3486/J XXII. GP

Eingelangt am 29.09.2005
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

 

 

ANFRAGE

 

 

des Abgeordneten Brosz, Freundinnen und Freunde

 

an die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft & Kultur

 

betreffend Initiative "Lesen fördern"

 

 

Für das Schuljahr 2005/06 werden von Seiten des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur unterschiedliche Leseinitiativen gesetzt. Das vom Ministerium selbst formulierte Ziel ist, an den Schulen einen Qualitätsprozess zur Stärkung der Lesekompetenz zu initiieren. Dadurch soll die Lesemotivation und Lesekompetenz aller SchülerInnen gesteigert, schwache LeserInnen effektiv gefördert und eine umfassende schulische Lesekultur entwickelt werden. Das Bildungsressort unterstützt diese Schulentwicklung mit verschiedenen Maßnahmen wie etwa mit Fortbildungsangeboten, mit der Beauftragung von Studien und der Erstellung von Materialien für die Unterrichtsarbeit.

 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

 

 

ANFRAGE:

 

1)     Im Wintersemester 2005/06 werden Fortbildungsveranstaltungen für LehrerInnen zum Thema „Lesekompetenz“ angeboten.

 

a)     Welche konkreten Veranstaltungen werden angeboten (Seminare, Vorträge, etc.)?

b)     Was wird dort gelehrt? Was ist das Ziel dieser Veranstaltungen?

c)      Für wie viele LehrerInnen pro Jahr besteht eine Fortbildungsmöglichkeit? (bitte auch den Prozentsatz angeben)

d)     Wenn es schon derartige Veranstaltungen gegeben hat: wie hoch war die Nachfrage?

e)     Wenn es noch keine derartigen Veranstaltungen gegeben hat: mit einer Nachfrage in welcher Höhe ist zu rechnen?

f)        Sind diese Veranstaltungen gratis? Wenn nein: wie hoch sind die Kosten für die LehrerInnen?

g)     Werden die Schulen über dieses Angebot informiert? Wie erfolgt die Information?

h)      Wo finden diese Veranstaltungen statt?

 

 

 

 

2)   Das Bildungsressort unterstützt die Schulentwicklung durch Fortbildungsangebote für MultiplikatorInnen.

 

a)     Welche konkreten Veranstaltungen werden angeboten (Seminare, Vorträge, etc.)?

b)     Was wird dort gelehrt? Was ist das Ziel dieser Veranstaltungen?

c)      Wenn es schon derartige Veranstaltungen gegeben hat: wie hoch war die Nachfrage?

d)     Wenn es noch keine derartigen Veranstaltungen gegeben hat: mit einer Nachfrage in welcher Höhe ist zu rechnen?

e)     Sind diese Veranstaltungen gratis? Wenn nein: wie hoch sind die Kosten?

f)        Werden die Schulen über dieses Angebot informiert? Wie erfolgt die Information?

g)     Wo finden diese Veranstaltungen statt?

 

 

3)   Das Bildungsressort unterstützt die Schulentwicklung durch die Entwicklung von LehrerInnenhandreicherungen und Unterrichtsmaterialien.

 

a)     Um welche Unterrichtsmaterialien handelt es sich konkret?

b)     Wie viele Lehrpersonen bekommen diese Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt?

c)      Wie werden diese Materialien den LehrerInnen zur Verfügung gestellt?

 

4)   Das Bildungsressort unterstützt die Schulentwicklung durch die Bereitstellung des Salzburger Lesescreenings.

 

a)     Wie viele Schulen nutzten dies im vergangenen Schuljahr?

b)     Wie vielen Schulen wird es in diesem Schuljahr zur Verfügung gestellt?

c)      Welche Fortbildungsangebote und Unterstützungsmaßnahmen für LehrerInnen beim Einsatz des Salzburger Lesescreenings gibt es?

 

5)   Das Bildungsressort unterstützt die Schulentwicklung durch die Beauftragung von Studien zum Thema „Gender und Lesen“ und „Freizeitlesen“.

 

a)     Um welche konkreten Studien handelt es sich? Was ist Ziel und Inhalt der jeweiligen Studie?

b)     Wer führt die jeweiligen Studien durch (bitte Namen der ExpertInnen angeben)?

c)      Welche konkreten Maßnahmen werden der Studie folgen?

d)     Wann wird diese Studie veröffentlicht?

e)     Wo wird diese Studie veröffentlicht?

