2636/AB XXII. GP

Eingelangt am 14.04.2005
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Finanzen

 

Anfragebeantwortung

 

GZ. BMF-310205/0022-I/4/2005

»

 

 

Herrn Präsidenten

des Nationalrates

Dr. Andreas Khol

 

Parlament

1017 Wien

 

 

 

»Erledigungstext:

»Sehr geehrter Herr Präsident!

 

Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. »2661/J vom »14. Februar 2005 der Abgeordneten »Mag. Johann Maier und Kollegen, betreffend »Steuerschulden von Unternehmern in Österreich (31.12.04), beehre ich mich Folgendes mitzuteilen:

 

Diese Anfrage ist eine zeitliche Fortschreibung der Anfragen Nr. 1258/J vom 18. Dezember 2003 und 1985/J vom 7. Juli 2004, weshalb ich, wie auch in der Anfrage vorgeschlagen wurde, die bereits bei diesen Beantwortungen eingeschlagene Systematik fortsetze.

 

Wie bisher möchte ich die Entwicklung des Aufkommens der wesentlichsten Abgabenarten und den damit verbundenen Rückständen in einer gesamtheitlichen Sicht darstellen. Der "bearbeitbare" Rückstand (= ausgefertigte Rückstandsausweise aus Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Lohnsteuer) zeigt gegenüber dem Vergleichsstichtag 31. Dezember 2003 einen Rückgang von rund 33 Mio. € (von 1.669 Mio. € 2003 auf 1.636 Mio. € 2004). Gleichzeitig stiegen die Einnahmen der Monate Jänner bis Dezember 2004 aus Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Lohnsteuer zu den Einnahmen des Vergleichzeitraumes Jänner bis Dezember 2003 um 2.138 Mio. €. In Prozenten ausgedrückt stiegen die Einnahmen im Vergleichszeitraum 2003/2004 um 5,28 %, während die Rückstände um rund 2 % sanken. Dies ist ein deutliches Zeichen für die Wirksamkeit der Steuerpolitik des Ressorts und der Aktionstage zur Abgabeneinbringung.

 

Zu 1., 4., 7. und 10.:

Die Entwicklung der Abgabenarten und Rückstände zum 31. Dezember 2004, stellt sich wie folgt dar:

Bundes-länder

Rückstände

Zahlungstermin
noch nicht abgelaufen oder noch nicht überwacht

Hemmung

RA ausgefertigt

ohne AEH
ohne AEB
ohne Insolvenz

ohne Mahnung
ohne ZE-Ansuchen
ohne ZE-Bewilligung
ohne AE-Antrag
ohne RA
ohne Insolvenz

mit Mahnung
mit ZE-Ansuchen
mit ZE-Bewilligung
mit AE-Antrag
ohne Insolvenz

ohne ZE-Ansuchen
ohne ZE-Bewilligung
ohne AE-Antrag
ohne Insolvenz

Beträge in Euro zum 31. Dezember 2004

 

Umsatzsteuer

WNB

816.782.843

139.614.539

78.076.668

599.091.636

107.865.817

21.321.150

8.021.425

78.523.242

KTN

49.254.263

7.056.010

3.391.919

38.806.333

STMK

162.461.527

25.869.718

11.336.505

125.255.304

TIR

75.923.412

12.543.073

6.392.817

56.987.522

SBG

86.027.768

17.641.250

7.236.494

61.150.024

VBG

24.216.613

5.812.489

2.015.356

16.388.768

Summe

1.322.532.243

229.858.229

116.471.185

976.202.829

 

Einkommensteuer

WNB

381.780.769

62.603.661

84.328.292

234.848.816

66.760.950

16.181.255

11.054.541

39.525.154

KTN

34.290.197

7.501.289

7.878.137

18.910.771

STMK

78.163.113

13.234.685

15.009.231

49.919.197

TIR

67.486.405

16.581.313

17.362.048

33.543.044

SBG

85.219.547

10.682.032

43.143.478

31.394.036

VBG

35.748.369

8.817.332

6.456.058

20.474.979

Summe

749.449.351

135.601.568

185.231.785

428.615.997

 

Körperschaftsteuer

WNB

163.935.015

25.749.896

41.410.859

96.774.260

22.332.751

3.994.640

2.467.029

15.871.083

KTN

6.794.159

1.902.932

1.106.245

3.784.982

STMK

16.787.032

4.442.168

2.718.244

9.626.620

TIR

15.385.508

5.937.896

3.366.004

6.081.609

SBG

40.365.904

2.424.358

29.903.366

8.038.180

VBG

3.645.096

1.427.971

140.301

2.076.824

Summe

269.245.466

45.879.861

81.112.047

142.253.558

 

