1267/AB XXII. GP

Eingelangt am 18.02.2004
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Bundesministerium für Finanzen

 

Anfragebeantwortung

 

GZ 04 0502/277-I/4/03

 Herrn Präsidenten

des Nationalrates

Dr. Andreas Khol

 

Parlament

1017 Wien

 

 

Sehr geehrter Herr Präsident!

Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 1258/J vom
18. Dezember 2003 der Abgeordneten Mag. Johann Maier
und Kollegen, betreffend Steuerschulden von Unternehmern in Österreich (01.01.03 – 31.12.03), beehre ich mich Folgendes mitzuteilen:

 

Diese Anfrage ist eine zeitliche Fortschreibung der Anfrage Nr. 577/J vom 30. Juni 2003, weshalb ich die bereits bei der Beantwortung dieser Anfrage eingeschlagene Systematik fortsetze.

 

Weiters möchte ich die Entwicklung des Aufkommens der wesentlichsten Abgabenarten und den damit verbundenen Rückständen in einer
gesamtheitlichen Sicht darstellen. Der gesamte "bearbeitbare" Rückstand
(= ausgefertigte Rückstandsausweise) zeigt gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang von 12 Mio. € [von 2.119 Mio. € (2002) auf 2.107 Mio. € (2003)]. Im Besonderen ist bei der Körperschaftsteuer ein Rückgang von 0,23% erreicht worden, das sind in absoluten Zahlen 9,9 Mio. € weniger Rückstände als zum 31. Dezember 2002.

 

Die Summe der Einnahmen aus Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Lohnsteuer übersteigt die Wertansätze des Bundesvoranschlages 2003 um 275 Mio. €. Dies spricht einerseits für die hohe Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft, andererseits lässt ein Bündel von ergriffenen Maßnahmen erste Wirkungen erkennen.

 

Zu 1., 4., 7. und 10.:

Die Entwicklung der Abgabenarten und Rückstände zum 31. Dezember 2003, stellt sich wie folgt dar:

FLD

Rückstände

Zahlungstermin
noch nicht abgelaufen oder noch nicht überwacht

Hemmung

RA ausgefertigt

ohne AEH
ohne AEB
ohne Insolvenz

ohne Mahnung
ohne ZE-Ansuchen
ohne ZE-Bewilligung
ohne AE-Antrag
ohne RA
ohne Insolvenz

mit Mahnung
mit ZE-Ansuchen
mit ZE-Bewilligung
mit AE-Antrag
ohne Insolvenz

ohne ZE-Ansuchen
ohne ZE-Bewilligung
ohne AE-Antrag
ohne Insolvenz

Beträge in Euro zum 31.Dezember 2003

 

Umsatzsteuer

WNB

933.561.337

231.238.414

106.123.365

596.199.559

OOE

156.024.281

61.203.480

7.064.307

87.756.495

KTN

59.497.677

11.899.297

4.053.578

43.544.802

STMK

220.977.487

68.438.825

12.314.513

140.224.149

TIR

90.924.383

27.108.977

6.344.282

57.471.124

SBG

107.414.354

37.484.723

7.196.902

62.732.729

VBG

29.263.433

11.813.321

2.793.769

14.656.344

Summe

1.597.662.953

449.187.037

145.890.716

1.002.585.201

 

Einkommensteuer

WNB

362.541.830

50.764.302

87.691.899

224.085.629

OOE

65.171.163

13.138.784

11.759.480

40.272.899

KTN

32.303.284

6.494.481

7.232.249

18.576.554

STMK

72.982.837

10.543.728

14.413.089

48.026.019

TIR

59.835.074

13.912.016

14.384.693

31.538.365

SBG

76.215.527

8.792.995

37.270.163

30.152.368

VBG

34.013.043

8.191.615

5.394.432

20.426.996

Summe

703.062.758

111.837.922

178.146.005

413.078.831

 


 


 

Körperschaftsteuer

WNB

160.790.832

22.956.041

24.278.804

113.555.986

OOE

29.992.409

10.688.001

3.705.257

15.599.151

KTN

6.083.467

1.647.440

657.619

3.778.408

STMK

22.835.151

2.681.004

10.595.356

9.558.791

TIR

13.731.205

3.368.892

2.365.830

7.996.482

SBG

41.679.320

7.247.113

25.663.698

8.768.509

VBG

5.071.561

2.449.430

1.367.380

1.254.751

Summe

280.183.946

51.037.923

68.633.944

160.512.079

 