 

6)   Das Bildungsressort unterstützt die Schulentwicklung durch den Aufbau einer Stützstruktur – gemeinsam mit den LandesschulrätInnen und den BezirksschulrätInnen. Wie sieht diese Stützstruktur genau aus? Was wird zentrale Aufgabe dieser sein?

 

7)   Das Bildungsressort unterstützt die Schulentwicklung durch schulartenspezifische Weiterbildungsseminare an den Pädagogischen Instituten für LesekoordinatorInnen.

 

a)     Um welche Seminare handelt es sich? Was wird dort gelehrt?

b)     Wo finden diese Seminare statt?

c)      Wenn es schon derartige Seminare gegeben hat: wie hoch war die Nachfrage?

d)     Wenn es noch keine derartigen Seminare gegeben hat: mit einer Nachfrage in welcher Höhe ist zu rechnen?

e)     Sind diese Seminare gratis? Wenn nein: wie hoch sind die Kosten?

f)        Werden die Schulen über dieses Angebot informiert? Wie erfolgt die Information?

 

8)   Nach Angaben des Ministeriums werden im Schuljahr 2005/06 Maßnahmen zur Gender spezifischen Leseförderung gesetzt. Um welche konkreten Maßnahmen handelt es sich?

 

9)   Die systemische Intervention zur Stärkung der Lesekompetenz wird nach Angaben des Ministeriums von einer sektionsübergreifenden Steuergruppe unter der Leitung der Sektion V geführt. Welche Personen sind in dieser Steuergruppe vertreten (bitte Namen angeben)?

 

10)       Nach Angaben des Ministerium wird zur Stärkung der Lesekompetenz in der LehrerInnenbildung bundesweit ein spezieller Schwerpunkt gesetzt. Um welchen Schwerpunkt handelt es sich?

 

11)       Im Rahmen des Programms „Stärkung der Lesekompetenz“ sollen auf Schulebene Leitvorstellungen kommuniziert, über den Ist-Stand der Lesefähigkeit berichtet und beraten und notwendige Fördermaßnahmen beschlossen werden. Diese Fördermaßnahmen sollen von einem/r LesekoordinatorIn betreut werden. Welche Personen werden die Rolle des Lesekoordinators übernehmen? Wie viele Dienstposten werden dafür bereit gestellt? Werden diese zusätzlich bezahlt?

 

12)       Das BMBWK hat das Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien mit der Untersuchung der Hintergründe für die große Differenz der Lesekompetenz von Buben und Mädchen beauftragt. Die Ergebnisse sollen als praxisorientierte LehrerInnenhandreichung veröffentlicht werden.

 

a)     Wann wird diese Studie veröffentlicht?

b)     Wo wird diese Studie veröffentlicht?

c)      Wie vielen LehrerInnen wird diese Studie, wie zur Verfügung gestellt?

d)     Werden die Schulen über dieses Angebot informiert? Wie erfolgt die Information?

 

13)       Um Strategien der Leseförderung zu entwickeln, werden für ausgewählte Schulstufen Empfehlungen formuliert und Beispiele für die Praxis vorgestellt. Um welche Empfehlungen handelt es sich hierbei konkret? Wie werden sie den LehrerInnen zur Verfügung gestellt? Wird es dafür spezielle Schulungsangebote geben?

 

14)       Jene Kinder, deren Leistungen beim Salzburger Lesescreening zu den schlechtesten 10% gehören, soll ein schulinternes Lesetraining ermöglicht werden.

 

a)     Was beinhaltet dieses Lesetrainingsprogramm?

b)     Von wem wird es durchgeführt?

c)      Wie viele zusätzliche personelle Ressourcen werden dafür zur Verfügung gestellt?

d)     Wie viel zusätzliche finanzielle Ressourcen werden dafür zur Verfügung gestellt?

 

15)       Für eine umfassende, individuelle Lesediagnostik für Kinder, die nicht auf Fördermaßnahmen ansprechen, wird ein Leitfaden unter Einbindung des Fachbereichs Psychologie der Abteilung Kognition & Entwicklung an der Universität Salzburg beauftragt.