 

Lohnsteuer

WNB

80.172.279

20.355.679

5.846.101

53.970.499

25.810.431

13.098.140

4.920.515

7.791.776

KTN

5.787.964

1.337.887

469.979

3.980.098

STMK

19.446.639

7.212.695

1.839.904

10.394.040

TIR

10.491.885

3.430.645

813.488

6.247.752

SBG

7.225.457

1.778.309

644.501

4.802.647

VBG

4.169.874

1.576.589

308.292

2.284.993

Summe

153.104.531

48.789.944

14.842.780

89.471.807

Auf Grund der Rundungen ergeben sich bei den Summen z.T. rechnerische Abweichungen.

 

 

Einnahmen
1.1. – 31.12.2004

in Mio. €

Veränderung Rückstand vom 1.1.2004 zum 31.12.2004

in Mio. €

Umsatzsteuer

18.155

-26,38

Einkommenstuer

2.819

15,54

Körperschaftsteuer

4.470

-18,26

Lohnsteuer

17.118

-3,27

 

Zu 2., 5., 8. und 11.:

Die bis 31. Dezember 2004 eingenommen Beträge an Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Lohnsteuer sind im Vergleich zum Jahresbundesvoranschlag 2004 folgender Tabelle zu entnehmen. Als weiterer Vergleich sind die Einnahmen Jänner bis Dezember 2003 angefügt.

 

In Mio. €

BVA 2004

Eingänge I – XII 2004

Eingänge I – XII
2003

USt

19.000

18.155

16.472

ESt

3.000

2.819

2677

KöSt

4.300

4.470

4.332

LSt

17.300

17.118

16.944

Summe

43.600

42.563

40.425

 

Zu 3., 6., 9. und 12:

Vorerst ist darauf hinzuweisen, dass das Bundesministerium für Finanzen bemüht war, Wege zu finden, um mit einem vertretbaren Zeitaufwand auch die Rückstände für das Jahr 2000 auszuweisen, was bei den Voranfragen leider nicht möglich war. Dieser Vorgang bedingte allerdings eine gegenüber den Voranfragen geänderte Darstellung.

 

Im Einzelnen stellen sich die Rückstände an Umsatzsteuer, Einkommen-steuer, Körperschaftsteuer und Lohnsteuer mit Rückstandsausweis zum Stichtag 31. Dezember 2004 für die Jahre 2000, 2001, 2002, 2003 und 2004 wie folgt dar:

 

Abgabe

Bundesland

2000

2001

2002

2003

2004

Einkommen-

Wien

16.855.105

20.229.967

25.543.194

15.765.015

26.012.759

steuer

Niederösterreich

4.327.366

5.299.733

7.376.310

4.773.374

8.847.728

 

Burgenland

521.827

820.282

1.108.495

846.543

1.786.498

 

Oberösterreich

3.997.868

5.053.818

7.288.297

4.008.625

7.009.632

 

Kärnten

2.377.935

3.150.714

3.598.964

2.479.042

4.216.998

 

Steiermark

4.803.109

6.787.464

6.628.205

4.669.294

8.280.116

 

Tirol

3.535.661

4.279.126

5.392.541

3.496.420

6.525.586

 

Salzburg

6.069.498

5.121.118

4.066.550

2.762.879

5.434.276

 

Vorarlberg

2.482.781

2.837.693

4.242.686

2.943.496

5.226.463

 

Bundessumme

44.971.152

53.579.916

65.245.242

41.744.689

73.340.056

Körperschaft-

Wien

11.213.415

9.403.710

10.466.898

7.874.793

12.792.758

steuer

Niederösterreich

1.144.241

1.068.819

1.513.612

1.059.046

1.874.875

 

Burgenland

516.881

595.042

228.604

256.959

434.729

 

Oberösterreich

631.980

7.465.601

754.667

637.601

1.505.476

 

Kärnten

295.590

418.450

681.999

495.375

902.262

 

Steiermark

1.017.920

1.088.142

1.162.793

1.223.426

2.948.915

 

Tirol

397.511

435.406

1.098.416

470.083

1.751.687

 

Salzburg

1.746.805

1.374.423

596.647

508.692

1.033.217

 

Vorarlberg

392.692

302.681

91.221

294.027

449.122

 

