Bericht über die Volksgruppenförderung des

 

Bundeskanzleramtes

 

2004 – 2005

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                  

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

1.      Allgemeiner Teil   .................................................................................................... 6

1.1 Ausgangslage für den Bericht der Bundesregierung……………………………….6

1.2 Ausgangslage für die Volksgruppenorganisationen………………………………..7

1.3 Förderungsgerechtigkeit………………………………………………………………8

 

2.      Die für die Volksgruppenförderung zur Verfügung stehenden Mittel  ............. 10

 

3.      Grundsätzliches zur Abwicklung der Volksgruppenförderung

Rechtsgrundlagen  ................................................................................................ 11

3.1 Rechtsgrundlagen…………………………………………………………………….11

3.2 Ablauf…………………………………………………………………………………..12

3.3 Förderungsquellen…………………………………………………………………….12

 

4.      Umsetzung der Förderungsziele .......................................................................... 13

 

5.      Struktur der Untersuchung der Förderungsverwendung .................................. 15

6.      Die einzelnen Ausgabenkategorien im Vergleich ............................................... 17

6.1.           Reihung der Ausgabenkategorien nach der Höhe ihres Anteils an der Gesamtförderung für alle Volksgruppen einschließlich der „Sonstigen Zuschüsse“ (2004 und 2005) ................................................................................................................................. 17

 

6.2.           Gliederung der Projektförderung in Ausgabenkategorien unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung von 2004 bis 2005 .............................................................. 19

6.2.1.           Druckwerke................................... ......................................................... 19

6.2.2.           Renovierung/Restaurierung  ................................................................. 22

6.2.3.           Kulturveranstaltungen  ............-......................................................... 23

6.2.4.           Musik   ...............................................................................................24

6.2.5.           Audio und Video  ................................................................................... 25

6.2.6.           Konferenzen/Kurse   ......................................................................... ..... 27

6.2.7.           Gemeindekindergärten   ................................................................... .... 28

6.2.8.           Volksgruppenforschung   .................................................................. .... 29

6.2.9.           Kinder- und Jugendbetreuung   .......................................................  .... 31

6.2.10.      Theater   ..........................................................................................  ...... 32

6.2.11.      Sport    .............................................................................................. 33

6.2.12.      Aufwand für Musikinstrumente    ........................................................... 34

6.2.13.      Aufwand für Trachten    .................................................................... ..... 35

6.2.14.      Volkstanz    ....................................................................................... ...... 36

6.2.15.      Bücherankauf   ................................................................................. .....  36

                6.2.16    Homepageerstellung und Wartung.....................................................39

 

6.3.           Der Basisförderung zuzuordnende Ausgabenkategorien im einzelnen unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung von 2004 bis 2005    .............................. 40

6.3.1.           Personal    ......................................................................................... 41

6.3.2.           Miete und Betriebskosten    ............................................................ 42

6.3.3.           EDV-Anschaffung   ......................................................................... 42

6.3.4.           Einrichtung/Geräte   ........................................................................ 43

6.3.5.           Büroaufwand   ................................................................................. 44

6.3.6.           Technik   ..........................................................................................44

6.3.7.           Telefon und Internet  ....................................................................... 45

6.3.8.           Service und Reparaturen  ............................................................... 45

6.3.9.           Versandkosten  ............................................................................... 46

 

6.4.           Zusammengefasste tabellarische Übersicht über die Entwicklungen der Ausgabenkategorien in den Jahren 2004 bis 2005  ..................................... 47

 

 

7.      Die Sonstigen Zuschüsse ..................................................................................... 50

 

7.1. Die Sonstigen Zuschüsse ...................................................................................... 50

7.1.1.     Projektförderung  ....................................................................................  50

7.1.2.     Basisförderung ........................................................................................ 50

 

 

8.      Die Förderung bezogen auf die einzelnen Volksgruppen  ................................. 55

8.1.           Die kroatische Volksgruppe........................................................................... 55

8.1.1.           Projektförderung............................................................................... 55

8.1.2.           Basisförderung................................................................................. 57

 

8.2.           Die slowenische Volksgruppe........................................................................ 61

8.2.1.           Projektförderung............................................................................... 61

8.2.2.           Basisförderung................................................................................. 61

 

8.3.           Die ungarische Volksgruppe.......................................................................... 65

8.3.1.           Projektförderung............................................................................... 65

8.3.2.           Basisförderung................................................................................. 65

 

8.4.           Die tschechische Volksgruppe....................................................................... 68

8.4.1.           Projektförderung............................................................................... 68

8.4.2.           Basisförderung ................................................................................. 69

 

8.5.           Die slowakische Volksgruppe......................................................................... 73

8.5.1.           Projektförderung................................................................................ 73

8.5.2.           Basisförderung.................................................................................. 74

 

8.6.           Die Volksgruppe der Roma............................................................................. 77

8.6.1.           Projektförderung................................................................................ 77

8.6.2.           Basisförderung.................................................................................. 77

 

 

9.       Vergleichsanalyse der Förderung der sechs Volksgruppen ............................. 81

9.1.           Grundsätzliches zur Förderungsverteilung..................................................... 81

 

9.2.           Charakteristik der geförderten Volksgruppenorganisationen ......................... 88

9.2.1.     Vergleich anhand satzungsmäßig bestimmter Charakteristik......................... ..88

9.2.2.     Vergleich aufgrund der tatsächlichen Hauptaktivitäten....................... ………...89

 

9.3.           Die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Vergleich zwischen den Volksgruppen  .................................................................................................. .89

 

9.4.           Ausgewählte Ausgabenkategorien im Vergleich zwischen den Volksgruppen . .94

9.4.1.           Druckwerke ......................................................................................... .94

9.4.2.           Personalkosten ................................................................................... .99

9.4.3.           Versandkosten……………………………………………………………....99

9.4.4.           Volksgruppenforschung ..................................................................... 100

9.4.5.           Renovierung  ......................................................................................102

9.4.6.           Sport .................................................................................................. 103

9.4.7.    Homepageerstellung – Wartung..........................................................104 

9.4.8.   Miete und Betriebskosten ................................................................... 104

 

10.      Volksgruppenrelevante Förderungen anderer Bundesministerien  .................105

 

 

 

 

 

 


Verzeichnis der Anhänge

 

 

 

 

ANHANG 1:

 

Tabellen- und Graphikverzeichnis zum

Volksgruppenförderungsbericht 2004-2005

 

 

ANHANG 2:

 

 

Übersicht der geförderten Vereine nach Volksgruppen 2004-2005

 

 

 

ANHANG 3:

 

 

Parlamentarische Anfragebeantwortungen


1. Allgemeiner Teil

 

 

1.1 Ausgangslage für den Bericht der Bundesregierung

 

Gemäß Art. 8 Abs. 2 B-VG sind Sprache und Kultur, Bestand und Erhaltung der Volksgruppen zu fördern. Gemäß § 9 Abs. 1 des Volksgruppengesetzes kann die Förderung auch in der Gewährung von Geldleistungen bestehen. Die für die Volksgruppenförderung vorgesehenen Budgetmittel sind im Bundesvoranschlag zum jährlichen Bundesfinanzgesetz unter dem Voranschlagsansatz 1/10506 ausgewiesen und werden im jeweiligen Teilheft in die Finanzpositionen „Zuschüsse gemäß § 9 des Volksgruppengesetzes“ und „Sonstige Zuschüsse“ aufgegliedert.

 

§ 9 Abs. 7 des Volksgruppengesetzes sieht einen jährlichen Bericht der Bundesregierung über die Förderungen nach dem Volksgruppengesetz vor. Abgesehen von den im Rahmen des jährlichen allgemeinen Förderungsberichtes der Bundesregierung an den Nationalrat über die entsprechenden  finanziellen Ausgaben  enthaltenen Angaben hat die Bundesregierung dem Nationalrat bis einschließlich des Förderungsjahres 1996 Detailberichte übermittelt, die im Wesentlichen darlegten, an welche Volksgruppenorganisationen insgesamt für welche Zwecke Volksgruppenmittel ausgeschüttet wurden. Diese Art der Darstellungen schien im Lichte der praktischen Erfahrungen im Zuge der parlamentarischen Beratungen nicht ausreichend aussagekräftig, weil diese Berichtsform nur einen beschränkten Einblick in die tatsächliche Verwendung der Förderungsmittel durch die Förderungsnehmer ermöglichte. 

 

Das Bundeskanzleramt hat daher in den Volksgruppenförderungsberichten über die Jahre 1997 bis 2003 die Förderungsmaßnahmen anhand der tatsächlich verwirklichten Förderungszwecke, das heißt anhand der tatsächlichen Abrechnungen aufgearbeitet. Die verwendeten Förderungsmittel wurden nach Ausgabenkategorien geordnet, zahlenmäßig und graphisch dargestellt und kommentiert. Die erzielte größere Darstellungsgenauigkeit wirkt sich allerdings zu Lasten einer möglichst zeitnahen Berichterstattung aus. Das Bundeskanzleramt arbeitet daher die Förderungsberichte ab dem Berichtsjahr 2004 wieder anhand der nunmehr wesentlich konkreteren Förderungsverträge aus, wobei besonderes Gewicht auf die Kommentierung der Entwicklungen gelegt wird. Die Förderungsverträge sind deshalb wesentlich aussagekräftiger, weil die jeweils geförderten Projekte bzw. Struktur mit Höchstbetragsgrenzen versehen ist. Überschreitet ein Förderungsnehmer diese Höchstbetragsgrenzen, muss er zusätzliche Finanzierungsquellen erschließen, um das Projekt ausfinanzieren zu können. Gelingt es einem Förderungsnehmer, bei den geförderten Projekten Einsparungspotentiale zu verwirklichen, kann er in der Regel diese Mittel bei der Verwirklichung eines sog. „Auffangprojektes“ (es ist jenes Projekt im Förderungsvertrag, dem keine Höchstbetragsgrenze beigefügt ist) einsetzen.

 

Die in den Förderungsverträgen den einzelnen Projekten zugewiesenen Förderungsmittel wurden im Bericht wiederum nach Ausgabenkategorien geordnet, zahlenmäßig und graphisch dargestellt und kommentiert. Da allerdings zum Zeitpunkt der Mittelvergabe bzw. Berichtslegung noch nicht erkennbar ist, ob und bei welchen Förderungsgegenständen ein Förderungsnehmer im Laufe des Förderungsjahres Einsparungen zugunsten des „Auffangprojektes“ verwirklichen kann, bleibt bei dieser Berichtsdarstellung eine geringfügige Ungenauigkeit bestehen, die aber durch den Vorteil der rascheren Berichtslegung an den Nationalrat  bei weitem aufgewogen wird.  

 

Der vorliegende Bericht beinhaltet sämtliche Förderungen aus den Mitteln der Volksgruppenförderungen; lediglich zwei Förderungsfälle, die zur vollständigen Ausschöpfung der Restmittel aus dem Jahr 2005 erst gegen Jahresende vorgenommen wurden, wurden von der Berichterstattung nicht mehr erfasst. Da es sich jedoch in beiden Fällen nur um geringe Förderungshöhen handelte, nämlich um € 4.000,00 und um € 8.509,13 und damit nur um 0,33 % der Volksgruppenförderungsmittel, trat dadurch in der Gesamtanalyse keine Verzerrung auf.

 

1.2 Ausgangslage für die Volksgruppenorganisationen

 

Weder die Volksgruppenorganisationen noch potentielle Förderungsgeber können auf längere Sicht ihren finanziellen bzw. budgetären Spielraum garantieren. Tendenziell sehen sich die Volksgruppen, und aufgrund des geänderten gesellschaftlichen Verhaltens der Bevölkerung (z.B. geringere Geneigtheit, sich Vereinen als Mitglieder anzuschließen) auch im besonderen Maße bestehende Volksgruppenorganisationen, mit einer zunehmenden Überalterung ihrer Angehörigen bzw. Mitglieder konfrontiert. Auch im Volksgruppenbereich brechen vertraute Strukturen auf, verändern sich die Prioritätensetzungen insbesondere des jüngeren Segments der Volksgruppenangehörigen, verlangt der technisch mögliche Einsatz neuer Medien und Instrumente der modernen Informationsgesellschaft vermehrt ein Umdenken von Volksgruppenorganisationen sowohl in ihrem Aktivitätensegment als auch im Bereich ihrer Infrastruktur. In weiterer Folge werden eine kritische Überprüfung bestehender Organisationsstrukturen und oftmals Reorganisationsmaßnahmen erforderlich, dafür aber auch allenfalls neue Kooperationsformen erschließbar. Selbstverständlich ist damit nicht die Entscheidungsfreiheit jeder Volksgruppenorganisation hinsichtlich ihrer Aktivitäten berührt; allerdings werden wie in allen Lebensbereichen Fremdmittelabhängigkeiten gewisse Grenzen setzen.

 

1.3 Förderungsgerechtigkeit

 

Die Förderungsgerechtigkeit, die sich auch in der Aufteilung der gesamten Förderungsmittel auf die sechs einzelnen Volksgruppen ausdrückt, war stets ein besonderes Anliegen des Bundeskanzleramtes und verlangt die Bedachtnahme auf viele Faktoren (vergleiche hiezu auch die Ausführungen im Punkt 9.1. des gegenständlichen Volksgruppenförderungsberichtes).

 

Das volksgruppengesetzlich vorgegebene Förderungsziel liegt im Erhalt und Bestand der Volksgruppen. Das gesetzliche Volksgruppenförderungssystem sieht daher keine einzelpersonbezogene Förderung vor (bei der man an – ohnedies verzerrte -  Zahlen aus der Umgangssprachenerhebung der jeweiligen Volkszählung anknüpfen könnte), sondern eine organisationsbezogene Förderung, bei der bestimmte Leistungen dieser Volksgruppenorganisationen unterstützt werden sollen.

 

Im Sinne der Selbstbestimmung steht es jedem Volksgruppenangehörigen frei, sich in eine Volksgruppenorganisation zu integrieren und deren Angebote nachzufragen oder auch jede aktive Verbindung zu oder Mitwirkung in Volksgruppenorganisationen zu unterlassen. 

 

Ausgehend von dieser Betrachtungsweise wäre jedenfalls ein alleiniges Abstellen auf Umgangssprachenerhebungen zu den auf die Volksgruppen aufzuteilenden Gesamtförderungsmitteln sachlich nicht gerechtfertigt gewesen. 

Auch die Mitgliederzahlen von Volksgruppenorganisationen können nicht der Maßstab für die Förderungsgerechtigkeit sein. Oftmals sind Mitgliederdateien nicht wirklich aktuell, die Mitgliedschaft zu Vereinen oftmals nicht einmal den Personen bekannt, wenn keine Mitgliedsbeiträge eingehoben werden oder Personen aufgrund eines anlassfallbezogen geäußerten Interesses an Zusendungen ohne Weiteres in Mitgliederdateien aufgenommen werden. 

 

Andererseits bestehen eine Reihe von Vereinen, die  zur Verwirklichung  von Projekten mit besonderer Breitenwirkung und Bedeutung für große Teile einer Volksgruppe einer unterstützenden Förderung bedürfen (z.B. volksgruppensprachliche Kindergärten, alternativlose Privatschule mit tschechisch-zweisprachigem Bildungszug von der Vorkindergartenstufe bis zur Matura unter fakultativem slowakischem Sprachangebot, vereinsorganisierte Lernhilfen zur Verhinderung von Sonderschulzuweisungen von Volksgruppenkindern, Wochenzeitungen oder sonst periodisch erscheinende Druckmedien in Volksgruppensprachen).

 

Viele volksgruppenspezifische Forschungsprojekte (vgl. etwa historische Quellenforschungen, angewandte wissenschaftliche Studien zum Zweisprachenerwerb, sonstige Sprachforschungen oder erstmalige Volksgruppensprachaufzeichnungen und Syntaxbildungen) könnten ohne Volksgruppenförderung und zurückgreifend auf bloß freiwillige Zuwendungen interessierter Bevölkerungskreise sicherlich nicht verwirklicht werden.

 

Auch sind in manchen Bereichen stark voneinander abweichende Bedarfsprofile in den sechs Volksgruppen zu bemerken; in der Volksgruppe der Roma sind ausgehend von  bildungsbezogenen Prioritätensetzungen andere Schwerpunkte zu setzen als in Volksgruppen die mit ihrer Überalterung zu kämpfen haben und attraktive Wege finden müssen, um das Jugendsegment ihrer Volksgruppe nachhaltig für die Volksgruppensprache und die Volksgruppenkultur interessieren zu können.

 

Seitens der Volksgruppenorganisationen sind daher das realistische Ausschöpfen von Kostenselbsttragungspotentialen, ehrliche Reflexionen über den nachhaltig wirksamen Einsatz von Volksgruppenförderungsmitteln und vor allem Prioritätensetzungen dringend erforderlich.

 

Die Verfügbarkeit von Budgetmitteln ist nur ein – wenn auch zweifellos bedeutsamer – Aspekt, um den Erhalt und Bestand der Volksgruppen zu sichern und Volksgruppensprachen und –kulturen zu erhalten. Unumkehrbaren gesellschaftlichen Entwicklungen kann jedoch nicht allein mit finanziellen Mitteln begegnet werden – auch von Volksgruppenangehörigen selbst zu setzende nichtmonetäre Maßnahmen müssen erkannt und angewandt werden. Kooperationspotentiale – auch grenzüberschreitende - müssen erkannt und genutzt werden; Neuorientierungen und Modernisierungsschübe werden teilweise erforderlich sein, um dem gesetzlich vorgegebenen Ziel nahe zu kommen. Nicht unzeitgemäße Einengungen, sondern Erweiterungen von Identitäten werden dabei eine Rolle spielen.  

 

2. Die für die Volksgruppenförderung zur Verfügung stehenden Mittel

 

 

 

2004

2005

Volksgruppenförderung VAP 1/10506 7670  7671 in €

3.768.000,00

 

3.768.000,00

 

Für die vom Bundeskanzleramt zu vollziehende Volksgruppenförderung standen gemäß des Voranschlagsansatzes 1/10506 des jeweiligen Bundesfinanzgesetzes folgende Mittel zur Verfügung:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie aus dieser Tabelle zu ersehen ist, blieben die Budgetansätze für 2004 bis 2005 im Vergleich zu den Vorjahren unverändert. Die Gesamtförderung aller Volksgruppen hat sich von 2004 bis 2005 lediglich um ca. 2,01 % verändert.

 

Die Tabelle enthält die aus den jeweiligen „Zuschüssen auf Grund des Volksgruppengesetzes“ und „Sonstigen Zuschüssen“ gebildeten Gesamtsumme, da die Einzelbeträge revirementfähig sind.

3.    Grundsätzliches zur Abwicklung der Volksgruppenförderung

 

3.1 Rechtsgrundlagen

 

Rechtsgrundlage für die Volksgruppenförderung ist der Abschnitt III des Bundesgesetzes vom 7. Juli 1976 über die Rechtsstellung von Volksgruppen in Österreich, BGBl. 1976/396 (Volksgruppengesetz).

 

§ 8 des Volksgruppengesetzes normiert: „Der Bund hat – unbeschadet allgemeiner Förderungsmaßnahmen – Maßnahmen und Vorhaben, die der Erhaltung und Sicherung des Bestandes der Volksgruppen, ihres Volkstums sowie ihrer Eigenschaften und Rechte dienen, zu fördern.“

 

§ 1 Abs. 2 des Volksgruppengesetzes definiert: „Volksgruppen im Sinne dieses Bundesgesetzes sind die in Teilen des Bundesgebietes wohnhaften und beheimateten Gruppen österreichischer Staatsbürger mit nichtdeutscher Muttersprache und eigenem Volkstum.“

 

Als Empfänger von Geldleistungen aus der Volksgruppenförderung kommen gem. § 9 Abs. 2 des Volksgruppengesetzes „Vereine, Stiftungen und Fonds, die ihrem Zweck nach der Erhaltung und Sicherung einer Volksgruppe, ihres besonderen Volkstums sowie ihrer Eigenschaften und Rechte dienen (Volksgruppenorganisationen)“ sowie gem. Abs. 3 „Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie deren Einrichtungen“ in Betracht.

 

Gebietskörperschaften können gem. § 9 Abs. 5 des Volksgruppengesetzes Geldförderungen nach dem Volksgruppengesetz nur für solche Maßnahmen erhalten, die zur Durchführung der Bestimmungen über die topographische Bezeichnungen und die Amtssprache notwendig sind und die die Leistungskraft der betreffenden Gebietskörperschaft übersteigen.

 

 

 

 

 

3.2  Ablauf:

 

Das Bundeskanzleramt übermittelt zu Beginn jeden Jahres den Volksgruppenorganisationen bzw. den ihnen gleichzuhaltenden kirchlichen Organisationen – soweit sie als potentielle Förderungswerber amtsbekannt sind – Antragsformulare bzw. veröffentlicht die Antragsformulare auf der Homepage des Bundeskanzleramtes. Die dabei administrativ gesetzte Einreichungsfrist bezweckt, dem Bundeskanzleramt und den zuständigen Volksgruppenbeiratsmitgliedern noch vor den Sitzungen, in denen die Volksgruppenbeiräte Förderungsempfehlungen gegenüber dem Bundeskanzleramt abgeben sollen, eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Ansuchen zu ermöglichen. Soweit die Volksgruppenorganisationen dem Bundeskanzleramt noch nicht bekannt sind bzw. neu gegründet wurden, ist der Nachweis der Vereinsstatuten und Mitteilungen an die Vereinsbehörde erforderlich.

 

Gemäß § 10 Abs. 2 des Volksgruppengesetzes hat „der zuständige Volksgruppenbeirat ... bis zum 15. März jeden Jahres ... einen Vorschlag für die Verwendung der ... Förderungsmittel“ (die sogenannte „Förderungsempfehlung“) zu den einzelnen Förderungsansuchen abzugeben. Unbeschadet dessen obliegt dem Bundeskanzleramt die Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit einer Förderung und die Gestaltung der Förderungsverträge. 

 

Die Vergabe der Förderungen erfolgt im Wege der Privatwirtschaftsverwaltung. Die Förderungsnehmer sind gem. § 11 des Volksgruppengesetzes vertragsmäßig zu verpflichten, über die Verwendung der Förderungsmittel zu berichten (dies erfolgt unter Verwendung eines einen Vertragsbestandteil bildenden Berichtsformulars) und einen zahlenmäßigen Nachweis zu erbringen (die sog. “Abrechnung“). Die Berichte der Förderungsnehmer sind dem zuständigen Volksgruppenbeirat zur Kenntnis zu bringen.

 

3.3 Förderungsquellen:

 

Neben den „Zuschüssen aufgrund des Volksgruppengesetzes“, für die Förderungsempfehlungen der Volksgruppenbeiräte eingeholt werden, stehen in geringem Ausmaß auch „Sonstige Zuschüsse“ zur Verfügung. Sie dienen der Förderung besonderer Maßnahmen (z.B. der Förderung der zweisprachigen Gemeindekindergartengruppen in Kärnten; der Didaktisierung und Kodifizierung der bedeutendsten Romani-Varianten der in Österreich lebenden Roma; Druckkostenzuschüsse zu individuellen volksgruppenspezifischen Publikationen).

