1044/J XXII. GP

Eingelangt am 12.11.2003
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

 

ANFRAGE

der Abgeordneten Heidrun Walther und GenossInnen

an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und

Wasserwirtschaft

betreffend die Situation von Frauen in Nebenerwerbslandwirtschaften

129.495 oder 59, 5 % aller land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Österreich sind laut
Grünen Bericht 2002 Nebene
rwerbsbetriebe. Keinen Aufschluss geben konnte der Grüne
Bericht über die Situation von Frauen in diesen Nebenerwerbsbetrieben. Weder über die
Familienstruktur der Nebenerwerbsbetriebe noch über die ausgeübten
Haupterwerbstätigkeiten und den nach Bundesländern aufgeschlüsselten Betriebsformen gibt
der Grüne Bericht Auskunft.

Des weiteren bescheinigt der Grüne Bericht 2002 der finanziellen und strukturellen Situation
der Nebenerwerbsbauern ein Missverhältnis zwischen Produktionsmitteleinsatz,
Arbeitseinsatz und dem Betriebserfolg (S. 138).

In der Einleitung auf S. 134 wird auch darauf verwiesen, dass die Darstellung der
Erwerbskombinationen aufgrund der mangelnden Datenbasis nicht ausreicht.

Es erscheint aber aufgrund des hohen Anteils an Nebenerwerbsbauern und deren wichtiger
Beiträge zur Erhaltung der Mindestbesiedlungsdichte notwendig, deren strukturelle,
finanzielle und räumliche Situation näher zu beleuchten bzw. die Datenbasis dafür zu
schaffen.

Die unterzeichneten Abgeordneten richten daher an den Bundesminister für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft nachstehende

Anfrage:

1.   Wie hoch ist der Anteil der Frauen an den BetriebsleiterInnen von

Nebenerwerbsbetrieben bzw. wie viele Betriebe werden gemeinsam von Männern und

Frauen geleitet?

(nach Bundesländern aufgeschlüsselt)

2.   a) Wie hoch ist der Anteil von Frauen bzw. Männern, die neben ihrer Arbeit in der
Nebenerwerbslandwirtschaft einen anderen Beruf ausüben?

3.   a) Welche Erwerbstätigkeiten werden von den Nebenerwerbsbäurlnnen ausgeübt und
in welchen Arbeitsverhältnissen (Vollzeit, Teilzeit, Selbständig) sind diese
beschäftigt?
b) Welche Untersuchungen sind zu diesem Thema durchgeführt worden oder geplant?

4.   Wie hoch ist der Zeitaufwand der BetriebsleiterInnen bzw. der Familienarbeitskräfte
für die Führung eines Nebenerwerbsbetriebs (nach Betriebsformen und Stunden/Tag)?


5.   Welche Untersuchungen sind zum Thema Zeitaufwand durchgeführt worden oder
geplant?

6.   a) Wie viele Nebenerwerbsbetriebe beziehen zusätzliche Einkünfte aus Beherbergung
bzw. Direktvermarktung?
b) Wie hoch sind diese Einkünfte im Vergleich zum landwirtschaftlichen Einkommen?

7.   a) Welche Maßnahmen werden seitens des Bundesministeriums, der

Landesregierungen und den Landwirtschaftskammern gesetzt, um den Arbeitseinsatz

und den Produktionsmitteleinsatz in Nebenerwerbsbetrieben zu optimieren?

b) Welche Stellen bzw. Institutionen setzen diese Maßnahmen bzw. bieten diese an?

8.   a) Ist in Zukunft geplant, den Grünen Bericht um die oben angeführten
Fragestellungen zu erweitern?
b) Falls nein, warum nicht?