Bundessumme

17.357.034

22.152.273

16.594.858

12.820.001

23.693.040

Lohnsteuer

Wien

9.318.663

10.942.225

10.100.826

11.045.946

10.293.059

 

Niederösterreich

1.276.421

1.159.272

1.618.661

2.133.432

2.840.213

 

Burgenland

67.014

191.573

122.150

247.844

533.444

 

Oberösterreich

966.272

1.606.835

1.529.278

1.946.869

2.478.933

 

Kärnten

388.651

631.138

905.765

1.412.829

1.102.071

 

Steiermark

1.675.859

1.410.734

1.838.250

1.912.163

2.394.981

 

Tirol

902.617

3.441.932

2.558.473

1.436.346

1.584.868

 

Salzburg

1.626.952

962.074

682.716

1.121.918

1.267.184

 

Vorarlberg

255.810

793.212

1.418.431

849.715

673.841

 

Bundessumme

16.478.260

21.138.995

20.774.550

22.107.062

23.168.593

Umsatzsteuer

Wien

71.165.508

96.018.834

95.966.520

75.428.051

47.294.386

 

Niederösterreich

13.321.826

13.431.414

16.281.267

17.914.485

16.846.672

 

Burgenland

2.241.426

4.286.677

3.837.719

2.652.252

4.016.779

 

Oberösterreich

8.521.662

11.822.291

14.839.219

13.695.787

13.377.359

 

Kärnten

4.153.560

6.461.521

9.524.786

7.844.845

7.887.396

 

Steiermark

15.117.832

17.355.813

19.538.545

14.813.511

17.665.823

 

Tirol

6.669.362

6.970.020

10.873.449

9.256.857

8.745.606

 

Salzburg

13.249.561

10.333.553

13.206.276

9.023.516

8.569.013

 

Vorarlberg

2.071.746

2.598.435

5.987.982

3.717.364

3.965.622

 

Bundessumme

136.512.485

169.278.558

190.055.763

154.346.668

128.368.655

Auf Grund der Rundungen ergeben sich bei den Summen z.T. rechnerische Abweichungen.

 

Zu 13.:

Vom 1. Jänner 2004 bis 31. Dezember 2004 wurden bundesweit 17.731 Betriebsprüfungen abgeschlossen. Dabei wurden 4.536 Großbetriebe, 5.216 Mittelbetriebe und 7.979 Kleinbetriebe geprüft. Das daraus erzielte Mehrergebnis beträgt rund 892 Mio. €.

 

Die Aufgliederung auf Bereiche ist der nachfolgend angeführten Tabelle zu entnehmen.

 


Bundes-

Kleinbetriebe

Mittelbetriebe

Großbetriebe

Summe Bundesland

 land

Fallanzahl

Ergebnis

Fallanzahl

Ergebnis

Fallanzahl

Ergebnis

Fallanzahl

Ergebnis

WNB

2.830

64.725.014

1.854

61.202.127

2.066

272.715.977

6.750

398.643.118

1.512

26.058.904

1.088

20.764.837

767

97.202.180

3.367

144.025.921

KTN

531

9.089.803

352

8.612.485

232

24.600.171

1.115

42.302.459

STMK

1.152

15.246.409

651

17.846.851

494

53.062.059

2.297

86.155.319

TIR

907

10.142.720

621

35.942.507

278

41.324.509

1.806

87.409.736

SBG

692

21.477.979

432

14.574.500

524

56.568.576

1.648

92.621.055

VBG

355

6.703.757

218

9.832.171

175

24.378.888

748

40.914.816

Summe

7.979

153.444.586

5.216

168.775.478

4.536

569.852.360

17.731

892.072.424

 

Zusätzlich wurden im Jahr 2004 Prüfungskapazitäten in gezielte Prüfungsaktionen investiert (z.B. Prüfung von Investitionszuwachsprämien, von Forschungsfreibeträgen und Forschungsprämien). Die Mehrergebnisse aus diesen Aktionen wurden in der Regel im Rahmen von Nachschauen erzielt und sind daher im oben ausgewiesenen Mehrergebnis nicht enthalten. Unter Berücksichtigung dieser Mehrergebnisse und der  Mehrergebnisse aus der gemeinsamen Prüfung lohnabhängiger Abgaben, sowie Umsatzsteuersonderprüfungen ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung der Gesamtergebnisse von rund 78 Mio. € erzielt worden.