Lohnsteuer

WNB

89.204.851

26.465.173

10.084.825

52.654.854

OOE

17.130.944

3.824.501

3.754.730

9.551.713

KTN

6.626.032

2.064.991

356.283

4.204.758

STMK

17.040.269

5.282.696

1.490.541

10.267.032

TIR

10.249.364

1.692.555

647.689

7.909.119

SBG

6.065.763

1.320.684

549.585

4.195.495

VBG

8.194.844

1.795.211

2.443.072

3.956.561

Summe

154.512.068

42.445.813

19.326.724

92.739.531

 

 

 

Einnahmen
1.1. – 31.12.2003

Veränderung Rückstand vom 1.1.2003 zum 31.12.2003

Rückstandsveränderung in % des Jahresabgaben-
erfolges

Umsatzsteuer

16.472.297.051

22.024.451

0,13%

Einkommensteuer

2.677.278.819

6.153.111

0,23%

Körperschaftsteuer

4.331.862.575

-9.902.762

-0,23%

Lohnsteuer

16.943.753.095

5.621.989

0,03%

 

 

Zu 2., 5., 8. und 11.:

Die eingenommenen Beträge an Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körper-
schaftsteuer und Lohnsteuer sind im Vergleich zum Jahresbundes-
voranschlag 2003 folgender Tabelle zu entnehmen.

 

in Mio. Euro

BVA 2003

Ergebnis 2003

Differenz

Umsatzsteuer

16.300

16.472

172

Einkommensteuer

2.950

2.677

-273

Körperschaftsteuer

4.100

4.332

232

Lohnsteuer

16.800

16.944

144

Summe

40.150

40.425

275


Zu 3., 6., 9. und 12.:

Die Rückstände an Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Lohnsteuer mit Rückstandsausweis mit Stichtag 31.12.2003 für die Jahre 2001, 2002 und 2003 gliedern sich wie folgt auf.

Bundesland

Jahr

Umsatzsteuer

Einkommen-

steuer

Körperschaft-

steuer

Lohnsteuer

Wien

2001

70.856.100,69

19.152.754,58

8.684.895,29

6.718.243,72

 

2002

57.240.373,01

16.951.888,39

6.820.663,64

5.755.936,98

 

2003

56.936.242,27

23.003.840,38

10.518.352,45

8.104.488,92

Niederösterreich

2001

12.424.387,36

5.784.411,63

1.145.961,63

1.063.790,37

 

2002

13.902.380,03

5.309.529,94

1.438.914,60

1.257.352,21

 

2003

16.677.722,34

7.477.576,10

2.025.129,51

3.010.692,45

Burgenland

2001

2.875.739,35

802.418,32

589.246,57

174.261,22

 

2002

2.685.807,56

651.545,35

305.963,27

140.715,12

 

2003

2.860.256,41

1.118.201,22

242.311,31

615.745,28

Oberösterreich

2001

9.348.734,36

5.261.326,45

7.400.207,01

1.246.555,33

 

2002

9.571.975,88

5.159.184,48

741.017,34

755.521,99

 

2003

11.689.227,91

6.185.103,24

1.094.064,64

1.839.803,39

Kärnten

2001

6.550.822,05

2.971.463,93

427.780,90

644.703,84

 

2002

7.525.920,82

2.790.446,37

649.031,59

684.671,62

 

2003

7.738.187,68

4.769.095,35

749.622,59

1.872.989,05

Steiermark

2001

15.128.932,75

5.697.317,79

1.105.345,51

757.410,56

 

2002

16.770.406,41

5.182.569,47

1.431.267,96

1.066.136,81

 

2003

26.769.321,51

6.764.569,77

1.721.415,60

2.644.443,58

Tirol

2001

5.830.535,28

5.120.189,71

896.500,99

532.160,61

 

2002

7.919.803,04

5.022.314,66

980.134,46

700.775,06

 

2003

10.070.432,23

4.544.480,51

1.222.698,57

2.286.357,56

Salzburg

2001

5.624.309,31

4.072.875,62

707.031,50

473.966,03

 