 

4. Umsetzung der Förderungsziele

 

 

Die öffentliche Verwaltung hat die im Volksgruppengesetz vorgegebenen Ziele, nämlich Maßnahmen und Vorhaben zu fördern, die der Erhaltung und Sicherung des Bestandes der Volksgruppen, ihres Volkstums sowie ihrer Eigenschaften und Rechte dienen, zu verfolgen. Angesichts der nur beschränkt vorhandenen Budgetmittel sollte bei der Volksgruppenförderung daher nicht die konsumorientierte  Befriedigung kultureller Bedürfnisse im Vordergrund stehen, sondern die Frage, ob der Erfolg, der mit dem Einsatz der Förderungsmittel  im Sinne des auf die Zukunft gerichteten Ziels, nämlich den Bestand der Volksgruppen in Österreich zu erhalten, erreicht werden kann, d.h. eine nachhaltige Wirksamkeit entfaltet. Die dem Volksgruppengesetz zugrunde liegenden Förderungsziele spiegeln sich auch in völkerrechtlich übernommenen Verpflichtungen (z.B. der Rahmenkonvention des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten oder der Europäische Charta zum Schutz der Regional- oder Minderheitensprachen), wider.

 

Auf der Ebene der Förderungsvertragsgestaltung ist die öffentliche Verwaltung durch die Prioritätensetzungen der Förderungswerber insofern beschränkt, als keine Volksgruppenorganisation dazu gezwungen werden kann, bestimmte, der öffentlichen Verwaltung aus volksgruppenpolitischer Sicht wichtig erscheinende Projekte in Angriff zu nehmen.

 

Auf der Ebene der Evaluierung ist es für den Bereich der Volksgruppenförderung mitunter schwierig, mit Zahlen den Erfolg der Förderung darzustellen, weil dieser mit schwer fassbaren Begriffen wie Identitäten und dem Weitergeben von Volksgruppenkultur und –sprache verbunden ist.

 

Volksgruppenorganisationen wiederum sehen sich mit einer zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft konfrontiert, die tendenziell den traditionellen Zusammenkünften von Volksgruppenangehörigen in Vereinen entgegenwirkt. Um Volksgruppensprache und -kultur weitergeben zu können, bedarf es entweder vermehrter Anstrengungen, Jugendliche für die Vereinsarbeit zu interessieren oder alternativer Mittel. Dies scheint umso bedeutsamer, als nach wie vor der Gebrauch der Volksgruppensprachen im täglichen Leben tendenziell abzunehmen scheint. 

 

Andererseits bietet die Erweiterung der Europäischen Union viele Vorteile und Chancen für jene Teile der Gesellschaft, die in ihrer Sprachenkompetenz Wirtschafts- und Wettbewerbsvorteile erkennen können. Wird das Erlernen von Volksgruppensprachen als wirtschaftlicher Zugewinn gedeutet, steigt das Image der Volksgruppensprachen und damit der tatsächliche Gebrauch dieser Sprachen sowohl in der Mehrheitsbevölkerung als auch durch Volksgruppenangehörige.

 

Es stellt sich daher zunehmend die Frage, wie die der Höhe nach beschränkten Förderungsmittel zukunftsorientiert eingesetzt werden sollen. Damit untrennbar verbunden ist der Zwang zur verstärkten Prioritätensetzung.

 

Das alleinige Anknüpfen an die umgangssprachlichen Volkszählungsergebnisse als Maßstab für die Aufteilung von Förderungen zwischen den einzelnen Volksgruppen erscheint sachlich nicht geeignet zu sein. Die Größe einer Volksgruppe steht nicht unbedingt in Zusammenhang mit ihrer vereinsorientierten Organisiertheit und Ausstattung, ihren Aktivitäten und ihren Bedürfnissen. Es muss Volksgruppen auch offen stehen, sich selbstbestimmt weiterzuentwickeln und gegebenenfalls von dichten Vereinsstrukturen abzusehen. Ausgehend davon, dass die Bindung an eine Volksgruppe vor allem über die jeweilige Volksgruppensprache erfolgt, soll das Hauptaugenmerk vor allem auf die Förderung nachhaltig wirksamer spracherhaltender Projekte unter Einsatz moderner Technologien gelegt werden. 

Finanzielle Förderung können impulssetzend die Erhaltung der Volksgruppen zwar unterstützen, mindestes ebenso wichtig ist jedoch ein allgemein positives Klima innerhalb der Gesamtbevölkerung, in dem der Wert interkultureller Projekte erkannt wird.

 

In diesem Sinne gehören zu den zukunftswirksamen Projekten vor allem jene, die sich auf Kinder und Jugendliche unter dem Gesichtspunkt der Förderung des Erhaltes der Volksgruppensprache konzentrieren.

 

5.  Struktur der Untersuchung der Förderungsverwendung

 

 

Um die Mittelverwendung im Bereich der Volksgruppenförderung darzustellen, wurden die für die verschiedenen Projekte der einzelnen Volksgruppen zur Verfügung gestellten Förderungen untersucht und definierten Schlüsselbereichen zugeordnet. Wird beispielsweise für eine Theaterproduktion eine gewisse Summe für Honorare, Druck und Versand von Einladungsmaterialien oder Kostüme zur Verfügung gestellt, so werden diese Positionen nun zur Gänze in die Projektkostenkategorie „Theater“ hinein genommen. Der dadurch mögliche Vergleich der Mittelverwendung durch die Volksgruppenorganisationen der sechs Volksgruppen und das Sichtbarwerden von Trends über den Zeitraum der Jahre 2004 bis 2005 hinweg führte zu interessanten Ergebnissen.

 

Da daher ab dem vorliegenden Bericht ein neues System der Förderungsdarstellung zum Tragen kommt, ist es wegen der mangelnden Vergleichbarkeit für den aktuellen Beobachtungszeitraum noch nicht möglich, über einen länger zurückgreifenden Zeitraum die Entwicklungen der verschiedenen Kategorien sichtbar zu machen. Deshalb beinhalten sämtliche Grafiken in gegenständlichen Bericht ausschließlich den Zeitraum von 2004 bis 2005. Allerdings wird es in den Berichten für die kommenden Förderungsjahre wieder möglich sein, die langfristigen Veränderungen grafisch darzustellen.

 

Konkret wurden die geförderten Ausgaben entsprechend der Voranschlagspost „Zuschüsse nach dem Volksgruppengesetz“ und „Sonstige Zuschüsse“ geordnet und in weiterer Folge den Bereichen Projekt- und Basisförderung zugeordnet. Die Förderungsmittel, die für die Erhaltung der Infrastruktur der Volksgruppenorganisationen aufgewendet wurden, bildeten die Kategorie Basisförderung und wurden dort nach weiteren Kostenkategorien untersucht. Die Förderungsmittel, die in die Verwirklichung konkreter Projekte flossen, wurden unter der Kategorie „Projektförderung“ zusammengefasst und in einer weiteren Untersuchungsebene nach den Bereichen „Kinder-/Jugendförderung“ und „Erwachsenenförderung“ analysiert. 


Der Analyse wurde somit folgende Untersuchungsstruktur zugrunde gelegt:

 

 

Volksgruppenförderung gemäß Volksgruppengesetz

 

 


Aufgliederung nach:

 


Projektförderung                         Basisförderung

                            

          Aufgliederung nach:                                                        Miete und

                                                                                          Betriebskosten            

                                                                                                    Personal

Erwachsene                     Kinder                                              Telefon und Internet

                                                                                                    Büroaufwand

Service und Reparaturen

Musik                                                                                          Versandkosten

Druckwerke                                                                       Technik

Homepageerstellung                                                              EDV-Anschaffung

Audio und Video                                                                                   Einrichtung/Geräte

Kulturveranstaltungen                                                              

Konferenzen/Kurse                                                                  

Volkstanz                                                           

Sport                                                                   Musik                                    

Aufwand für Trachten                                        Druckwerke/Spielkreationen

Aufwand für Musikinstrumente             Audio und Video     

Bücherankauf                                                     Kulturveranstaltungen

Theater                                                               Workshops/Kurse/Ferienlager

Volksgruppenforschung                                    Volkstanz

Renovierung/Restaurierung                             Sport

                                                                            Aufwand für Trachten

                                                                            Instrumentenaufwand

Bücher- u. Spieleankauf

Theater

Kinder- und Jugendbetreuung

                                                                            Gemeindekindergärten („sonstige  

                                                                     Zuschüsse“)

 

 

Der Bereich der „Sonstigen Zuschüsse“ wurde nach derselben Struktur untersucht und dargestellt; im Strukturbaum musste lediglich zur Projektförderung/Kinder eine weitere Kategorie „Gemeindekindergärten“ gebildet werden.

 

 

 

 

6                  Die einzelnen Ausgabenkategorien im Vergleich

 

6.1           Reihung aller Ausgabenkategorien nach der Höhe ihres Anteils an der Gesamtförderung für alle Volksgruppen einschließlich der „Sonstigen Zuschüsse“ (2004 und 2005)

 

Die Reihung der untenstehenden Ausgabenkategorien gibt die Gewichtung innerhalb der abgerechneten Gesamtsumme der Volksgruppenförderungen im Jahr 2004 an. Aus ihr wird zum einen die Prioritätensetzung der Volksgruppenorganisationen bei der Verwendung der Förderungsmittel deutlich und zum anderen gibt die Reihung auch einen Hinweis auf die Ausgabenintensität der Förderungsgegenstände zueinander. 

 

Reihung 2004:

1.      Personal  (€ 900.555,00)

2.      Druckwerke (€ 795.942,00)

3.      Miete & Betriebskosten (€ 333.570,00)

4.      Kinder- und Jugendbetreuung (€ 307.675,00)

5.      Renovierung/Restaurierung/Bau (€ 232.524,58)

6.      Konferenzen/Kurse (€ 193.005,00)

7.      Kulturveranstaltungen (€ 188.550,00)

8.      Gemeindekindergärten (€ 152.444,00)

9.      Musik (€ 131.544,00)

10. Einrichtung/Geräte (€ 99.768,00)

11. Theater (€ 91.619,00)

12. Volksgruppenforschung (€ 89.590,00)

13. Audio und Video (€ 66.555,00)

14. Technik (62.350,00)

15. Sport (€ 57.430,00)

16. Telefon und Internet (€ 35.548,75,00)

17. Volkstanz (€ 30.810,00)

18. EDV–Anschaffungen (€ 23.805,43)

19. Versandkosten (€ 19.673,00)

20. Büroaufwand (€ 17.274,250,00)

21. Service und Reparaturen (€ 15.652,32)

22. Homepageerstellung/Wartung (12.902,50)

23. Bücherankauf (€ 9.000,00)

24. Aufwand für Trachten (€ 5.650,00)

25. Aufwand für Musikinstrumente (€ 4.450,00)

 

Reihung 2005:

1.      Personal (€ 1.137.420,35) (2004: 1. Platz)

2.      Druckwerke (€ 737.647,65) (2004: 2. Platz)

3.      Kinder- und Jugendbetreuung (€ 355.410,00) (2004: 4. Platz)

4.      Miete & Betriebskosten (€ 312.735,00) (2004: 3. Platz)

5.      Konferenzen/Kurse (€ 158.750,00) (2004: 6. Platz)

6.      Kulturveranstaltungen (€ 156.750,00) (2004: 7. Platz)

7.      Gemeindekindergärten (€ 153.757,00) (2004: 8. Platz)

8.      Musik (€ 132.165,00) (2004: 9. Platz)

9.      Renovierung/Restaurierung/Bau (€ 113.350,00) (2004: 5. Platz)

10. Theater (€ 101.850,00) (2004: 11. Platz)

11. Audio und Video (€ 89.570,00) (2004: 13. Platz)

12. Volksgruppenforschung (€ 63.340,00) (2004: 12. Platz)

13. Sport (€ 60.380,00) (2004: 15. Platz)

14. Telefon und Internet (€ 37.184,00) (2004: 16. Platz)

15. Volkstanz (€ 35.860,00) (2004: 17. Platz)

16.  Technik (34.600,00) (2004: 14. Platz)

17. Einrichtung/Geräte (€ 30.083,00) (2004: 10. Platz)

18. EDV–Anschaffungen (€ 18.883,00) (2004: 18. Platz)

19. Büroaufwand (€ 14.262,00) (2004: 20. Platz)

20. Versandkosten (€ 13.309,00) (2004: 19. Platz)

21. Service und Reparaturen (€ 12.174,00) (2004: 21. Platz)

22. Bücherankauf (€ 11.205,00) (2004: 23. Platz)

23. Homepageerstellung/Wartung (9.572,00) (2004: 22. Platz)

24. Aufwand für Musikinstrumente (€ 8.100,00) (2004: 25. Platz)

25. Aufwand für Trachten (€ 3.820,00) (2004: 24. Platz)

 

6.2          Gliederung der Projektförderung in Ausgabenkategorien unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung von 2004 bis 2005

 

Im Folgenden wird bei der Beschreibung der Ausgabenkategorien angegeben, auf welchem Platz der 25stelligen Skala die jeweilige Kategorie gemessen, an den dafür abgerechneten Förderungsmitteln liegt.

 

6.2.1  Druckwerke

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

795.942,00

20,53 %

2005

735.647,65

19,36 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Druckwerke“ gewidmeten Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an zweiter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Diese Kategorie umfasst Publikationen zu volksgruppenspezifischen Themen,

Volksgruppenzeitungen, Jahrbücher, Kalender, Vereinsbulletins, Schulbücher und Lehrbehelfe von Vereinen. Nicht in diese Kategorie fallen Druckkosten für Einladungen zu oder Plakate für Veranstaltungen; diese wurden direkt der Kostenkategorie „Kulturveranstaltungen“ (seien es Konzerte Theateraufführungen oder andere Kulturveranstaltungen) zugerechnet.

 

Wie aus der dazugehörigen Tabelle ersichtlich wird, haben sich die Ausgaben für Druckwerke in den Jahren 2004 bis 2005 verringert (2004-2005: minus € 60.294,35; -7,57%). Dies ist damit zu erklären, dass innerhalb der slowenischen Volksgruppe zwei getrennte Wochenzeitungen in ein neues in Form einer GesmbH organisiertes (und daher aus der Volksgruppenförderung nicht mehr förderbares) Wochenzeitungsprojekt eingeflossen sind.

 

Jährlich einmalige Erscheinungstitel wie Jahrbücher und Kalender verursachen immer wiederkehrende, gleich bleibende Kosten, die zu keinen auffälligen Ausgabendifferenzen in der Tabelle führten.

In keiner der sechs Volksgruppen werden volksgruppensprachliche Tageszeitungen herausgegeben. Dies hängt mit den Kosten, aber auch mit der geringeren Auflagenhöhe als Folge des zahlenmäßig eingeschränkten Leserkreises für eine volksgruppenspezifische Tageszeitung zusammen.

 

Auf Grund eines Abkommens zwischen dem „Rat der Kärntner Slowenen“ (NSKS) und dem „Zentralverband der slowenischen Organisationen“ (ZSO) kam es zu einer Fusion der beiden vereinseigenen Zeitungen. 2004 wurden die zwei ältesten Wochenzeitungen der slowenischen Volksgruppe, „Naš tednik“ (NSKS) und „Slovenski vestnik“ (ZSO) zugunsten einer neuen gemeinsamen Wochenzeitung Namens „Novice“, eingestellt. Der NSKS und der ZSO gaben seit 1946 („Slovenski vestnik“) bzw. 1949 („Naš tednik“) ihre eigene Wochenzeitung heraus.

 

Es existieren jedoch einige Wochenzeitungen und andere periodische Zeitschriften; im Untersuchungszeitraum sind insbesondere zu nennen:

 

-         innerhalb der slowenischen Volksgruppe eine Kirchenzeitung,  und seit 2004 „Novice“;

 

-         innerhalb der kroatischen Volksgruppe eine Kirchenzeitung und die Zeitschrift  „Hvratski Novine“;

 

-         innerhalb der ungarischen Volksgruppe „Bécsi Napló“ als Zweimonatsdruckschrift;

 

-         innerhalb der tschechischen Volksgruppe die durch die Volksgruppenförderung geförderten Printmedien „Videnske svobodne listy“, „Kulturni klub“, „Informacni Zpravodaj“ und „Ceska &Slovenska`Viden dnes“;

 

-         Wegen ihrer besonderen Bedeutung für das Verständnis der Mehrheitsbevölkerung und der politischen Funktionsträger für Anliegen der Volksgruppe der Roma sind für den Berichtszeitraum drei romaspezifische Vereinszeitungen zu nennen;  „Romano Centro“ und „Romani Partrin“ erscheinen zweisprachig deutsch-romanes, „Romani Kipo“ erscheint ausschließlich deutschsprachig.

 

Volksgruppenorganisationen, die Volksgruppenzeitungen herausgeben, sind mit folgenden Schwierigkeiten konfrontiert:  da heute Volksgruppen demographisch im Wesentlichen wie die Mehrheitsbevölkerung zusammengesetzt sind, haben sie auch ähnliche Ansprüche an Printmedien. Deutschsprachige Tageszeitungen erscheinen mit hohem Aktualitätsanspruch und für viele Lebensbereiche und Interessensgebiete spezialisierte deutschsprachige Zeitschriften werden angeboten. Volksgruppenorganisationen ist es aus Kostengründen schwer möglich, damit zu konkurrieren.

 

Relativ breiten Raum innerhalb dieser Ausgabenkategorie nehmen die sonstigen Vereinszeitungen, Informationsblätter, Bulletins udgl. Ein. Generell legt das Bundeskanzleramt größten Wert darauf, dass in den Förderungsverträgen die Herausgabe dieser Publikationsorgane an die Volksgruppen- oder Zweisprachigkeit gebunden ist. Viele Publikationsorgane erscheinen tatsächlich zweisprachig oder enthalten zumindest Zusammenfassungen in der jeweils anderen Sprache, was aus dem Blickwinkel des gedeihlichen Zusammenlebens von Minderheits- und Mehrheitsbevölkerung besonders bedeutsam erscheint. Auch kann damit der potentielle Leserkreis erweitert werden und auch der interessierten einsprachigen Bevölkerung ein – einer offenen Gesellschaft angemessener - Zugang zu Informationen aus den Volksgruppen geboten werden. 

 

Anzumerken ist auch, dass die Förderung von volksgruppenspezifischen Jahrbüchern, Chroniken, Kalendern udgl. dazu beiträgt, das Image der Volksgruppensprachen zu erhöhen.

 

In der modernen Medienlandschaft, die in erster Linie durch das Fernsehangebot geprägt ist, wird insbesondere das jugendliche Segment der Volksgruppen nur mehr in geringerem Maße (außerhalb des allfälligen zweisprachigen Unterrichts) mit dem volksgruppensprachigen Schriftbild konfrontiert. Generell ist zu bemerken, dass das Image einer Volksgruppensprache auch mit der Häufigkeit des Gebrauchs der Volksgruppensprache in Schriftform korreliert. Sie ist ein Indikator für die Funktionalität einer Sprache, was wiederum einen starken Einfluss auf die Attraktivität der Volksgruppensprache für die Jugend ausübt. Generell scheint daher das Hinleiten von Volksgruppenförderungsmitteln zu attraktiven, möglichst zweisprachigen Printmedien eine nachhaltig wirksame Maßnahme zugunsten des Erhalts der Volksgruppensprachen zu sein. 

6.2.2  Renovierung/Restaurierung

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

232.524,58

6,00 %

2005

113.350,00

2,98 %

 

Die für die Ausgabenkategorie „Renovierung/Restaurierung“ gewidmeten Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an fünfter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

In dieser Kategorie wurden alle Förderungen, die für die Renovierung von Vereinslokalen und anderen Gebäuden (Bsp.: Schulgebäude des „Schulvereins Komenský“) und Gegenständen verwendet wurden, erfasst. Insbesondere zählen hiezu Erneuerungen im Sinne von baulicher Umgestaltung, Ausstattung mit oder Erneuerung von Sanitär- und Heizungsanlagen, Bodenverlegungen, aber auch Restaurierung historischer Bücher oder die Konservierung von Exponaten für museale Zwecke.

 

Des Weiteren werden in dieser Ausgabenkategorie auch beispielsweise Gebäudeerweiterungen aber auch Ausgaben für die Ausstattung mit Sanitär- und Heizungsanlagen, Anschluss an das Stromnetz dieser neuen Anlagen etc. erfasst. Diese Ausgaben sind im Normalfall, im Gegensatz zu den Basiskategorien, einmalig auftretende Ereignisse und können damit der Projektförderung zugeteilt werden

 

Wie anhand der Tabelle ersichtlich ist, nimmt diese Ausgabenkategorie eine hohe Position ein. Da der „Schulverein Komensky“, der die einzige tschechisch-deutschsprachige Schule Österreichs betreibt, nun auch sein zweites Schulgebäude (Schützengasse), welches bis dahin an die Gemeinde Wien vermietet war, aufgrund seiner eigen erheblich gestiegenen Schülerzahlen für den eigenen Bedarf wieder übernommen hat, muss auch der zweite Schulstandort saniert und umgebaut werden, um den Lehrbetrieb den rechtlichen Anforderungen entsprechend fortführen zu können. Deshalb wurde dem „Schulverein Komensky“ aus dem der Beiratsempfehlung zugänglichen Mitteln im Jahr 2004 € 165.924,58 für die Renovierung und Sanierung zur Verfügung gestellt.

Des Weiteren wurden innerhalb der slowenischen Volksgruppe € 62.000,00 der zur Verfügung stehenden Förderungssumme für diese Kategorie aufgewendet. Unter anderem wurde damit die Inbetriebnahme eines zweisprachigen Privatkindergarten unterstützt und die bauliche Sanierung eines Kulturhauses gefördert. Der starke Rückgang in dieser Ausgabenkategorie von 2004 auf 2005 (2004: € 232.524,58; 2005: € 113.350,00; somit minus 51,26%) ist dadurch zu erklären, dass im wesentlichen aufgrund vermehrter Aktivitäten innerhalb der ungarischen Volksgruppe und der Volksgruppe der Roma 2005 keine zusätzlichen Mittel dem „Schulverein Komensky“ für die Schulgebäuderenovierungsarbeiten zu Verfügung gestellt bekommen konnte.

 

Obwohl nur eine geringe Anzahl von Volksgruppenorganisationen für Förderungen zugunsten von Renovierungsarbeiten in Betracht kommen, sind die dafür aufgewendeten Förderungssummen insgesamt verhältnismäßig hoch, weil derartige Vorhaben im Durchschnitt kostenintensiv sind.