 

Zu 14. und 15.:

In welchem Ausmaß Steuererträge verloren gehen, hängt vom Ausgang der gerichtlichen Insolvenzverfahren ab. Da in meinem Ressort diesbezüglich zurzeit keine automationsunterstützte Datenbank geführt wird, wäre eine Auswertung mit einem erheblichen Zeit- und Personalaufwand verbunden. Ich ersuche daher um Verständnis, dass ich zur Einschätzung – wie bereits bei der  letzten diesbezüglichen Anfrage (Nr. 1985/J vom 7. Juli 2004) ‑ auf die Beantwortung der Frage 15 der parlamentarischen Anfrage Nr. 165/J vom 6. März 2003 verweise.

 

Die Beträge, die in Insolvenzverfahren angemeldet wurden, stellen sich wie folgt dar:

 


 

2001 *)

2002

2003

2004

ehem. FLD

Anzahl

Betrag

Anzahl

Betrag

Anzahl

Betrag

Anzahl

Betrag

WNB

3.551

905.841.259

3.144

262.412.057

2.983

299.141.652

3.373

271.924.095

2.110

106.375.381

1.371

70.180.635

1.516

57.650.747

1.418

54.856.442

KTN

640

49.912.004

475

23.183.132

451

21.283.654

447

24.258.448

STMK

1.306

51.758.655

1.140

38.203.577

930

41.385.500

1.039

36.720.941

TIR

983

48.579.275

689

41.082.149

588

28.003.853

715

30.800.612

SBG

380

28.682.638

402

21.596.648

404

38.722.780

425

16.695.817

VBG

331

17.105.393

208

6.223.654

210

9.490.719

245

8.826.255

Summe

9.301

1.208.254.605

7.429

462.881.853

7.082

495.678.905

7.662

444.082.610

 

*) Bezüglich der  Zahlen des Jahres 2001 ist darauf hinzuweisen, dass sie für Vergleiche nicht geeignet sind. Der Grund dafür liegt darin, dass das elektronische Einbringungsverfahren (elektronische Aktenführung) im April 2001 eingeführt wurde und es in diesem Zusammenhang ‑ um einen möglichst vollständigen Akt zu erhalten – erforderlich war, offene Fälle in das neue Verfahren überzuleiten. Eine Trennung zwischen übergeleiteten Fällen und im Jahr 2001 neu hinzugekommenen ist daher nicht mehr möglich.

 

Zu 16.:

Die Verteilung der Steuerrückstände ist aus den folgenden Tabellen ersichtlich:

 

 

 

Gesamtanzahl

der Betriebe

Anzahl der Betriebe mit Rückstand

Rückstand

%-Anteil am Gesamtrückstand

Kleinbetriebe (K 1)

107.882

11.349

379.010.975,71

12,3

Kleinbetriebe (K 2)

597.126

45.217

1.452.333.699,23

47,0

Kleinbetriebe (K 3)

591.606

24.692

675.771.710,50

21,9

Summe Kleinbetriebe

1.296.614

81.258

2.507.116.385,44

81,2

 

 

 

 

 

 

Mittelbetriebe

75.388

6.072

398.300.299,61

12,9

Summe Mittelbetriebe

75.388

6.072

398.300.299,61

12,9

 

 

 

 

 

 

Großbetriebe (G 1)

2.951

59

44.937.026,30

1,5

Großbetriebe (G 2)

7.087

352

66.052.909,94

2,1

Großbetriebe (G 3)

8.728

533

71.105.575,81

2,3

Summe Großbetriebe

18.766

944

182.095.512,05

5,9

Gesamtsumme

1.390.768

88.274

3.087.512.197,10

100,0

 

Die Auswertung beruht auf dem Datenbestand zum 21. Jänner 2005. Einbezogen wurden die vollstreckbaren Rückstände und die gemäß § 231 Bundes-abgabenordnung (BAO) ausgesetzten Rückstände. Nicht berücksichtigt wurden Fälle mit angemerktem Insolvenzverfahren.

 

Kleinbetriebe (K 1)

 

 

 

 

 

 

 

 

Branchenkennzahl

Branchenkategorie

Gesamtanzahl der Betriebe

Anzahl der Betriebe mit Rückstand

Rückstand

0

K1

6.574

573

25.344.560,32

1

K1

417

7

220.358,51

2

K1

102

10

777.108,08

3

K1

11.319

1.219

34.856.474,54

6

K1

7.653

1.308

71.601.336,23

7

K1

35.798

4.648

107.082.926,75

8

K1

3.766

750

25.504.101,56

9

K1

42.253

2.834

113.624.109,72

Summe

 

107.882

11.349

379.010.975,71

 

 

 

 

 

