahrzeuge verfügt, die es ihm ermöglichen würden, eingreifender Staat nach diesem Übereinkommen zu werden, kann bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Erklärung erklären, daß er die Absätze 2 und 3 nicht anwenden wird. Ein Staat, der eine solche Erklärung abgegeben hat, ist verpflichtet, diese zurückzunehmen, wenn die den Vorbehalt rechtfertigenden Umstände nicht mehr vorliegen.

Artikel 4

Hilfe für Flaggenstaaten

(1) Eine Vertragspartei, die den begründeten Verdacht hat, daß ein ihre Flagge führendes Schiff an der Begehung einer einschlägigen Straftat beteiligt ist oder dazu benutzt wird, kann andere Vertragsparteien um Hilfe bei der Bekämpfung der Verwendung des Schiffes zu diesem Zweck ersuchen. Die ersuchten Vertragsparteien leisten diese Hilfe im Rahmen der ihnen zur Verfügung stehenden Mittel.

(2) In diesem Ersuchen kann der Flaggenstaat die ersuchte Vertragspartei unter anderem ermächtigen, vorbehaltlich etwa auferlegter Bedingungen oder Beschränkungen einige oder alle in diesem Übereinkommen festgelegten Maßnahmen zu treffen.

(3) Willigt die ersuchte Vertragspartei ein, auf Grund der nach Absatz 2 erteilten Genehmigung des Flaggenstaats zu handeln, so finden, sofern nichts anderes vorgesehen ist, die Bestimmungen dieses Übereinkommens über die Rechte und Pflichten des eingreifenden Staates und des Flaggenstaats gegebenenfalls auf die ersuchte beziehungsweise die ersuchende Vertragspartei Anwendung.

Artikel 5

Schiffe ohne Staatszugehörigkeit

(1) Eine Vertragspartei, die den begründeten Verdacht hat, daß ein Schiff ohne Staatszugehörigkeit oder ein Schiff; das nach dem Völkerrecht einem Schiff ohne Staatszugehörigkeit gleichgestellt ist, an der Begehung einer einschlägigen Straftat beteiligt ist oder dazu benutzt wird, unterrichtet die anderen Vertragsparteien, die am unmittelbarsten betroffen zu sein scheinen, und kann jede dieser Vertrags­parteien um Hilfe bei der Bekämpfung der Verwendung des Schiffes zu diesem Zweck ersuchen. Die ersuchte Vertragspartei leistet diese Hilfe im Rahmen der ihr zur Verfügung stehenden Mittel.

(2) Trifft eine Vertragspartei, die nach Absatz 1 unterrichtet worden ist, Maßnahmen, so obliegt es dieser Vertragspartei, zu entscheiden, welche Maßnahmen geeignet sind, und ihre Gerichtsbarkeit über einschlägige Straftaten, die möglicherweise von irgendeiner Person an Bord des Schiffes begangen worden sind, auszuüben.

(3) Jede Vertragspartei, die nach diesem Artikel Maßnahmen getroffen hat, übermittelt der Vertragspartei, die sie unterrichtet oder um Hilfe ersucht hat, so bald wie möglich die Ergebnisse der in bezug auf das Schiff und an Bord befindliche Personen getroffenen Maßnahmen.

Abschnitt 2

Genehmigungsverfahren

Artikel 6

Grundregeln für die Genehmigung

Hat der eingreifende Staat den begründeten Verdacht, daß ein Schiff, das die Flagge einer anderen Vertragspartei führt oder deren Registrierungszeichen zeigt oder irgendeinen anderen Hinweis auf die Staatszugehörigkeit trägt, an der Begehung einer einschlägigen Straftat beteiligt ist oder dazu benutzt wird, so kann der eingreifende Staat den Flaggenstaat um die Genehmigung ersuchen, das Schiff in Gewässern außerhalb des Küstenmeers einer jeden Vertragspartei zu stoppen und anzuhalten und einige oder alle in diesem Übereinkommen festgelegten Maßnahmen zu treffen. Solche Maßnahmen dürfen auf Grund des Übereinkommens nicht ohne Genehmigung des Flaggenstaats getroffen werden.

Artikel 7

Entscheidung über das Genehmigungsersuchen

Der Flaggenstaat bestätigt den Eingang eines Genehmigungsersuchens nach Artikel 6 umgehend und übermittelt so bald wie möglich, soweit durchführbar innerhalb von vier Stunden nach Eingang des Ersuchens, eine Entscheidung darüber.

Artikel 8

Bedingungen

(1) Gibt der Flaggenstaat dem Ersuchen statt, so kann die Genehmigung von Bedingungen oder Beschränkungen abhängig gemacht werden. Diese Bedingungen oder Beschränkungen können insbe­sondere vorsehen, daß die ausdrückliche Genehmigung des Flaggenstaats vorliegen muß, bevor der eingreifende Staat bestimmte Schritte unternimmt.

(2) Jeder Staat kann bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Erklärung erklären, daß er als eingreifender Staat sein Eingreifen von der Bedingung abhängig machen kann, daß Personen seiner Staatsangehörigkeit, die nach Artikel 15 dem Flaggenstaat übergeben und dort wegen einer einschlägigen Straftat verurteilt werden, die Möglichkeit haben, zum Verbüßen der verhängten Strafe an den eingreifenden Staat überstellt zu werden.

Abschnitt 3

Regeln für die zu treffenden Maßnahmen

Artikel 9

Genehmigte Maßnahmen

(1) Nach Eingang der Genehmigung des Flaggenstaats und gegebenenfalls vorbehaltlich der Bedingungen oder Beschränkungen nach Artikel 8 Absatz 1 kann der eingreifende Staat folgende Maßnahmen treffen:

            i) a) das Schiff stoppen und anhalten,

               b) die wirksame Kontrolle über das Schiff und jede an Bord befindliche Person übernehmen;

                c) jede unter Ziffer ii vorgesehene Maßnahme treffen, die für notwendig erachtet wird, um festzustellen, ob eine einschlägige Straftat begangen worden ist, und um Beweise dafür sicherzustellen;

               d) anordnen, daß das Schiff und jede an Bord befindliche Person in das Hoheitsgebiet des eingreifenden Staates verbracht werden, und das Schiff dort zum Zweck weiterer Unter­suchungen zurückhalten;

           ii) und nach Übernahme der wirksamen Kontrolle über das Schiff

                a) das Schiff und alle an Bord befindlichen Personen und Sachen einschließlich der Ladung durchsuchen;

               b) alle Container öffnen oder öffnen lassen und alle Sachen auf dem Schiff untersuchen oder Proben davon nehmen;

                c) jede an Bord befindliche Person auffordern, über sich und alle Sachen auf dem Schiff Auskunft zu geben;

               d) die Herausgabe von Schriftstücken, Büchern oder Unterlagen anordnen, die das Schiff oder an Bord befindliche Personen oder Sachen betreffen, und Fotos oder Kopien von jeder Sache herstellen, deren Herausgabe die zuständigen Behörden anzuordnen befugt sind;

                e) jedes an Bord entdeckte Beweismittel oder Material beschlagnahmen, sichern und schützen.

(2) Jede nach Absatz 1 getroffene Maßnahme läßt ein nach dem Recht des eingreifenden Staates bestehendes Recht verdächtiger Personen, sich nicht selbst zu belasten, unberührt.

Artikel 10

Durchsetzungsmaßnahmen

(1) Hat der eingreifende Staat auf Grund der nach Artikel 9 getroffenen Maßnahmen Beweise für die Begehung einer einschlägigen Straftat, die nach seinem Recht ausreichen würden, um die Festnahme der Betroffenen oder das Zurückhalten des Schiffes oder beides zu rechtfertigen, so kann er entsprechend verfahren.

(2) Der eingreifende Staat notifiziert dem Flaggenstaat unverzüglich die nach Absatz 1 unter­nommenen Schritte.

(3) Das Schiff darf nicht länger zurückgehalten werden als für den Abschluß der Untersuchungen im Hinblick auf einschlägige Straftaten unbedingt notwendig. Besteht der begründete Verdacht, daß die Eigentümer des Schiffes unmittelbar an einer einschlägigen Straftat beteiligt sind, so können das Schiff und seine Ladung nach Abschluß der Untersuchungen weiter zurückgehalten werden. Personen, die keiner einschlägigen Straftat verdächtigt werden, sind freizulassen, und Gegenstände, die nicht als Beweismittel benötigt werden, sind freizugeben.

(4) Unbeschadet des Absatzes 3 können der eingreifende Staat und der Flaggenstaat mit einem dritten Staat, der Vertragspartei dieses Übereinkommens ist, vereinbaren, daß das Schiff in das Hoheitsgebiet dieses dritten Staates verbracht wird und daß dieser Staat, sobald sich das Schiff in seinem Hoheitsgebiet befindet, für die Zwecke des Übereinkommens als eingreifender Staat angesehen wird.

Artikel 11

Durchführung der Maßnahmen

(1) Maßnahmen, die nach den Artikeln 9 und 10 getroffen werden, unterliegen dem Recht des eingreifenden Staates.

(2) Maßnahmen nach Artikel 9 Absatz 1 Ziffer i Buchstaben a, b und d werden nur von Kriegs­schiffen oder Militärluftfahrzeugen oder von anderen Schiffen oder Luftfahrzeugen durchgeführt, die deutlich als im Staatsdienst stehend gekennzeichnet und als solche erkennbar sind und die hierzu befugt sind.