2002

5.680.831,11

2.781.090,74

493.112,13

555.449,86

 

2003

8.754.787,02

3.637.275,52

907.915,44

1.409.310,27

Vorarlberg

2001

2.648.933,93

2.712.897,77

303.018,81

275.988,33

 

2002

2.357.790,53

2.892.185,53

131.398,38

400.055,20


2003

2.807.166,34

4.432.446,46

1.573.015,29

442.567,54

Bundessumme

2001

131.288.495,08

51.575.655,80

21.259.988,21

11.887.080,01

 

2002

123.655.288,39

46.740.754,93

12.991.503,37

11.316.614,85

 

2003

144.303.343,71

61.932.588,55

20.054.525,40

22.226.398,04


 

Gesamtrückstände 

 

1.002.585.201,00

413.078.831,00

160.512.079,00

92.739.531,00

Anteil Rückstand

2001

13,09

12,49

13,25

12,82

Anteil Rückstand

2002

12,33

11,32

8,09

12,2

Anteil Rückstand

2003

14,39

14,99

12,49

23,97

 

 

Zu 13.:

Von 1. Jänner 2003 bis 31. Dezember 2003 wurden bundesweit 19.781 Be-
triebsprüfungen abgeschlossen. Dabei wurden 4.170 Großbetriebe, 6.459 Mittelbetriebe und 9.152 Kleinbetriebe geprüft.

Die Aufgliederung auf FLD-Bereiche ist der u.a. Tabelle zu entnehmen:

 

FLD-Bereich

Großbtriebe

Mittelbetriebe

Kleinbetriebe

Summe alle Betriebe

für

Anzahl

Ergebnis

Anzahl

Ergebnis

Anzahl

Ergebnis

Anzahl

Ergebnis

Wien,NÖ,Bgld

1756

336.754.100

2385

74.534.231

3296

50.548.267

7437

461.836.598

Oberösterreich

829

57.899.459

1144

19.970.090

1516

17.358.231

3489

95.227.780

Kärnten

228

23.164.518

460

8.406.752

521

5.502.498

1209

37.073.768

Steiermark

388

44.148.812

843

16.593.485

1511

20.646.341

2742

81.388.638

Tirol

322

75.523.258

714

19.913.541

1008

13.699.928

2044

109.136.727

Salzburg

505

68.569.019

640

10.241.090

885

8.528.195

2030

87.338.304

Vorarlberg

142

18.547.183

273

6.906.243

415

5.758.501

830

31.211.927

Bundesweit

4170

624.606.349

6459

156.565.432

9152

122.041.961

19781

903.213.742

 

 

Zu 14.:

In welchem Ausmaß Steuererträge verloren gehen, hängt vom Ausgang der gerichtlichen Insolvenzverfahren ab. Da in meinem Ressort diesbezüglich zur Zeit keine automationsunterstützte Datenbank geführt wird, wäre eine Auswertung zur Fragebeantwortung ‑ ähnlich der Beantwortung der Frage 14 der parlamentarischen Anfrage Nr. 577/J vom 30. Juni 2003 ‑ mit einem erheblichen Zeit- und Personalaufwand verbunden. Ich ersuche daher um Verständnis, dass ich zur Einschätzung auf die Beantwortung der Frage 15 der parlamentarischen Anfrage Nr. 165/J vom 6. März 2003 verweise.

 


Zu 15.:

Die Forderungsanmeldungen stellen sich wie folgt dar:

 

2001

 

2002

 

2003

 

FLD

Anzahl

Betrag

Anzahl

Betrag

Anzahl

Betrag

WNB

3.551

905.841.259

3.144

262.412.057

2.983

299.141.652

2.110

106.375.381

1.371

70.180.635

1.516

57.650.747

K

640

49.912.004

475

23.183.132

451

21.283.654

Stmk

1.306

51.758.655

1.140

38.203.577

930

41.385.500

T

983

48.579.275

689

41.082.149

588

28.003.853

S

380

28.682.638

402

21.596.648

404

38.722.780

V

331

17.105.393

208

6.223.654

210

9.490.719

Bundes-summe

9.301

1.208.254.605

7.429

462.881.853

7.082

495.678.905

 

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Zahlen des Jahres 2001 für direkte Vergleiche nicht geeignet sind, da im April 2001 das elektronische Einbringungsverfahren (elektronische Aktenführung) eingeführt wurde und es dabei ‑ um einen möglichst vollständigen Akt zu erhalten – erforderlich war, offene Fälle in das neue Verfahren überzuleiten. Eine Trennung zwischen übergeleiteten Fällen und im Jahr 2001 neu hinzugekommenen ist rückwirkend nicht mehr möglich.