Kleinbetriebe (K 2)

 

 

 

 

 

 

 

 

Branchenkennzahl

Branchenkategorie

Gesamtanzahl der Betriebe

Anzahl der Betriebe mit Rückstand

Rückstand

0

K2

108.991

7.801

193.635.535,20

1

K2

2.177

29

260.377,06

2

K2

307

22

2.166.233,57

3

K2

23.322

2.782

126.533.584,83

6

K2

18.217

3.653

257.583.739,06

7

K2

102.555

13.409

405.053.099,90

8

K2

17.327

2.420

74.823.472,66

9

K2

324.230

15.101

392.277.656,95

Summe

 

597.126

45.217

1.452.333.699,23

 

 

 

 

 

Kleinbetriebe (K 3)

 

 

 

 

 

 

 

 

Branchenkennzahl

Branchenkategorie

Gesamtanzahl der Betriebe

Anzahl der Betriebe mit Rückstand

Rückstand

0

K3

315.206

9.526

160.033.834,21

1

K3

590

5

31.486,04

2

K3

112

7

527.866,33

3

K3

7.036

961

48.594.934,87

6

K3

6.413

1.264

106.645.338,94

7

K3

31.758

5.455

167.701.527,55

8

K3

29.555

820

22.846.877,60

9

K3

200.936

6.654

169.389.844,96

Summe

 

591.606

24.692

675.771.710,50

 

Mittelbetriebe (M)

 

 

 

 

 

 

 

 

Branchenkennzahl

Branchenkategorie

Gesamtanzahl der Betriebe

Anzahl der Betriebe mit Rückstand

Rückstand

0

M

2.485

155

8.452.656,22

1

M

341

4

140.084,22

2

M

204

8

596.992,10

3

M

11.919

927

51.979.549,27

6

M

8.412

984

89.462.195,33

7

M

27.754

2.362

115.227.011,29

8

M

3.660

493

51.789.437,97

9

M

20.613

1.139

80.652.373,21

Summe

 

75.388

6.072

398.300.299,61

 


 

Großbetriebe (G 1)

 

 

 

 

 

 

 

 

Branchenkennzahl

Branchenkategorie

Gesamtanzahl der Betriebe

Anzahl der Betriebe mit Rückstand

Rückstand

0

G1

5

0

0,00

1

G1

55

3

221.990,63

2

G1

24

1

281.682,96

3

G1

1.072

16

3.050.842,78

6

G1

149

4

2.390.532,52

7

G1

686

15

24.854.293,33

8

G1

93

0

0,00

9

G1

867

20

14.137.684,08

Summe

 

2.951

59

44.937.026,30

 

 

 

 

 

Großbetriebe (G 2)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Branchenkennzahl

Branchenkategorie

Gesamtanzahl der Betriebe

Anzahl der Betriebe mit Rückstand

Rückstand

0

G2

217

2

12.168,41

1

G2

55

0

0,00

2

G2

23

3

521.708,32

3

G2

1.365

51

6.226.668,50

6

G2

560

49

19.484.290,98

7

G2

2.359

132

19.220.320,45

8

G2

450

27

6.422.052,92

9

G2

2.058

88

14.165.700,36

Summe

 

7.087

352

66.052.909,94

 

Großbetriebe (G 3)

 

Branchenkennzahl

Branchenkategorie

Gesamtanzahl der Betriebe

Anzahl der Betriebe mit Rückstand

Rückstand

0

G3

249

9

544.765,47

1

G3

41

0

0,00

2

G3

31

1

6.568,84

3

G3

1.167

69

8.541.084,73

6

G3

811

111

18.783.923,64

7

G3

2.203

142

22.034.554,04

8

G3

421

30

5.952.821,00

9

G3

3.805

171

15.241.858,09

Summe

 

8.728

533

71.105.575,81

 

Erläuterung der Branchenkennzahlen:

0 = Land- und Forstwirtschaft

1 = Energie- und Wasserversorgung

2 = Bergbau, Steine- und Erdengewinnung

3, 4, 5 = verarbeitendes Gewerbe, Industrie

6 = Bauwesen

7 = Handel, Lagerung, Beherbergungs- und Gaststättenwesen

8 = Verkehr und Nachrichtenübermittlung

9 = Geld- und Kreditwesen, Privatversicherungen, Wirtschaftsdienste;
      persönliche, soziale und öffentliche Dienste, Haushalt

 

Zu 17.:

Der Personalstand im Bereich der Finanzämter und Großbetriebsprüfungen hat sich wie folgt verändert:

 

Bundesland

01.01.2004

1.1.2005

Differenz

Wien, NÖ und Bgld.