          (3) a) Ein Bediensteter des eingreifenden Staates darf wegen einer in Erfüllung seiner Aufgaben vorgenommenen Handlung im Flaggenstaat nicht strafrechtlich verfolgt werden. In einem solchen Fall unterliegt der Bedienstete der Strafverfolgung im eingreifenden Staat, als wären die die Straftat darstellenden Handlungen im Hoheitsbereich dieses Staates begangen worden.

               b) In einem im Flaggenstaat eingeleiteten Verfahren werden Straftaten, die gegen einen Bediensteten des eingreifenden Staates im Zusammenhang mit den nach den Artikeln 9 und 10 durchgeführten Maßnahmen begangen werden, so angesehen, als wären sie gegen einen Bediensteten des Flaggenstaats begangen worden.

(4) Der Kapitän eines Schiffes, das in Übereinstimmung mit diesem Übereinkommen angehalten worden ist, hat das Recht, mit den Behörden des Flaggenstaats sowie mit den Eigentümern oder Betreibern des Schiffes zu verkehren, um ihnen mitzuteilen, daß das Schiff angehalten wurde. Die Behörden des eingreifenden Staates können jedoch jeden Verkehr mit den Eigentümern oder Betreibern des Schiffes verhindern oder verzögern, wenn sie hinreichenden Grund zu der Annahme haben, daß dieser Verkehr die Untersuchungen im Hinblick auf eine einschlägige Straftat behindern würde.

Artikel 12

Sicherheit der Anwendung

(1) Bei der Anwendung dieses Übereinkommens tragen die betroffenen Vertragsparteien der Notwendigkeit gebührend Rechnung, den Schutz des menschlichen Lebens auf See sowie die Sicherheit des Schiffes und der Ladung nicht zu gefährden und wirtschaftliche oder rechtliche Interessen nicht zu beeinträchtigen. Insbesondere berücksichtigen sie

           a) die mit dem Anhalten eines Schiffes auf See verbundenen Gefahren und die Möglichkeit, diese Maßnahme unter sichereren Bedingungen im nächsten Anlaufhafen durchzuführen;

          b) die Notwendigkeit, jede Störung der rechtmäßigen gewerblichen Nutzung eines Schiffes möglichst gering zu halten;

           c) die Notwendigkeit, das ungebührliche Zurückhalten oder Aufhalten eines Schiffes zu vermeiden;

          d) die Notwendigkeit, die Anwendung von Gewalt auf das für die Durchsetzung der Anweisungen des eingreifenden Staates notwendige Mindestmaß zu beschränken.

(2) Der Einsatz von Schußwaffen gegen das Schiff oder auf dem Schiff ist so bald wie möglich dem Flaggenstaat zu melden.

(3) Tod oder Verletzung einer an Bord des Schiffes befindlichen Person ist so bald wie möglich dem Flaggenstaat zu melden. Bei einer vom Flaggenstaat durchgeführten Untersuchung eines Todesfalls oder einer Verletzung arbeiten die Behörden des eingreifenden Staates mit den Behörden des Flaggenstaats umfassend zusammen.

Abschnitt 4

Regeln für die Ausübung der Gerichtsbarkeit

Artikel 13

Beweise für Straftaten

(1) Um es dem Flaggenstaat zu ermöglichen, über die Ausübung seiner bevorrechtigten Gerichts­barkeit nach Artikel 14 zu entscheiden, übermittelt der eingreifende Staat dem Flaggenstaat unverzüglich eine Zusammenfassung der Beweise für Straftaten, die auf Grund der nach Artikel 9 getroffenen Maßnahmen entdeckt wurden. Der Flaggenstaat bestätigt umgehend den Eingang der Zusammenfassung.

(2) Entdeckt der eingreifende Staat Beweise, die vermuten lassen, daß nicht unter dieses Überein­kommen fallende Straftaten begangen wurden oder daß sich nicht an einschlägigen Straftaten beteiligte verdächtige Personen an Bord befinden, so notifiziert er dies dem Flaggenstaat. Gegebenenfalls konsultieren die beteiligten Vertragsparteien einander.

(3) Dieses Übereinkommen ist so auszulegen, daß es dem eingreifenden Staat nur dann erlaubt, andere als auf die Ermittlung und Strafverfolgung wegen einschlägiger Straftaten gerichtete Maßnahmen – einschließlich der Inhafthaltung von Personen – zu ergreifen, wenn

           a) der Flaggenstaat seine ausdrückliche Zustimmung erteilt oder

          b) die Maßnahmen auf die Ermittlung und Strafverfolgung wegen einer Straftat gerichtet sind, die begangen wurde, nachdem die Person in das Hoheitsgebiet des eingreifenden Staates verbracht wurde.

Artikel 14

Ausübung der bevorrechtigten Gerichtsbarkeit

(1) Ein Flaggenstaat, der seine bevorrechtigte Gerichtsbarkeit auszuüben wünscht, tut dies in Übereinstimmung mit diesem Artikel.

(2) Er notifiziert dies dem eingreifenden Staat so bald wie möglich, spätestens vierzehn Tage nach Eingang der Zusammenfassung der Beweise nach Artikel 13. Unterläßt der Flaggenstaat dies, so wird unterstellt, daß er auf die Ausübung seiner bevorrechtigten Gerichtsbarkeit verzichtet.

(3) Hat der Flaggenstaat dem eingreifenden Staat notifiziert, daß er seine bevorrechtigte Gerichts­barkeit ausübt, so wird die Ausübung der Gerichtsbarkeit des eingreifenden Staates ausgesetzt, außer zum Zweck der Übergabe von Personen, Schiffen, Ladungen und Beweismitteln in Übereinstimmung mit diesem Übereinkommen.

(4) Der Flaggenstaat übergibt den Fall umgehend seinen zuständigen Behörden zum Zweck der Strafverfolgung.

(5) Maßnahmen, die der eingreifende Staat gegen das Schiff und Personen an Bord trifft, können als im Rahmen des Verfahrens des Flaggenstaats getroffen angesehen werden.

Artikel 15

Übergabe von Schiffen, Ladungen, Personen und Beweismitteln

(1) Hat der Flaggenstaat dem eingreifenden Staat seine Absicht notifiziert, seine bevorrechtigte Gerichtsbarkeit auszuüben, so werden die festgenommenen Personen, das beschlagnahmte Schiff, die beschlagnahmte Ladung und die beschlagnahmten Beweismittel dem Flaggenstaat auf Ersuchen in Übereinstimmung mit diesem Übereinkommen übergeben.

(2) Dem Ersuchen um Übergabe der festgenommenen Personen ist in bezug auf jede Person das Original oder eine beglaubigte Abschrift des Haftbefehls oder einer sonstigen Anordnung mit gleicher Wirkung, die von einer Justizbehörde in Übereinstimmung mit dem im Recht des Flaggenstaats vorgesehenen Verfahren ausgestellt wurde, beizufügen.

(3) Die Vertragsparteien bemühen sich nach besten Kräften, die Übergabe von Personen, Schiffen, Ladungen und Beweismitteln zu beschleunigen.

(4) Dieses Übereinkommen ist nicht so auszulegen, als entzöge es einer in Haft gehaltenen Person das nach dem Recht des eingreifenden Staates bestehende Recht, die Rechtmäßigkeit der Haft von einem Gericht dieses Staates nach den in dessen innerstaatlichem Recht vorgesehenen Verfahren überprüfen zu lassen.

(5) Statt um die Übergabe der in Haft gehaltenen Personen oder des Schiffes zu ersuchen, kann der Flaggenstaat um deren sofortige Freilassung beziehungsweise Freigabe ersuchen. Ist dieses Ersuchen gestellt worden, so veranlaßt der eingreifende Staat umgehend die Freilassung beziehungsweise Freigabe.

Artikel 16

Todesstrafe

Ist die Straftat, hinsichtlich deren der Flaggenstaat beschließt, seine bevorrechtigte Gerichtsbarkeit nach Artikel 14 auszuüben, nach dem Recht dieses Staates mit der Todesstrafe bedroht und ist die Todesstrafe für diese Straftat nach den Rechtsvorschriften des eingreifenden Staates nicht vorgesehen oder wird sie von ihm in der Regel nicht vollstreckt, so kann die Übergabe einer Person abgelehnt werden, sofern nicht der Flaggenstaat eine von dem eingreifenden Staat als ausreichend erachtete Zusicherung gibt, daß die Todesstrafe nicht vollstreckt wird.

Abschnitt 5

Verfahrensvorschriften und andere allgemeine Bestimmungen

Artikel 17

Zuständige Behörden

(1) Jede Vertragspartei bestimmt eine Behörde, deren Aufgabe es ist, die Ersuchen nach den Arti­keln 6 und 7 zu übersenden und zu beantworten. Im Rahmen des Möglichen trifft jede Vertragspartei Vorkehrungen, damit diese Behörde die Ersuchen zu jeder Tages- und Nachtzeit entgegennehmen und beantworten kann.

(2) Außerdem bestimmen die Vertragsparteien eine Zentrale Behörde, die für die Notifikation der Ausübung der bevorrechtigten Gerichtsbarkeit nach Artikel 14 und für alle anderen Mitteilungen oder Notifikationen nach diesem Übereinkommen verantwortlich ist.

(3) Jede Vertragspartei teilt dem Generalsekretär des Europarats bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung ihrer Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde den Namen und die Anschrift der nach diesem Artikel bestimmten Behörden sowie alle weiteren Angaben zur Erleichterung des Nachrichtenverkehrs auf Grund dieses Übereinkommens mit. Jede spätere Änderung des Namens, der Anschrift oder jeder sonstigen einschlägigen Angabe zu diesen Behörden wird dem Generalsekretär ebenfalls übermittelt.

Artikel 18

Verkehr zwischen den bestimmten Behörden

(1) Die nach Artikel 17 bestimmten Behörden verkehren unmittelbar miteinander.