 

6.2.3  Kulturveranstaltungen

 

Kulturveranstaltungen

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

188.550,00

4,86 %

2005

  156.750,00

4,12 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Kulturveranstaltungen“ gewidmeten Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an siebenter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Unter Kulturveranstaltungen wurden all jene Projektförderungen angesprochen, die für kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen, Lesungen, Kulturabende, Vortragsreihen und Ähnliches abgerechnet wurden und die nicht die davon getrennt untersuchten Konzerte, Theateraufführungen, Konferenzen bzw. Kurse und Volkstanzvorstellungen betreffen. Betrachtet man nur die Projektförderung, so liegt diese Ausgabenkategorie vor jener von „Musik“ und „Konferenzen/Kurse“ und nimmt damit einen breiten Raum im Volksgruppengeschehen ein.

 

Größere Volksgruppen (insbesondere die slowenische Volksgruppe) haben in diesem Zusammenhang den Vorteil, dass sie stärker auf eigene personelle Ressourcen für die Organisation und die Durchführung derartiger Veranstaltungen mit hohem volksgruppenspezifischem Nutzen zurückgreifen können. Kleinere Volksgruppen (insbesondere die ungarische Volksgruppe) greifen hingegen oft auf sog. „zugekaufte Kulturleistungen“ aus Nachbarländern und Drittstaaten mit dem Nutzen „passiven Kulturkonsums“ zurück. Veranstaltungsleistungen, die weder einen volksgruppenspezifischen Inhalt haben noch in der Volksgruppensprache oder zweisprachig angeboten werden, werden generell nicht aus der Volksgruppenförderung gefördert, weil es diesfalls angesichts der beschränkt zur Verfügung stehenden Volksgruppenförderungsmittel den Angehörigen der Volksgruppen bzw. den Volksgruppenorganisationen zuzumuten ist, auf das auch der einsprachigen Bevölkerung zur Verfügung stehende Alternativangebot zurückzugreifen. 

 

Allerdings werden auch in den zuletzt genannten Fällen Begleitmaßnahmen gefördert, die die Volkgruppensprache bzw. die Zweisprachigkeit sichtbar machen, wie etwa volksgruppen- oder zweisprachige Ankündigungs- und Einladungsmaterialien und Beschilderungen oder zweisprachige Ausstellungskataloge.

 

6.2.4  Musik

                                       Musik

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

131.544,00

3,39 %

2005

     132.165,00

3,48 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Musik“ abgerechneten Kosten rangieren der Höhe nach an neunter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Unter der Kategorie „Musik“ sind generell alle jene Förderungsgegenstände zu verstehen, die Bestrebungen von Volksgruppenorganisationen nachweisen, ihre Volksmusik, z.T. auch in modernisierter Form, zu praktizieren bzw. zu konsumieren.

 

Die oben angeführte Tabelle zeigt einen konstant bleibenden Trend bei den Ausgaben für „Musik“ seit 2004. Im Jahr 2005 erreichte die Projektkategorie „Musik“ einen Gesamtförderbetrag von € 132.165,00 Verglichen mit dem Jahr 2004 des Betrachtungszeitraums kann von einer gleich bleibenden Entwicklung ausgegangen werden. Daraus wird deutlich, dass volksgruppenmusikalische Veranstaltungen – und zwar auch in ihren modernisierten Formen wie zB von Rock-oder Pop-Festivals – nach wie vor großen Anklang finden. Es muss allerdings festgestellt werden, dass die Förderungen auf die sechs Volksgruppen nicht gleich verteilt sind. Besonders wichtig ist eine aktive musikalische Betätigung innerhalb der slowenischen und der kroatischen Volksgruppe, die dort über die Vermittlung des traditionellen Kulturgutes hinaus im Besonderen die volksgruppensprachliche Gemeinschaft fördert. Volksgruppensprachliche musikalische Ausdrucksformen sind aber auch in besonderem Maß geeignet, volksgruppenüberschreitend Verbindungen zur einsprachigen Bevölkerung zu schaffen.

 

6.2.5             Audio und Video

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

66.555,00

1,72 %

2005

89.570,00,00

2,36 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Audio und Video“ gewidmeten Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an dreizehnter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Diese Projektkategorie enthält sämtliche Projekte der Volksgruppen, die die Herausgabe von Audioprodukten (CDs und Musikkassetten), aber auch die Produktion von Videos bzw. Filmen zum Ziel haben. In Form von Selbstdokumentationen zeichnen häufig Chören, Gesangsvereinen und Musikgruppen ihre Auftritte auf.

 

Insbesonders innerhalb der kroatischen Volksgruppe wurden 2004, verglichen zu den anderen Volksgruppen viele Audio- und Videoprojekte realisiert (z.B. die Herausgabe eines burgenlandkroatisch- oder zweisprachigen Videofilms über eine zweisprachige Gemeinde oder die Herausgabe von CD-Roms mit Portraits kroatisch-gemischtsprachiger Gemeinden im Burgenland

 

Wie an der Tabelle erkennbar ist, konnten 2005 im Vergleich zum Jahr 2004 mehr Audio- und Videoprojekte realisiert und gefördert werden. Diese Steigerung der Projektausgabenkategorie war hauptsächlich durch kroatische Volksgruppenorganisationen bedingt, etwa durch weitere Herausgaben von CD-Roms mit vier Portraits burgenlandkroatisch-gemischtsprachiger Gemeinden im Burgenland, die Fertigstellung des burgenlandkroatisch- oder zweisprachigen Videofilms über eine zweisprachige Gemeinde oder die Herausgabe einer Lieder-CD für Kinder.

 

Aus volksgruppenpolitischer Sicht erscheint der Gebrauch moderner Medien wichtig, weil sie nicht nur zeitpunktbezogen Volksgruppenkultur dokumentieren, sondern damit in gewisser Weise auch Modernisierungsschübe verbunden sein können. In diesem Zusammenhang sind auch E-Learning-Projekte interessant; dies schon aus Kostengründen, weil der Druck von Unterrichtsbehelfen in den Volksgruppensprachen aufgrund der hohen Druckkosten in Verbindung mit der geringen Auflagenzahl immer schwerer finanzierbar wird. Auch können über E-Learning-Projekte Personengruppen an die Volksgruppensprache angebunden werden, die über herkömmliche Art und Weise schwerer ansprechbar wären (beispielsweise einsprachige Ehepartner in gemischten Ehen, Jugendliche, außerhalb des autochthonen Siedlungsgebietes wohnhafte Personen). Im Besonderen sind hier Pilotprojekte innerhalb der kroatischen, aber auch der ungarischen Volksgruppe und innerhalb der Volksgruppe der Roma hervorzuheben.

 

Insbesondere innerhalb der Jugend der Volksgruppe der Roma wirken E-Learning-Projekte multifunktional, weil damit nicht nur das Erlernen bzw. Vertiefen der verschriftlichten Volksgruppensprache bezweckt wird, sondern auch die Vertrautheit im Umgang  mit modernen Technologien als Vorbereitung auf den späteren beruflichen Wettbewerb durch entsprechende Angebote geförderter  Volksgruppenorganisationen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6.2.6  Konferenzen/Kurse

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

193.005,00

  4,98 %

2005

158.750,00

4,18 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Konferenzen/Kurse“ gewidmeten Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an sechster Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Die Kategorie „Konferenzen/Kurse“ erfasst Konferenzen mit volksgruppenspezifischen Inhalten genauso wie Kurse, die in der Volksgruppensprache abgehalten werden (Sprachkurse oder Kurse zu anderen volksgruppenrelevanten Themen), Bildungsschwerpunkte, Workshops und sprachspezifische Ferienlager für Kinder. Hinter der Einteilung in diese Kategorie steht die Annahme eines strukturierten Ablaufs einer Veranstaltung, der eine vorherige Anmeldung der Teilnehmer voraussieht und der mehr als die Kategorie „Kulturveranstaltungen“ von einem Kursleiter moderiert wird, der bestimmtes Wissen vermittelt.

 

Generell ist zu bemerken, dass im Rahmen von geförderten Konferenzen, Kursen etc. aus verwaltungsökonomischen Gründen keine gesonderten Reisekosten aus der Volksgruppenförderung abgerechnet werden. Im Rahmen von Kinderprogrammen wurden auch Buskosten oder Gruppenbahnfahrtskarten abgerechnet; bei Feriensprachlagern für Kinder und Jugendliche wurden auch Honorarkosten für Unterrichtspersonal und Unterrichtsmaterialien gefördert.

 

Anzumerken ist, dass bei Kursen mit nichtvolksgruppenspezifischem Inhalt (Gymnastikkurse, Bastelkurse, Kochkurse udgl.) nur der volksgruppensprachliche Aspekt gefördert werden kann, wie er etwa in zweisprachigen Einladungsmaterialien, zweisprachigen Kursunterlagen zum Ausdruck kommt. Diesfalls wird – nach Maßgabe vorhandener Mittel - ein max. 50%iger Vortragshonorarkostenanteil gefördert, wenn die Vorträge in der Volksgruppensprache oder zweisprachig erfolgen.

 

 

 

 

6.2.7  Gemeindekindergärten

 

Jahre

Euro

       % vom Gesamtbudget

2004

152.444,00

3,93 %

2005

 153.757,00

4,05 %

 

 

 


Geförderte Gemeindekindergärten

2004

2005

Stadtgemeinde Bleiburg

21.027,00

15.770,00

Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach

23.655,00

23.655,00

Gemeinde Feistritz ob Bleiburg

28.912,00

31.540,00

Gemeinde Globasnitz

23.655,00

23.655,00

Gemeinde Ludmannsdorf

23.655,00

23.655,00

Gemeinde Sittersdorf

23.655,00

23.655,00

Marktgemeinde Feistritz im Rosental

7.885,00

11.827,00

Summe

152.444,00

153.757,00

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Gemeindekindergärten“ gewidmeten Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an achter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Lediglich im Bundesland Kärnten werden zweisprachige Gemeindekindergärten aus der Volksgruppenförderung gefördert. Die Förderung beruht auf einer langjährigen politischen Akkordierung, die zunächst als Provisorium gedacht war.

 

Der Förderungssatz für die Gemeindekindergärten hatte sich im Berichtszeitraum im Wesentlichen an jenem Förderungssatz orientiert, die der Volksgruppenbeirat in früheren Jahren für die slowenische Volksgruppe für die privaten Kindergartengruppen empfohlen hatte. Zum Ende des Berichtszeitraumes bestanden in sieben Kärntner Gemeinden Gemeindekindergärten mit zweisprachigen Kindergartengruppen.

 

6.2.8  Volksgruppenforschung

 

 Jahre

Euro

        % vom Gesamtbudget

2004

   89.590,00

                              2,31 %

2005

63.340,00

1,67 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Volksgruppenforschung“ gewidmeten Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an zwölfter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Unter die hier maßgeblichen Projektträger fallen wissenschaftliche Institute - in der überwiegenden Mehrzahl Volksgruppenorganisationen aus der kroatischen und der slowenischen Volksgruppe – und in geringerem Maß einzelne Wissenschafter. Beispiele aus dem Berichtszeitraum sind:

 

-                     das „Wissenschaftliche Institut der Burgenländischen Kroaten“ mit seinen Arbeiten, etwa der Fertigstellung des Projektes „Normative Studien zur burgenlandkroatischen Sprache mit dem Ziel der Entwicklung der burgenlandkroatischen Sprache anhand von Textbeispielen aus dem Barock“ oder der Fortführung der Normierung und lexikalischen Erweiterung der burgenland­kroatischen Schriftsprache im Rahmen des Projektes „Sprachkommission“;

-                     das „Slowenische Wissenschaftliche Institut in Klagenfurt“, u.a. mit der Dokumentation „Volksgruppen in Österreich mit dem Schwerpunkt Slowenische Volksgruppe“;

-                     das „Volkskundeinstitut Urban Jarnik“ mit der Weiterführung der volkskundlichen Dokumentation und Forschungsprojekte: Lebensgeschichten der Kärntner Slowenen“, „Brauchtum der Kärntner Slowenen“, „Sprachbegegnung – Ein lebensgeschichtliches Archiv“, „Toponymik in Kärnten“;

-                     Das „Wissenschaftsforum Tschechen in Wien“ mit dem Projekt „Ergänzung und Erweiterung des Archivs des Schulvereins Komenský“.

 

Einen äußerst wichtigen Beitrag zur Forschung betreffend die Volksgruppe der Roma leistete im Berichtszeitraum der an der Universität Graz tätige Professor für Sprachwissenschaften Ass.-Prof. Mag. Dr. Dieter W. Halwachs. Zu den für die Volksgruppe der Roma bedeutendsten, aus den „Sonstigen Zuschüssen“ geförderten Projekten sind beispielsweise die „Kodifizierung und Didaktisierung des Roman“, die „Literaturdatenbank – Roma in Österreich/Arbeiten zu Roma in Österreich“ und zahlreiche weitere Dokumentationen zu zählen. Da für diese Projekte auch EU-Förderungen und sonstige Wissenschaftsförderungen in Anspruch genommen werden konnten, wurden diese Projekte in einem wesentlich bedeutenderen Umfang verwirklicht, als dies alleine mit Hilfe von Volksgruppenförderungsmitteln möglich gewesen wäre. Die Besonderheit dieser wissenschaftlichen Projekte besteht darin, dass sie unter Mitarbeit von Angehörigen der Volksgruppe der Roma zustande gekommen sind.

 

Nicht unerwähnt bleiben soll auch der wissenschaftliche Aspekt zahlreicher Vortragsreihen, Symposien udgl. die von Volksgruppenorganisationen aus allen Volksgruppen getragen wurden, deren abgerechnete Ausgaben jedoch wegen des vordergründigen Veranstaltungscharakters unter der Ausgabenkategorie „Veranstaltungen“ eingeordnet wurden.

 

 

 

 

6.2.9  Kinder- und Jugendbetreuung

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

307.675,00

7,93 %

2005

355.410,00

9,35 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Kinder- und Jugendbetreuung“ gewidmeten Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an vierter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Im Unterschied zu der bereits erwähnten Ausgabenkategorie „Gemeindekindergärten“ umfasst die Ausgabenkategorie „Kinder- und Jugendbetreuung“ alle jene im Rahmen der Förderungsabrechnung sichtbar gewordenen Bemühungen von Volksgruppenorganisationen, durch spezielle Kinder- und Jugendbetreuungsprogramme die Sprachkompetenz der Jugend zu fördern.

 

Wesentlich ist, dass diese Kinder- und Jugendbetreuung in allen sechs Volksgruppen wahrgenommen wird und damit das Bewusstsein um die Bedeutung der aktiven Unterstützung der Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch außerschulische Betreuungen widerspiegelt. Diese Betreuung, für die vor allem Ausgaben für die Betreuungspersonen anfallen, wird von Volksgruppenorganisationen in den unterschiedlichsten Formen, Bezeichnungen und zeitlichem Aufwand angeboten. Sie reicht - beispielsweise - von nachmittäglichen Sprachförderungsprojekten (wie etwa  im Projekt Kosic des Kroatischen Kulturvereins im Burgenland), über Hortbetreuungen innerhalb der slowenischen Volksgruppe und sprachspezifischer Kinderbetreuung im Vorkindergartenalter (z.B. über den Verein Kindergruppe Zwerge), über Kinderbetreuungsaktionen auch von kirchlichen Organisationen innerhalb der ungarischen und tschechischen Volksgruppe über Musik-  und Kindertheatergruppen (auch in der slowakischen Volksgruppe) und institutionalisierter Kinder- und Jugendlichenbetreuung durch Romavereine in Oberwart und in Wien, in denen der Erwerb des Romanes verfolgt wird, aber auch spezielle außerschulische Formen der Lernbetreuung mit dem Ziel, Sonderschulunterricht für die betreuten Kinder entbehrlich zu machen, über die intensiven Bemühungen des Referates für ethnische Gruppen der Diözese Eisenstadt, bis zur im Rahmen der sog. Wiener ungarischen Schule des Zentralverbandes ungarischer Vereine und Organisationen in Österreich in Form der jeden zweiten Samstag  Nachmittag stattfindenden Kinderbetreuung in ungarischer Sprache.

 

Neben den speziell auf die Volksgruppensprachvermittlung ausgerichteten Initiativen wird von zahlreichen Volksgruppenorganisationen aus allen Volksgruppen mit demselben Engagement versucht, traditionelle Formen der Volksgruppenkultur den  jungen Generationen nachhaltig zu vermitteln (Tanzformen, Vokal- bzw. Instrumentalmusikformen udgl.).

 

Der verständlichen Abgrenzung halber ist darauf hinzuweisen, dass im gegenständlichen Bericht sich die der Ausgabenkategorie „Kinder- und Jugendbetreuung“ zugeordneten Projektförderungen von der Ausgabenkategorie „Workshops/Kurse für Kinder“ hauptsächlich durch die inhaltliche und zeitliche Kontinuität der Betreuung unterscheiden.

 

Der Anstieg im Jahr 2005 zugewendeten Förderungsgelder für die Projektkategorie „Kinderbetreuung“ ist auf die Kinder-Lernhilfe innerhalb der Volksgruppe der Roma zurückzuführen.

 

6.2.10  Theater

 

Jahre

Euro

 % vom Gesamtbudget

2004

91.619,00

                           2,36 %

2005

101.850,00

2,68 %

 

Die für die Ausgabenkategorie „Theater“ gewidmeten Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an elfter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Besonders gut angenommen werden Kindertheaterproduktionen, wie sie vor allem innerhalb der slowenischen Volksgruppe aktiv veranstaltet werden. Solche Aktivitäten tragen nicht nur zur Erhöhung der passiven, sondern auch der aktiven Sprachkompetenz der Kinder und Jugendlichen bei (Puppentheater, Kindertheater, Krippenspiele etc.).

 

Generell werden vereinseigene volksgruppen- oder zweisprachige Theaterproduktionen  (mit vereinsangehörigen Spielern)  am weitaus häufigsten innerhalb der slowenischen Volksgruppenorganisationen nachgefragt und verwirklicht. Dies geht auch aus dem später folgenden Kapitel über den Vergleich zwischen den Volksgruppen deutlich hervor.

 

Im Berichtszeitraum konnten aber auch innerhalb der kroatischen Volksgruppe, der tschechischen Volksgruppe und der ungarischen Volksgruppe im Burgenland mit eigenen Darstellern Theateraktivitäten gesetzt  werden, während der in Wien beheimatete Teil der ungarischen Volksgruppe im Wesentlichen zugekaufte Theaterproduktionen in ungarischer Sprache anbot (Theater, Musical und Kabarettaufführungen mit professionellen Schauspielgruppen aus Ungarn, Slowakei, Rumänien usw.).

 

Die Ausgabenkategorie „Theater“ beinhaltet alle jene abgerechneten Projektausgaben, die mit einer Theatervorstellung verbunden sind, wie etwa Kostüme und Requisiten, Ton- und Lichttechnik, Saalmiete, Bühnenbild, Einladungen bzw. Flugblätter und Plakate für die Veranstaltung, Honorare für die Regie, Übersetzung der Stücke in eine Volksgruppensprache und Lektorat der Stücke.

 

6.2.11  Sport

 

Jahre

Euro

    % vom Gesamtbudget

2004

          57.430,00

1,48 %

2005

60.380,00

1,59 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Sport“ zu verendenden Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an fünfzehnter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

In keiner der sechs Volksgruppen existiert eine volksgruppenspezifische Sportart Allerdings ist anzuerkennen, dass innerhalb der tschechischen Volksgruppe Gruppensportformen, im speziellen diverse Formen des Turnens, historisch-traditionell tief verankert sind - die SOKOL-Vereine können auf ein fast 150-Jährige Geschichte zurückblicken - und auch heute noch in einer vergleichsweise überdurchschnittlichen Intensität selbst von den jugendlichen Volksgruppenangehörigen in zahlreichen Wiener Sokol-Vereinen aktiv ausgeübt werden. Die gemeinsam ausgeübten Aktivitäten stellen einen nicht zu unterschätzenden Faktor dar, der für den traditionellen Zusammenhalt der tschechischen Volksgruppe von besonderer Bedeutung ist.

Vergleichsweise dazu spielt innerhalb der slowenischen Volksgruppe im wesentlich eingeschränkteren Maße die Anbindung von jugendlichen Volksgruppenangehörigen an Sportorganisationen im Hinblick auf den Volksgruppenspracherhalt durch Gruppentraining von Kindern und Jugendlichen eine traditionelle Rolle. Allerdings gerechtfertigt durch die - im Vergleich zu anderen Volksgruppen - wesentlich geringere Siedlungsdichte verbunden mit dem dringenden Bedarf, den Spracherwerb bzw. -erhalt bei Kindern und Jugendlichen zu forcieren, wird als Spezifikum in dieser Volksgruppe das volksgruppen- oder zweisprachige Jugendtraining und zweisprachige Druckprodukte aus Mitteln der Volksgruppenförderung gefördert. Im Übrigen sind Sportorganisationen an die dafür speziell eingerichteten Sportförderungsstellen zu verweisen.

 

In dieser Ausgabenkategorie „Sport“ wurden schließlich auch abgerechnete Ausgaben von Volksgruppen für Workshops für moderne Bewegungsformen (Gymnastik, moderner Tanz etc.) abgebildet, wenn sie in der Volksgruppensprache oder zweisprachig abgehalten wurden; allerdings wird – wie auch bei anderen nicht volksgruppenspezifischen Workshops – konsequent maximal ein 50%-Honorarkostenanteil für die zweisprachige oder volksgruppensprachliche Kursleitung aus der Volksgruppenförderung gefördert.

 

6.2.12  Musikinstrumente

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

4.450,00

0,11 %

2005

8.100,00

0,21 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Musikinstrumente“ gewidmeten Förderungsmittel  rangieren der Höhe nach an letzter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Diese Ausgabenkategorie umfasst im Wesentlichen Instrumentenanschaffungen udgl. durch Tamburizzagruppen. Wie die obige Tabelle zeigt, wurden 2004 € 4.450,00 der zur Verfügung stehenden Förderungsmittel für die Neuanschaffung von Musikinstrumenten verwendet. Für das Jahr 2005 waren dies € 8:100,00. Von 2004 bis 2005 haben sich somit die an den Ankauf von Musikinstrumenten gebundenen Förderungsmittel etwa verdoppelt. Dies überrascht insofern nicht, als – trotz erheblicher Schwankungen - dieser Trend über einen längeren Zeitraum (vgl. Bericht 1997-2001 und 2002-2003) beobachtbar ist. Die jedoch zum Teil erheblichen Schwankungen hängen wohl einerseits damit zusammen, dass 2005 die Zahl der aktiven kroatischen Tamburizza-Vereine wieder leicht gestiegen ist und das andererseits infolge bereits länger zurückliegende Instrumentenausstattungen innerhalb bestehender Tamburizza-Vereine ein Bedarf an Neuanschaffungen besteht.