3.618

3.580

-38

Oberösterreich

1.284

1.282

-2

Kärnten

472

478

6

Steiermark

1.044

1.024

-20

Salzburg

538

530

-8

Tirol

717

708

-9

Vorarlberg

292

290

-2

Summe

7.965

7.892

-73

 

Zu 18.:

Die Veränderung des Personalstandes an (Betriebs-) Prüfern im Bereich der Finanzämter und Großbetriebsprüfungen ist aus den folgenden Tabellen ersichtlich:

 

Prüfer - Großbetriebsprüfung

 

 

Bundesland

 

01.01.2004

01.01.2005

Differenz

 

Wien, NÖ und Bgld.

241

228

-13

Oberösterreich

77

134

57

Kärnten

25

 

-25

Steiermark

55

79

24

Salzburg

55

 

-55

Tirol

48

66

18

Vorarlberg

22

 

-22

Summe

523

507

-16

 

Hinsichtlich der oben angeführten Tabelle ist auch darauf hinzuweisen, dass mit BGBl. Nr. 171/2004 die nachstehenden Dienststellen, die bis dahin Teile von Finanzämtern waren, zu eigenständigen Dienstbehörden I. Instanz wurden: Großbetriebsprüfung (GBP) Wien, GBP Wien-Köst, GBP Linz (Linz und Salzburg), GBP Graz (Graz und Klagenfurt) und GBP Innsbruck (Innsbruck und Feldkirch). Dadurch ergeben sich die aus der Tabelle ersichtlichen Personalverschiebungen zwischen den Bundesländern.

 

Prüfer - Prüfungsabteilung

 

 

Bundesland

 

01.01.2004

01.01.2005

Differenz

Wien, NÖ und Bgld.

586

622

36

Oberösterreich

177

207

30

Kärnten

96

102

6

Steiermark

146

203

57

Salzburg

128

130

2

Tirol

152

147

-5

Vorarlberg

57

55

-2

Summe

1342

1466

124

 

Wie aus diesen Tabellen ersichtlich, ist bei den Betriebsprüfern ein realer Zuwachs von 108 Mitarbeitern zu verzeichnen (plus 124 Mitarbeiter in den Finanzämtern, minus 16 Mitarbeiter – Pensionierungen – in den Großbetriebsprüfungen). Für das erklärte Ressortziel, im Zuge der Reform mehr Mitarbeiter im Außendienst einzusetzen, wurde damit ein weiterer wichtiger Schritt gesetzt. In diesem Zusammenhang möchte ich aber bereits jetzt darauf hinweisen, dass ein weiterer Ausbau folgen wird.


Zu 19. und 20.:

Im Jahr 2004 wurden von der Schnellen Eingreifgruppe Bau (SEG-Bau) 1.299 Erhebungen durchgeführt, wobei neben Baustellen auch die Branchen Transportgewerbe und Gastronomie überprüft wurden.

 

Auf Basis der Erhebungen wurden 75 Umsatzsteuersonderprüfungen mit einem Mehrergebnis von 3.449.148,-- € und 300 Lohnsteuernachschauen mit einem Mehrergebnis von 5.873.395,-- € durchgeführt.

 

Zur Sicherung des Abgabenanspruchs wurden 226 Sicherstellungsaufträge mit einem Gesamtvolumen von 5.878.948,-- € erlassen.

 

Weiters wurden im Vorjahr 1.087 Forderungspfändungen für Abgabenrückstände im Gesamtausmaß von 31.337.035,-- € erlassen. Bislang konnte ein Zahlungseingang von 7.707.528,-- € verzeichnet werden.

 

Von der KIAB (Kontrolle illegaler Ausländerbeschäftigung) wurden im Jahr 2004 im Bau- und Baunebengewerbe 2.802 illegal Beschäftigte aufgegriffen und 1.403 Anzeigen gegen die Beschäftiger erstattet.

 

Zu 21.:

Bei Aufdecken derartiger Unternehmen werden die der Finanzverwaltung zur Verfügung stehenden Maßnahmen ergriffen. Das sind insbesondere Betriebsprüfungen, Umsatzsteuersonderprüfungen und die Prüfung lohnabhängiger Abgaben. Zur Sicherung des Abgabenanspruches kommt es zu
Sicherstellungsaufträgen, Forderungs- und Sachpfändungen.

 

Zu 22.:

Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Österreich und den Gebietskrankenkassen wird verstärkt.