(2) Ist der unmittelbare Verkehr aus irgendeinem Grund undurchführbar, so können die Vertrags­parteien vereinbaren, die Kommunikationsnetze der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (Interpol) oder des Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Zollwesens zu benutzen.

Artikel 19

Form der Ersuchen und Sprachen

(1) Alle Mitteilungen nach den Artikeln 4 bis 16 bedürfen der Schriftform. Es ist gestattet, moderne Telekommunikationsmittel, beispielsweise Fernkopie, zu verwenden.

(2) Vorbehaltlich des Absatzes 3 wird eine Übersetzung der Ersuchen oder der anderen Mitteilungen und Unterlagen nicht verlangt.

(3) Jede Vertragspartei kann sich bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung ihrer Ratifi­kations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde durch eine an den Generalsekretär des Europa­rats gerichtete Erklärung das Recht vorbehalten, zu verlangen, daß die ihr übermittelten Ersuchen, anderen Mitteilungen und Unterlagen in ihrer eigenen Sprache oder einer der Amtssprachen des Europarats oder in der von ihr bezeichneten Amtssprache abgefaßt sind oder eine Übersetzung in eine dieser Sprachen beigefügt ist. Jede Vertragspartei kann bei dieser Gelegenheit ihre Bereitschaft erklären, Übersetzungen in jede andere von ihr bezeichnete Sprache entgegenzunehmen. Die anderen Vertragsparteien können den Grundsatz der Gegenseitigkeit anwenden.

Artikel 20

Beglaubigung und Legalisation

Die in Anwendung dieses Übereinkommens übermittelten Schriftstücke bedürfen keiner Art von Beglaubigung oder Legalisation.

Artikel 21

Inhalt des Ersuchens

Jedes nach Artikel 6 gestellte Ersuchen enthält folgende Angaben:

           a) den Namen der Behörde, von der das Ersuchen ausgeht, und den Namen der mit den Ermittlungen oder Verfahren beauftragten Behörde;

          b) nähere Einzelheiten zu dem betroffenen Schiff, nach Möglichkeit einschließlich seines Namens, einer Beschreibung des Schiffes, der Registrierungszeichen und der anderen Angaben zu seiner Staatszugehörigkeit sowie seiner Position, zusammen mit einem Ersuchen um Bestätigung, daß das Schiff die Staatszugehörigkeit der ersuchten Vertragspartei besitzt;

           c) nähere Einzelheiten zu den vermuteten Straftaten sowie die Gründe, auf die sich der Verdacht stützt;

          d) die Maßnahmen, die man zu treffen beabsichtigt, sowie die Zusicherung, daß diese Maßnahmen getroffen würden, wenn das betroffene Schiff die Flagge des eingreifenden Staates führte.

Artikel 22

Unterrichtung der Schiffseigentümer und -kapitäne

Jede Vertragspartei trifft die erforderlichen Maßnahmen, um die Eigentümer und Kapitäne der Schiffe, die ihre Flagge führen, davon zu unterrichten, daß die Vertragsstaaten dieses Übereinkommens ermächtigt werden können, Schiffe außerhalb des Küstenmeers einer jeden Vertragspartei zu den in dem Übereinkommen aufgeführten Zwecken anzuhalten, und um sie insbesondere über ihre Verpflichtung zu unterrichten, die Anweisungen der das Schiff anhaltenden Bediensteten eines eingreifenden Staates, der diese Befugnis ausübt, zu befolgen.

Artikel 23

Eingeschränkte Verwendung

Der Flaggenstaat kann die in Artikel 6 vorgesehene Genehmigung von der Bedingung abhängig machen, daß die erlangten Informationen oder Beweismittel ohne seine vorherige Zustimmung von den Behörden des eingreifenden Staates nicht für andere als die einschlägige Straftaten betreffenden Ermittlungen oder Verfahren verwendet oder weitergeleitet werden.

Artikel 24

Vertraulichkeit

Die betroffenen Vertragsparteien behandeln, sofern dies den wesentlichen Grundsätzen ihres innerstaatlichen Rechts nicht zuwiderläuft, alle von einer anderen Vertragspartei nach diesem Überein­kommen übermittelten Beweismittel und Informationen vertraulich, es sei denn, daß deren Offenlegung für die Anwendung des Übereinkommens oder etwaige Ermittlungen oder Verfahren erforderlich ist.

Abschnitt 6

Kosten und Schadenersatz

Artikel 25

Kosten

(1) Sofern die betroffenen Vertragsparteien nichts anderes vereinbaren, werden die Kosten der Durchführung jeder Maßnahme nach den Artikeln 9 und 10 vom eingreifenden Staat und die Kosten der Durchführung jeder Maßnahme nach den Artikeln 4 und 5 in der Regel von der Vertragspartei, die Hilfe leistet, getragen.

(2) Hat der Flaggenstaat seine bevorrechtigte Gerichtsbarkeit nach Artikel 14 ausgeübt, so über­nimmt er die Kosten der Rückführung des Schiffes sowie der Beförderung der verdächtigen Personen und der Beweismittel.

Artikel 26

Schadenersatz

(1) Erleidet eine natürliche oder juristische Person im Verlauf der nach den Artikeln 9 und 10 getroffenen Maßnahmen einen Sach- oder Personenschaden infolge einer Fahrlässigkeit oder eines anderen Verschuldens, die dem eingreifenden Staat anzulasten sind, so ist dieser verpflichtet, Schaden­ersatz zu leisten.

(2) Wird die Maßnahme in einer Weise durchgeführt, die im Hinblick auf die Bestimmungen dieses Übereinkommens nicht gerechtfertigt ist, so ist der eingreifende Staat verpflichtet, für jeden daraus entstehenden Schaden Schadenersatz zu leisten. Der eingreifende Staat ist auch verpflichtet, für einen solchen Schaden Schadenersatz zu leisten, wenn sich der Verdacht als unbegründet erweist, sofern das angehaltene Schiff, der Betreiber oder die Besatzung keine Handlung begangen hat, die einen Verdacht rechtfertigt.

(3) Die Haftung für jeden Folgeschaden einer nach Artikel 4 getroffenen Maßnahme liegt beim ersuchenden Staat, der von dem ersuchten Staat Schadenersatz verlangen kann, wenn der Schaden die Folge einer Fahrlässigkeit oder eines anderen Verschuldens ist, die dem ersuchten Staat anzulasten sind.

Kapitel III

Schlußbestimmungen

Artikel 27

Unterzeichnung und Inkrafttreten

(1) Dieses Übereinkommen liegt für die Mitgliedstaaten des Europarats, die bereits ihre Zustimmung ausgedrückt haben, durch das Wiener Übereinkommen gebunden zu sein, zur Unterzeichnung auf. Sie können ihre Zustimmung, durch dieses Übereinkommen gebunden zu sein, ausdrücken,

           a) indem sie es ohne Vorbehalt der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung unterzeichnen oder

          b) indem sie es vorbehaltlich der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung unterzeichnen und später ratifizieren, annehmen oder genehmigen.

(2) Die Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunden werden beim Generalsekretär des Europarats hinterlegt.

(3) Dieses Übereinkommen tritt am ersten Tag des Monats in Kraft, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach dem Tag folgt, an dem drei Mitgliedstaaten des Europarats nach Absatz 1 ihre Zustimmung ausgedrückt haben, durch das Übereinkommen gebunden zu sein.

(4) Für jeden Unterzeichnerstaat, der später seine Zustimmung ausdrückt, durch das Übereinkommen gebunden zu sein, tritt es am ersten Tag des Monats in Kraft, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach dem Tag folgt, an dem er nach Absatz 1 seine Zustimmung ausgedrückt hat, durch das Übereinkommen gebunden zu sein.

Artikel 28

Beitritt

(1) Nach Inkrafttreten dieses Übereinkommens kann das Ministerkomitee des Europarats nach Konsultation der Vertragsstaaten des Übereinkommens durch einen mit der in Artikel 20 Buchstabe d der Satzung des Europarats vorgesehenen Mehrheit und mit einhelliger Zustimmung der Vertreter der Vertragsstaaten, die Anspruch auf einen Sitz im Komitee haben, gefaßten Beschluß jeden Staat, der nicht Mitglied des Rates ist, jedoch seine Zustimmung ausgedrückt hat, durch das Wiener Übereinkommen gebunden zu sein, einladen, diesem Übereinkommen beizutreten.

(2) Für jeden beitretenden Staat tritt dieses Übereinkommen am ersten Tag des Monats in Kraft, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach Hinterlegung der Beitrittsurkunde beim Generalsekretär des Europarats folgt.

Artikel 29

Räumlicher Geltungsbereich

(1) Jeder Staat kann bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde einzelne oder mehrere Hoheitsgebiete bezeichnen, auf die seine Zustimmung, durch dieses Übereinkommen gebunden zu sein, Anwendung findet.

(2) Jeder Staat kann jederzeit danach durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Erklärung seine Zustimmung, durch dieses Übereinkommen gebunden zu sein, auf jedes weitere in der Erklärung bezeichnete Hoheitsgebiet erstrecken. Das Übereinkommen tritt für dieses Hoheitsgebiet am ersten Tag des Monats in Kraft, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach Eingang der Erklärung beim Generalsekretär folgt.

(3) Für jedes Hoheitsgebiet, das Gegenstand einer Erklärung nach den Absätzen 1 und 2 ist, können Behörden nach Artikel 17 Absätze 1 und 2 bestimmt werden.

(4) Jede nach den Absätzen 1, 2 und 3 abgegebene Erklärung kann in bezug auf jedes darin bezeich­nete Hoheitsgebiet durch eine an den Generalsekretär gerichtete Notifikation zurückgenommen werden. Die Rücknahme wird am ersten Tag des Monats wirksam, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach Eingang der Notifikation beim Generalsekretär folgt.