 

Vielmehr scheinen nunmehr Volksgruppenförderungsmittel eher für CD-Produktionen, für die Erforschung alten volksgruppenspezifischen Liedgutes einschließlich dessen Publikation, für die Erstellung von Partituren, für die Produktion von Filmdokumentationen udgl. gebraucht zu werden. (Diese zuletzt erwähnte Kosten wurden jeweils anderen Ausgabenkategorien zugeordnet).

 

6.2.13  Trachten

 

   Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

5.650,00

0,15 %

2005

3.820,00

0,10 %

 

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Trachten“ gewidmeten Förderungsbeträge rangieren der Höhe nach an vierundzwanzigster Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Der Bedarf an Förderungsmittel für auftrittsrelevante Trachtenausstattungen und –instandhaltungen nahm im Beobachtungszeitraum ab. Mit der Vielzahl ihrer Tamburizzagruppen sind hier die Volksgruppenorganisationen aus der kroatischen Volksgruppe vor jenen aus der slowenischen und der ungarischen Volksgruppe gereiht. Die für diese Ausgabenkategorie verwendeten Volksgruppenförderungsmittel korrelieren üblicherweise mit der Verwendung der Volksgruppenförderungsmittel für Volkstanz und Volksmusik.. Für den Beobachtungszeitraum dieses Berichtes trifft dies allerdings nicht zu. Die aus der obigen Tabelle ersichtlichen, abnehmenden Kennzahlen hängen offenbar mit der Sättigung eines gewissen Nachholbedarfes an Ankäufen oder Reparaturen von Trachtenelementen zusammen.

 

 

 

 

6.2.14  Volkstanz

 

  Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

30.810,00

0,79 %

2005

35.860,00

0,94 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Volkstanz“ gewidmeten Volksgruppenförderungsbeträge rangieren der Höhe nach an siebzehnter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Im Rahmen der Volkstanzkurse und -veranstaltungen werden besondere Kulturformen tradiert (z.B. historische Hochzeitstänze, Tänze aus dem bäuerlichen Jahresablauf udgl.), und zwar hauptsächlich durch Volksgruppenorganisationen aus der kroatischen und aus der ungarischen Volksgruppe. Vor allem werden Honorare für Tanzlehrer, für die Erstellung von Choreographien, für Gastauftritte von Volkstanzgruppen, zusätzlich aber auch Druck- und Versandkosten für volksgruppen- oder zweisprachige Einladungsmaterialien und Saalmieten aus der Volksgruppenförderung gefördert.

 

6.2.15  Bücherankauf

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

9.000,00

0,23 %

2005

11.205,00

0,29 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Bücherankauf“ in den Förderungsverträgen vorgesehenen Summen rangieren der Höhe nach an dreiundzwanzigster Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Buchankäufe werden im Wesentlichen dann aus Mitteln der Volksgruppenförderung gefördert, wenn es sich entweder um volksgruppenspezifische Publikationen handelt oder der Inhalt in der Volksgruppensprache, allenfalls auch zweisprachig, verfasst ist.

 

Von zunehmender Bedeutung ist für Volksgruppenorganisationen die professionelle Katalogisierung ihres Buchbestandes, um in weiterer Folge über Links auf ihrer Homepage Informationen über verfügbare Publikationen auch online einem weiteren Interessentenkreis zur Kenntnis bringen zu können und in weiterer Folge auch online-Ausleihen zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang erlangt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Archiven zunehmende Bedeutung. Eine professionelle grenzüberschreitende Zusammenarbeit größeren Umfanges mit Bibliotheken und Archiven in anderen Ländern ist im Besonderen bei Volksgruppenorganisationen aus der tschechischen, der kroatischen, der ungarischen und der slowenischen Volksgruppe zu beobachten. Schrittweise konnten so über Jahre hinweg unter Zuhilfenahme auch von Volksgruppenförderungsmitteln Informationsarchive von beträchtlichem wissenschaftlichem Wert aufgebaut werden. Mit der Qualitätssteigerung der Bibliotheken und Archive erhöht sich die Attraktivität der Nutzung ihres Angebots auch für die zweisprachigen Schulen und den Wissenschaftsbereich. Die oben beschriebenen grenzüberschreitenden Projekte im Rahmen der Bibliotheken und Archive eignen sich in zunehmendem Maße auch für förderungswürdige EU-Projekte, wovon einige Volksgruppenorganisationen bereits  Nutzen ziehen konnten.

 

Besonders wertvoll erweist sich eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit, wenn es gelingt, volksgruppensprachige Belegexemplare von Neuerscheinungen zu erhalten  (wie dies vor allem über Vereinskooperationen mit Slowenien der Fall ist), oder auch in beiderseitigem Interesse ein Austausch von Mehrfachexemplaren erfolgt und auf eine Unterstützung bei der sachgerechten Restaurierung von Archivbeständen lukriiert werden konnte (wie dies etwa einer tschechischen Volksgruppenorganisation gelungen ist).

 

Besonderer Bedarf besteht in volksgruppenspezifischen Vereinsbibliotheken auch an Kinderliteratur in der Volksgruppensprache, um den Erwerb der Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern. In ähnlichem Sinne werden aus der Volksgruppenförderung auch die Herstellung oder der Ankauf von kinderspezifischen volksgruppensprachlichen Gesellschafts-Spielen udgl. gefördert, um die sich vor allem Volksgruppenorganisationen aus der kroatischen Volksgruppe bemüht haben.

 

Von zunehmender Bedeutung ist auch das Angebot an volksgruppensprachlichen Computer-Lernspielen. Besonders positive Beispiele bilden etwa die Computerlernspiele, die im Rahmen des Romani-Projektes in Romanes für Kinder und Jugendliche aus der Volksgruppe der Roma erarbeitet und produziert wurden.

 

Der Ausgabenkategorie „Bücherankauf“ wurden somit wegen des inhaltlichen Zusammenhangs mit modernen Informationsträgern auch videospezifische Archiv- und Dokumentationsarbeiten, also die Ergänzung und Aktualisierung von Beständen an Videoaufzeichnungen von Theateraufführungen, Notenarchiven udgl. zugeordnet. Ebenso wurde der volksgruppensprachspezifische Spieleankauf und – wie bereits erwähnt – auch der Computerlernspieleankauf in diese Ausgabenkategorie aufgenommen. In diesem Zusammenhang ist auch ein Spielebus aus der kroatischen Volksgruppe zu erwähnen, der mit einer Sammlung von volksgruppensprachlichen bzw. zweisprachigen Lern- und Bewegungsspielen ausgestattet ist und insbesondere bei Kinder- oder Schulfesten eingesetzt wird.

 

Folgende Volksgruppenorganisationen sind Träger größerer Vereinsbibliotheken, für die im Berichtszeitraum immer wieder Volksgruppenförderungsmittel eingesetzt wurden:

 

Innerhalb der kroatischen Volksgruppe:

 

-         Kroatischer Kulturverein im Burgenland,

-          Kroatisches Kultur- und Dokumentationszentrum,

-         Kulturvereinigung Pannonisches Institut,

-         Wissenschaftliches Institut der Burgenländischen Kroaten;

 

Innerhalb der slowenischen Volksgruppe:

-         Slowenisches wissenschaftliches Institut,

-         Pädagogische Fachvereinigung,

-         Slowenische Studienbibliothek;

 

 

Innerhalb der ungarischen Volksgruppe:

 

-         Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein,

-         Ungarisches Medien- und Informationszentrum UMIZ;

 

Innerhalb der tschechischen Volksgruppe:

 

-         Schulverein Komensky,

-         Minderheitsrat,

-         Bibliotheksverein Jirasek;

 

Innerhalb der slowakischen Volksgruppe:

 

-         Österreichisch-Slowakischer Kulturverein;

 

Im Berichtszeitraum innerhalb der Volksgruppe der Roma:

 

-         Romano Centro,

-         Verein zur Förderung von Roma

-         Roma Service

-         Kulturverein österreichischer Roma

 

6.2.16  Homepageerstellung und Wartung

 

     Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

12.902,50

0,33 %

2005

9.572,00

                          0,25 %

 

Die für die Ausgabenkategorie „Homepageerstellung und Wartung“ gewidmeten Förderungssummen rangieren der Höhe nach an zweiundzwanzigster Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Diese Kategorie umfasst die Einrichtungs- und Wartungskosten für Homepages für Volksgruppenvereine. Die Kostenkategorie „Homepageerstellung und Wartung“ wird im vorliegenden Bericht erstmals als eigene Kategorie ausgewiesen; in früheren Berichten war sie in der Kategorie „Druckwerke“ zugeschlagen.

 

Die Funktionalität einer Volksgruppensprache zeigt sich auch durch ihre Verwendung in Homepages. Einerseits werden damit moderne Technologien gebraucht, die geeignet erscheinen, die Jugend für das Volksgruppengeschehen zu interessieren und andererseits auch die Mehrheitsbevölkerung anzusprechen. Einige größere Volksgruppenorganisationen nutzen diese Kommunikationsform auch in gewissem Ausmaß als Korrektiv zur mangelnden Tagesaktualität sonstiger volksgruppensprachiger Printmedien. Während Vereinsnachrichtenblätter in erster Linie jenen Kreis der Volksgruppenangehörigen ansprechen, die in diesen Vereinen mitwirken bzw. in sie integriert sind, ermöglichen überdies die über Internet abfragbaren Homepages auch die Kontaktnahme mit einem interessierten Personenkreis, der ansonsten nicht erreicht werden könnte.

 

6.3.        Der Basisförderung zuzuordnende Ausgabenkategorien im einzelnen unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung von 2004 bis 2005

 

Wie bei der Beschreibung der Ausgabenkategorien der Projektförderung wird auch im folgenden Abschnitt über die Basisförderung die Reihung nach der Förderungsintensität vorgenommen.

 

Vorab ist darauf hinzuweisen, dass bei Förderungswerbern auf ein angemessenes Verhältnis des Einsatzes von Volksgruppenförderungsmitteln in Projektförderungen im Vergleich zu beanspruchten Basisförderungen zu achten ist. Die infrastrukturelle Ausstattung von Volksgruppenorganisationen ist zwar in gewissem Maße eine Bedingung für die Abwicklung von volksgruppenspezifischen Projekten, darf jedoch nie zum Selbstzweck erstarren und muss stets unter dem Gesichtspunkt der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit und unter Einbeziehung bereits vorhandener alternativer Möglichkeiten geprüft werden.

 

Neu gegründete Vereine erhalten, soferne sie nicht das Ergebnis von Vereinsspaltungen sind und bestimmte Arbeitsbereiche in den neu gegründeten Verein quasi mitgenommen werden bzw. die handelnden Personen über einen längeren Zeitraum hinsichtlich der Qualität ihrer Arbeiten amtsbekannt sind, in der Regel erst dann Basiskosten, wenn sie sich dieser Verein in der Volksgruppe mit seinem Projektangebot etablieren konnten. Eine Ausnahme davon bildeten innerhalb der slowenischen Volksgruppe etwa Neugründungen von zwei- oder mehrsprachigen Privatkindergärten, deren Ersteinrichtung bereits vor Betriebsbeginn den einschlägigen Sicherheitsvorschriften entsprechen mussten.

 

 

6.3.1       Personal

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

900.855,00

23,22 %

2005

   1.137.420,35

29,93 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Personal“ gewidmeten Volksgruppenförderungsmittel rangieren der Höhe nach an erster Stelle in der 25stelligen Skala.

 

In der Ausgabenkategorie „Personal“ sind jedoch jene vier „lebenden Subventionen“, die bei kroatischen Volksgruppenorganisationen und der ihnen gleichzuhaltenden kirchlichen Organisation eingesetzt sind, nicht inkludiert. Diese vier Planstellen entstammen dem Stellenplan des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, das auch hiefür die Kosten trägt. Aus Budgetkonsolidierungsgründen werden seit vielen Jahren vom genannten Bundesministerium keine neuen lebenden Subventionen mehr finanziert. Scheidet eine lebende Subvention aus ihrer Volksgruppenorganisation und damit aus dem Dienstverhältnis mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur aus, wird die dazugehörige Planstelle ersatzlos eingezogen. Die ursprüngliche langjährig in einer ungarischen Volksgruppenorganisation eingesetzte lebende Subvention ging auf diese Weise verloren.

 

Die Ausgabenkategorie „Personal“ umfasst sowohl Lohnkosten von angestelltem Personal als auch Honorare, etwa für Sekretariatsarbeiten. Projektbezogene Personalkosten wurden jedoch dem Projekt selbst zugeschlagen und einer der sonst im vorliegenden Bericht gewählten Ausgabekategorien zugeordnet. Aufgrund der üblicherweise auf Dauer angelegten Personaleinstellungen und der damit altersverbundenen Gehaltserhöhungen dürfen tendenziell steigende Ausgaben nicht verwundern. Zu beachten ist auch, dass eine bestimmte Häufigkeit wiederkehrender Leistungen aus sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben in Form von Honorarleistungen von derselben Person nicht mehr erbracht werden dürfen.

 

 

 

6.3.2   Miete und Betriebskosten

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

333.570,00

8,60 %

2005

       312.735,00

8,23 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Miete und Betriebskosten“ aufgewendeten Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an dritter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Diese Ausgabenkategorie setzt das Vorhandensein eines Vereinslokals voraus. Dies ist in der Regel nur bei größeren und allenfalls mittleren Vereinen der Fall. Von einigen wenigen, viele Jahrzehnte zurückreichenden historischen Sonderfällen abgesehen, sind Volksgruppenorganisationen – wie auch der Durchschnitt der sonstigen Vereine in Österreich - nicht Eigentümer, sondern Mieter ihrer Vereinslokale.

 

Der Volksgruppenbeirat für die kroatische Volksgruppe hat im Bewusstsein der vorrangigen Bedeutung von Projektförderungen in einer Art Selbstbindung bereits in einer der ersten Sitzungen nach seiner erstmaligen Zusammensetzung vereinbart, von einem bestimmten Aufteilungsschlüssel zwischen den Basis- und Projektförderungsempfehlungen keinesfalls zugunsten von Basisförderungen abzugehen. Dieser Volksgruppenbeirat konnte damit zu erwartende größere Auseinandersetzungen innerhalb der Volksgruppe bzw. zwischen  Volksgruppenorganisationen, aber auch im Verhältnis zu kirchlichen Einrichtungen, insbesondere im Zusammenhang mit begehrten Ankäufen von Vereinsräumlichkeiten oder größeren Bauvorhaben, für die Zukunft vermeiden.

 

6.3.3   EDV-Anschaffung

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

         23.805,43

0,61 %

2005

         18.883,00

0,50 %

 

 

Die der Ausgabenkategorie „EDV-Anschaffung“ zugewiesenen Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an achtzehnter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Nachdem in der vorigen Berichtsperiode (vgl. Bericht 2002-2003; 2002: € 39.265,51; 2003: € 47.818,69) die mittleren und größeren Volksgruppenvereine aus Mitteln der Volksgruppenförderung EDV-Anlagen einschließlich Druckern und Scannern (neu) anschafften, hat sich im aktuellen Zeitraum der Aufwand für EDV-Anschaffungen wieder in den erwarteten Bereich eingependelt. Aufgrund des raschen technologischen Fortschritts im Bereich der Elektronische Datenverarbeitung wurde im Beobachtungszeitraum vor allem die technische Erneuerung der bereits angeschafften Anlagen und Software gefördert.

 

6.3.4   Einrichtung/Geräte

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

       99.768,75

2,57 %

2005

       30.083,00

0,79 %

 

 

Die der Ausgabenkategorie „Einrichtung/Geräte“ zugeordneten Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an zehnter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Darunter fallen etwa die abgerechneten Ausgaben für die Anschaffung von Büroausstattungen, aber auch Schulmöbel, Einrichtungsgegenstände für volksgruppenspezifische Privatkindergärten, aber auch für den Kulturbetrieb von Volksgruppenorganisationen erforderliche Gegenstände wie Bühnenvorhänge, Bühnenpodeste udgl.

 

Die im Jahr 2004 zu beobachtende Ausgabenspitze ist einerseits auf die Inbetriebnahme eines slowenisch-mehrsprachigen Kindergartens zurückzuführen, der die Anschaffung einer kindergartengerechten Einrichtung vorangehen musste. Andererseits entstand im Zuge der Übersiedlung eines größeren Vereines in ein anderes Vereinslokal und vor allem für die Komensky-Schule, für die zusätzliche Schulklassenmöbel anzuschaffen waren, ein erhöhter Förderungsbedarf.

 

 

 

 

6.3.5.  Büroaufwand

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

       17.274,25

0,45 %

2005

       14.262,00

0,38 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Büroaufwand“ aufgewendeten Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an zwanzigster Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Diese Ausgabenkategorie umfasst die allgemein unter Büroaufwand verstandenen Aufwendungen für Papier, Toner für Kopierer bzw. Drucker und sonstige Bürokleinmaterialien.

 

6.3.6.  Technik

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

            62.350,00

1,61 %

2005

            34.600,00

0,91 %

 

 

Die der Ausgabenkategorie „Technik“ zugewiesenen Förderungsmittel rangieren der Höhe nach an vierzehnter in der 25stelligen Skala.

 

In dieser Ausgabenkategorie wurde die Anschaffung technischer Anlagen (nicht deren Miete, denn die dafür abgerechneten Förderungsmittel wurden dem jeweiligen Projekt zugerechnet), wie Veranstaltungstechnik (Beschallungsanlagen, Beleuchtungskörper, Tonanlagen, Mikrofone, Videokameras, Digitalkameras etc.),  sonstiger Bürotechnik (Faxgeräte, Kopiergeräte, Diktiergeräte, Beamer, Projektionsgeräte) und von Haustechnik (z.B. Brandschutztüren) zusammen gefasst.

 

Die Ausgabenspitze im Jahr 2004 ist durch den Ankauf von mobiler Bühnenausstattung (Laufschienen, Rollapparate, Gitterträgeradapter, Adapter für Alu-Truss-System und Elektroverkabelungen für die beweglichen Bühnengerätschaften) für einen Mehrzwecksaal zu erklären.

6.3.7   Telefon und Internet

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

35.548,75

0,92 %

2005

            37.184,00

0,98 %

 

 

Die in die Ausgabenkategorie „Telefon und Internet“ fallenden Förderungsmittel rangieren der Höhe nach sechzehnter Stelle in der 25stelligen Skala.

 

Hier werden die jährlich anfallenden Telefon- und Internetrechnungen dargestellt.

Der Rückgang der für Telefon und Internet abgerechneten Kosten ist nicht erst im aktuellen Beobachtungszeitraum feststellbar, sondern ist bereits seit 2000 (vgl. Bericht 1997-2001 und 2002-2003) beobachtbar. Diese Entwicklung hängt wohl mit einer Senkung von Festnetzgebühren zusammenhängen, aber auch damit, dass verstärkt das kostengünstigere Kommunikationsmedium Internet eingesetzt wird. Ob der leichte Anstieg der Projektkostenkategorie „Telefon und Internet“ im Jahr 2005 einen neuen Trend oder eine Ausnahme darstellt, wird zu beobachten sein.

 

 

6.3.8.  Service und Reparaturen

 

Jahre

Euro

% vom Gesamtbudget

2004

15.652,32

0,40 %

2005

12.174,00

0,32 %

 

Die zur Ausgabenkategorie „Service und Reparaturen“ gehörigen Volksgruppenförderungsmittel rangieren der Höhe nach an einundzwanzigster Stelle der 25stelligen Skala.

 

In diese Ausgabenkategorie fielen wie in den Vorjahren insbesondere Wartungs- und Reparaturkosten für EDV-Anlagen bzw. sonstige Bürotechnik.

 

 

 

6.3.9.  Versandkosten

 

Jahre

Euro

% vomn Gesamtbudget

2004

19.673,00

0,51 %

2005

    13.309,00

0,35 %

 

 

Die für die Ausgabenkategorie „Versandkosten“ gewidmeten Förderungsmittel rangieren der Höhe nach der neunzehnter Stelle der 25stelligen Skala.

 

Vor allem bei Organisationen, die regelmäßig Vereinsnachrichten herausgeben, fallen vermehrt Versandkosten an, aber auch die den generellen Bürobetrieb betreffenden Postspesen sind dieser Ausgabenkategorie zugeordnet. Die mit konkreten Projektförderungen im Zusammenhang stehenden Versandkosten, zB von Veranstaltungseinladungen, wurden den entsprechenden projektbezogenen Ausgabekategorien zugeordnet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6.4  Zusammengefasste tabellarische Übersichten über die Entwicklungen der Ausgabenkategorien in den Jahren 2004/2005

 

 

Die beiden nachfolgend angeführten Tabellen bieten einen Gesamtüberblick über die Höhe der Volksgruppenförderungsmittel entsprechend den jährlichen Ausgabenkategorien für jedes Jahr des Betrachtungszeitraums. Hiezu wurden die in den vorangegangenen Kapiteln dargestellten Einzeltabellen zu folgenden Gesamtübersichten zusammengefasst.

 

Entwicklung der Projektförderungsbudgets aller sechs Volksgruppen einschließlich der dazu gehörenden „Sonstigen Zuschüsse“ von 2004 – 2005 in Euro.

 

 

 

 

2004

2005

Musik

131.544,00 

132.165,00

Druckwerke

795.942,00 

    735.647,65

Homepageerstellung/Wartung

12.902,50 

 9.572,00

Audio&Video

66.555,00 

89.570,00

Kulturveranstaltungen

188.550,00 

156.750,00

Konferenzen/Kurse

193.005,00 

158.750,00

Volkstanz

30.810,00 

35.860,00

Sport

57.430,00 

60.380,00

Aufwand für Trachten

5.650,00 

3.820,00

Aufwand für Musikinstrumente

4.450,00 

8.100,00

Bücherankauf

9.000,00 

11.205,00

Theater

91.619,00 

101.850,00

Volksgruppenforschung

89.590,00 

63.340,00

Renovierung/Restaurierung

232.524,58 

113.350,00

Kinder- und Jugendbetreuung

307.675,00 

355.410,00

Gemeindekindergärten

152.444,00 

153.757,00

Gesamt

2.369.691,08 

2.189.526,65

 

 

 

Entwicklung der Basisförderungsbudgets aller sechs Volksgruppen einschließlich der dazugehörenden „Sonstige Zuschüsse“ von 2004 – 2005

 

 

 

2004

2005

Miete&Betriebskosten

333.570,00

312.735,00

Personal

900.555,00

1.137.420,35

Telefon&Internet

35.548,75

37.184,00

Büroaufwand

17.274,25

14.262,00

Service&Reparaturen

15.652,32

12.174,00

Versandkosten

19.673,00

13.309,00

Technik

62.350,00

34.600,00

EDV-Anschaffung

23.805,43

18.883,00

Einrichtung/Geräte

                                99.768,75

30.083,00

Gesamt

                           1.508.197,50

1.610.650,35

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7.          Sonstigen Zuschüsse

 

7. 1 Die sonstigen Zuschüsse:

 

7.1.1 Projektförderung

 

Jahre

2004

2005

Musik

0,00

0,00

Druckwerke

43.200,00

14.750,00

Homepageerstellung

2.000,00

1.000,00

Audio&Video

0,00

0,00

Kulturveranstaltungen

0,00

0,00

Konferenzen/Kurse

0,00

5.000,00

Volkstanz

0,00

0,00

Sport

0,00

0,00

Aufwand für Trachten

0,00

0,00

Aufwand für Musikinstrumente

0,00

0,00

Bücherankauf

3.750,00

0,00

Theater

0,00

0,00

Volksgruppenforschung

66.000,00

24.000,00

Renovierung/Restaurierung

0,00

0,00

Gemeindekindergärten

152.444,00

153.757,00

Summe

267.394,00

198.507,00

 

 

7.1.2 Basisförderung

 

Jahre

2004

2005

Miete&Betriebskosten

950,00

0,00

Personal

0,00

0,00

Telefon&Internet

0,00

0,00

Büroaufwand

3.750,00

0,00

Service&Reparaturen

950,00

0,00

Versandkosten

0

0,00

Technik

0,00

0,00

EDV-Anschaffung

950,00

7.250,00

Einrichtung/Geräte

950,00

0,00

Summe

7.550,00

7.250,00

 

 

Bei dieser Förderungskategorie fällt auf, dass sie 2004 fast ausschließlich (97 %) für die Realisierung von (volksgruppenpolitischen wichtigen) Projekten genutzt wurde. Als Beispiele wären die Projektkostenkategorie „Druckwerke“ (€ 43.200,00), „Volksgruppenforschung“ (€ 66.000,00) und „Gemeindekindergärten“ (€ 152.444,00) zu nennen.