 

a)     Wann wird dieser Leitfaden veröffentlicht?

b)     Wo wird er veröffentlicht?

c)      Wie vielen LehrerInnen wird dieser zur Verfügung gestellt?

d)     Werden die Schulen über dieses Angebot informiert? Wie erfolgt die Information?

 

16)       Nach Angaben des Ministeriums werden Deutsch-Förderkurse mit speziellen Lesetraining angeboten.

 

a)      Von wem werden diese durchgeführt?

b)     Wie viel zusätzliche personelle Ressourcen werden dafür zur Verfügung gestellt?

c)      Wie viel zusätzliche finanzielle Ressourcen werden dafür zur Verfügung gestellt?

 

17)       Nach Angaben des Ministeriums wird ein ExpertInnenbeirat konstituiert. Wie schaut dieser aus? Welche Personen wirken hier mit?

 

18)       Nach Angaben des Ministeriums sind gemeinsame Initiativen mit den Schulbuchverlagen angedacht. Um welche Initiativen handelt es sich hierbei konkret?

 

19)       Nach Angaben des Ministeriums werden spezielle Maßnahmen zur Leseförderung von Buben gesetzt. Um welche konkreten Maßnahmen handelt es sich hierbei?

 

20)       Nach Angaben des Ministeriums werden spezielle Maßnahmen zur Leseförderung von älteren Jahrgängen gesetzt. Um welche konkreten Maßnahmen handelt es sich hierbei?

 

21)       Nach Angaben des Ministeriums werden spezielle Maßnahmen für die Förderung von Sach-Lesen gesetzt. Um welche konkreten Maßnahmen handelt es sich hierbei?

 

22)       Nach Angaben des Ministeriums werden spezielle Maßnahmen zur Leseförderung von MigrantInnen gesetzt. Um welche konkreten Maßnahmen handelt es sich hierbei?

 

23)       Nach Angaben des Ministeriums werden im Rahmen der Leseinitiative spezielle Maßnahmen für die Schnittstelle Kindergarten/Schule gesetzt. Um welche konkreten Maßnahmen handelt es sich hierbei?

 

24)       Nach Angaben des Ministeriums werden weitere Fördermaßnahmen für SchülerInnen der BMHS entwickelt. Um welche konkreten Maßnahmen handelt es sich hierbei?

 

25)       Nach Angaben des Ministeriums wird eine externe, begleitende Evaluierung durchgeführt. Wie schaut diese Evaluierung konkret aus? Wer führt sie durch und wann wird sie veröffentlicht?

 

26)       Zur Implementierung von Lesefördermaßnahmen wird nach Angaben des Ministeriums ein ExpertInnenpool auf Länderebene aufgebaut. Wie sieht dieser konkret aus? Welche Personen wirken mit und welche Aufgaben wird dieser übernehmen?

 

27)       Das BMBWK hat gemeinsam mit dem Buchklub ein Bibliotheken-Service für Schulen eingerichtet. Es soll alle Schulen durch Beratung, Information und umfassende Hilfestellungen unterstützen. Wie schaut diese Unterstützung konkret aus? Mit welchen Problemen wird die Servicestelle konfrontiert? Von wem wird die Unterstützung durchgeführt? Stehen Personen vor Ort zur Verfügung? Wie verläuft die Kommunikation zwischen den Schulen und dem Service?

 

28)       Nach Angaben des Ministeriums wird eine Studie zur schulischen Lesefördeurng im Anschluss an PISA 2000/20003 in Auftrag gegeben.

 

a)     Wer führt die Studie durch (bitte Namen der ExpertInnen angeben)?

b)     Wann wird diese Studie veröffentlicht?

c)      Wo wird diese Studie veröffentlicht?

d)     Wie vielen LehrerInnen wird diese Studie zur Verfügung gestellt?

e)     Werden die Schulen über dieses Angebot informiert? Wie erfolgt die Information?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

29)       Das Bildungsressort wird besonders ambitionierte Projekte und Programme zur Leseförderung an Schulen finanziell unterstützen. Eine Jury wird auf Grundlage der Kriterien förderungswürdige Programme auswählen.

 

a)     Aus welchen Personen ist diese Jury zusammengesetzt (bitte Namen angeben)?

b)     Auf der Grundlage welcher konkreten Kriterien wählt die Jury die Projekte aus?

c)      Wann werden die Projekte die finanzielle Unterstützung erhalten?