Artikel 30

Verhältnis zu anderen Übereinkünften

(1) Dieses Übereinkommen läßt die Rechte und Pflichten aus dem Wiener Übereinkommen oder aus internationalen mehrseitigen Übereinkommen über besondere Fragen unberührt.

(2) Die Vertragsparteien dieses Übereinkommens können untereinander zweiseitige oder mehrseitige Übereinkünfte über die Fragen schließen, die Gegenstand des Übereinkommens sind, um dessen Bestimmungen zu ergänzen oder zu verstärken oder um die Anwendung der Grundsätze zu erleichtern, die in diesem Übereinkommen oder in Artikel 17 des Wiener Übereinkommens verankert sind.

(3) Haben zwei oder mehr Vertragsparteien bereits ein Übereinkommen oder einen Vertrag über einen in diesem Übereinkommen behandelten Gegenstand geschlossen oder haben sie ihre Beziehungen in bezug auf diesen Gegenstand auf andere Weise festgelegt, so können sie vereinbaren, anstelle dieses Übereinkommens ein solches Übereinkommen oder einen solchen Vertrag anzuwenden oder ihre Beziehungen entsprechend zu gestalten, wenn dies die internationale Zusammenarbeit erleichtert.

Artikel 31

Vorbehalte

(1) Jeder Staat kann bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde erklären, daß er von einem oder mehreren der in Artikel 3 Absatz 6, Artikel 19 Absatz 3 und Artikel 34 Absatz 5 vorgesehenen Vorbehalte Gebrauch macht. Weitere Vorbehalte sind nicht zulässig.

(2) Jeder Staat, der einen Vorbehalt nach Absatz 1 angebracht hat, kann ihn durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Notifikation ganz oder teilweise zurücknehmen. Die Rück­nahme wird mit dem Eingang der Notifikation beim Generalsekretär wirksam.

(3) Eine Vertragspartei, die einen Vorbehalt zu einer Bestimmung dieses Übereinkommens ange­bracht hat, kann nicht verlangen, daß eine andere Vertragspartei diese Bestimmung anwendet; sie kann jedoch, wenn es sich um einen Teilvorbehalt oder einen bedingten Vorbehalt handelt, die Anwendung der betreffenden Bestimmung insoweit verlangen, als sie selbst sie angenommen hat.

Artikel 32

Überwachungsausschuß

(1) Nach Inkrafttreten dieses Übereinkommens wird ein Überwachungsausschuß aus Sachver­ständigen, welche die Vertragsparteien vertreten, auf Antrag einer der Vertragsparteien des Überein­kommens durch den Generalsekretär des Europarats einberufen.

(2) Der Überwachungsausschuß überprüft die Durchführung dieses Übereinkommens und schlägt geeignete Maßnahmen vor, um dessen wirksame Anwendung sicherzustellen.

(3) Der Überwachungsausschuß kann seine Verfahrensvorschriften selbst beschließen.

(4) Der Überwachungsausschuß kann beschließen, Nichtvertragsstaaten dieses Übereinkommens sowie gegebenenfalls internationale Organisationen oder Gremien zu seinen Sitzungen einzuladen.

(5) Jede Vertragspartei übersendet dem Generalsekretär des Europarats alle zwei Jahre einen Bericht über die Anwendung dieses Übereinkommens in der Form und in der Weise, die der Überwachungs­ausschuß oder der Europäische Ausschuß für Strafrechtsfragen beschlossen hat. Der Überwachungs­ausschuß kann beschließen, die bereitgestellten Informationen oder den auf ihrer Grundlage erstellten Bericht an die Vertragsparteien und die von ihm als geeignet erachteten internationalen Organisationen und Gremien zu verteilen.

Artikel 33

Änderungen

(1) Jede Vertragspartei kann Änderungen dieses Übereinkommens vorschlagen, und jeder Vorschlag wird vom Generalsekretär des Europarats den Mitgliedstaaten des Europarats und jedem Nichtmit­gliedstaat, der nach Artikel 28 dem Übereinkommen beigetreten oder zum Beitritt eingeladen worden ist, übermittelt.

(2) Jeder Änderungsvorschlag einer Vertragspartei wird dem Europäischen Ausschuß für Strafrechts­fragen übermittelt, der seine Stellungnahme zu dem Änderungsvorschlag dem Ministerkomitee unter­breitet.

(3) Das Ministerkomitee prüft den Änderungsvorschlag und die vom Europäischen Ausschuß für Strafrechtsfragen unterbreitete Stellungnahme und kann die Änderung beschließen.

(4) Der Wortlaut einer jeden vom Ministerkomitee nach Absatz 3 beschlossenen Änderung wird den Vertragsparteien zur Annahme zugeleitet.

(5) Jede nach Absatz 3 beschlossene Änderung tritt am dreißigsten Tag nach dem Zeitpunkt in Kraft, zu dem alle Vertragsparteien dem Generalsekretär mitgeteilt haben, daß sie sie angenommen haben.

Artikel 34

Beilegung von Streitigkeiten

(1) Der Europäische Ausschuß für Strafrechtsfragen des Europarats wird über die Auslegung und Anwendung dieses Übereinkommens auf dem laufenden gehalten.

(2) Im Fall einer Streitigkeit zwischen den Vertragsparteien über die Auslegung oder Anwendung dieses Übereinkommens bemühen sich die Vertragsparteien, eine Beilegung der Streitigkeit durch Verhandlung oder andere friedliche Mittel eigener Wahl herbeizuführen, einschließlich der Möglichkeit, die Streitigkeit dem Europäischen Ausschuß für Strafrechtsfragen oder einem Schiedsgericht, dessen Entscheidungen für die an der Streitigkeit beteiligten Vertragsparteien bindend sind, zu unterbreiten oder sie durch Vermittlung, Vergleich oder gerichtliches Verfahren beizulegen, wie es die betroffenen Vertragsparteien vereinbart haben.

(3) Jeder Staat kann bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde oder jederzeit danach durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Erklärung erklären, daß er bei allen Streitigkeiten über die Auslegung oder Anwendung dieses Übereinkommens die Unterwerfung der Streitigkeit unter ein Schiedsverfahren in Übereinstimmung mit dem im Anhang zu dem Übereinkommen festgelegten Verfahren ohne vorherige Übereinkunft und vorbehaltlich der Gegenseitigkeit als obligatorisch anerkennt.

(4) Jede Streitigkeit, die nicht nach Absatz 2 oder 3 beigelegt worden ist, wird auf Antrag einer der an der Streitigkeit beteiligten Vertragsparteien dem Internationalen Gerichtshof zur Entscheidung unterbreitet.

(5) Jeder Staat kann bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Erklärung erklären, daß er sich durch Absatz 4 nicht als gebunden betrachtet.

(6) Eine Vertragspartei, die eine Erklärung nach Absatz 3 oder 5 abgegeben hat, kann diese jederzeit durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Notifikation zurücknehmen.

Artikel 35

Kündigung

(1) Jede Vertragspartei kann dieses Übereinkommen jederzeit durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Notifikation kündigen.

(2) Die Kündigung wird am ersten Tag des Monats wirksam, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach Eingang der Notifikation beim Generalsekretär folgt.

(3) Dieses Übereinkommen bleibt jedoch hinsichtlich jeder Maßnahme oder jedes Verfahrens auf der Grundlage von Anträgen oder Ersuchen in Kraft, die während seiner Gültigkeitsdauer in bezug auf die Vertragspartei, die das Übereinkommen gekündigt hat, unterbreitet wurden.

Artikel 36


Notifikationen

Der Generalsekretär des Europarats notifiziert den Mitgliedstaaten des Rates und jedem Staat, der diesem Übereinkommen beigetreten ist, sowie dem Generalsekretär der Vereinten Nationen

           a) jede Unterzeichnung;

          b) jede Hinterlegung einer Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde;

           c) den Namen jeder Behörde und alle anderen nach Artikel 17 übermittelten Angaben;

          d) jeden Vorbehalt nach Artikel 31 Absatz 1;

           e) den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Übereinkommens nach den Artikeln 27 und 28;

           f) jeden nach Artikel 32 Absatz 1 gestellten Antrag sowie den Zeitpunkt jeder nach jenem Absatz einberufenen Sitzung;

          g) jede Erklärung nach Artikel 3 Absätze 5 und 6, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 19 Absatz 3 und Artikel 34 Absätze 3 und 5;

          h) jede andere Handlung, Notifikation oder Mitteilung im Zusammenhang mit diesem Überein­kommen.

ZU URKUND dessen haben die hierzu gehörig befugten Unterzeichner dieses Übereinkommen unterschrieben.

GESCHEHEN ZU Straßburg am 31. Jänner 1995 in englischer und französischer Sprache, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist, in einer Urschrift, die im Archiv des Europarats hinterlegt wird. Der Generalsekretär des Europarats übermittelt allen Mitgliedstaaten des Europarats und allen zum Beitritt zu diesem Übereinkommen eingeladenen Staaten beglaubigte Abschriften.

Anhang

(1) Die an der Streitigkeit beteiligte Vertragspartei, die ein Schiedsverfahren nach Artikel 34 Absatz 3 beantragt, unterrichtet die andere Vertragspartei schriftlich über ihr Begehren sowie dessen Begründung.

(2) Die betroffenen Vertragsparteien setzen ein Schiedsgericht ein.

(3) Das Schiedsgericht besteht aus drei Mitgliedern. Jede Vertragspartei ernennt einen Schieds­richter. Die beiden Vertragsparteien bestellen einvernehmlich den vorsitzenden Schiedsrichter.