 

 

 

Anhand dieser Grafik wird veranschaulicht, dass die Förderung von kinderrelevanten Projekten über die „sonstigen Zuschüsse“ mit 57,01 % (€ 152.444,00) die Mehrheit bildet. Dies ist 2004 auf die zweisprachigen „Gemeindekindergärten“ in Kärnten zurückzuführen.

 

Durch diese hohe Bindung der Budgetmittel aus den Sonstigen Zuschüssen an die Gemeindekindergärten verringert sich zwar der sonstigen Dispositionsspielraum zugunsten anderer Volksgruppen; allerdings ist hervorzuheben, dass das Förderungsziel bei den gegenständlichen Gemeindekindergärten in der frühkindlichen volksgruppensprachlichen beziehungsweise zweisprachigen Erziehung liegt, die ein zentrales Anliegen von Angehörigen der slowenischen Volksgruppe darstellt.

 

Sonstige Zuschüsse: Projekt- und Basisförderung 2004-2005:

 

 

 

 

2004

2005

Kroatische Volksgruppe

700,00

0,00

Slowenische Volksgruppe

177.444,00

153.757,00

Ungarische Volksgruppe

0,00

0,00

Tschechische Volksgruppe

0,00

0,00

Slowakische Volksgruppe

0,00

0,00

Volksgruppe der Roma

96.800,00

44.500,00

Volksgruppenübergreifend

0,00

7.500,00

Summe

274.944,00

205.757,00

 

 

 

 

 

 

Im Jahr 2004 waren die sonstigen Zuschüsse auf drei Volksgruppen verteilt:

 

-          die kroatische Volksgruppe,

-          die slowenischen Volksgruppe und

-          die Volksgruppe der Roma.

 

Im Jahr 2005 waren die sonstigen Zuschüsse auf drei Volksgruppen verteilt:

 

-          die kroatische Volksgruppe,

-          die Volksgruppe der Roma.

 

2004 wurden aus den sonstigen Zuschüssen neben der slowenischen Volksgruppe und der Volksgruppe der Roma auch Projekte gefördert, welche der kroatischen zugeordnet werden können (nämlich eine Publikation „Die kroatische Unterrichtssprache und das zweisprachige Pflichtschulwesen der burgenländischen KroatInnen“).

 

Für die slowenische Volksgruppe wurden aus den sonstigen Zuschüssen die Gemeindekindergärten in sieben Kärntner Gemeinden mit zweisprachigen Kindergartengruppen gefördert.

 

Seitens der Volksgruppe der Roma wurde 2004 und 2005 die Fortführung des Romani-Projektes gefördert („Kodifizierung und Didaktisierung der in Österreich hauptsächlich gesprochenen Romanivarianten“, die „Literaturdatenbank – Roma in Österreich/Arbeiten zu Roma in Österreich“) und zahlreiche weitere Dokumentationen als Projekt durchführt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8. Die Förderung bezogen auf die einzelnen Volksgruppen

 

Zweck der Analyse der Volksgruppenförderung ist auch, einerseits Transparenz über die Art der an die verschiedenen Vereine innerhalb einer Volksgruppe gewährten Förderungen zu schaffen, andererseits ein anschauliches Evaluierungsinstrument und Vergleichsinstrumentarium der Förderverwendung der sechs Volksgruppen insgesamt zu schaffen. Dieser Systematik folgend soll daher zuerst die Mittelverwendung innerhalb jeder Volksgruppe dargestellt werden, um danach eine Vergleichsanalyse der Förderungsverwendung aller sechs Volksgruppen zu ermöglichen.

 

8.1. Die kroatische Volksgruppe

 

8.1.1. Projektförderung

 

 

Jahre

2004

2005

Musik

82.989,00

89.930,00

Druckwerke

428.920,00

416.361,00

Homepageerstellung

2.900,00

3.700,00

Audio&Video

56.405,00

80.415,00

Kulturveranstaltungen

104.107,00

66.750,00

Konferenzen/Kurse

65.485,00

65.530,00

Volkstanz

10.100,00

9.020,00

Sport

0,00

0,00

Aufwand für Trachten

5.650,00

2.800,00

Aufwand für Musikinstrumente

4.450,00

8.100,00

Bücherankauf

1.900,00

1.500,00

Theater

21.049,00

17.620,00

Volksgruppenforschung

11.090,00

11.150,00

Renovierung/Restaurierung

0,00

0,00

Kinder- und Jugendbetreuung

76.245,00

63.200,00

Summe

871.290,00

836.076,00

 

 

Diese Übersicht zeigt, dass in den beiden Jahren des Beobachtungszeitraumes von allen aus der Volksgruppenförderung finanzierten Ausgabenkategorien der Projektförderungen die Ausgaben für Druckwerke in absoluten Zahlen gemessen am höchsten waren. Diese absoluten Zahlen in eine Graphik gegossen ergeben folgendes Bild:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8.1.2. Basisförderung

 

 

Jahre

2004

2005

Miete&Betriebskosten

90.270,00

84.250,00

Personal

155.910,00

154.200,00

Telefon&Internet

7.250,00

9.150,00

Büroaufwand

3.800,00

2.968,00

Service&Reparaturen

2.600,00

4.088,00

Versandkosten

7.800,00

4.868,00

Technik

300,00

2.100,00

EDV-Anschaffung

2.900,00

0,00

Einrichtung/Geräte

4.230,00

3.400,00

Summe

275.060,00

265.024,00

 

 

Die Gesamtförderungssumme für die kroatische Volksgruppe bewegt sich auf einem grundsätzlich konstant bleibenden Niveau. Im Jahr 2005 fiel die geförderte Gesamtsumme etwas niedriger als im Jahr aus, weil der Verein „ZORA - Verein der burgenländischen Pädagogen“ aufgrund von parallel laufender Abrechnungsdefizite für das Jahr 2005 keine Förderung erhielt.

 

Folgende Grafik zeigt das Verhältnis von Projektförderung zu Basisförderung welches innerhalb der kroatischen Volksgruppe sachlich gerechtfertigt zu sein scheint; eine beträchtliche Anzahl von Volksgruppenorganisationen weist ein hohes AktivitätspotentiaI auf und ist nach Einschätzung der Förderungsabteilung professionell organisiert, was jedoch nicht unmittelbar mit dem Vorhandensein angestellten Personals in Verbindung steht.

Des Weiteren werden innerhalb der kroatischen Volksgruppe eine Vielzahl an Druckwerken herausgegeben, sodass diese Förderungskategorie 2004 eine Höhe von € 428.920,00 erreicht.

 

 

 

Anhand der Grafik kann äußerst positiv festgestellt werden, dass die Förderung von kinderrelevanten Projekten doch recht erheblichen Stellenwert (ca. 19,55 %) innerhalb Volksgruppe einnimmt.

 

 

Die hohe Mittelverwendung für die Basiskostenkategorie „Personal“ erklärt sich einerseits in der Größe einiger Vereine, die in einer Art Spezialisierung wichtige Sektoren für die Volksgruppe (Kinderbetreuung, Lehr- und Lernmaterialien, Forschung usw.) konzentriert professionell abdecken und dafür Personal angestellt haben.

 

An dieser Grafik sieht man, dass das Bewusstsein um die Bedeutung der aktiven Unterstützung der Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch außerschulische Betreuungen wahrgenommen wird. Diese Betreuung, für die vor allem Ausgaben für Betreuungspersonen anfallen, wird unter den unterschiedlichsten Formen, Bezeichnungen und zeitlicher Intensität angeboten. Ob der Rückgang der aufgewendeten Förderungen im Jahr 2005 eine Ausnahme bildet, wird zu beobachten sein.

 

 

 

 

 

 

 

8.2. Die slowenische Volksgruppe

 

8.2.1. Projektförderung

 

Jahre

2004

2005

Musik

28.200,00

24.800,00

Druckwerke

88.267,00

83.800,00

Homepageerstellung

4.500,00

2.000,00

Audio&Video

4.100,00

3.900,00

Kulturveranstaltungen

29.993,00

41.000,00

Konferenzen/Kurse

57.470,00

16.085,00

Volkstanz

0,00

0,00

Sport

32.680,00

40.550,00

Aufwand für Trachten

0,00

0,00

Aufwand für Musikinstrumente

0,00

0,00

Bücherankauf

1.000,00

1.000,00

Theater

48.860,00

59.000,00

Volksgruppenforschung

12.500,00

22.000,00

Renovierung/Restaurierung

62.000,00

60.750,00

Kinder- und Jugendbetreuung

213.300,00

220.505,00

Summe

582.870,00

575.390,00

 

 

8.2.2. Basisförderung

 

Jahre

2004

2005

Miete&Betriebskosten

77.590,00

84.090,00

Personal

428.395,00

577.210,00

Telefon&Internet

9.178,75

9.400,00

Büroaufwand

4.588,75

0,00

Service&Reparaturen

0,00

0,00

Versandkosten

2.300,00

2.000,00

Technik

62.050,00

30.600,00

EDV-Anschaffung

6.088,75

7.700,00

Einrichtung/Geräte

47.238,75

4.000,00

Summe

637.430,00

715.000,00

 

Im Zuge der Professionalisierung der Vereine wurden höhere Summen aus der Volksgruppenförderung für Personal, Miete- und Betriebskosten beziehungsweise die Anschaffung von Geräten verwendet.

 

 

Wie bereits bei der obigen Tabelle angemerkt wurde, sind die hohen Personalkosten dadurch bedingt, dass die Vereine, um den Ansprüchen der Volksgrupenangehörigen zu genügen, nicht mehr ausschließlich auf ehrenamtliche MitarbeiterInnen zurückgreifen können oder dürfen.

 

 

Das Verhältnis zwischen Projekt- und Basisförderung ist für 2004 de facto ausgewogen. Dies ist dadurch bedingt, dass 2004 innerhalb der Volksgruppe hohe Summen der zur Verfügung stehenden Förderungsmittel einerseits für die basisbezogene Kategorie „Personalkosten“ (€ 428.395,00) und andererseits für projektbezogene Kategorien (Druckwerke: € 88.267,00; Kinder- und Jugendbetreuung: (€ 213.300,00) und „Renovierung/Restaurierung“ € 62.000,00 verwendet wurden.

 

Innerhalb der slowenischen Volksgruppe wurden 2004 47,32 % der projektbezogenen Förderungsmittel für Kinder und Jungendliche verwendet. Den größten Teil macht dabei die Projektförderungskategorie Kinder- und Jugendbetreuung mit € 213.300,00 aus.

 

Der erhöhte Aufwand ist darauf zurückzuführen, dass einige Vereine 2005 einen erhöhten Bedarf für Miet- und Betriebskosten hatten.

 

8.3. Die ungarische Volksgruppe

 

8.3.1. Projektförderung

 

Jahre

2004

2005

Musik

18.305,00

17.435,00

Druckwerke

70.575,00

63.171,00

Homepageerstellung

2.232,50

1.672,00

Audio&Video

0,00

5.000,00

Kulturveranstaltungen

34.200,00

34.200,00

Konferenzen/Kurse

25.000,00

56.085,00

Volkstanz

20.710,00

24.340,00

Sport

0,00

600,00

Aufwand für Trachten

0,00

1.020,00

Aufwand für Musikinstrumente

0,00

0,00

Bücherankauf

2.100,00

2.300,00

Theater

15.210,00

14.250,00

Volksgruppenforschung

0,00

1.500,00

Renovierung/Restaurierung

4.600,00

950,00

Kinder- und Jugendbetreuung

11.730,00

15.535,00

Summe

204.662,50

238.058,00

 

8.3.2. Basisförderung

 

Jahre

2004

2005

Miete&Betriebskosten

61.940,00

60.650,00

Personal

51.900,00

79.500,00

Telefon&Internet

9.820,00

11.700,00

Büroaufwand

2.982,50

4.094,00

Service&Reparaturen

665,00

1.688,00

Versandkosten

4.220,00

1.500,00

Technik

0,00

1.900,00

EDV-Anschaffung

6.900,00

2.000,00

Einrichtung/Geräte

29.700,00

2.150,00

Summe

168.127,50

165.182,00

 

Das Verhältnis von Basisförderung zu Projektförderung erscheint innerhalb der ungarischen Volksgruppe angesichts der Vereinsstrukturen sachlich gerechtfertigt; eine beträchtliche Anzahl von Vereinen weist ein hohes projektbezogenes AktivitätspotentiaI, speziell in den Projektkategorien Druckwerke (€ 70.575,00), Kulturveranstaltungen (€ 34.200,00) und Volkstanz (€ 20.710,00) auf.

 

 

Verglichen zu anderen Volksgruppen wird 2004 ein durchschnittlicher Prozentsatz (ca. 18,29 %; € 37.440,00) der Projektförderung für Kinder und Jungendliche verwendet.

 

Die Förderungen für Kulturveranstaltungen innerhalb der ungarischen Volksgruppe scheinen nach einem starken Rückgang 1999-2003 (siehe Volksgruppenförderungsberichte 1996-2001 und 2002-2003), wieder einen höheren Stellenwert einzunehmen.

 

8.4. Die tschechische Volksgruppe

 

8.4.1. Projektförderung

 

 

Jahre

2004

2005

Musik

1.000,00

0,00

Druckwerke

54.750,00

50.486,00

Homepageerstellung

0,00

300,00

Audio&Video

4.050,00

0,00

Kulturveranstaltungen

7.900,00

5.550,00

Konferenzen/Kurse

13.800,00

8.300,00

Volkstanz

0,00

1.000,00

Sport

24.750,00

19.230,00

Aufwand für Trachten

0,00

0,00

Aufwand für Musikinstrumente

0,00

0,00

Bücherankauf

0,00

0,00

Theater

4.500,00

5.980,00

Volksgruppenforschung

0,00

4.690,00

Renovierung/Restaurierung

165.924,58

51.650,00

Kinder- und Jugendbetreuung

5.800,00

5.800,00

Summe

282.474,58

152.986,00

 

8.4.2. Basisförderung

 

Jahre

2004

2005

Miete&Betriebskosten

57.810,00

34.294,00

Personal

139.900,00

180.220,00

Telefon&Internet

0,00

0,00

Büroaufwand

0,00

500,00

Service&Reparaturen

0,00

0,00

Versandkosten

0,00

0,00

Technik

0,00

0,00

EDV-Anschaffung

50,00

0,00

Einrichtung/Geräte

14.600,00

14.100,00

Summe

212.360,00

229.114,00

 

 

 

 

Obwohl der Notwendigkeit, die hohen laufenden Betriebs-, Personal- Renovierungs- und Einrichtungskosten des „Schulvereins Komensky´s“ zu fördern, ist das Verhältnis Basis- zu Projektförderung, mit den anderen Volksgruppen, durchaus zu vergleichen. Jedoch ist anzumerken, dass das Verhältnis zwischen Projekt- und Basisförderung jeweils davon abhängig ist, wieviel Förderungen für die tschechisch-zweisprachige Schule zur Verfügung gestellt werden.

 

Auf den ersten Blick scheint das Verhältnis der projektbezogen Förderungen zwischen Erwachsenen (€ 242.824,58; 85,96 %) und Kindern (€39.650,00; 14,04 %) sehr unausgewogen zu sein. Betrachtet man allerdings Basis- und Projektförderung zusammen, so fällt auf, dass ca. 75% der Gesamtförderung („Miete und Betriebskosten“:  € 57.810; „Personalkosten“: ca. € 139.000; „Einrichtung und Geräte“:

14.600; „Renovierung/Restaurierung“: € 160.000), die der tschechischen Volksgruppe zur Verfügung stand, für den Erhalt und den Betrieb der Schule verwendet wurde und somit den Kindern und Jugendlichen zugute kommt. Damit wird der vom Förderungsgeber intendierten Unterstützung des Erhaltes der Volksgruppensprache und –kultur Rechnung getragen.

 

 

Obige Tabelle zeigt die Entwicklung der Kategorie „Sport“. Innerhalb der tschechischen Volksgruppe haben diverse Formen des Turnens eine lange Tradition. So wird auch heute noch in vergleichsweise überdurchschnittlicher Intensität von den jugendlichen Volksgruppenangehörigen in zahlreichen Wiener Sokol-Vereinen aktiv Sport ausgeübt. Der Rückgang 2005 (2004: € 24.750,00; 2005: €19.230,00) der für die Kostenkategorie eingesetzten Förderungsmittel ist damit zu erklären, dass 2005 die SOKOL-Vereine Archivierungs- und Renovierungsarbeiten durchzuführen hatten und somit weniger Geld für sportbezogene Aktivitäten zu Verfügung stand.

 

 

Der Schulverein Komensky hat 2004 für Renovierungsarbeiten € 165.924,58 erhalten; 2005 waren es € 51.650,00. Mangels vorhandener budgetärer Mittel könnte der Schulverein Komensky  im Jahr 2005 über die „sonstigen Zuschüsse“ keine Mittel für Renovierungsarbeiten erhalten.

 

 

8.5. Die slowakische Volksgruppe

 

8.5.1. Projektförderung

 

Jahre

2004

2005

Musik

1.050,00

2.000,00

Druckwerke

12.700,00

16.550,00

Homepageerstellung

300,00

900,00

Audio&Video

2.000,00

0,00

Kulturveranstaltungen

7.250,00

6.500,00

Konferenzen/Kurse

550,00

4.700,00

Volkstanz

0,00

1.500,00

Sport

0,00

0,00

Aufwand für Trachten

0,00

0,00

Aufwand für Musikinstrumente

0,00

0,00

Bücherankauf

250,00

500,00

Theater

2.000,00

3.000,00

Volksgruppenforschung

0,00

0,00

Renovierung/Restaurierung

0,00

0,00

Kinder- und Jugendbetreuung

0,00

1.200,00

Summe

26.100,00

36.850,00

8.5.2. Basisförderung

 

Jahre

2004

2005

Miete&Betriebskosten

18.650,00

18.500,00

Personal

4.650,00

6.150,00

Telefon&Internet

2.000,00

1.000,00

Büroaufwand

500,00

1.000,00

Service&Reparaturen

0,00

200,00

Versandkosten

3.000,00

2.000,00

Technik

0,00

0,00

EDV-Anschaffung

900,00

1.000,00

Einrichtung/Geräte

0,00

0,00

Summe

29.700,00

29.850,00

 

 

 

Seit 2004 fördert das Bundeskanzleramt nun auch den inzwischen gegründeten zweiten slowakischen Verein (es bestehen der „Österreichisch-Slowakische Kulturverein“ und „SOVA – Slowakischer Schulverein“), die das gesamte Volksgruppengeschehen abdecken. Die für die slowakische Volksgruppe bereitzustellenden Förderungsmittel haben sich im Zuge dessen von 2004 (€ 55.800,00) bis 2005 (€ 66.700,00) um circa 19,53 % erhöht.

 

Das Verhältnis von Basisförderung zu Projektförderung erscheint innerhalb der slowakischen Volksgruppe sachlich gerechtfertigt. Dabei werden ca. 50% der Gesamtförderung zur Abdeckung der Basiskosten verwendet.

 

 

 

Innerhalb der zwei bestehenden slowakischen Vereine werden etwa 13,21 % der Projektförderung für Kinder und Jugendliche aufgewendet.

 

 

 

Die Steigerung in der Projektkategorie Druckwerke für die slowakische Volksgruppe ist dadurch bedingt, dass der geförderte Aufwand für die Produktion und Erstellung der Vereinszeitschrift des Österreichisch-Slowakischen Kulturverein „POHLADY“ von

9.050,00 (2002) auf € 12.500,00 (2005) gestiegen ist.

 

8.6. Die Volksgruppe der Roma

 

8.6.1. Projektförderung

 

Jahre

2002

2003

Musik

0,00

0,00

Druckwerke

97.530,00

90.529,65

Homepageerstellung

970,00

0,00

Audio&Video

5.100,00

5.255,00

Kulturveranstaltungen

30.700,00

2.750,00

Konferenzen/Kurse

0,00

3.050,00

Volkstanz

0,00

0,00

Sport

0,00

0,00

Aufwand für Trachten

0,00

0,00

Aufwand für Musikinstrumente

0,00

0,00

Bücherankauf

0,00

5.905,00

Theater

0,00

2000,00

Volksgruppenforschung

0,00

0,00

Renovierung/Restaurierung

0,00

0,00

Kinder- und Jugendbetreuung

600,00

49.170,00

Summe

134.900,00

158.659,65

 

8.6.2. Basisförderung

 

Jahre

2004

2005

Miete&Betriebskosten

26.360,00

30.951,00

Personal

119.800,00

140.140,35

Telefon&Internet

7.300,00

5.934,00

Büroaufwand

1.653,00

5.700,00

Service&Reparaturen

11.437,32

6.198,00

Versandkosten

2.353,00

2.941,00

Technik

0,00

0,00

EDV-Anschaffung

6.016,68

933,00

Einrichtung/Geräte

3.050,00

6.433,00

Summe

177.970,00

199.230,35

 

Der verhältnismäßig hohe Personalkostenanteil 2004 resultiert in der Volksgruppe der Roma daraus, dass bei allen größeren Vereinen aus der Volksgruppe der Roma Personal fix angestellt ist.

In der Basisförderungskategorie „Personal“ ist wie bereits erwähnt im Jahr 2004 der weitaus größte Teil der Basisförderungsmittel gebunden.

