2454/J XXII. GP

Eingelangt am 22.12.2004
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

 

der Abgeordneten Dr Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde

 

an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie

 

betreffend Attraktivierung der Mühlkreisbahn

 

 

Angesichts verschiedener ökologischer und ökonomischer Entwicklungen (Gesundheitsbelastungen, Klimaveränderung, Ressourcenknappheit, Erdölpreissteigerungen,....) müssen verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs ergriffen werden.

 

Seit mindestens zehn Jahren werden vom Land Oberösterreich und der Stadt Linz Pläne zur besseren ÖV-Verbindung zwischen dem Bezirk Rohrbach und der Stadt Linz entwickelt. Am 17.11.2004 entschied eine Arbeitsgruppe der Gebietskörperschaften über weitere Schritte, die schließlich in die Errichtung der City-S-Bahn ab 2010 münden sollen. 

 

Dieser Zeithorizont erscheint angesichts der – nicht zuletzt aufgrund der Luftschadstoffsituation im Großraum Linz - dringend nötigen Maßnahmen zur Verlagerung des Individualverkehrs als zu langfristig; als Zwischenschritte sollten rasche umzusetzende  Verbesserungen beim Betrieb der Mühlkreisbahn erfolgen, sodass es zu einer kurzfristigen Attraktivierung des Nah- und Regionalverkehrs-Angebots kommt.

 

 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

 

 

ANFRAGE:

 

 

  1. Welche Sofortmaßnahmen werden konkret in den nächsten Jahren zur Attraktivierung der Mühlkreisbahn unternommen? (Zeitplan)

 

  1. In welchem Zeitrahmen kann die Elektrifizierung der Mühlkreisbahn vorgenommen werden? Welche Kosten sind dafür zu berücksichtigen?

 

  1. Wann wird die Haltestellensituation der Mühlkreisbahn zum Umsteigen ins lokale Linzer Straßenbahnnetz verbessert?

 

  1. Wann wird die Haltestellensituation in Puchenau verbessert?

 

  1. Wie beurteilen Sie den Umstieg der Mühlkreisbahn auf „light-rail“?

 

  1. Was spricht gegen eine probeweise Verlängerung der Mühlkreisbahn auf light-rail-Basis bis zur Eisenbahnbrücke in Linz, wann könnte sie realisiert werden?

 

  1. Können Sie sich einen Bau der City-S-Bahn als light-rail vorstellen, was spricht dafür, was dagegen?

 

  1. Wann sollen die ersten Schritte zur Realisierung des Projekts City-S-Bahn unternommen werden? Welche sind die fünf wichtigsten?

 

  1. Wann kann die City-S-Bahn endgültig in Betrieb gehen?

 

  1. Wann soll die endgültige Entscheidung über die Kostenaufteilung der Planung und der Errichtung erfolgen? Welcher Aufteilungsschlüssel wurde vereinbart?

 

  1. Welche verkehrspolitischen Ziele verfolgen Sie mit der Errichtung der City-S-Bahn, welchen Einfluss kann sie auf den modal-split der Verkehrsbewegungen aus dem Bezirk Rohrbach nach Linz haben, wie hoch ist das Fahrgastpotential im Bereich des Trassenverlaufs von der Eisenbahnbrücke zum Hauptbahnhof Linz?