(4) Erfolgt eine solche Ernennung oder einvernehmliche Bestellung nicht innerhalb von vier Monaten nach dem Zeitpunkt, zu dem das Schiedsverfahren beantragt worden ist, so wird der General­sekretär des Ständigen Schiedshofs ersucht, die erforderliche Ernennung oder Bestellung vorzunehmen.

(5) Sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbaren, legt das Gericht sein eigenes Verfahren fest.

(6) Sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbaren, entscheidet das Gericht auf der Grundlage der anzuwendenden Regeln des Völkerrechts oder bei Fehlen solcher Regeln ex aequo et bono.

(7) Das Gericht trifft seine Entscheidungen mit Stimmenmehrheit. Seine Entscheidungen sind endgültig und bindend.

DECLARATIONS

made by the Republic of Austria

Article 3, paragraph 6:

The Republic of Austria declares that it will not apply paragraphs 2 and 3 of Article 3 for the reason provided for in Article 3, paragraph 6.

Article 17:

In accordance with Article 17 of the Agreement on Illicit Traffic by Sea, implementing Article 17 of the United Nations Convention against Illicit Traffic in Narcotic Drugs and Psychotropic Substances the Republic of Austria designates as the competent authority the Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology, Radetzkystrasse 2, A-1030 Vienna, Tel.: +431/71162/5700, Fax: +431/71162/5799.

DECLARATIONS

faites par la République de l’Autriche

Article 3, paragraphe 6:

La République de l’Autriche declare qu’elle n’appliquera pas les paragraphes 2 et 3 de l’article 3 pour la raison mentionée par l’article 3, paragraphe 6.

Article 17:

Conformément à l’article 17 de l’Accord relatif au trafic illicite par mer, mettant en oeuvre l’article 17 de la Convention des Nations Unies contre le trafic illicite de stupéfiants et de substances psychotropes l’autorité compétente désignée par la République de l’Autriche sera le Ministère Fédéral des Transports, de l’Innovation et de la Technologie, Radetzkystrasse 2, A-1030 Vienne, Tel.: +431/71162/5700, Fax: +431/71162/5799.

(Übersetzung)

ERKLÄRUNGEN

der Republik Österreich

Artikel 3 Absatz 6:

Die Republik Österreich erklärt, daß sie die Absätze 2 und 3 des Artikels 3 aus dem in Artikel 3 Absatz 6 angeführten Grund nicht anwenden wird.

Artikel 17:

Die Republik Österreich erklärt, daß gemäß Artikel 17 des Übereinkommens über den unerlaubten Verkehr auf See zur Durchführung von Artikel 17 des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen das

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie,

Abteilung II/18

Radetzkystraße 2,

A-1030 Wien,

Tel.: +431/711 62/57 00

Fax: +431/711 62/57 99

als zuständige Behörde namhaft gemacht wird.

Vorblatt

Problem:

Art. 17 des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen vom 20. Dezember 1988 (BGBl. III Nr. 154/1997) enthält grundsätzliche Rege­lungen, um eine Bekämpfung des illegalen Drogenhandels auch auf Hoher See zu ermöglichen. In Umsetzung dieses Art. 17 des erwähnten VN-Übereinkommens soll das Übereinkommen des Europarats vom 31. Jänner 1995 die Voraussetzungen für eine enge Zusammenarbeit der Vertragsstaaten schaffen und hiefür völkerrechtliche Rahmenbedingungen vorgeben. Hierdurch sollen die einzelnen Vertrags­staaten zu einer verstärkten Zusammenarbeit und damit wirksameren Bekämpfung des unerlaubten Verkehrs mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen angehalten werden.

Problemlösung:

Ratifikation des Übereinkommens des Europarates vom 31. Jänner 1995 über den unerlaubten Verkehr auf See zur Durchführung des Art. 17 des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Handel mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen vom 20. Dezember 1988.

Ziel:

Bestimmungen über Eingriffsbefugnisse der Vertragsstaaten bei Verdacht des unerlaubten Verkehrs mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen auf Hoher See.

Alternativen:

Keine.

Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Keine.

EU-Konformität:

Ist gegeben.

Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich:

Keine.

Finanzielle Auswirkungen:

Keine.

Erläuterungen


Allgemeiner Teil

1. Das Übereinkommen über den unerlaubten Verkehr auf See zur Durchführung des Art. 17 des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen (ETS-Nr. 156) ist ein gesetzändernder und gesetzesergänzender Staatsvertrag und bedarf daher der Genehmigung durch den Nationalrat gemäß Art. 50 Abs. 1 B-VG. Es hat keinen politischen Charakter und enthält keine verfassungsändernden oder -ergänzenden Bestimmungen. Von einer Zustimmung des Bundesrates gemäß Art. 50 Abs. 1 zweiter Satz B-VG kann abgesehen werden, da Angelegenheiten des selbständigen Wirkungsbereiches der Länder nicht berührt werden.

Das Übereinkommen ist der unmittelbaren Anwendbarkeit im innerstaatlichen Bereich zugänglich, sodaß die Erlassung von Gesetzen gemäß Art. 50 Abs. 2 B-VG nicht erforderlich ist. Das Übereinkommen und die Erklärungen der Republik Österreich werden in englischer und französischer Sprache sowie in der deutschen Übersetzung im Bundesgesetzblatt kundgemacht.

2. Das Übereinkommen ist auf eine Initiative der Kooperationsgruppe zur Bekämpfung des Drogenmiß­brauchs und des illegalen Drogenverkehrs (Pompidou-Gruppe) zurückzuführen.

Ziel des Übereinkommens ist es, in Anlehnung an Art. 17 des erwähnten VN-Übereinkommens und zur Durchführung dieser Vorschrift, die Voraussetzungen für eine praktische Zusammenarbeit zur Bekämp­fung des unerlaubten Verkehrs auf See zu schaffen und hiefür konkrete völkerrechtliche Rahmenbe­dingungen vorzugeben.

3. Der räumliche Geltungsbereich bezieht sich lediglich auf Maßnahmen jenseits des Küstenmeeres eines Staates, dh. auf den Bereich der Hohen See, der Anschlußzone und der ausschließlichen Wirtschaftszone im Sinne des Seerechtsübereinkommens und des internationalen Gewohnheitsrechts. Rechte und Pflichten der Küstenstaaten werden durch das Übereinkommen nicht berührt (Art. 2 Abs. 3). Die Grundkonzeption des Übereinkommens geht von folgender Annahme aus: Eine Vertragspartei (der eingreifende Staat) ist im Besitz von Informationen, die Anlaß zu der Annahme geben, daß ein unter der Flagge eines anderen Staates (dem Flaggenstaat) fahrendes Schiff auf Hoher See eine Straftat des Verkehrs mit Suchtgiften oder psychotropen Stoffen begeht oder dazu dient, diese zu begehen. Der eingreifende Staat wird daraufhin den Flaggenstaat um Genehmigung ersuchen, Maßnahmen gegen das betreffende Schiff zu ergreifen, um festzustellen, ob die Straftat tatsächlich begangen worden ist und um zu verhindern, daß diese fortdauert. Sofern der Flaggenstaat das Vorgehen genehmigt, wird der eingreifende Staat auf Hoher See einschreiten und geeignete Maßnahmen ergreifen.

Besonderer Teil

Kapitel I – Definitionen

Zu Artikel 1:

Diese Bestimmung enthält die Begriffsbestimmungen. Definiert werden zB die Begriffe “eingreifender Staat”, “bevorrechtigte Gerichtsbarkeit”, “einschlägige Straftat”.

Diese Definitionen waren notwendig, da die Begriffe im Seevölkerrecht nicht allgemein gebräuchlich sind.

Kapitel II – Internationale Zusammenarbeit

Abschnitt 1: Generelle Bestimmungen

Zu Artikel 2:

Diese Bestimmung enthält allgemeine Grundsätze der internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämp­fung des unerlaubten Verkehrs von Suchtgiften und psychotropen Stoffen auf See. Er bekennt sich grundsätzlich zur Einhaltung der Bestimmungen des Seevölkerrechts und demzufolge zur Einhaltung der Rechte und Pflichten sowie der Hoheitsbefugnisse der Küstenstaaten.

Weiters legt Art. 2 Abs. 4 fest, daß der Grundsatz “ne bis in idem”, nach seiner innerstaatlichen Auslegung anzuwenden ist. Das heißt, daß eine Person, die durch eine Vertragspartei rechtskräftig abgeurteilt wurde, durch eine andere Vertragspartei nicht wegen derselben Tat verfolgt werden darf, sofern im Fall einer Verurteilung die Sanktion bereits vollstreckt wurde, gerade vollstreckt wird oder nicht mehr vollstreckt werden kann. Auch ein Freispruch hindert eine neue Verfolgung, nicht jedoch verfahrensabschließende Entscheidungen anderer Art, die nicht in Form eines Gerichtsurteils ergangen sind (§ 65 Abs. 4 Z 2 und 3 StGB, Art. 54 SDÜ).

Art. 2 Abs. 5 hebt die Zweckmäßigkeit des Austausches von Informationen über Schiffe, Ladungen und Tatsachen hervor, ohne eine konkrete Verpflichtung für einen diesbezüglichen Informationsaustausch festzulegen. Weiters weist Art. 2 Abs. 6 darauf hin, daß die Immunität von Kriegsschiffen oder sonstigen Staatsschiffen, die nicht Handelszwecken dienen, gewahrt bleibt.

Zu Artikel 3:

Diese Bestimmung regelt die Voraussetzungen für die Begründung der Gerichtsbarkeit.