 

 

Die projektbezogene Förderung wird innerhalb der Volksgruppe der Roma zu 20,83 % für Kinder- und Jugendprojekte verwendet. Allerdings muss beachtet werden, dass ein wesentlicher Teil der Basiskostenkategorie „Personal“ der Kinder- und Jugendbetreuung zugute kommt.

 

 

Aufgrund der immer größeren Ansprüche, die an die Vereine gestellt werden, ist ein zunehmendes Maß an Professionalität vonnöten, das oftmals nicht mehr ehrenamtlich oder in Form von Honorarleistungen erbracht werden kann bzw. darf.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9. Vergleichsanalyse der Förderung der sechs Volksgruppen

 

9.1. Grundsätzliches zur Förderungsverteilung

 

Volksgruppenförderungsmittel im Berichtszeitraum

 

 

 

2004

2005

 

Kroatische VG

1.146.050,00

 

       1.094.100,00

Slowenische VG

 

1.220.300,00

 

       1.290.390,00

Ungarische VG

   372.790,00

 

403.315,00

 

Tschechische VG

494.834,58

 

382.100,00

 

Slowakische VG

   55.800,00

 

   66.700,00

 

VG der Roma

 312.870,00                     

 

357.890,00

 

Sonstige Zuschüsse

   274.944,00

 

205.757,00

 

Summe

3.877.588,58

 

       3.800.177,00

 

 

Die nur von geringfügigen Veränderungen in der Verteilung gekennzeichnete Volksgruppenförderung hat sich seit 1995 kaum erhöht. Eine Veränderung der Höhe der konkret verfügbaren Mittel ergab sich lediglich infolge allfälliger Förderungsrückzahlungen.

 

Positiv ist hervorzuheben, dass das für die Volksgruppenförderung vorgesehene Budget im Vergleich zu vielen anderen Budgetpositionen im Laufe der letzten Jahre gleich hoch gehalten werden konnte.

 

Das Volksgruppenförderungsbudget hatte sich ausgehend von einer Höhe von etwa

€ 210.000,00 im Jahre 1976 bis zum Jahre 1995 schubweise erhöht und zwar in erster Linie zu jenen Zeitpunkten, zu denen jeweils erstmals ein Volksgruppenbeirat für eine Volksgruppe tatsächlich eingerichtet wurde;

 

-          ab 1977 bis einschließlich 1988: jährlich ca. € 363.364,00;

-               1989: 1,042 Mio. €;

-               1990: 1,478 Mio. €;

-               1991: 1,744 Mio. €;

-               1992: 2,47 Mio.  €;

-               1993: 2,747 Mio. €;

-               1994: 2,892 Mio. €;

-          ab 1995: jährlich ca. 3,8 Mio. €.

 

1977 wurden mit der Verordnung der Bundesregierung über die Volksgruppenbeiräte, BGBl. Nr. 38, die Bezeichnungen der Volksgruppenbeiräte festgelegt. Die Größe des ungarischen Volksgruppenbeirates wurde durch die Novelle zur Verordnung, BGBl. Nr. 425/1992, im Zusammenhang mit der „Anerkennung“ Wiens ebenfalls als autochthones Siedlungsgebiet dieser Volksgruppe verdoppelt; durch dieselbe Novelle wurde die Größe der Volksgruppenbeiräte für die tschechische und für die slowakische Volksgruppe festgelegt und durch die Novelle zur Verordnung, BGBl. Nr. 895/1993, ein Volksgruppenbeirat für die Volksgruppe der  Roma vorgesehen.  

Tatsächlich traten die genannten Volksgruppenbeiräte zu folgenden Zeitpunkten erstmals zusammen:

 

- der Volksgruppenbeirat für die ungarische Volksgruppe:        12.07.1979

(in seiner um den Wiener Anteil erweiterten Form:                   16.02.1993)

- der Volksgruppenbeirat für die slowenische Volksgruppe:       04.09.1989

- der Volksgruppenbeirat für die slowakische Volksgruppe:        07.05.1993

- der Volksgruppenbeirat für die kroatische Volksgruppe:            03.08.1993

- der Volksgruppenbeirat für die tschechische Volksgruppe:       04.05.1994

- der Volksgruppenbeirat für die Volksgruppe der Roma:              05.09.1995

     

Wie bereits im Allgemeinen Teil dieses Berichtes zur „Förderungsgerechtigkeit“ ausgeführt, war die Förderungsgerechtigkeit, die sich auch in der Aufteilung der gesamten Förderungsmittel auf die sechs einzelnen Volksgruppen ausdrückt, stets ein besonderes Anliegen des Bundeskanzleramtes und verlangt die Bedachtnahme auf viele Faktoren.

 

Durch die oben erwähnten Erhöhungsschübe des Volksgruppenbudgets hatten jene Organisationen von Volksgruppen, deren Volksgruppenbeirat tatsächlich früh eingerichtet wurde (vgl. den Volksgruppenbeirat für die ungarische Volksgruppe), die Möglichkeit, über die Förderungen früher und vor allem leichter zu etablierten Strukturen zu kommen. Bei jenen Volksgruppenorganisationen, deren Volksgruppenbeirat erst später eingerichtet wurde, lag naturgemäß ein entsprechender Nachholbedarf der Volksgruppenorganisationen vor.

 

Zu erwähnen ist noch, dass jeweils bei den Erhöhungen der Förderungsmittel aus Anlass der Konstituierung neuer Volksgruppenbeiräte bzw. sonstigen Anlassfällen nicht nur für neu hinzugekommene Volksgruppenförderungswerber Mittel bereitgestellt wurden, sondern nach Möglichkeit auch bereits früher zum Zug gekommene Organisationen aus den anderen Volksgruppen davon Nutzen zogen.

 

Das volksgruppengesetzlich vorgegebene Förderungsziel liegt im Erhalt und Bestand der Volksgruppen. Das gesetzliche Volksgruppenförderungssystem sieht daher keine einzelpersonbezogene Förderung vor (bei der man an – ohnedies verzerrte -  Zahlen aus der Umgangssprachenerhebung der jeweiligen Volkszählung anknüpfen könnte), sondern eine organisationsbezogene Förderung, bei der bestimmte Leistungen dieser Volksgruppenorganisationen unterstützt werden sollen.

 

Im Sinne der Selbstbestimmung muss es aber jedem Volksgruppenangehörigen freistehen, sich in eine Volksgruppenorganisation zu integrieren und deren Angebote nachzufragen, oder auch jede aktive Verbindung zu oder Mitwirkung in Volksgruppenorganisationen zu unterlassen. Ausgehend davon wäre jedenfalls ein alleiniges Abstellen von Umgangssprachenerhebungen zu den auf die Volksgruppen aufzuteilenden Gesamtförderungsmittel sachlich nicht gerechtfertigt. Zudem ist folgendes zu beachten:  

 

Viele volksgruppenspezifische Forschungsprojekte (vgl. etwa historische Quellenforschungen, angewandte wissenschaftliche Studien zum Zweisprachenerwerb, sonstige Sprachforschungen oder erstmalige Volksgruppensprachaufzeichnungen und Syntaxbildungen) könnten ohne Volksgruppenförderung und zurückgreifend auf bloß freiwillige Zuwendungen interessierter Bevölkerungskreise sicherlich kaum verwirklicht werden.

 

Auch sind in manchen Bereichen erstaunlich voneinander abweichende Bedarfsprofile in den sechs Volksgruppen zu bemerken; in der Volksgruppe der Roma sind ausgehend von Prioritätensetzungen andere Schwerpunkte zu setzen als in Volksgruppen, die mit ihrer Überalterung zu kämpfen haben und attraktive Wege finden müssen, um das Jugendsegment ihrer Volksgruppe nachhaltig für die Volksgruppensprache und die Volksgruppenkultur interessieren zu können.

 

Im Jahr 2000 hat der Bundeskanzler Gespräche mit den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Volksgruppenbeiräte geführt. Dabei wies er ausdrücklich darauf hin, dass aus Gründen der Budgetkonsolidierung eine Erhöhung der Volksgruppenförderung nicht möglich sei. Er ersuchte daher die Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Volksgruppenbeiräte, vermehrt Prioritäten zu setzen und im Lichte dessen die Förderungsempfehlungen sachlich (und nicht nach dem „Gießkannenprinzip“) gegenüber dem Bundeskanzleramt abzugeben.

 

Das Bundeskanzleramt ist nach wie vor bereit, eine andere Verteilung der Volksgruppenförderungsmittel auf die Volksgruppen in Betracht zu ziehen, wenn ein entsprechend akkordierter Vorschlag vorgelegt wird. Ein solcher liegt bis dato dem Bundeskanzleramt nicht vor.

 

Sowohl seitens des Volksgruppenbeirates für die ungarische Volksgruppe als auch seitens des Rechnungshofes wurde die Erlassung von Sonderförderungsrichtlinien vorgeschlagen. Das Bundeskanzleramt bemühte sich zunächst, diesem Ersuchen durch eine möglichst detaillierte, die Rechtssicherheit der Förderungsnehmer erhöhende Gestaltung der Förderungsverträge nach einheitlichem Standard Rechnung zu tragen. Darüber hinaus hat das Bundeskanzleramt in der Folge die wesentlichen Elemente eines Entwurfes zu Sonderförderungsrichtlinien zur weiteren Erfahrungssammlung den Antragsformularen für die Jahre 2005 und 2006] beigegeben. Die Endfassung wird de Sonderförderungsrichtlinien wird unter Einbindung auch der Volksgruppenbeiräte vorzunehmen sein. Die damit verbundenen Schwierigkeiten wurden allerdings bereits in der Regierungsvorlage zum Volksgruppengesetz, RV 217 BlgNR 14. GP, S 12, aufgezeigt („Bei der Umschreibung des Förderungsgegenstandes bestand die Schwierigkeit, dass eine Aufzählung praktisch nicht möglich ist. Die Maßnahmen reichen von der Unterstützung bei der Herausgabe von Büchern und Zeitschriften in der Sprache einer Volksgruppe bis hin zur Förderung der vielgestaltigen kulturellen Veranstaltungen und Kontakte. Das gemeinsame Merkmal aller dieser Vorhaben, die im Rahmen der Volksgruppenförderung unterstützt werden sollen, ist aber deren Eignung, zur Erhaltung und Sicherung der Volksgruppe und ihrer besonderen Eigenschaften und Rechte beizutragen.“)  

 

Im Beobachtungszeitraum 2004 und 2005 ist die Gesamtförderung nahezu konstant geblieben. Es ist anzumerken, dass insgesamt (also die sonstigen Zuschüsse miteinbezogen)  

 

-          die slowenische Volksgruppe, verglichen zu 2004, 2005 um 5,74 % höhere Förderungsmittel erhalten hat,

-          die kroatische Volksgruppe, verglichen zu 2004, 2005 um 4,53 % niedrigere Förderungsmittel erhalten hat,

-          die tschechische Volksgruppe, verglichen zu 2004, 2005 um 22,78 % niedrigere Förderungsmittel erhalten hat,

-          dass die ungarische Volksgruppe, verglichen zu 2004, 2005 um 8,17 % höhere Förderungsmittel erhalten hat,

-          dass die Volksgruppe der Roma, verglichen zu 2004, 2005 um 14,39 % höhere Förderungsmittel erhalten hat,

-          dass die slowakische Volksgruppe, verglichen zu 2004, 2005 um 19,53 % höhere Förderungsmittel erhalten hat.

 

 

 

Folgende Aufschlüsselung zeigt die Zahl von Vereinen im Vergleich zu den Beiratsbudgets im Jahr 2004 und 2005:

 

Volksgruppen

Beiratsempfehlungen

Anzahl der geförderten Vereine

Beiratsempfehlungen

Anzahl der geförderten Vereine

Jahre

2004

2004

2005

2005

Kroatische VG

1.168.000,00

  45

1.094.100,00

44

Slowenische VG

1.180.000,00

  77

1.180.000,00

70

Ungarische VG

  372.790,00

  29

   403.315,00

29

Tschechische VG

  350.000,00

  16

  382.100,00

16

Slowakische VG

    55.800,00

   2

    66.700,00

  2

VG der Roma

      312.870,00

   8

  357.890,00

  8

Summe

3.439.460,00

177

3.484.105,00

          170

 

Anmerkung: Die Angaben über die geförderten Vereine sind mit der Maßgabe zu betrachten, dass vor allem in der kroatischen und der slowenischen Volksgruppe nicht jedes Jahr derselbe Vereinskreis um Volksgruppenförderungsmittel ansucht. Es handelt sich hiebei im Wesentlichen um kleinere Tamburizzavereine, Chöre oder Theatervereine, wenn sie längere Anlaufphasen für neue Projekte benötigen. Zur Anzahl der Förderungsempfänger aus der ungarischen Volksgruppe ist zu erwähnen, dass sich darunter eine Reihe von (kleineren) Seelsorgedienste befinden und eine Anzahl von Vereinen im nichtautochthonen Siedlungsgebiet (vgl. die nachfolgenden Tabellen).

 

9.2. Charakteristik der geförderten Volksgruppenorganisationen

 

9.2.1. Vergleich anhand satzungsmäßig bestimmter Charakteristik für 2004 nach Trägerschaft

 

Vereinstyp 2004

Kroaten

Slowenen

Ungarn

Tschechen

Slowaken

Roma

Summe

Medienvereine (Herausgeber von Wochenzeitungen)

 1

1

0

0

1

0

   3

Kulturvereine

34

43

   16

6

0

5

104

Kirchliche Organisationen

   3*

6**

   7***

     1****

0

1~

  18

Bibliotheks-/Bildungs-/Wissenschaftsinstitutionen

4

3

1

2

1

2

  13

Kindergärten/Heime/Schulvereine/

Elternvereine/

Kinder- u.Jugendbetreuung

2

11

3

1

0

0

  17

Sportvereine

0

11

0

6

0

0

  17

Jugend- und Studentenorganisationen

1

2

2

0

0

0

   5

Summe

45

77

29

16

2

8

177

*davon 3 katholisch; ** 6 katholisch; ***davon 4 katholisch, 3 evangelisch; ****katholisch; ~ katholisch

 

Anmerkung:

Zu den kroatischen Vereinen: davon 3 größere Vereine im nicht autochthonen Siedlungsgebiet Wien

Zu den slowenischen Vereinen: 3 Vereine davon im nicht autochthonen Siedlungsgebiet Wien und Graz

Zu den ungarischen Vereinen: 9 Vereine davon im nicht autochthonen Gebiet  in Innsbruck, Linz, Graz und Salzburg

9.2.2. Vergleich aufgrund der tatsächlichen Hauptaktivitäten für 2004 nach schwerpunktmässigem Tätigkeitsfeld

Vereinsschwerpunkt 2004

Kroaten

Slowenen

Ungarn

Tschechen

Slowaken

Roma

Summe

Musik (Gesang und Instrumental)

18

9

2

0

0

0

29

Herausgabe von

Druckschriften und Zeitungen

5

9

9

2

1

2

28

Kulturveranstaltungen

5

19

6

3

0

2

35

Kinder- Jugend- und Erwachsenenbildung

5

5

4

3

1

2

20

Volkstanz

5

2

1

0

0

0

 8

Sport

0

11

0

6

0

0

  17

Theater

3

11

1

1

0

0

  16

Kinder- und Jugendbetreuung

4

11

6

1

0

2

  24

Summe

45

77

29

16

2

8

177

 

9.3. Die Förderung von Aktivitäten zugunsten Kindern und Jugendlichen im Vergleich zwischen den Volksgruppen

 

Die Erhaltung der verschiedenen Volksgruppensprachen hängt im Wesentlichen davon ab, ob es den Volksgruppen gelingt, mit Hilfe der projektbezogenen Förderungen ihre Sprachen und Kulturen an die Kinder und Jugendlichen weiterzugeben. Es ist zu erwarten, dass die aktuelle politische Situation, insbesonders die EU- Erweiterung, im Zuge derer unter anderem Ungarn, die Tschechische Republik, die Slowakei und Slowenien EU-Mitgliedsstaaten geworden sind, sich positiv für die Volksgruppen auswirken wird. Unabhängig davon scheint die möglichst frühzeitige und auf spielerischem Weg erfolgende Zwei- und Zweitsprachenerziehung die erfolgversprechendste Strategie zu sein.

 

Im Vergleich zu den übrigen Volksgruppen werden zwar in der slowenischen Volksgruppe überdurchschnittlich hohe Mittel auf dieses Förderungsziel verwendet. Mitzubedenken ist jedoch, dass das Burgenländische Kindergartengesetz, das die volksgruppenspezifischen Bedürfnisse der kroatischen und  der ungarische Volksgruppe im Burgenland berücksichtigt, es den Volksgruppenorganisationen zu einem gewissen Grad abnimmt, höhere Förderungsmittel in diesen Bereich zu lenken. Wesentlich ist, dass Kinder- und Jugendbetreuung in allen sechs Volksgruppen wahrgenommen wird und damit das Bewusstsein um die Bedeutung der aktiven Unterstützung der Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch außerschulische Betreuungen gestärkt wird.

 

Volksgruppenförderung für Projekte, die sich auf Kinder und Jugendliche richten:

 

Projektförderung Kinder

Kroaten

Slowenen

Ungarn

Tschechen

Slowaken

Roma

Summe

2004

170.336,00

275.842,00

37.440,00

 

39.650,00

3.450,00

28.100,00

554.818,00

2005

 

134.260,00

 

297.055,00

44.375,00

33.930,00

 

8.400,00

49.720,00

567.740,00

 

 

 

An der Gesamtsumme aller für Kinder und Jugendliche bezogenen Projektförderungen hat die slowenische Volksgruppe im Jahr 2004 mit 49 % den größten Anteil, gefolgt von der kroatischen Volksgruppe, welche im Präferenzjahr 31% der für Kinder verwendeten Projektförderungen verbuchte.

 

 

 

Die Darstellung der Mittelverteilung auf den Bereich „Kinder“ im Referenzjahr 2004 zeigt, dass der größte Anteil an Förderungen für die Kinder- und Jugendbetreuung aufgewendet wurde. An zweiter Stelle rangiert die Kategorie Konferenzen. Wie weiter oben (S.82 ff) bereits erwähnt, ist die derzeit erfolgversprechendste Methode, die Volksgruppensprachen zu erhalten, sie auf spielerische Art und Weise Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Die Projektkategorie „Sport“ steht mit der Kategorie Workshops/Kurse an dritter Stelle. Nur in zwei Volksgruppen, der slowenischen und der tschechischen (in der letztgenannten seit mehr als 100 Jahren tradiert) werden zweisprachige Sportaktivitäten angeboten.

 

 

 

 

 

Die slowenische Volksgruppe hat mit 22,60 % der Förderungsmittel den größten Anteil an Projekten, die auf Kinder und Jugendliche bezogen sind, gefolgt von der kroatischen Volksgruppe, die 14,86% der Gesamtförderung für Kinder und Jugendliche aufwendet. Innerhalb der slowakischen Volksgruppe fielen aufgrund der Tatsache, dass im Berichtszeitraum zwei Volksgruppenverein tätig waren und die diesbezüglichen Bedürfnisse abzudecken versuchten, keine höheren Prozentzahlen an. Auffallend ist jedoch, dass die slowakische Volksgruppe 2004 6,18 % der Gesamtförderung für Kinder und Jugendliche und 2005 mehr als das doppelte (15,05 %) verwendet hat. Dies bedeutet, dass  die slowakischen Volksgruppenvereine der Jugendarbeit erhöhte Bedeutung beimessen.

 

 

 

 

 

 

 

 

9.4           Ausgewählte Ausgabenkategorien im Vergleich zwischen den Volksgruppen

 

9.4.1. Druckwerke

 

 

 

Die Kostenkategorie „Druckwerke“ war im Beobachtungszeitrum eine der kostenintensivsten Kategorien (2004: € 795.942,00; 2005: € 735.647,65). Anzumerken ist, dass die Kostenkategorie im aktuellen Bericht von der Kostenkategorie „Homepageerstellung“ getrennt wurde.

 

Diese Grafik zeigt, dass die Volksgruppe der Roma 2004 mit 72,30 % den größten Teil der ihr zur Verfügung stehenden projektbezogenen Förderungen für Druckwerke verwendet hat. Dies hängt damit zusammen, dass im Berichtszeitraum die großen Vereine (im Burgenland der Verein Roma und der Verein Roma-Service, in Wien die Vereine Romano Centro und Österreichischer Kulturverein für Roma) Vereinszeitungen herausgaben (drei dieser Vereine sogar Romanes-deutschsprachig, ein Verein nur deutschsprachig).

 

Der Hauptanteil der die kroatische Volksgruppe betreffende Ausgabenkategorie „Druckwerke“ entfällt auf die burgenlandkroatischsprachige Wochenzeitung „Hvratski Novine“. Da die Mittel der beiden in der slowakischen Volksgruppe aktiven Vereine naturgemäß insgesamt beschränkt ist, nehmen deren für Druckprodukte aufgewendeten Mittel fast die Hälfte der projektbezogenen Volksgruppenförderungsmittel ein.

 

Auffallend ist, dass innerhalb der slowenischen Volksgruppe der Prozentanteil der Kategorie Druckwerke mit 15,14 % vergleichsweise gering ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die zwei Vereins-Wochenzeitungen in der slowenischen Volksgruppe, „Naš tednik“ und „Slovenski vestnik“ zugunsten der neuen gemeinsamen Wochenzeitung „Novice“, die von einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung betrieben wird, eingestellt wurden.  

 

Des Weiteren fällt auf, dass sich die Prozentanteile für Druckwerke, mit Ausnahme der slowenischen Volksgruppe,  der tschechischen Volksgruppe und der Volksgruppe der Roma, zwischen 35 und 50 Prozent bewegen. Damit wird noch einmal verdeutlicht, welchen großen Stellenwert die Veröffentlichung von Druckwerken für die Volksgruppen hat.


Monatlich bzw. mehr als 1x jährlich erscheinende Druckschriften (Referenzjahr  2002):                                          

 

Volksgruppe

Zeitung/Zeitschrift

Erscheinungshäufigkeit

Auflagenhöhe

Seitenanzahl pro Ausgabe

Format

Gesamtdruckkosten pro Ausgabe in €

Druckkosten pro Seite in €

Sprache

Kroatische Volksgruppe

Novi Glas

4x /Jahr

1.100

24 bis 62 (43)

A4

1.741,62

0,036

Burgenlandkroatisch/Deutsch

 

Glasilo

4x /Jahr

2.600

8 bis 16 (12)

A4

2.175,00

0,069

Burgenlandkroatisch

 

Schülerzeitschrift Moj mali Mini Multi

10x /Jahr

2.500

20 bis 24 (22)

A5

3.587,60

0,065

Burgenlandkroatisch

Slowenische Volksgruppe

Zusammenleben-Sozitje

2x /Jahr

1.000

16

A4

1.401,48

0,087

Slowenisch/Deutsch

 

Regenbogen News

3x /Jahr

1.200

4 bis 8 (6)

A5

   363,33

0,05

Slowenisch/Deutsch

 

Informator

6x/Jahr

300

4 bis 10 (7)

A4

148,14 bis 237,07

0,091

Slowenisch/Deutsch

 

Schulzeitschrift Mladi Rod

5x /Jahr

2.400

40

A4

4.797,15

0,049

Slowenisch

 

Jepa

4x /Jahr

1.000 bis 1.250

10

A4

   512,19

0,045

Slowenisch

Ungarische Volksgruppe

Becsi Naplo

6x /Jahr

2.500

12

A3

2.074,07

0,069

Ungarisch

 

Kinder- u. Jugendzeitung Hirhozo

10x /Jahr

900

20

A5

2.755,80

0,153

Ungarisch/Deutsch

 

Graci magyar Ujság

6x /Jahr

400 bis 430

8-10

A4

   145,51

0,039

Ungarisch

 

Masokert Együtt

12x /Jahr

?

