4040/AB XXII. GP

Eingelangt am 29.05.2006
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Anfragebeantwortung

 

Herrn

Präsidenten des Nationalrates

Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Parlament

1017 Wien

                                                                                                                                        GZ 10.000/0048-III/4a/2006

                                                                                           

                                                                                                                                       

                                                                                                                                       

                                                                                                                                       

                                                                                                                                       

                                                                                                     

Wien, 29. Mai 2006

 

Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 4101/J-NR/2006 betreffend Schulkulturbudget für Bundesschulen, die die Abgeordneten Mag. Christine Muttonen, Kolleginnen und Kollegen am 30. März 2006 an mich richteten, wird wie folgt beantwortet:

 

 

Ad 1. bis 3.:

An den österreichischen Schulen werden Kulturprojekte in vielfacher Weise durchgeführt, und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur fördert bewusst kulturelle Aktivitäten an Schulen.

 

Im Rahmen der Autonomie steht den Bundesschulen ein Jahresbudget für Sachaufwand und Einrichtung zur Verfügung, mit dem sie auch kulturelle Schwerpunkte setzen können. Darüber hinaus wird seitens des Ressorts jährlich ein zweckgebundenes „Schulkulturbudget“ zur Verfügung gestellt, aus dem kulturelle Projekte an Schulen gezielt gefördert werden. Seit 2000 wurden für Kulturprojekte 2,8 Mio. € zusätzlich bereitgestellt. Die jährliche Fördersumme richtet sich grundsätzlich nach der Anzahl und Qualität der eingereichten Projekte. 2002 wurde ein Teil der Fördergelder für Kulturprojekte ins autonome Budget der Schulen übertragen.

 

Die Projekte werden – im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur - bei Kulturkontakt Austria (früher ÖKS) eingereicht, geprüft, bewertet sowie finanziell unterstützt. Für die Beratung der einreichenden Schulen sowie die umfassende Bearbeitung der Anträge samt Berichtlegung wird ein Anteil von 10,1 % der Kosten berechnet.

 

Im Schuljahr 2004/05 haben 296 Schulen 795 Projekte eingereicht, von denen 725 genehmigt wurden. Im Schuljahr 2005/06 haben 266 Schulen 685 Projekte eingereicht, von denen 641 genehmigt wurden.

 

2000/01

€ 563.941

2001/02

€ 563.941

2002/03

€ 451.150

2003/04

€ 451.150

2004/05

€ 410.600

2005/06

€ 410.600

 

 

Die Daten von 1993 bis 2000 sind nicht vollständig erfassbar und daher für Vergleiche nicht aussagekräftig.

 

Ad 4.:

Im Zusammenhang mit der Autonomie der Schulen werden die Entscheidungen für Schwerpunkte zunehmend an die Schulen verlagert, welche im Rahmen des Jahresbudgets die Schwerpunkte setzen. Das Jahresbudget der AHS wurde seit 2000 um 19 % erhöht. Weiters können die Schulen bei Kulturkontakt Austria auch um Mittel für individuelle Themen im Rahmen von Dialogveranstaltungen (Kunstvermittlung und Beratung) ansuchen.

 

Ad 5.:

Grundsätzlich ist an Pflichtschulen die gesetzlich vorgesehene Gebietskörperschaft auch für die finanzielle Unterstützung von kulturellen Projekten zuständig.

 

Ad 6.:

Die thematische Konzentrierung bei Projekten im Rahmen des „Schulkulturbudgets“ auf aktuelle Themen hat sich bewährt und soll beibehalten werden. 2006 wurden aus Anlass der EU-Präsidentschaft Österreichs auf Europa bezogene Projekte bevorzugt. Darüber hinaus können die Schulen im Rahmen ihrer Jahresbudgets, wie bereits ausgeführt, kulturelle Themen frei wählen.

 

 

Die Bundesministerin:

 

 

Elisabeth Gehrer e.h.