Art. 3 Abs. 1 verpflichtet jeden Vertragsstaat, über die einschlägigen Straftaten seine Gerichtsbarkeit zu begründen, wenn diese Straftaten an Bord eines seiner Schiffe begangen wurden. Dies entspricht der Regelung in § 63 des Österreichischen Strafgesetzbuches (“Flaggenprinzip”).

Art. 3 Abs. 2 verpflichtet die Vertragsstaaten, ihre Gerichtsbarkeit auch für solche einschlägige Straftaten zu begründen, die an Bord eines Schiffes eines anderen Mitgliedstaates begangen wurden. Diese Gerichts­barkeit soll nur zum Zweck der Anwendung dieses Übereinkommens begründet und nur in Überein­stimmung mit den Regelungen des Übereinkommens ausgeführt werden.

Art. 3 Abs. 3 verpflichtet die Vertragsstaaten zur Begründung ihrer Gerichtsbarkeit für alle einschlägigen Straftaten, die an Bord eines Schiffes ohne Staatszugehörigkeit begangen werden.

Die Abs. 2 und 3 gehen über die Verpflichtung nach dem VN-Übereinkommen hinaus und verpflichten die Vertragsparteien zur Begründung weitergehender Gerichtsbarkeit, und zwar Abs. 2 (für Straftaten an Bord des Schiffes eines anderen Mitgliedstaates) und Abs. 3 (für Straftaten an Bord eines Schiffes ohne Staatszugehörigkeit.

§ 64 Abs. 1 Z 6 StGB sieht vor, daß die österreichischen Strafgesetze unabhängig von den Strafgesetzen des Tatorts auch für im Ausland begangene Taten gelten, wenn sich Österreich in internationalen Überein­kommen zur Verfolgung von solchen Auslandstaten verpflichtet hat. Aus dem Zusammenhalt dieser innerstaatlichen Bestimmung mit den Bestimmungen des vorliegenden Übereinkommens ergibt sich, daß die Schaffung einer speziellen Erweiterung des Geltungsbereichs österreichischen Strafrechts entbehrlich ist.

Am Grundsatz der bevorrechtigten Gerichtsbarkeit des Tatortstaates (im Übereinkommen des Flaggen­staates) wird im Art. 3 Abs. 4 festgehalten. Weiters sieht das Übereinkommen in seinem Art. 3 Abs. 5 für jeden Vertragsstaat die Möglichkeit vor, durch Erklärungen bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde die Kriterien bekanntzugeben, die er bei der Ausführung der nach Abs. 2 begründeten Gerichtsbarkeit anzuwenden beabsichtigt.

Um Staaten, welche keine Kriegs- oder Staatsschiffe in Dienst haben, die es ihnen ermöglichen würden, eingreifender Staat nach diesem Übereinkommen zu werden, durch die Verpflichtung zur Schaffung einer Gerichtsbarkeit nach den Abs. 2 und 3 nicht unangemessen zu belasten, wurde in Abs. 6 die Möglichkeit eines Vorbehalts eröffnet.

Da Österreich nicht über Kriegsschiffe oder geeignete sonstige Schiffe verfügt, mit denen es Maßnahmen im Sinne der Art. 9 und 10 des Übereinkommens zur Durchsetzung einer nach Art. 3 Abs. 2 und 3 des Übereinkommens zu begründenden Gerichtsbarkeit setzen könnte, und als Binnenstaat auch nicht in der Lage ist mit (Militär)Luftfahrzeugen derartige Maßnahmen durchzuführen, ist zur Vermeidung allfälliger Verletzungen des Übereinkommens durch Österreich die Erklärung dieses Vorbehalts erforderlich (siehe angeschlossenen Vorbehalt zu Art. 3 Abs. 6 sowie die zu Art. 31 ergangenen Erläuterungen).

Zu Artikel 4:

Diese Bestimmung stellt es einer Vertragspartei frei, als “Flaggenstaat” eine andere Vertragspartei (“potentieller eingreifender Staat”) um Hilfe bei der Bekämpfung des unerlaubten Verkehrs auf See zu ersuchen.

Der “Flaggenstaat” ist an Bord von Schiffen seiner Flagge weiterhin für die Genehmigung von Maß­nahmen zuständig und besitzt die bevorrechtigte Gerichtsbarkeit. Er kann allerdings den um Hilfe ersuchten Staat ermächtigen, einige oder alle in diesem Übereinkommen festgelegten Maßnahmen zu treffen.

Das Tätigwerden des ersuchten Staates hängt von dessen Einwilligung ab. Die Entscheidung für ein Tätigwerden liegt allein beim ersuchten Staat. Durch die Regelung in Abs. 3 wird der ersuchte Staat dem eingreifenden Staat gleichgestellt. Lediglich die Kostenregelung wird in Art. 25 abweichend geregelt.

Zu Artikel 5:

Abs. 1 enthält die Verpflichtung einer Vertragspartei, bei einem begründeten Verdacht für das Vorliegen einer einschlägigen Straftat auf einem Schiff ohne Staatszugehörigkeit die unmittelbar betroffenen Vertragsparteien hievon zu unterrichten. Unmittelbar betroffen ist regelmäßig die Vertragspartei, die in der Lage ist, eingreifender Staat zu werden, bzw. die Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet sich der Zielhafen des Schiffs befindet. Es obliegt dann dem ersuchten Staat zu entscheiden, ob er Hilfe leisten will.

Abs. 2 legt abweichend von den Regelungen des Art. 4 fest, daß die ersuchte Vertragspartei selbst über die Art der zu treffenden Maßnahmen sowie darüber entscheidet, ob sie die Gerichtsbarkeit über von irgendeiner Person an Bord des Schiffes begangene einschlägige Straftaten ausübt.

Abs. 3 legt eine Informationspflicht über getroffene Maßnahmen fest.

Abschnitt 2: Genehmigungsverfahren

Zu Artikel 6:

Dieser Artikel legt die Voraussetzungen fest, die vorliegen müssen, ehe ein Staat einen anderen Staat um die Genehmigung zum Eingreifen ersuchen darf. Solange keine Genehmigung vorliegt, ist ein Eingreifen nach diesem Übereinkommen nicht zulässig. Aus anderen Abkommen abgeleitete Rechte zum Ein­schreiten, wie zB das Recht zum Betreten und das Recht der Nacheile nach Art. 110 und 111 des VN-Seerechtsübereinkommens vom 10. Dezember 1982, BGBl. Nr. 885/1982, bleiben unberührt.

Neben den ausdrücklich angeführten Bedingungen müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein, die sich aus dem Sinn des Übereinkommens ergeben (Verdacht auf eine aktuelle Straftat sowie hinreichende Gründe zur Annahme, daß Beweismittel gefunden werden). Weiters muß der Grundsatz der Verhältnis­mäßigkeit gewahrt bleiben. Eine ausschließliche Benutzung des Schiffes für den unerlaubten Verkehr oder eine unmittelbare Beteiligung ist hingegen nicht erforderlich. Es genügt, wenn ein Besatzungs­mitglied das Schiff zur Begehung einer einschlägigen Straftat benützt. Weiterhin ist es nicht erforderlich, daß der Verdacht erst außerhalb des Küstenmeeres eines Staates entsteht. Zur Einholung einer Genehmigung ist eine Identifizierung des Schiffes notwendig. Ergeben sich auf Grund der Flagge oder anderer Merkmale Hinweise auf eine Staatszugehörigkeit, ist davon auszugehen, daß das Schiff den Schutz des betreffenden Staates genießt.

Zu Artikel 7:

Diese Bestimmung verpflichtet den Flaggenstaat, das Einlangen eines Ersuchens umgehend zu bestätigen und innerhalb von maximal vier Stunden darüber zu entscheiden, soweit dies im konkreten Fall möglich ist.

Für eine ständige Erreichbarkeit der zuständigen Stellen sollten von den Vertragsparteien daher ent­sprechende Vorkehrungen getroffen werden.

Nach Art. 17 des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit Sucht­giften und psychotropen Stoffen wurde das Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr als zuständige Behörde notifiziert. Es scheint angebracht, dieses Ministerium, nunmehr Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, auch für das gegenständliche Übereinkommen als zuständige Behörde zu benennen (siehe angeschlossene Erklärung zu Art. 17).

Zu Artikel 8:

Dieser Artikel eröffnet in Abs. 1 dem Flaggenstaat die Möglichkeit, seine Genehmigung von Bedingun­gen oder Einschränkungen abhängig zu machen. Eine solche Einschränkung ist zB im Bereich des Schadenersatzes oder der Art der durchzuführenden Maßnahmen möglich. Art. 23 nennt eine solche Einschränkungsmöglichkeit ausdrücklich. Um die Wirksamkeit des Übereinkommens nicht zu gefährden, ist von der Möglichkeit der Auferlegung von Bedingungen nur zurückhaltend Gebrauch zu machen.

Abs. 2 dient der Erleichterung der praktischen Anwendbarkeit des Übereinkommens für den Fall, daß eine auf dem Schiff angetroffene verdächtige Person Staatsangehöriger des eingreifenden Staates ist. Übt der Flaggenstaat seine bevorrechtigte Gerichtsbarkeit aus, so könnte dies zu innerstaatlichen Schwierigkeiten für den eingreifenden Staat führen. Abs. 2 eröffnet daher die Möglichkeit, daß der eingreifende Staat sein Eingreifen in einer Erklärung von der Bedingung abhängig machen kann, daß Personen seiner eigenen Staatsangehörigkeit, die vom Flaggenstaat verurteilt werden, ihm (dem eingreifenden Staat) zwecks Verbüßung der verhängten Strafe überstellt werden.

