1017/J XXI.GP

 

ANFRAGE

 

 

der Abgeordneten Dr. Dieter Antoni

und GenossInnen

an die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

betreffend akademische Grade

 

Im postsekundären Bereich sind in den letzten Jahren bedeutsame Neuerungen vorgenommen

und Entwicklungen eingeleitet worden (UOG 1993, neues Universitäts - Studiengesetz 1997,

Novelle betreffend Kunsthochschulstudien 1998, Novelle betreffend Bakkalaureat 1999,

Fachhochschulsektor KUOG 1998, Akkreditierungsgesetz für Privatuniversitäten).

Wenngleich die meisten der gesetzlichen Maßnahmen lediglich Rahmenrichtlinien für

zunehmend mehr autonome Regelungen darstellen, fehlen doch klare Regelungen, wie die

Entwicklungen der einzelnen Bereiche aufeinander abgestimmt werden können oder sollen

und wie sich die akademischen Grade, die in den einzelnen Sektoren erzielt werden können,

zueinander verhalten. Dies ist im Interesse der Rechtssicherheit der Studierenden, der

Absolventen und der Dienstgeber unbedingt erforderlich. Selbstverständlich ist auch der

europäische Zusammenhang mit zu betrachten.

 

Die unterzeichneten Abgeordneten richten daher an die Bundesministerin für Bildung,

Wissenschaft und Kultur nachstehende

 

 

Anfrage:

 

 

1. In welchem Zusammenhang steht das Diplom eines absolvierten

    Fachhochschulstudiums zum Abschluß eines Diplomstudiums und das neu

    geschaffene Magisterstudium zum Diplomstudium?

    Wie sind die Beziehungen dieser Abschlüsse zu den in Europa erreichbaren

    Studienabschlüssen?

2. Wie sind die Niveaus der Abschlüsse der Doktorratsstudien mit den

    Doktorratsstudienabschlüssen im angelsächsischen Raum vergleichbar?

 

3. Welche Studienabschlüsse sind für die künftigen Studien an Hochschulen für

    pädagogische Berufe vorgesehen?

 

4. Wie ist die Situation der Studienabschlüsse in der Lehrerausbildung für

    Pflichtschulen und für die Oberstufe der Sekundarschulen in den einzelnen Ländern

    der EU?

 

5. Wie wird die Beziehung dieser neu zu schaffenden Abschlüsse mit den an

    Universitäten vorgesehenen Abschlüssen und des Fachhochschulsektors sein?

 

6. Welche Typen von Studienabschlüssen bzw. Studiensystemen gibt es in den

     einzelnen Ländern der EU?

 

7. Auf welche Entwicklung ist in Österreich besonders zu achten?