4 bis 10

A4

5271,17 (Gesamt)

?

Ungarisch

 

Közlemengek

3x /Jahr

645

12

A4

125,00

0,016

Ungarisch

 

Rikkancs

4x /Jahr

200 bis 250

12

A4

180,00

0,067

Ungarisch

Tschechische Volksgruppe

Kulturni Klub

12x /Jahr

1.135

78,6

A4

2.082,04

0,023

Tschechisch

 

Videnske svobodne listy

2x /Monat

600

1x4

&

1x8

A3

   522,60

 &

   634,16

0,217

&

 0,132

Tschechisch

 

Informacni Zpravodaj

4-5x /Jahr

200-300

1 bis 2

A4

   253,20

0,422

Tschechisch

 

Ceska Viden dnes

12x /Jahr

?

2

?

?

?

Tschechisch/Deutsch

Slowakische Volksgruppe

Pohlady

4x /Jahr

?

15-20-20-20

A4

330,00

?

Slowakisch/Deutsch

Volksgruppe der Roma

Romano Kipo

4x /Jahr

7.400

16

A4

3.779,00

0,032

Romanes/Deutsch

 

Romani Patrin

4x /Jahr

  500

20

A5

   822,59

0,082

Romanes/Deutsch

 

Kinderzeitschrift Mri Tikni Mini Multi

6x /Jahr

2.025

16

A4

1.575,20

0,041

Romanes/Deutsch

 

Romano Centro

4x /Jahr

1.800

20

20.6 x 27,9 cm

1.487,14

0,048

Romanes/Deutsch

 

Die Quelle zu obiger Tabelle sind die Berichtsformulare zur Abrechnung, die die Fördernehmer bei Einreichung ihrer Abrechnungsbelege vorzulegen haben. Es handelt sich also lediglich um Selbstangaben der Volksgruppenvereine.

  1. Die Angaben zu der in den Berichtsformularen auszufüllenden Spalte „Druckkosten pro Seite“ wurden von manchen Vereinen offensichtlich missverstanden bzw. missinterpretiert. Diese Angaben konnten seitens des Bundeskanzleramtes nicht verifiziert werden und werden daher unkorrigiert angeführt.
  2. Des Weiteren sind die mit Fragezeichen versehenen Zeileneinträge darauf zurückzuführen, dass von den Fördernehmern im Berichtsformular zur Abrechnung keine entsprechenden Angaben gemacht wurden. 

 

 

Wochenzeitungen für das Referenzjahr 2002

 

 

 

Volksgruppe

Zeitung

Erscheinungshäufigkeit

Auflagenhöhe

Seitenanzahl pro Ausgabe

Format

Gesamtdruckkosten pro Ausgabe/

Druckkosten pro Seite/€

Sprache

Kroatische Volksgruppe

Hrvatske Novine

1x /Woche

3.500

21,83

A4

2.556

0,033

Burgenlandkroatisch

 

Glasnik

50x /Jahr

3.600

8

A4

1.062,05

0,037

Burgenlandkroatisch

Slowenische Volksgruppe

Nas Tednik

1x /Woche

2.400

Regulär:16

Durchschnitt:

17,4

22,5 x 30,8 cm

1.483,30

0,035

Slowenisch

 

Slovenski Vestnik

1x /Woche

1.750

8-12

(10)

Berliner Format

1.270

 oder

1.900

0,090

 

Slowenisch


9.4.2. Personalkosten

 

 

Der hohe Personalkostenanteil in der Volksgruppe der Roma resultiert daraus, dass in den größeren Vereinen Personal fix angestellt ist. Beim Österreichischen Kulturverein in Wien, übernimmt die Gemeinde Wien im Wege der Vereinsförderung die Personalkosten für zwei Angestellte.

 

Im Vergleich zu ihrer Anzahl an Volksgruppenorganisationen hält sich der für die ungarische Volksgruppe dargestellte Personalkostenanteil mit 13,92 % in Grenzen. Dies trifft auch auf die kroatische Volksgruppe mit einem Kostenanteil von 13,60 % zu.

 

9.4.3. Versandkosten

 

 

Jahre

2004

2005

Kroatische Volksgruppe

7.800,00

4.868,00

Slowenische Volksgruppe

2.300,00

2.000,00

Ungarische Volksgruppe

4.220,00

1.500,00

Tschechische Volksgruppe

0,00

0,00

Slowakische Volksgruppe

3.000,00

2.000,00

Volksgruppe der Roma

2.353,00

2.941,00

Summe

19.673,00

13.309,00

 

Der Rückgang der Versandkosten im Jahr 2005 ist darauf zurückzuführen, dass einerseits die beiden großen Volksgruppen, nämlich die kroatische und die slowenische Volksgruppe, mehr Förderungsmittel für andere Ausgabenkategorien verwendet haben und dass andererseits vermehrt das Internet als Plattform für Einladungen und dergleichen genützt wurde. Dieser Trend ist allerdings auf die Volksgruppe der Roma nicht anwendbar. Dies hängt wohl mit der deutlich kleineren Anzahl der Vereine und der größeren räumlichen Distanz zusammen.

 

9.4.4. Die Kategorie Volksgruppenforschung:

 

 

 

 

 

Im Beobachtungszeitraum wendete die slowenische Volksgruppe den größten Anteil (2004: 2,14%; 2005: 3,82%, Durchschnitt: 2,98 %) der ihr zur Verfügung stehenden Projektförderungsmittel für die Kategorie „Volksgruppenforschung“ auf. Hierbei ist beispielsweise das „Slowenische Wissenschaftliche Institut in Klagenfurt“, u.a. mit der Dokumentation „Volksgruppen in Österreich mit dem Schwerpunkt Slowenische Volksgruppe“ und das „Volkskundeinstitut Urban Jarnik“ mit verschiedenen volksgruppenspezifischen Forschungsprojekten zu erwähnen.

 

Die tschechische Volksgruppe folgt an zweiter Stelle; so wurden zwar 2004 keine Förderungsmittel für die Kategorie „Volksgruppenforschung“ in Anspruch genommen;  2005 fielen insgesamt € 4.690,00 u.a. für Inventarisierungen und Archivierung  vorhandener Schriften und Fotomaterialien und weiters für das Projekt „Ergänzung und Erweiterung des Archivs des Schulvereins Komenský“ an.

An dritter Stelle folgt die Kroatische Volksgruppe, die 2004 und 2005 1,27 % bzw. 1,33% (Durchschnitt: 1,30 %) der projektbezogenen Förderungsmittel für die Durchführung volksgruppenspezifischer Projekte verwendet hat. Zu erwähnen ist das „Wissenschaftliche Institut der Burgenländischen Kroaten“ mit seinen Arbeiten,  etwa der Fertigstellung des Projektes „Normative Studien zur burgenlandkroatischen Sprache mit dem Ziel der Entwicklung der burgenlandkroatischen Sprache anhand von Textbeispielen aus dem Barock“ oder der Fortführung der Normierung und lexikalischen Erweiterung der burgenland­kroatischen Schriftsprache im Rahmen des Projektes „Sprachkommission“.

Am viertmeisten wendete 2005 die ungarische Volksgruppe mit 0,63 % der Mittel für Forschungsarbeiten auf. 2004 wurde keine Förderungsmittel für „Volksgruppenforschung“ verwendet.

 

9.4.5. Renovierung

 

 

Ein überdurchschnittlich hoher Teil der Kostenkategorie „Renovierung“ entfällt auf die tschechische Volksgruppe, in der ein Schulgebäude des Schulvereins Komensky nicht nur baulich beträchtlich saniert, sondern auch erweitert werden musste.

 

9.4.7.    Sport:

 

 

 

 

In dieser Grafik fällt auf, dass die slowenische Volksgruppe einen vergleichsweise überdurchschnittlichen Anteil an der Ausgabenkategoerie „Sport“ aufweist und   organisierte Kinder- und Jugendsportbetreuung pflegt. Es soll auch auf diesem Weg in einem ansonsten nicht dicht geschlossenem Siedlungsgebiet die Vermittlung der Volksgruppensprache in einem für die slowenische Jugend im besonderem Maße attraktiven Freizeitbereich forciert werden. Im Gegensatz dazu sind gemeinsam ausgerichtete Sportaktivitäten, im Speziellen das Turnen in den Sokol-Vereinen, ein historisch Merkmal der tschechischen Volksgruppe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9.4.7 Homepageerstellung –Wartung:

 

 

9.4.8. Miete und Betriebskosten

 

Gegenüberstellung der Kostenkategorie Miete mit der Anzahl der um Miete ansuchenden Vereine

 

2004

Volksgruppe

Summe
 Kostenkategorie Miete

Anzahl der um Miete
 ansuchenden Vereine

 

Kroaten

90.270,00

7

 

Slowenen

77.590,00

8

 

Ungarn

61.940,00

8

 

Tschechen

57.810,00

3

 

Slowaken

18.650,00

1

 

Roma

26.360,00

2

 

Summe

             332.620,00

                    28

2005

Volksgruppe

Summe
 Kostenkategorie Miete

 

 

Kroaten

84.250,00

7

 

Slowenen

84.090,00

7

 

Ungarn

60.650,00

9

 

Tschechen

34.294,00

5

 

Slowaken

18.500,00

1

 

Roma

 30.951,00

3

 

Summe

312.735,00

32

10.  Volksgruppenrelevante Förderungen anderer Bundesministerien

 

Auch andere Bundesministerien setzten im Berichtszeitraum finanzielle Mittel zur Förderung von Volksgruppenorganisationen ein. Dies trifft vor allem auf das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur zu. Das Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten fördert vereinzelt die Teilnahme von Vertretern von Volksgruppenorganisationen an internationalen Veranstaltungen. Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit fördert die Teilnahme von Volksgruppenangehörigen an internationalen Romakonferenzen in Westungarn; deren Ziel war ein Informationsaustausch über best-practice-Modelle zur Verbesserung von Beschäftigungs- und Wohnverhältnissen und der Ausbau der Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten zum Zweck des Aufbaus konkreter Modellprojekte.


                                                                                 Anhang 1

 

Tabellen- und Graphikverzeichnis zum

Volksgruppenförderungsbericht 2004-2005

 

Tabelle Seite 10:  Volksgruppenförderungsmittel 2004-2005

Grafik  Seite  16:   Übersicht zur Analyse der Volksgruppenförderung gem. VGG

Tabelle Seite 19:  Druckwerke 2004-2005

Tabelle Seite 22:  Renovierung/Restaurierung 2004-2005

Tabelle Seite 23: Kulturveranstaltungen 2004-2005

Tabelle Seite 24: Musik 2004-2005

Tabelle Seite 25: Audio und Video 2004-2005

Tabelle Seite 27: Konferenzen/Kurse 2004-2005

Tabelle Seite 28: Gemeindekindergärten 2004-2005

Tabelle Seite 28 Geförderte Gemeindekindergärten 2004-2005

Grafik Seite 28: Gemeindekindergärten 2004-2005

Tabelle Seite 29: Volksgruppenforschung 2004-2005

Tabelle Seite 31: Kinder- und Jugendbetreuung 2004-2005

Tabelle Seite 32: Theater 2004-2005

Tabelle Seite 33: Sport 2004-2005

Tabelle Seite 34: Aufwand für Musikinstrumente 2004-2005

Tabelle Seite 35: Aufwand für Trachten 2004-2005

Tabelle Seite 36: Volkstanz 2004-2005

Tabelle Seite 36: Bücherankauf 2004-2005

Tabelle Seite 39:  Homepageerstellung und Wartung 2004-2005

Tabelle Seite 41: Personal 2004-2005

Tabelle Seite 42: Miete- und Betriebskosten 2004-2005

Tabelle Seite 42: EDV-Anschaffung 2004-2005

Tabelle Seite 43: Einrichtung/Geräte 2004-2005

Tabelle Seite 44: Büroaufwand 2004-2005

Tabelle Seite 44: Technik 2004-2005

Tabelle Seite 45: Telefon- und Internet 2004-2005

Tabelle Seite 45: Service und Reparaturen 2004-2005

Tabelle Seite 46: Versandkosten 2004-2005

Tabelle Seite 47: Verlauf der Projektförderungsbudgets 2004-2005

Grafik Seite 48: Projektförderung im Vergleich 2004-2005

Tabelle Seite 48: Verlauf der Basisförderungsbudgets 2004-2005

Grafik Seite 49: Basisförderung im Vergleich 2004-2005

Tabelle Seite 50: Sonstige Zuschüsse – Projektförderung 2004-2005

Tabelle Seite 50: Die Sonstigen Zuschüsse – Basisförderung 2004-2005

Grafik  Seite  51:  Sonstige Zuschüsse 2004: Anteile Projekt- und Basisförderung

Grafik  Seite  51: Sonstige Zuschüsse: Kategorie Druckwerke 2004-2005

Grafik  Seite  52: Sonstige Zuschüsse: Verhältnis Erwachsene Kinder 2004

Grafik  Seite  52: Sonstige Zuschüsse: Projektförderung 2004

Tabelle Seite 53: Sonstige Zuschüsse: Projekt- und Basisförderung 2004-2005

Grafik  Seite  53: Sonstige Zuschüsse: Verteilung auf Volksgruppen 2004-2005

Tabelle Seite 55: Kroatische Volksgruppe: Projektförderung 2004-2005

Grafik  Seite  56: Kroatische Volksgruppe: Projektförderung 2004-2005 Teil 1

Grafik  Seite  56: Kroatische Volksgruppe: Projektförderung 2004-2005 Teil 2

Tabelle Seite 57: Kroatische Volksgruppe: Basisförderung 2004-2005

Grafik  Seite  57: Kroatische Volksgruppe: Gesamtförderung 2004-2005

Grafik  Seite  58: Kroatische Volksgruppe: Verhältnis Projekt- zu Basisförderung 2004

Grafik  Seite  59: Kroatische Volksgruppe: Projektf. Erwachsene u. Kinder 2004

Grafik  Seite  59: Basisförderung kroatische Volksgruppe 2004

Grafik  Seite  60: Kroatische Volksgruppe: Kinder- und Jugendbetreuung 2004-2005

Tabelle Seite 61: Slowenische Volksgruppe: Projektförderung 2004-2005

Tabelle Seite 61: Slowenische Volksgruppe: Basisförderung 2004-2005

Grafik Seite 62: Slowenische Volksgruppe: Entwicklung Projekt- und Basisförderung

                        2004-2005

Grafik Seite 62: Slowenische Volksgruppe: Basisförderung 2004

Grafik Seite 63: Slowenische Volksgruppe: Verhältnis Basis- zu Projektförderung 

                           2004

Grafik Seite 64: Slowenische Volksgruppe: Projektförderung für Erwachsene und Kinder im Jahr 2004

Grafik Seite 64: Slowenische Volksgruppe: Miete und Betriebskosten von 2004-2005

Tabelle Seite 65: Ungarische Volksgruppe: Projektförderung 2004-2005

Tabelle Seite 65: Ungarische Volksgruppe: Basisförderung 2004-2005

Grafik Seite 66:  Ungarische Volksgruppe: Gesamtförderung 2004-2005

Grafik Seite 66:  Ungarische Volksgruppe: Verhältnis Projekt- zu Basisförderung 2004

Grafik Seite 67: Ungarische Volksgruppe: Basisförderung 2004

Grafik Seite 67: Ungarische Volksgruppe: Projektförderung 2004: Verhältnis Erwachsene/Kinder

Grafik Seite 68: Ungarische Volksgruppe: Konferenzen/Kurse von 2004-2005

Tabelle Seite 68: tschechische Volksgruppe: Projektförderung 2004-2005

Tabelle Seite 69: tschechische Volksgruppe: Basisförderung 2004-2005

Grafik Seite 69: tschechische Volksgruppe: Gesamtförderung 2002-2005

Grafik Seite 70: Tschechische Volksgruppe: Verhältnis Projekt- zu Basisförderung

2004

Grafik Seite 70: Tschechische Volksgruppe: Projektförderung 2004

Grafik Seite 71: Tschechische Volksgruppe: Projektförderung; Verhältnis Erwachsene-Kinder 2004

Grafik Seite 72: Tschechische Volksgruppe: Sport von 2004-2005

Tabelle Seite 73: Slowakische Volksgruppe Projektförderung 2004-2005

Tabelle Seite  74: Slowakische Volksgruppe Basisförderung 2004-2005

Grafik Seite 74: Slowakische Volksgruppe: Gesamtförderung 2002-2005

Grafik Seite 75: Slowakische Volksgruppe: Verhältnis Projekt- zu Basisförderung 2004

Grafik Seite 75: Slowakische Volksgruppe: Basisförderung 2004

Grafik Seite 76: Slowakische Volksgruppe: Projektförderung: Verhältnis Erwachsene Kinder 2004

Grafik Seite 76: Slowakische Volksgruppe: Druckwerke von 2004-2005

Tabelle Seite 77: Volksgruppe der Roma Projektförderung 2004-2005

Tabelle Seite 77: Volksgruppe der Roma Basisförderung 2004-2005

Grafik Seite 78: Volksgruppe der Roma: Gesamtförderung 2002-2005

Grafik Seite 78: Volksgruppe der Roma: Verhältnis Projekt- zu Basisförderung 2004

Grafik Seite 79: Volksgruppe der Roma: Basisförderung 2004

Grafik Seite 79: Volksgruppe der Roma: Projektförderung: Verhältnis Erwachsene-Kinder 2004

Grafik Seite 80: Volksgruppe der Roma: Personalkosten 2004-2005

Tabelle Seite 81: Volksgruppenförderungsmittel im Berichtszeitraum

Grafik Seite 81: Gesamtförderung 2004-2005

Grafik Seite 85: Förderhöhe der sechs Volksgruppen im Vergleich 2004-2005

Grafik Seite 86: Förderungen an die sechs Volksgruppen im Vergleich 2004-2005

Tabelle Seite 87: Zahl von Vereinen im Vergleich zu den Beiratsbudgets 2004-2005

Grafik Seite 88: Anzahl de3r Vereine nach Volksgruppen 2004-2005

Tabelle Seite 88: Vergleich anhand satzungsmäßig bestimmter Charakteristik für 2004 nach Trägerschaft. Vereinstyp 2004

Tabelle Seite 89: Vergleich aufgrund der tatsächlichen Hauptaktivitäten für 2004 nach schwerpunktmässigem Tätigkeitsfeld. Vereinsschwerpunkt 2004

Tabelle Seite 90: Volksgruppenförderung die sich auf Kinder und Jugendliche richten 2004-2005

Grafik Seite 90: Projektförderung Kinder nach Volksgruppen im Jahr 2004

Grafik Seite 91: Kinderkostenkategorien 2004-2005

Grafik Seite 92: Förderverteilung Kinder im Jahr 2004

Grafik Seite 92: Prozentueller Anteil an der Gesamtförderung für Kinder und Jugendliche nach Volksgruppen 2004

Grafik Seite 93: Projektförderung Kinder: 2004-2005

Grafik Seite 94: Projektförderung Kinder 2004

Grafik Seite 94: Kostenkategorie Druckwerke im Jahr 2004

Grafik Seite 95: Prozentanteile der Kostenkategorie Druckwerke an der Projektförderung im Jahr 2004

Tabelle Seite 97: Monatlich bzw. mehr als 1x jährlich erscheinende Druckschriften für das Jahr 2002 

Tabelle Seite 98: Wochenzeitungen für das Jahr 2002

Grafik Seite 99: % - Anteil der Personalkosten an der Gesamtförderung jeder Volksgruppe im Jahr 2004

Tabelle Seite 99: Versandkosten nach Volksgruppen 2004-2005

Grafik Seite 100: Kostenkategorie Volksgruppenforschung 2004-2005

Grafik Seite 101: Prozentueller Anteil der Volksgruppen an der Projektkostenkategorie Volksgruppenforschung 2005

Grafik Seite 101: %eller Anteil der Projektkostenkategorie Volksgruppenforschung  an der Projektförderung je Volksgruppe 2005

Grafik Seite 102: Kostenkategorie Renovierung 2004-2005

 Grafik Seite 103: Kostenkategorie Sport 2004-2005

Grafik Seite 104: Prozentueller Anteil der Volksgruppen an der Projektkostenkategorie Homepageerstellung - Wartung

Tabelle Seite 104: Gegenüberstellung der Kostenkategorie Miete mit   der Anzahl der um Miete ansuchenden Vereine 2004-2005

                              Liste der  2004 geförderten Vereine

 

 

 

Kroatische Volksgruppe

Förderungssumme

 

 

Kroatisches Kultur- und Dokumentationszentrum im Burgenland

144.950,00

Burgenländisch-kroatischer Kulturverein im Burgenland

144.950,00

Kroatischer Presseverein

141.720,00

Diözese Eisenstadt - Kroatische Sektion

116.150,00

Burgenländisch-kroatischer Zentrum in Wien

102.800,00

KUGA Kulturvereinigung

89.810,00

Volkshochschule der Burgenländischen Kroaten

61.000,00

AG kroatischer Kommunalpolitiker im Burgenland

57.330,00

Präsidium der SPÖ Mandatare aus kroatischen&gemischtsprachigen Gemeinden

41.200,00

Wissenschaftliches Institut der Burgenländischen Kroaten

36.770,00

Kulturvereinigung Pannonisches Institut

31.410,00

ZORA - Verein der burgenländischen Pädagogen

28.000,00

Tamburizza -Orchester und Chor Güttenbach

26.990,00

Bildungswerk der burgenländischen Kroaten

22.720,00

Burgenländisch-kroatischer Kulturverein in Wien

21.650,00

Kroatischer Akademikerklub

21.650,00

Ensemble der Südburgenländischen Kroaten "Stokavci"

2.100,00

Folkloregruppe Grenzland Nikitsch - Granicari

2.100,00

Folklore und Tamburizzaverein Dürnbach

2.100,00

Folkloregruppe "Stalnost"

2.100,00

"Hatsko Kolo" Tamburaska i plesacke grupa Neudorf

2.100,00

Junge Initiative Minihof

2.100,00

Kolo Slavuj - Folkloreensemble der BurgenlandkroatenInnen

2.100,00

Kroatische Folkloregruppe des Burgenlandes "POLJANCI"