Abschnitt 3: Regeln für die zu treffenden Maßnahmen

Zu Artikel 9:

Diese Bestimmung enthält in Abs. 1 eine Aufzählung der Maßnahmen, die nach der Einholung der Genehmigung durch den Flaggenstaat zulässig sind. Eine Durchführungsregelung für diese Maßnahmen ergibt sich aus Art. 11, der bestimmt, daß die Durchführung der Maßnahmen sich nach dem Recht des eingreifenden Staates richtet. Zusätzlich bleiben die allgemeinen Regeln des Völkerrechts anwendbar.

Art. 9 Abs. 2 erwähnt lediglich den in der Menschenrechtskonvention verankerten Grundsatz, daß eine verdächtige Person keine Verpflichtung hat, sich selbst zu belasten.

Zu Artikel 10:

Dieser Artikel betrifft die Durchsetzungsmaßnahmen, die ergriffen werden dürfen (zB Festnahme von Personen und/oder Anhalten des Schiffes), sobald der eingreifende Staat Beweise hat, die den ursprüng­lichen Verdacht erhärten. Auch diese Maßnahmen richten sich nach dem Recht des eingreifenden Staates (Art. 11).

Abs. 2 verpflichtet den eingreifenden Staat, den Flaggenstaat unverzüglich über die getroffenen Maßnahmen zu informieren.

Abs. 3 bestimmt, daß die nach dieser Vorschrift getroffenen Maßnahmen dem Grundsatz der Verhältnis­mäßigkeit entsprechen müssen. Die Beachtung dieser Verpflichtung wird durch die im Art. 26 geregelten Schadenersatzverpflichtungen abgesichert.

Abs. 4 sieht vor, daß auch ein dritter Staat zum eingreifenden Staat werden kann, sobald das Schiff sein Hoheitsgebiet erreicht hat. Der ursprünglich eingreifende Staat und der Flaggenstaat können mit einem dritten Staat, der Vertragspartei dieses Übereinkommens ist, vereinbaren, daß das Schiff in das Hoheits­gebiet dieses Staates verbracht wird. Diesem dritten Staat fällt ab diesem Zeitpunkt die Rolle des eingreifenden Staates zu.

Zu Artikel 11:

Abs. 1 bestimmt, daß sich die Durchführung der nach den Art. 9 und 10 getroffenen Maßnahmen nach dem Recht des eingreifenden Staates richtet. Dies deshalb, weil das Übereinkommen keine abschließen­den Verfahrensregelungen zur Durchführung der einzelnen Maßnahmen enthält. Der Handlungsspielraum des eingreifenden Staates soll so wenig wie möglich eingeschränkt werden. Ausnahmen von diesem Grundsatz gelten nur insoweit, als sie im Übereinkommen selbst vorgesehen sind, wie zB die Zeitdauer für die Anhaltung eines Schiffes (Art. 10 Abs. 3).

Jeder Staat, der das Übereinkommen ratifiziert, ist jedoch verpflichtet, sein innerstaatliches Recht an das Übereinkommen anzupassen, um die im Übereinkommen geregelten Maßnahmen zu ermöglichen.

Die im Übereinkommen enthaltenen Eingriffsmaßnahmen der Anhaltung, Festnahme, Durchsuchung und Beschlagnahme finden in den Bestimmungen der österreichischen Strafprozeßordnung Deckung und erfordern keine Gesetzesanpassung.

Abs. 2 stellt klar, daß die Übernahme der Kontrolle über ein Schiff nur durch Kriegsschiffe, Militärluft­fahrzeuge oder sonstige Fahrzeuge erfolgen darf, die deutlich als im Staatsdienst stehend erkennbar und auch hiezu befugt sind.

Die Vorschrift des Art. 11 Abs. 3 lit. a enthält Zuständigkeitsregeln, welche zum Schutz der Beamten des eingreifenden Staates vorsehen, daß diese wegen Straftaten, die sie in Zusammenhang mit der Erfüllung ihrer Aufgaben begangen haben, vom Flaggenstaat nicht strafrechtlich verfolgt werden dürfen. Die Strafverfolgung obliegt in einem derartigen Fall ausschließlich dem eingreifenden Staat.

Als Ergänzung hiezu ist in Art. 11 Abs. 3 lit. b vorgesehen, daß Straftaten, die gegen einen Beamten des eingreifenden Staates in Zusammenhang mit der Erfüllung seiner Aufgaben nach Art. 9 und 10 des Übereinkommens begangen werden, vom Flaggenstaat im Falle der Einleitung eines Strafverfahrens gegen die Täter so zu qualifizieren sind, als wären sie gegen einen Bediensteten des Flaggenstaats selbst begangen worden.

Art. 11 Abs. 4 sieht vor, daß der Kapitän eines angehaltenen Schiffes berechtigt ist, mit den Behörden des Flaggenstaates sowie mit den Eigentümern oder Betreibern des Schiffes zum Zwecke der Mitteilung der Eingriffshandlung Kontakt aufzunehmen, wobei jedoch dieses Recht vom eingreifenden Staat insofern beschränkt werden kann, als durch dessen Ausübung die Strafverfolgung behindert werden würde.

Zu Artikel 12:

Abs. 1 enthält die Verpflichtung zur Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit bei der prakti­schen Anwendung des Übereinkommens.

Abs. 2 enthält eine Meldepflicht nach erfolgtem Schußwaffengebrauch.

Abs. 3 sieht bei Verletzungen oder Todesfällen sowohl eine Meldepflicht wie auch eine Pflicht zur Zusammenarbeit mit dem Flaggenstaat vor.

Abschnitt 4: Bestimmungen betreffend die Ausübung der Gerichtsbarkeit

Zu Artikel 13:

Abs. 1 verpflichtet den eingreifenden Staat, dem Flaggenstaat unverzüglich eine Zusammenfassung der erlangten Beweise zu übermitteln, um dem Flaggenstaat die Entscheidung darüber zu ermöglichen, ob er seine bevorrechtigte Gerichtsbarkeit ausüben will.

Werden Beweismittel gefunden, die auf die Begehung anderer, als der vom Anwendungsbereich dieses Übereinkommens erfaßten Straftaten hinweisen oder werden anderer Straftaten verdächtige Personen angetroffen, so verpflichtet Abs. 2 den eingreifenden Staat, auch hievon sofort den Flaggenstaat zu informieren. Gegebenenfalls müssen die Vertragsparteien einander konsultieren, falls jede Vertragspartei die Inanspruchnahme der Gerichtsbarkeit begehrt.

Abs. 3 legt einen Spezialitätsgrundsatz fest. Der eingreifende Staat ist nur in den zwei angeführten Fällen, nämlich falls der Flaggenstaat zustimmt oder wenn eine Straftat im Hoheitsgebiet des eingreifenden Staates begangen wurde, berechtigt, Maßnahmen gegen Täter zu ergreifen, die nicht einschlägiger Straftaten verdächtig sind. Diese Bestimmung ergänzt die in Art. 10 Abs. 3 des Übereinkommens getroffene Regelung.

Zu Artikel 14:

Grundsätzlich verfolgt der eingreifende Staat die einschlägigen Straftaten nach diesem Übereinkommen und trifft die in Art. 9 und 10 umschriebenen Maßnahmen.

Will der Flaggenstaat jedoch die Gerichtsbarkeit an sich ziehen, muß er dies bis spätestens 14 Tage nach Eingang der Zusammenfassung der Beweise dem eingreifenden Staat mitteilen, andernfalls wird Verzicht auf die Gerichtsbarkeit angenommen.

Bis zu einer Entscheidung des Flaggenstaates innerhalb der 14tägigen Frist gilt für das Verfahren das Recht des eingreifenden Staates. Sobald der Flaggenstaat die Ausübung der bevorrechtigten Gerichts­barkeit notifiziert hat, wird die Gerichtsbarkeit des eingreifenden Staates mit Ausnahme noch notwendiger Handlungen ausgesetzt. Die nach der MRK einem Festgenommenen zustehenden Rechte bleiben hievon unberührt.

Abs. 4 legt fest, daß der Flaggenstaat nach der Übernahme der Gerichtsbarkeit den Fall umgehend an seine zuständigen Behörden zum Zweck der Strafverfolgung weiterleitet. Das Verfahren wird daher ab diesem Zeitpunkt als innerstaatliches Verfahren geführt.

Abs. 5 sieht darüber hinaus die Fiktion vor, daß in einem solchen Fall Maßnahmen, die der eingreifende Staat gegen das Schiff und Personen an Bord trifft, als im Verfahren des Flaggenstaates getroffen angesehen werden.

Zu Artikel 15:

Sobald der Flaggenstaat seine bevorrechtete Gerichtsbarkeit in Anspruch nimmt, hat der eingreifende Staat ihm die festgenommenen Personen, die beschlagnahmte Ladung, das beschlagnahmte Schiff und die beschlagnahmten Beweismittel zu übergeben, damit der Flaggenstaat die Gerichtsbarkeit auch tatsächlich ausüben kann.

Abs. 2 legt fest, welche Urkunden einem Ersuchen um Übernahme beizufügen sind. Weitere Formvor­schriften hiezu ergeben sich aus Art. 19.

Abs. 3 verpflichtet den eingreifenden Staat zur zügigen Übergabe. Die Übergabe richtet sich nach dem Recht des eingreifenden Staates (Art. 14 Abs. 3).

Das Recht eines Festgenommenen, die Gerichte des eingreifenden Staates zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit seiner Haft anzurufen, bleibt unberührt (Abs. 4).

Abs. 5 ermächtigt den Flaggenstaat, anstatt der Übergabe auch die sofortige Freilassung der durch den eingreifenden Staat festgehaltenen Person zu verlangen. Einem solchen Begehren hat der eingreifende Staat ebenso umgehend Folge zu leisten.