 

Zu 16.:

Der Personalstand im Bereich der Finanzlandesdirektionen und Finanzämter hat sich wie folgt verändert (Angaben laut Personalinformationssystem):

Personalabgänge 1.1. bis 31.12.2003

FLD Wien, NÖ und Bgld.

192

FLD Oberösterreich

70

FLD Salzburg

29

FLD Tirol

37

FLD Vorarlberg

13

FLD Steiermark

66

FLD Kärnten

47

Bundesgebiet

454

 

Die Abgänge ergeben sich auf Grund von Pensionierungen. Ohne das Ziel einer kostengünstigen und schlanken Verwaltung aus den Augen zu ver-
lieren, wurden 2003 70 MitarbeiterInnen neu aufgenommen.

 

Die vorgegebenen Einsparungsziele bzw. Personalstände wurden aber voll und ganz erreicht bzw. übererfüllt, da die vom Bundeskanzleramt festgelegten Zielwerte (Vollbeschäftigungsäquivalente) von meinem Ressort um 1.178,49 unterschritten wurden.

 

Zu 17.:

Der Personalstand an (Betriebs-)Prüfern im Bereich der Finanzlandesdirek-
tionen und Finanzämter hat sich wie folgt verändert (Angaben laut Per-
sonalinformationssystem):

Personalabgänge 1.1. bis 31.12.2003

FLD Wien, NÖ und Bgld.

15

FLD Oberösterreich

12

FLD Salzburg

4

FLD Tirol

11

FLD Vorarlberg

0

FLD Steiermark

9

FLD Kärnten

7

Bundesgebiet

58

 

Der Rückgang aus Pensionierungen beträgt im Gesamtdurchschnitt 4,97% der Mitarbeiter. Durch Nachbesetzungen aus dem Innendienstbereich
konnten bei den Prüfern die Abgänge mit 3,02% (gegenüber dem Gesamtdurchschnitt um 1,95% geringer) begrenzt werden.

 

Im Zuge der Umsetzung der Reform der Steuer- und Zollverwaltung werden nach und nach etwa 10 – 15% zusätzliche Prüfer zum Einsatz kommen. Die Voraussetzungen hiefür werden durch den Einsatz der elektronischen Abgabenerklärung für den Unternehmer im Jahr 2004 und die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den Zollbereich geschaffen.

Zu 18. und 19.*:

        * Zwei unterschiedliche Fragen wurden jeweils mit "19" numeriert.

Auch diesbezüglich möchte ich auf die Beantwortung der parlamentarischen Anfrage Nr. 165/J vom 6. März 2003 (Punkte 21. und 22.) verweisen. Die Zielwerte von 2,5% Planstellenreduktion gelten auch für die Jahre 2005 und 2006.

 

Zu 19.* bis 21.:

        * Zwei unterschiedliche Fragen wurden jeweils mit "19" numeriert.

Von der schnellen Eingreiftruppe (SEG) – Bau wurden im Jahr 2003
1.127 Baustellenbegehungen und sonstige Einsätze durchgeführt, wobei neben Baustellen auch die Branchen Transportgewerbe und Gastgewerbe in Bearbeitung genommen wurden.

 

Auf Basis der Erhebungen wurde bei 119 Umsatzsteuersonderprüfungen ein Mehrergebnis von 5.233.780 € und bei 180 Lohnsteuerprüfungen bzw. ‑festsetzungen ein Mehrergebnis von 4.656.436 € erzielt.

 

Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 406 Unternehmen geprüft, die alle abgabenrechtlich auffällig waren, und 1.087 Forderungspfändungen mit
einem Pfändungsvolumen von 32.181.744 € (davon Zahlungseingänge 12.565.487 €) vorgenommen.

