468/J XXI.GP

 

Anfrage

 

 

der Abgeordneten Dr. Paphàzy, Mag. Schweitzer

und Kollegen

an die Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten

betreffend Gewaltverhalten an den Schulen

 

Medienberichten zufolge steht nicht nur in den USA, sondern auch an Österreichs

Schulen, Gewalt und Aggression an der Tagesordnung. So belegt eine Studie des

Instituts für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz aus dem vergangenen Jahr,

daß sich fast 75 % der Lehrer mit aggressiven Kindern konfrontiert sehen. Das

aggressive Verhalten der Schüler richtet sich nicht nur gegen Mitschüler, sondern auch

gegen Lehrer. Als Grund für die hohe Gewaltbereitschaft nennen Experten z.B. die

zunehmende Konfrontation der Jugendlichen mit Gewalt in den Medien, wobei der

Unterschied zwischen Fiktion und Wirklichkeit für viele Jugendliche nicht

wahrgenommen wird, familiäre Konflikte oder Zuwendungs - und Betreuungsdefizite

sowie mangelnde Konfliktfähigkeit. Eine Umfrage des market - Institutes vom Dezember

1999 bestätigt dieses Ergebnis und weist darüber hinaus auf, daß ein hoher Prozentsatz

der Befragten z.B. für eine Gewalt - Früherziehung oder für eine gezielte Ausbildung der

Pädagogen hinsichtlich Gewaltverhalten bei Schülern eintreten.

 

Die unterfertigten Abgeordneten richten daher an die Bundesministerin für Unterricht

und kulturelle Angelegenheiten nachstehende

 

 

Anfrage:

 

 

1. Wie sehen Sie das Ergebnis der oben zitierten Studie des Instituts für Soziologie der

    Johannes Kepler Universität Linz, wonach sich 75 % der Lehrer mit Gewalt

    konfrontiert sehen?

 

2. Sind Ihnen weitere repräsentative Untersuchungen/Studien zum Thema Gewalt und

    Aggression in der Schule, die sich insbesondere mit der österreichischen Situation

    befassen, bekannt und wenn ja, welche?

 

3. Werden im konkreten Anlaßfall seitens Ihres Ressorts konkrete Daten über Art und

    Weise des Aggressionsverhaltens, Schultyp, Unterschied städtischer und ländlicher

    Bereich, Häufigkeit, Alter der Schüler oder sonstige wichtige Parameter erhoben und

    wenn ja, welche Entwicklung zeichnet sich hier ab?

 

4. Wie sieht die Entwicklung der Zahl der verhaltensauffälligen Schüler innerhalb der

    vergangen 10 Jahre unter Berücksichtigung von Alter, Schultyp, Häufigkeit, regionale

    Unterschiede etc. aus?

 

5. Wie haben sich die unterschiedlichen Formen von Gewalt (physisch, psychisch,

    sexuell, verbal etc.) an den Schulen insgesamt und innerhalb der einzelnen

    Schultypen während der vergangenen Jahre entwickelt?

 

6. Wie und wo sehen Sie konkrete Lösungsansätze gegen Gewalt und Aggression in

    der Schule im sozialen Kontext zwischen Elternhaus, Schule und Schulbehörde?

7. Welche Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt werden an den Schulen bzw. im

    Unterricht konkret gesetzt und inwieweit werden die Ergebnisse aus den gesetzten

    Maßnahmen evaluiert?

 

8. Welche konkreten Schritte haben Sie in der Lehreraus - und Weiterbildung bisher

     gesetzt, um Pädagogen auf den Umgang mit Gewaltverhalten im Unterricht

     vorzubereiten?

 

9. Wie werden Pädagogen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Gewalt,

    Aggression im Unterricht etc. seitens der Schulbehörde unterstützt?