2.100,00

Kulturverein Schandorf

2.100,00

Museums- und Kulturverein Neudorf

2.100,00

Musikverein Hornstein Tamburizza - Volkstanzgruppe

2.100,00

Stinjačk Kolo

2.100,00

Tamburizzagruppe Neuberg

2.100,00

Tamburica Bijelo selo - Pama

2.100,00

Tamburizzaverein "IVAN VUKOVIC"

2.100,00

Tamburizzaorchester Schandorf

2.100,00

Tamburica Zagersdorf

2.100,00

Verein zur Förderung der Kultur im Dorf

2.100,00

Verein zu Förderung der zweisprachigen Spielegemeinschaft Hrvati

2.100,00

Folkloregruppe HAJDENIK

1.950,00

Bildungswerk der Pfarre Klingenbach

1.900,00

Tamburizza Steinbrunn

1.900,00

Theatergruppe Zagersdorf

1.900,00

Tamburica Uzlop/Oslip

1.700,00

Gemischter Chor der Großgemeinde Nikitsch

1.600,00

Gemischter Chor Großwarasdorf

1.600,00

Gesangsverein Frankenau

1.600,00

Gesangsverein Neuberg

1.600,00

Gesangsverein RADOST Pama

1.600,00

 

 

45 Vereine

1.146.350,00

 

 

Volksgruppe der Roma

Förderungssumme

 

 

ROMANO CENTRO - Verein für Roma

116.270,00

Verein Roma-Service

76.590,00

ROMA - Verein zur Förderung von Roma

45.110,00

Kulturverein österreichischer Roma, Dokumentations- und Informationszentrum

43.000,00

Ketani Verein für Sinti und Roma

23.000,00

EXIL - Verein zu Förderung ganzheitlicher Weiterbildung

5.000,00

Volkshochschule der burgenländischen Roma

3.200,00

Pastoralamt der Diözese Eisenstadt

700,00

 

 

8 Vereine

312.870,00

 

 

Slowakische Volksgruppe

Förderungssumme

 

 

Österreichisch-Slowakischer Kulturverein

51.300,00

SOVA - Slowakischer Schulverein

4.500,00

 

 

2 Vereine

55.800,00

 

 

Sonstige Zuschüsse

Förderungssumme

 

 

Dr. Dieter Halwachs- Institut für Sprachwissenschaften der Uni Graz

91.000,00

Gemeinde Feistritz ob Bleiburg

28.912,00

Gemeinde Globasnitz

23.655,00

Gemeinde Ludmannsdorf

23.655,00

Gemeinde Sittersdorf

23.655,00

Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach

23.655,00

Stadtgemeinde Bleiburg

21.027,00

Christlicher Kulturverband

12.500,00

Slowenischer Kulturverband

12.500,00

Marktgemeinde Feistritz im Rosental

7.885,00

Verein "ROMANO CENTRO"

3.800,00

Anna Stojka

2.000,00

Dr. Andrea Zorka KINDA-BERLAKIVICH

700,00

 

 

13 Sonstige

274.944,00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ungarische Volksgruppe

Förderungssumme

 

 

Burgenländisch-ungarischer Kulturverein mit Sitz in Oberwart

136.500,00

Zentralverband ungarischer Vereine und Organisationen in Österreich

87.500,00

UMIZ - Verein zur Förderung des ungarischen Medien- und Informationszentrums

29.000,00

Ungarischer Arbeiterverein in Wien

14.850,00

Ungarischer Kulturverein Mittelburgenland

13.300,00

Volkshochschule der burgenländischen Ungarn

10.000,00

"EUROPA"-Club

9.500,00

Wiener ungarischer Kulturverein Delibab

8.200,00

Ungarischer Seelsorgedienst der evangelischen Kirche A.B. in Österreich

7.200,00

Dachverband der Unabhängigen Ungarischen Vereine in Österreich

7.100,00

Peter Bornemisza Gesellschaft

6.800,00

Wiener ungarisches römisch-katholisches Seelsorgeamt

6.500,00

KALÁKA Club ökonomische Interessensgemeinschaft der Ungarn in Österreich

5.000,00

Ungarischer Theaterverein Unterwart

4.700,00

Verein Ungarische Pfadfindergruppe Széchenyi

4.200,00

Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Siget in der Wart

3.000,00

Kulturverein der ungarischen Sprachegruppe in Österreich

2.700,00

Verein von Siebenbürger Ungarn in Österreich

2.500,00

Verein Ungarische Pfadfindergruppe Nr. 72

2.400,00

Club ungarischer Studenten und Akademiker Graz

1.800,00

Verein " Unterwarter Heimathaus"

1.500,00

Ungarische Römisch-katholische Kirchengemeinde in Linz

1.300,00

Oberwarter reformierter jugendlicher Lese und Gesangsverein

1.200,00

Ungarischer Seelsorgedienst der Reformierten Kirche in Österreich

1.200,00

Diözese Graz Seckau / Ungarische Katholische Gemeinde Graz

1.100,00

Salzburger Ungarischer Verein

1.100,00

Verband ungarischer Studenten und Akademiker Innsbruck

1.100,00

Bewegung Katholisch-Ungarischer Intellektueller - PAX ROMANA

840,00

Oberösterreichische Pfadfinder - ÁRPÁD Ungarische Pfadfinder Linz

700,00

 

 

29 Vereine

372.790,00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Slowenische Volksgruppe

Förderungssumme

 

 

Zentralorganisation (4)

 

 

 

Rat der Kärntner Slowenen

100.000,00

Zentralverband slowenischer Organisationen in Kärnten

100.000,00

Christlicher Kulturverband

100.000,00

Slowenischer Kulturverband

118.000,00

 

 

Kindergärten (4)

 

 

 

AG privater u. zweisprachiger KG

7.500,00

Hort der Hermagoras

73.690,00

Hort des Vereins ABCČ

15.000,00

KG Zwerge

7.500,00

 

 

Schwerpunktprojekte (1)

 

 

 

Mehrsprachige KG KEKEC

40.000,00

 

 

Heime (2)

 

 

 

Slowenischer Schulverein

71.215,00

Konvent der Schulschwestern

44.695,00

 

 

Erziehungs- Bildungs- und Wissenschaftsinstitutionen (12)

 

 

 

Slowenisches wissenschaftliches Institut

6.000,00

Institut "Urban Jarnik"

6.000,00

Slowenische Musikschule

70.000,00

Jugendzentrum Rechberg

3.000,00

SODALITAS Tainach

16.000,00

K&K Center St. Johann

13.000,00

Schulzeitschrif Mladi Rod

8.000,00

Slowensiche Studentenbibliothek (=slowenischer Kulturverband)

25.000,00

Pädagogischer Fachverband

12.000,00

Katholische Aktion

5.500,00

Interkulturelles Zentrum

500,00

HAČEK

3.000,00

 

 

Sport (11)

 

 

 

Slowenischer Sportverband

7.320,00

Sportverein Achomitz

2.690,00

DSG Zell-Pfarre

3.140,00

SAK

9.420,00

SC Globasnitz

890,00

SK Zadruga Aich/Dob

5.380,00

KOŠ Klagenfurt

4.930,00

ASKÖ Finkenstein

450,00

Slowenischer Sportklub OBIR

890,00

Organisationskomitee Bergmarathon

890,00

KRONA Sportakademie

4.000,00

 

 

Jugendorganisationen (10)

 

 

 

Klub slowenischer Studenten in Wien

4.000,00

Klub slowenischer Studenten in Graz

2.000,00

Mladinski Center MAVRICA

700,00

Slowenische Pfadfindergruppe

500,00

AG Österreichischer Volksgruppen in der SPÖ

2.000,00

Verband der Kärntner Partisanen

3.700,00

Verband ausgesiedelter Slowenen

2.000,00

Verband slowenischer Frauen

3.000,00

Gemeinschaft der Kärntner Slowenen

25.000,00

Radio AGORA

49.000,00

 

 

Kulturvereine (33)

 

 

 

Der zweisprachige Chor

1.000,00

GABRIEL Musiktheater, Film und Medien

5.500,00

Gemischter Chor Bleiburg

3.700,00

KD Škocijan St. Kazian

2.700,00

KIGRO Galerie Rosseg

2.000,00

KKD Vogrče/Rinkenberg

5.500,00

KPD Drava Schwabegg

4.000,00

KPD Planina, Zell-Pfarre

5.500,00

KPD St. Michael

5.500,00

Männergesangsverein Loibach

1.500,00

PD Lipa, Völkermarkt

4.600,00

PD Jakub Petelin Gallus

3.200,00

PD Sele Zell-Pfarre

3.200,00

SKD Globasnitz

3.700,00

SKD Jepa-Baško Jezero

2.300,00

SKD Klagenfurt

4.700,00

VOX

2.000,00

SPD Bilka Ludmannsdorf

4.600,00

SPD Borovlje, Ferlach

4.200,00

SPD Danica

5.500,00

SPD Edinost

1.500,00

SPD Kočna

2.400,00

SPD Radiše, Radsberg

5.500,00

SPD Rož

60.000,00

SPD Šentjanž St. Johann

4.600,00

SPD Srce, Eberndorf

4.100,00

SPD Trta

4.100,00

Kulturbrücke KUMST

1.500,00

SPD Zarja, Eisenkappel

4.000,00

SPD Zvezda

3.200,00

UNIKUM Universitätskulturzentrum

5.500,00

Kulturno društvo Peter Markovič, Rosegg

1.500,00

Artikel VII Kulturverein für Steiermark

70.000,00

 

 

77 Vereine

1.220.300,00

 

 

 

 

Tschechische Volksgruppe

Förderungssumme

 

 

Schulverein Komenský

383.124,58

Kulturklub der Tschechen und Slowaken in Österreich

22.500,00

Miderheitsrat der tschechischen uns slowakischen Volksgruppe in Österreich

20.000,00

Katholische Mission für Tschechen in Wien

17.000,00

Sokol Wien I und V

17.000,00

Vereinigung "Máj"

5.700,00

Verband der österreichischen Sokol-Vereine

5.200,00

Tschechoslowakisch-österreichisches Kontakt-Forum

5.000,00

Theater-Dilettantenverein "Vlasteneckà Omladina

3.500,00

Wissenschaftsforum tschechen in Wien

3.500,00

Bibliotheksverein JIRÁSEK

2.200,00

NOVÁ VLAST- Volksgruppenrat der in Österreich ansässigen Tschechen

2.200,00

Turnverein Sokol Wien X

2.200,00

Turnverein Sokol Wien XII/XV

2.200,00

Turnverein Sokol Wien XVI/XVIII

2.200,00

SOKOL Wien III/XI

1.310,00

 

 

16 Vereine

494.834,58

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liste der  2005 geförderten Vereine

 

Kroatische Volksgruppe

Förderungssumme

 

 

Burgenländisch-kroatischer Kulturverein im Burgenland

145.000,00

Kroatischer Presseverein

141.500,00

Kroatisches Kultur- und Dokumentationszentrum im Burgenland

133.000,00

Burgenländisch-kroatischer Zentrum in Wien

102.500,00

Diözese Eisenstadt - Kroatische Sektion

100.500,00

KUGA Kulturvereinigung

89.500,00

Volkshochschule der Burgenländischen Kroaten

68.000,00

AG kroatischer Kommunalpolitiker im Burgenland

57.000,00

Präsidium der SPÖ Mandatare aus kroatischen&gemischtsprachigen Gemeinden

39.000,00

Wissenschaftliches Institut der Burgenländischen Kroaten

36.500,00

Kulturvereinigung Pannonisches Institut

31.000,00

Tamburizza -Orchester und Chor Güttenbach

27.000,00

Bildungswerk der burgenländischen Kroaten

22.500,00

Burgenländisch-kroatischer Kulturverein in Wien

22.500,00

Kroatischer Akademikerklub

22.500,00

Folkloregruppe Grenzland Nikitsch - Granicari

2.100,00

Folklore und Tamburizzaverein Dürnbach

2.100,00

Folkloregruppe "Stalnost"

2.100,00

"Hatsko Kolo" Tamburaska i plesacke grupa Neudorf

2.100,00

Junge Initiative Minihof

2.100,00

Kolo Slavuj - Folkloreensemble der BurgenlandkroatenInnen

2.100,00

Kroatische Folkloregruppe des Burgenlandes "POLJANCI"

2.100,00

Kulturverein Schandorf

2.100,00

Künstlerisches Ensemble Parndorf Lastavica

2.100,00

Museums- und Kulturverein Neudorf

2.100,00

Musikverein Hornstein Tamburizza - Volkstanzgruppe

2.100,00

Stinjačk Kolo

2.100,00

Tamburica Bijelo selo - Pama

2.100,00

Tamburizzaverein "IVAN VUKOVIC"

2.100,00

Tamburizzaorchester Schandorf

2.100,00

Tamburica Zagersdorf

2.100,00

Verein zur Förderung der Kultur im Dorf

2.100,00

Folkloregruppe HAJDENIK

2.100,00

Tamburizzagruppe Neuberg

2.000,00

Tamburizza Steinbrunn

2.000,00

Bildungswerk der Pfarre Klingenbach

1.900,00

Theatergruppe Zagersdorf

1.900,00

Gemischter Chor der Großgemeinde Nikitsch

1.600,00

Gemischter Kirchenchor Großwarasdorf

1.600,00

Gesangsverein Frankenau

1.600,00

Gesangsverein Neuberg

1.600,00

Gesangsverein RADOST Pama

1.600,00

Theatergruppe Neuberg

1.600,00

Literatur- und Kulturverein der Gemeindebücherei Nikitsch

900,00

 

 

44 Vereine

1.094.100,00

 

 

Volksgruppe der Roma

Förderungssumme

 

 

ROMANO CENTRO - Verein für Roma

100.500,00

Verein Roma-Service

137.670,00

ROMA - Verein zur Förderung von Roma

44.520,00

Kulturverein österreichischer Roma, Dokumentations- und Informationszentrum

43.300,00

Ketani Verein für Sinti und Roma

25.500,00

Volkshochschule der burgenländischen Roma

3.500,00

Verein Romano Drom

2.000,00

Pastoralamt der Diözese Eisenstadt, Referat für ethnische Gruppen

900,00

 

 

8 Vereine

357.890,00

 

Slowakische Volksgruppe

Förderungssumme

 

 

Österreichisch-Slowakischer Kulturverein

59.000,00

SOVA - Slowakischer Schulverein

7.700,00

 

 

2 Vereine

66.700,00

 

Sonstige Zuschüsse

Förderungssumme

 

 

Dr. Dieter Halwachs- Institut für Sprachwissenschaften der Uni Graz

39.500,00

Gemeinde Feistritz ob Bleiburg

31.540,00

Gemeinde Globasnitz

23.655,00

Gemeinde Ludmannsdorf

23.655,00

Gemeinde Sittersdorf

23.655,00

Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach

23.655,00

Stadtgemeinde Bleiburg

15.770,00

Marktgemeinde Feistritz im Rosental

11.827,00

Verein zur Förderung des Zusammenlebens von Minderheiten und Mehrheiten

7.500,00

EXIL-Verein zur Förderung Ganzheitlicher Weiterbildung

5.000,00

 

 

 

 

13 Sonstige

205.757,00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Slowenische Volksgruppe

 

 

 

Zentralorganisation (4)

 

 

100.000,00

Rat der Kärntner Slowenen

100.000,00

Zentralverband slowenischer Organisationen in Kärnten

100.000,00

Christlicher Kulturverband

140.000,00

Slowenischer Kulturverband (im Bericht nicht berücksichtigt)

8.509,13

 

 

Kindergärten (4)

 

 

7.500,00

AG privater u. zweisprachiger KG

76.090,00

Hort der Hermagoras

26.000,00

Hort des Vereins ABCČ

5.000,00

KG Zwerge

 

 

 

Heime (2)

 

 

71.220,00

Slowenischer Schulverein

44.695,00

Konvent der Schulschwestern

 

 

 

Erziehungs- Bildungs- und Wissenschaftsinstitutionen (14)

 

 

10.000,00

Slowenisches wissenschaftliches Institut

12.000,00

Institut "Urban Jarnik"

100.000,00

Slowenische Musikschule

5.000,00

Jugendzentrum Rechberg

21.000,00

SODALITAS Tainach

16.000,00

Slowenischer Bildungsverein (nicht im Bericht berücksichtigt)

4.000,00

K&K Center St. Johann

3.000,00

Schulzeitschrif Mladi Rod

35.000,00

Slowensiche Studentenbibliothek (=slowenischer Kulturverband)

3.000,00

Pädagogischer Fachvereinigung

4.000,00

Katholische Aktion der Diözese Gurk

1.000,00

Interkulturelles Zentrum Volkshaus

4.000,00

HAČEK

5.000,00

Bäuerliche Bildungsgemeinschaft Südkärntens

2.485,00

 

 

Sport (8)

 

 

7.000,00

Slowenischer Sportverband

3.500,00

Sportverein Achomitz

4.000,00

DSG Zell-Pfarre

10.000,00

SAK

7.000,00

SK Zadruga Aich/Dob

6.000,00

KOŠ Klagenfurt

450,00

Slowenischer Sportklub OBIR

1.500,00

Organisationskomitee Petzenmarathon Kralj Matjaž

5.000,00

 

 

 

 

 

 

 

Jugendorganisationen (8)

 

 

4.000,00

Klub slowenischer Studenten in Wien

2.700,00

Klub slowenischer Studenten in Graz

500,00

Kärtner Studentenverband

2.000,00

ARGE Österreichische Volksgruppen in der SPÖ

3.700,00

Verband der Kärntner Partisanen

10.000,00

Verband ausgesiedelter Slowenen

3.300,00

Verband slowenischer Frauen

59.500,00

Gemeinschaft der Kärntner Slowenen

 

 

 

Kulturvereine (30)

 

 

 

Der zweisprachige Chor

5.500,00

GABRIEL Musiktheater, Film und Medien

3.000,00

Gemischter Chor Bleiburg

2.500,00

KD Škocijan St. Kazian

5.500,00

KIGRO Galerie Rosseg

2.500,00

KKD Vogrče/Rinkenberg

3.500,00

KPD Drava Schwabegg

5.500,00

KPD Planina, Zell-Pfarre

5.500,00

KPD St. Michael

3.000,00

Männergesangsverein Loibach

3.500,00

PD Jakub Petelin Gallus

3.000,00

PD Sele Zell-Pfarre

4.000,00

SKD Globasnitz

2.500,00

VOX

5.500,00

SPD Bilka Ludmannsdorf

5.500,00

SPD Borovlje, Ferlach

8.000,00

SPD Danica

2.000,00

SPD Kočna

5.500,00

SPD Radiše, Radsberg

24.000,00

SPD Rož

4.500,00

SPD Šentjanž St. Johann

4.000,00

SPD Srce, Eberndorf

4.500,00

SPD Trta

1.500,00

Kulturbrücke KUMST

4.000,00

SPD Zarja, Eisenkappel

2.000,00

SPD Zvezda

2.500,00

SPD DOBRAC

4.000,00

UNIKUM Universitätskulturzentrum

1.500,00

Kulturno društvo Peter Markovič, Rosegg

70.000,00

Artikel VII Kulturverein für Steiermark

 

 

 

70 Vereine

1.229.149,13

 

 

 

 

 

 

 

Tschechische Volksgruppe

 

 

280.870,00

Schulverein Komenský

17.950,00

Kulturklub der Tschechen und Slowaken in Österreich

18.000,00

Miderheitsrat der tschechischen uns slowakischen Volksgruppe in Österreich

17.000,00

Katholische Mission für Tschechen in Wien

17.000,00

Sokol Wien I und V

6.000,00

Verband der österreichischen Sokol-Vereine

3.500,00

Theater-Dilettantenverein "Vlasteneckà Omladina

3.500,00

Wissenschaftsforum tschechen in Wien

2.880,00

Tschechoslowakisch-österreichisches Kontakt-Forum

2.200,00

Bibliotheksverein JIRÁSEK

2.200,00

NOVÁ VLAST- Volksgruppenrat der in Österreich ansässigen Tschechen

2.200,00

SOKOL Wien III/XI

2.200,00

Turnverein Sokol Wien X

2.200,00

Turnverein Sokol Wien XII/XV

2.200,00

Turnverein Sokol Wien XVI/XVIII

2.200,00

Vereinigung "Máj"

 

 

 

16 Vereine

382.100,00

 

Ungarische Volksgruppe

Förderungssumme

 

 

Burgenländisch-ungarischer Kulturverein mit Sit in Oberwart

138.500,00

Zentralverband ungarischer Vereine und Organisationen in Österreich

87.575,00

UMIZ - Verein zur Förderung des ungarischen Medien- und Informationszentrums

31.500,00

Wiener ungarischer Kulturverein Delibab

26.200,00

Volkshochschule der burgenländischen Ungarn

15.000,00

Ungarischer Kulturverein Mittelburgenland

14.000,00

Ungarischer Arbeiterverein in Wien

11.500,00

Ungarischer Schulverein

11.000,00

"EUROPA"-Club

10.500,00

Ungarische Evangelische Gemeinde A.B. in Österreich

8.000,00

Peter Bornemsiza Gesellschaft

6.800,00

Dachverband der Unabhängigen Ungarischen Vereine in Österreich

6.500,00

KALÁKA Club ökonomische Interessensgemeinschaft der Ungarn in Österreich

5.500,00

Leseverein der reformierten Jugend Oberwart

4.500,00

Verein Ungarische Pfadfindergruppe Nr. 72

4.400,00

Kulturverein der ungarischen Sprachegruppe in Österreich

2.900,00

Verein von Siebenbürger Ungarn in Österreich

2.650,00

Club ungarischer Studenten und Akademiker Graz

2.500,00

Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Siget in der Wart

2.000,00

"VAJSDASAG" Wiener Ungarischer Kulturverein

1.700,00

Verband ungarischer Studenten und Akademiker Innsbruck

1.400,00

Ungarische Römisch-katholische Kirchengemeinde in Linz

1.300,00

Ungarischer Seelsorgedienst der Evangelischen Kirche HB in Österreich

1.300,00

Verein " Unterwarter Heimathaus"

1.270,00

Salzburger Ungarischer Verein

1.230,00

Ungarisches Studentenheim und Kulturzentrum

1.200,00

Diözese Graz Seckau / Ungarische Katholische Gemeinde Graz

1.100,00

Bewegung Katholisch-Ungarischer Intellektueller - PAX ROMANA

900,00

Elternvereinigung des Zweisprachigen Bundesgymnasiums Oberwart

390,00

29 Vereine

403.315,00

 

 

Anhang 3: parlamentarische Anfragen

 

 

XXII. GP.-NR 2565/J  2005-01-26 und 2495/AB zu 2565/J

 

XXII. GP.-NR 2285/J  2004-12-20 und 2092/AB zu 2285/J