 

 

Zu 22. bis 25.:

Auch in diesem Zusammenhang möchte ich auf die Beantwortung der parlamentarischen Anfrage Nr. 577/J vom 30. Juni 2003 (Punkte 22. bis 24.) verweisen, wobei allerdings festzuhalten ist, dass der dort angeführte Ministerrat in der Zwischenzeit bereits stattgefunden hat (30. September 2003).

 


Zu 26. bis 28.:

Der Betrugsbekämpfungsbericht für das Jahr 2003 wird im 2. Quartal 2004 vorliegen und nach der Beschlussfassung im Ministerrat dem Nationalrat übermittelt werden.

 

Zu 29. bis 32.:

In Umsetzung des Ministerratsvortrages vom 30.September 2003 über die weitere Forcierung der Betrugsbekämpfung wurde ein Aktionspaket aufgestellt, das in Form einzelner Arbeitspakete von den jeweils dafür eingesetzten Arbeitsgruppen behandelt wird. Diese Arbeitsgruppen, deren Mitglieder aus allen Ebenen der Steuer- und Zollverwaltung kommen, wurden Ende Oktober 2003 eingerichtet. Eine erste Zwischenbilanz, verbunden mit der Diskussion der bisherigen Ergebnisse wird im ersten Quartal 2004 gezogen werden. Aus heutiger Sicht sollte im Juni 2004 ein Abschluss der meisten Arbeitspakete möglich sein, soweit es sich nicht um breitflächige Prozess- und Strukturreformen handelt, sodass die Ergebnisse der Arbeitsgruppen und die ausgearbeiteten Maßnahmenvorschläge dann der Ressortleitung vorgelegt werden können. Zusätzlich zu der für 2004 geplanten Umsetzung der meisten konkreten Aktionen ist es ein strategisches politisches Ziel des Bundesministeriums für Finanzen, die Betrugsbekämpfung zum Schutz der finanziellen Interessen der Republik Österreich auch in der Zukunft laufend weiter zu verstärken und zu verbessern.

 

Zu 33.:

Auch hier möchte ich auf die Beantwortung der parlamentarischen Anfrage Nr. 577/J vom 30. Juni 2003, Frage 31 hinweisen. Neuere Erkenntnisse liegen nicht vor. Die Prüfung der Reverse Charge Regelung ist bereits Bestandteil von Schwerpunktsetzungen bei Routineprüfungen.

 


Zu 34.:

Anzeigen an die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachtes der Abgabenhinterziehung stellen sich wie folgt dar:

 

FLD-Bereich

2000

2001

2002

2003

Wien, NÖ, Bgld.

50

55

69

96

Oberösterreich

9

5

6

24

Kärnten

20

8

10

7

Steiermark

7

17

23

30

Tirol

2

2

0

76

Salzburg

9

5

9

21

Vorarlberg

6

10

12

13

Bundesgebiet

103

102

129

267

 

Die Steigerung der Fälle im Jahr 2003 ergibt sich, weil in diesem Jahr erstmals auch jene Fälle statistisch erfasst wurden, bei denen im Zuge der Vormerkung Anzeigen an die Staatsanwaltschaft erfolgten.

 

Zu 35.:

Unabhängig davon, dass eine gesamte Schadenssumme durch Steuerbetrug bzw. Abgabenhinterziehung gar nicht bekannt sein kann, sind auch die Schadenssummen der zur Anzeige gebrachten Abgabenhinterziehungen derzeit nicht automationsunterstützt eruierbar. Da eine manuelle Auswertung mit einem äußerst hohen Zeit- und Personalaufwand verbunden wäre, er-
suche ich um Verständnis, dass ich diese Frage aus verwaltungsökono-
mischen Gründen nicht beantworte.

 

Zu 36.:

Dazu liegen dem Bundesministerium für Finanzen keine statistischen Daten vor. Verurteilungen durch ein Gericht werden ausschließlich im Strafregister des Bundesministeriums für Justiz erfasst.

 


Zu 37.:

Nach derzeitigem Wissensstand wird eine Person mit internationalem Haftbefehl gesucht. Grundsätzlich entscheidet die Justiz im Zuge der anhängigen Verfahren welche Maßnahmen zur Ergreifung von Verdächtigen gesetzt werden.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Karl-Heinz Grasser eh.