Zu Artikel 16:

Diese Vorschrift, die eine Ablehnung der Übergabe durch den eingreifenden Staat ermöglicht, wenn der Flaggenstaat ihm nicht eine als ausreichend angesehene Zusicherung gibt, daß die Todesstrafe, mit der die Straftat bedroht ist, nicht vollstreckt wird, war notwendig, da Art. 28 vorsieht, daß auch nichteuro­päische Staaten dem Übereinkommen beitreten können.

Abschnitt 5: Verfahrensvorschriften und andere allgemeine Bestimmungen

Zu Artikel 17 und 18:

Diese Bestimmungen regeln, wer als zuständige Behörde der einzelnen Vertragsstaaten anzusehen ist. Jede Vertragspartei kann zwei Behörden bestimmen, von denen die eine für die Bearbeitung der ein- und ausgehenden Ersuchen, die andere für die Notifikation der Ausübung der bevorrechtigten Gerichtsbarkeit nach Art. 14 und für alle anderen Mitteilungen oder Notifikationen nach diesem Übereinkommen verantwortlich ist.

Da diese Aufgaben auch von einer einzigen Behörde wahrgenommen werden können und nach Art. 17 Abs. 7 des VN-Übereinkommens für die Erteilung der Zustimmung zur Aufbringung, Anhaltung und Durchsuchung österreichischer Seeschiffe der Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr als zuständige Behörde notifiziert wurde, kann auch für dieses Übereinkommen mit der Notifizierung nur einer zuständigen Behörde das Auslangen gefunden werden.

Nach Art. 18 Abs. 2 ist es auch möglich zu vereinbaren, die Kommunikationsnetze der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (Interpol) oder des Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Zollwesens zu benutzen.

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Abt. II/18, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Tel.: 01/711 62/57 00, Fax: 01/711 62/57 99, wird – soweit notwendig – als zentrale Stelle für die Weiterleitung an die zuständigen Stellen tätig werden.

Zu Artikel 19 und 20:

Diese Artikel regeln die Formerfordernisse des internationalen Verkehrs nach diesem Übereinkommen. Es ist stets die Schriftform einzuhalten. Eine Übersetzung wird vorbehaltlich einer Erklärung nach Art. 19 Abs. 3 nicht verlangt. Die Abgabe einer derartigen Erklärung wird jedoch – bewährter Übung folgend – nicht vorgeschlagen.

Der Einsatz moderner Telekommunikationsmittel, wie zB Telekopie, ist zulässig. Beglaubigungen oder Legalisation der Schriftstücke werden nicht verlangt. Bezüglich E-Mail ist festzuhalten, daß dieses die Schriftlichkeit hingegen nicht erfüllt.

Zu Artikel 21:

Diese Bestimmung regelt den notwendigen Inhalt jedes Ersuchens nach Art. 6. Demnach hat jedes Ersuchen, neben der genauen Bezeichnung der Behörde (sowohl der ersuchenden als auch der ermittelnden) und einer genauen Beschreibung des Schiffes unter Angabe des Registrierungszeichens und seiner Staatszugehörigkeit sowie seiner Position, detaillierte Angaben zu den betreffenden Straftaten sowie den vorliegenden Verdachtsmomenten, abzugeben, die erforderlich sind, um dem Flaggenstaat eine Entscheidung über ein Ersuchen zu ermöglichen. Weiters hat jedes Ersuchen eine Zusicherung zu enthalten, daß die beabsichtigten Maßnahmen nach dem Recht des eingreifenden Staates zulässig sind und von ihm auch ergriffen worden wären, wenn das in Frage stehende Schiff seine Flagge tragen würde (lit. d).

Zu Artikel 22:

Diese Bestimmung verpflichtet jede Vertragspartei, ihre Schiffseigentümer und -kapitäne über den Inhalt des Übereinkommens zu unterrichten.

Diese Unterrichtung hat durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie zu erfolgen.

Zu Artikel 23:

Dieser Artikel ist im Zusammenhang mit Art. 13 Abs. 3 zu sehen und regelt, daß der Flaggenstaat die in Art. 6 vorgesehene Genehmigung von der Bedingung abhängig machen kann, daß die erlangten Informationen oder Beweismittel ohne seine vorherige Zustimmung von den Behörden des eingreifenden Staates nicht für andere als die einschlägigen Straftaten betreffenden Ermittlungen oder Verfahren verwendet werden können. Nur wenn die Ermittlungen oder Verfahren einschlägige Straftaten betreffen, können die Informationen durch den eingreifenden Staat ohne die vorherige Zustimmung des Flaggen­staates verwendet werden.

Zu Artikel 24:

Diese Bestimmung enthält eine datenschutzrechtliche Verpflichtung zur vertraulichen Behandlung der gewonnenen Informationen. Diese Verpflichtung gilt sowohl für den eingreifenden Staat als auch für den Flaggenstaat.

Zu Artikel 25:

Diese Bestimmung sieht als Grundsatz vor, daß der eingreifende Staat die Kosten seines Eingriffs trägt. Vereinbarungen zwischen einzelnen Vertragsparteien können jedoch abweichende Regelungen enthalten.

Dies gilt auch für die Kosten der Hilfeleistung durch einen anderen Staat. Wenn der Flaggenstaat seine bevorrechtigte Gerichtsbarkeit nach Art. 14 ausgeübt hat, so übernimmt er die Kosten der Rückführung des Schiffes sowie der Beförderung der verdächtigen Personen und Beweismittel.

Zu Artikel 26:

In den Abs. 1 und 2 sind nähere Bestimmungen für den von eingreifenden Staaten zu leistenden Schadenersatz vorgesehen, wenn durch Maßnahmen nach Art. 9 und 10 Schaden verursacht wurde (vgl. aber den österreichischen Vorbehalt zu Art. 3 Abs. 6).

Für die Fälle der Hilfeleistung nach Art. 4 enthält Abs. 3 entsprechende Regelungen. Eine ausdrückliche Regelung von Schadensfällen bei staatenlosen Schiffen erfolgte nicht. Hier sollen die Regeln des Allgemeinen Völkerrechts und des Internationalen Privatrechts zur Anwendung kommen.

Kapitel III – Schlußbestimmungen

Zu Artikel 27 bis 38:

Die Schlußbestimmungen des Übereinkommens entsprechen bis auf wenige Ausnahmen denjenigen anderer Übereinkommen des Europarates. Nur folgende Punkte seien hervorgehoben:

Zu Artikel 27 und 28:

Diese Artikel regeln, daß das Übereinkommen sowohl Mitgliedstaaten des Europarates, welche das VN-Übereinkommen ratifiziert haben, als auch Staaten, welche vom Ministerkomitee des Europarates unter den Voraussetzungen des Art. 28 hiezu eingeladen wurden, offensteht.

Zu Artikel 30:

Dieser Artikel stellt klar, daß die Auslegung und Anwendung des VN-Übereinkommens von den Bestimmungen des gegenständlichen Übereinkommens unberührt bleibt. Eine Auslegung des Überein­kommens erfolgt nach Maßgabe des Seevölkerrechts (siehe Art. 2 Abs. 1 des Übereinkommens). Weiters dürfen die Hoheitsrechte der Küstenstaaten in Übereinstimmung mit dem Seevölkerrecht durch das Übereinkommen nicht beschränkt werden (Art. 2 Abs. 1 und 3). Rechte und Pflichten, die sich aus anderen Übereinkommen ergeben (zB aus dem Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen), bleiben unberührt. Zwei- und mehrseitige Verträge über den Gegenstand des Übereinkommens zur Ergänzung oder Erleichterung der Anwendung der Bestimmungen sind zulässig.

Weiters steht es den Vertragsparteien frei, ihre Beziehungen im Gegenstand anders zu regeln (also auf ein über den Gegenstand bereits früher geschlossenes Übereinkommen zurückzugreifen).

Zu Artikel 31:

Diese Bestimmung sieht die Möglichkeit vor, von einem oder mehreren der in Art. 3 Abs. 6, Art. 19 Abs. 3 und Art. 34 Abs. 5 vorgesehenen Vorbehalte Gebrauch zu machen. Auf den von Österreich zu Art. 3 Abs. 6 erklärten Vorbehalt sowie auf die erläuternden Bemerkungen zu Art. 19 und 20 wird hingewiesen. Für eine Einlegung des gemäß Art. 34 Abs. 5 möglichen Vorbehaltes, daß die in Art. 34 Abs. 4 vorgesehene Zuständigkeit des internationalen Gerichtshofes zur Entscheidung von Streitigkeiten zwischen Vertragsparteien über die Auslegung oder Anwendung des Übereinkommens ausgeschlossen wird, besteht kein Anlaß.


Zu Artikel 32:


Diese Bestimmung enthält eine Regelung zur Überwachung der praktischen Anwendung des Überein­kommens. Es handelt sich dabei um die Einsetzung eines “Überwachungsausschusses” von Sachver­ständigen, der die praktische Durchführung des Übereinkommens überprüft und geeignete Maßnahmen zur wirksamen Anwendung vorschlägt.

Zu Artikel 33:

Diese Bestimmung enthält Regelungen für von den Vertragsparteien vorgeschlagene Änderungen.

Zu Artikel 34:

Diese Bestimmung sieht ein System für die Beilegung von Streitigkeiten über die Auslegung und Anwendung des Übereinkommens vor.

Art. 34 Abs. 3 ist im Zusammenhang mit dem Anhang zum Übereinkommen, in welchem das Schiedsver­fahren geregelt ist, zu lesen.

Zu Art. 34 Abs. 5 wird auf die zu Art. 31 erstatteten erläuternden Bemerkungen verwiesen.