 

Eine weitere Beschleunigung der Verfahrensabläufe, insbesondere durch
rascheres Einschreiten in Betrugsfällen und zeitnahes Setzen von Maßnahmen (insbesondere zeitnahe Prüfungen und Sicherung des Abgabenan-
spruches) wird die Finanzverwaltung näher an den Zeitpunkt der Betrugshandlungen heranführen.

 

Das Sozialbetrugsgesetz wird keine Auswirkungen auf die Einbringlichkeit der Abgabenschulden haben. Es führt aber zu einer strengeren Bestrafung der Täter und sollte damit eine gewisse Abschreckungswirkung haben.

 

Zu 23. und 24.:

Derzeit sind in diesem Zusammenhang keine weiteren legistischen Maßnahmen geplant, da vorerst die Auswirkungen des Sozialbetrugsgesetzes abgewartet werden müssen.

 

Zu 25.:

Das Aktionspaket zur Betrugsbekämpfung sieht eine Vielzahl unterschied-
licher Vorhaben zur Bekämpfung des Abgabenbetruges vor. Auf Grund des unterschiedlichen Umfanges der einzelnen Arbeitspakete liegen auch unterschiedliche Zwischenergebnisse vor.

 

Soweit Teilvorhaben auch Prozess- und Strukturanpassungen erfordern, ist diesbezüglich eine regelmäßige Abstimmung mit den Vorhaben im Rahmen der Reform der Finanzverwaltung erforderlich.

 

Weiters wurden Aktionstage durchgeführt, wobei ich diesbezüglich auf die Beantwortung der Fragen 34 bis 39 verweisen möchte.

 

Die Einbringungsrichtlinien wurden von der eingesetzten Arbeitsgruppe im Entwurf fertig gestellt und befinden sich derzeit im Stadium der Begutachtung.

 

Zur weiteren Unterstützung der Finanzämter wurde EDV-unterstützt eine Rückstandsanalyse entwickelt, die frühzeitig auf besonders gefährdete Abgabenschuldner hinweisen soll. Das System ist derzeit in einigen ausgewählten Finanzämtern in Erprobung.

 

Synergieeffekte in der Zusammenarbeit der Großbetriebsprüfungen mit der Außen- und Betriebsprüfung Zoll wurden erarbeitet und in Informationsveranstaltungen den MitarbeiterInnen vorgestellt. Die Umsetzung und Nutzung dieser Synergien erfolgt in entsprechend geeigneten Prüfungsfällen.

 

Zu 26. bis 28.:

Der Maßnahmenplan ergibt sich aus den Ergebnissen des Betrugsbekämpfungspaketes. Die Umsetzung erfolgt sukzessive entsprechend den vorhandenen Personalressourcen.

 

Zu 29.:

Die Anzahl der MitarbeiterInnen der KIAB stellt sich wie folgt dar:

 

Bundesländer

Stand 01.01.2005

Wien

41

Niederösterreich

24

Burgenland

15

Oberösterreich

16

Kärnten

24

Steiermark

12

Salzburg

12

Tirol

18

Vorarlberg

5

Summe

167

 

Zu 30. bis 33.:

Der Bericht der österreichischen Finanzverwaltung "Betrugsbekämpfung 2004" für das Jahr 2003 wurde im 3. Quartal 2004 fertig gestellt und zur Verteilung gebracht. Eine entsprechende Anzahl an Exemplaren wurde auch an das Parlament übermittelt.

 

Zu 34. bis 37.:

Aktionstag Betrugsbekämpfung (Transportgewerbe)

Zur Bekämpfung der Schmuggeltätigkeit und der illegalen Arbeitnehmerbeschäftigung fand am 11. November 2004 ein Aktionstag "Transportgewerbe" statt. Bei diesem Aktionstag waren 426 Beamte der Zoll- und Finanzämter im Einsatz. An 45 Kontrollorten im ganzen Bundesgebiet wurden insgesamt 1.564 Fahrzeuge kontrolliert. Insgesamt wurden im Zuge dieses Aktionstages

- 128.280 Stück Zigaretten sowie

- 20.000 Stück verbotene Anabolika beschlagnahmt,

- 2 Fälle Produktpiraterie aufgedeckt,

- 30 nicht ordnungsgemäß Beschäftigte festgestellt und

- Forderungen von 6,4 Mio. € gepfändet.

 

Aktionstag Betrugsbekämpfung (Baugewerbe)

Zur Bekämpfung der illegalen Arbeitnehmerbeschäftigung im Baugewerbe wurde am 22. Juni 2004 ein Aktionstag "Baugewerbe" durchgeführt. Bei diesem Aktionstag waren insgesamt 875 Bedienstete der KIAB, Finanzämter und der Steuerfahndung im Einsatz. Im Rahmen des Aktionstages wurden

- 592 Baustellen,

- 1.958 Unternehmen und

- 2.875 Arbeitnehmer kontrolliert.

- Bei 34 Unternehmen wurden insgesamt 135 illegale Arbeitnehmer fest-
  gestellt.

- Es erfolgten Forderungspfändungen von 7,2 Mio. € und

- Sicherstellungsaufträge von 0,5 Mio. €.

 

Zu 38. und 39.:

Aktionstag Abgabensicherung

Zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Abgabeneinhebung und –einbringung wurde 2004 ein Maßnahmenpaket (Qualifizierungs-
offensive, Leistungscontrolling, Verbesserung der Schnittstelle zur Abgabenfestsetzung, u.s.w.) entworfen und umgesetzt.

 

Im Zuge der Umsetzung dieses Maßnahmenpaketes wurde am 24. November 2004 ein bundesweiter Aktionstag "Abgabensicherung" durchgeführt. Ziel des Aktionstages war der Abbau der Abgabenrückstände durch gezielte Einbringungsmaßnahmen. Bei diesem Aktionstag waren 260 Bedienstete von Finanzämtern (Innen- und Außendienst) im Einsatz.

Ergebnisse dieses Aktionstages waren

- Sofortzahlungen von 2,4 Mio. €,

- 602 Forderungspfändungen über 4,8 Mio. €,

- 2.151 Forderungserhebungen und

- 361 Sachpfändungen.

Allein für die Region Ost haben die durchgeführten Forderungspfändungen zu Drittschuldnerzahlungen im Ausmaß von 293.500,-- € geführt.

 

Zu 40.:

Die in den Jahren 2003 und 2004 aufgedeckten Betrugsmuster lassen sich wie folgt zusammenfassen:

- Abgabenhinterziehung durch nicht erklärte Erlöse

- Vorsteuerbetrug


 

- Karussellbetrug

- Scheinselbständige im Baunebengewerbe

 

Zu 41.:

Von den Großbetriebsprüfungen Wien und Wien Körperschaften wurde im vergangenen Jahr die Einhaltung der Reverse Charge Regelung einer Eva-
luierung unterzogen. Dabei konnte in keinem der geprüften Fälle eine Unterlaufung dieser Regelung festgestellt werden.

 

Zu 42.:

Die an die Staatsanwaltschaft erstatteten Anzeigen wegen Abgabenhinter-
ziehung stellen sich wie folgt dar:

 

Bundesland

2000

2001

2002

2003

2004

WNB

50

55

69

66

58

9

5

6

11

4

SBG

9

5

9

15

11

TIR

4

2

1

2

1

VBG

6

10

12

13

5

STMK

5

17

22

13

14

KTN

20

8

10

7

4

Bundesgebiet

103

102

129

127

97

 

In dieser Aufstellung sind für das Jahr 2004 die bereits im Zuge der Vormerkung erfolgten Anzeigen noch nicht erfasst.

 

Zu 43.:

Diesbezüglich liegen leider keine statistischen Angaben vor. Da die gewünschten Daten nur mit einem unverhältnismäßig hohen Arbeitsaufwand zu beschaffen wären, ersuche ich um Verständnis, dass ich diese Frage nicht beantworte.


Zu 44.:

Zu dieser Frage liegen Daten erst ab dem Jahr 2004 vor. Bezüglich der Zuordnung zu konkreten Strafanzeigen aus den einzelnen Jahren sind auch die unter Punkt 43 getätigten Aussagen zutreffend.

 

Im Jahr 2004 stellt sich die Anzahl der gerichtlichen Finanzstrafverfahren wegen Abgabenhinterziehung die mit Schuldspruch erledigt wurden, wie folgt dar:

 

Bundesland

Verurteilungen

WNB

49

11

SBG

10

TIR

3

VBG

7

STMK

16

KTN

3

Summe

99

 

Zu 45.:

Bezüglich der ersten Frage liegen ebenfalls keine statistischen Angaben vor, sodass ich auch diesbezüglich auf die Ausführungen unter Punkt 43 ver-
weise.

 

Hinsichtlich der zweiten Frage möchte ich auf die unter Punkt 16 erfolgte Darstellung verweisen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Karl-Heinz Grasser eh.