4164/J XXIII. GP

Eingelangt am 24.04.2008
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten DDr. Erwin Niederwieser und Genossen

an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur

betreffend Aktuelle Herausforderungen für die Pädagogischen Hochschulen in den

Bereichen Berufsorientierung und Sprachen"

Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union, der Fall des Eisernen Vorhanges und die Globalisierung in Kommunikation und Wirtschaft haben in den letzten Jahren die Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler wie auch die Anforderungen an den Unterricht stark verändert. Informationen zur Bildungsweg- und Berufswahl und das Sprachenlernen haben an Bedeutung gewonnen.

Den Pädagogischen Hochschulen wurde die Aufgabe übertragen, für die Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern Studiengänge unter Beachtung der gesellschaftlichen, pädagogischen, wirtschaftlichen, technologischen und bildungspolitischen Entwicklungen als wissenschaftlich fundierte und berufsfeldbezogene Hochschulbildung zu gestalten, wobei auf Anforderungen wie insbesondere lebensbegleitendes Lernen, integrative Pädagogik, lebende Fremdsprachen, Deutsch als Zweitsprache, Individualisierung und Differenzierung des Unterrichtes, Förderdidaktik, Medienpädagogik, Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, Kompetenzerwerb im Bereich des e-learning, Herstellung internationaler, europäischer und interkultureller Bezüge, Gender Mainstreaming, Stärkung sozialer Kompetenzen, Integration von Menschen mit Behinderungen sowie Begabtenförderung einschließlich Hochbegabtenförderung Bedacht zu nehmen ist".

Dies sehen das Hochschulgesetz und die Hochschul-Curricula-Verordnung ausdrücklich vor.

Berufsorientierung ist Verbindliche Übung bzw. Pflichtgegenstand in den 3. und 4. Klassen der Hauptschule und der AHS bzw. der Polytechnischen Schulen.
Die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer erfolgte bzw. erfolgt an den inzwischen in die P
ädagogischen Hochschulen integrierten Pädagogischen Instituten, vielfach in modularer Form, die zum Erwerb eines Lehramtszeugnisses in Berufsorientierung (Bildungsinformation und Lebenskunde oder Berufsorientierung und Lebenskunde/BOLK oder ähnliche Bezeichnungen) führte.

Inzwischen nehmen die Pädagogischen Hochschulen diese Aufgabe unterschiedlich wahr und die aufwändigen und zum Teil sehr spät begonnenen Umgestaltungsprozesses lassen befürchten, dass die eingangs erwähnten Bereiche der Bildungs- und Berufswegorientierung und der Sprachen im Lehrveranstaltungsangebot nicht ausreichend Berücksichtigung finden.

In diesem Zusammenhang richten die unterzeichneten Abgeordneten folgende

Anfrage

1.     Welche Lehrveranstaltungsangebote finden Studierende in ihrer Ausbildung zum Lehrer / zur Lehrerin einer Hauptschule an den einzelnen Pädagogischen Hochschulen (gegliedert nach Bundesländern) in den aktuellen Lehrveranstaltungsangeboten des Wintersemesters 2007/08 und des Sommersemesters 2008 vor?

2.            Welche Lehrveranstaltungsangebote finden Studierende in ihrer Ausbildung zum Lehrer / zur Lehrerin einer Polytechnischen Schule an den einzelnen Pädagogischen Hochschulen (gegliedert nach Bundesländern) in den aktuellen Lehrveranstaltungsangeboten des Wintersemesters 2007/08 und des Sommersemesters 2008 vor?

3.            Welche Lehrveranstaltungsangebote finden Lehrerinnen und Lehrer an den einzelnen Pädagogischen Hochschulen (gegliedert nach Bundesländern) in den aktuellen Lehrveranstaltungsangeboten des Wintersemesters 2007/08 und des Sommersemesters 2008 vor, wenn sie im Rahmen der Fortbildung die Ausbildung für ein Zusatzlehramt Berufsorientierung absolvieren wollen und zwar

 

a)   als Hauptschullehrer/in?

b)   als AHS-Lehrer/in?

c)   als Lehrer/in einer Polytechnischen Schule?

 

4.            Welche Lehrveranstaltungsangebote finden Lehrerinnen und Lehrer an den einzelnen Pädagogischen Hochschulen (gegliedert nach Bundesländern) in den aktuellen Lehrveranstaltungsangeboten des Wintersemesters 2007/08 und des Sommersemesters 2008 vor, wenn sie bereits die Ausbildung als Berufsorientierungslehrerinnen absolviert haben und sich in diesem Fach fortbilden wollen?

5.            In den Studienplänen welcher Pädagogischen Hochschulen ist die Berufsorientierung in welchem Stunden- oder ECTS Ausmaß vorgesehen und sind diese Stunden oder Module Pflicht- oder Wahlstunden bzw. -module?

 

a)   für Lehramtsstudierende der Hauptschulen?

b)   für Lehramtsstudierende der Polytechnischen Schulen?

 

6.            Wie viele Studierende haben an den einzelnen in den Punkten 1-5
angef
ührten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters teilgenommen bzw. sind für die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters inskribiert?

7.            Werden in den Lehrveranstaltungen zur Berufsorientierung auch neue Instrumente der Berufsfindung wie beispielsweise die Kompetenzenwerkstatt" des Zukunftszentrums oder die Potenzialanalysen" vermittelt?

8.                Wurden in den in den Fragen 1-4 genannten Lehrveranstaltungen auch

 

a)   externe Expertinnen und Experten (z.B. AMS, Berufsbildungsforschung, Interessenvertretungen) eingesetzt und

b)   wurden Lehrveranstaltungen in Kooperation mit externen Organisationen und Institutionen angeboten?

 

9.   Planen einzelne Pädagogischen Hochschulen für 2008/2009 eine Ausweitung des Angebots? Wenn ja, welche und in welchem Umfang?

 

10. Welche Pädagogischen Hochschulen (gegliedert nach Bundesland) bieten In

      ihren Curricula die Vermittlung interkultureller Kompetenz in speziellen auf

     diese Thematik ausgerichteten Lehrveranstaltungen an. Bitte um

a)     Bezeichnung dieser Lehrveranstaltungen,

b)  Angabe der Zielgruppe,

c)      Angabe für ob Pflicht- oder Wahlveranstaltung,

d)  Angabe ob als Studienangebot der Aus- oder Fortbildung

e)     Stundenausmaß und

f)          Zahl der im WS 2007/08 und SS 2008 inskribierten Studierenden?

11.   Ist für das WS 2008/2009 eine Ausweitung dieses Angebots geplant? Wenn ja, an welcher Pädagogischen Hochschule und in welchem Umfang?

12.   Verfügen die Pädagogischen Hochschulen über Informationen, ob einzelne ihrer Studierenden selbst einen Migrationshintergrund und eine andere Erstsprache als Deutsch aufweisen und wenn ja, wie viele Studierende sind dies an den einzelnen Pädagogischen Hochschulen

 

a)       insgesamt,

b)   in den einzelnen Lehramtsstudien in absoluten Zahlen und als prozentueller Anteil an den einzelnen Studien?

 

13.   Gibt es an einzelnen Pädagogischen Hochschulen spezielle Anreize, Förderungen oder Zugangsregelungen, um mehrsprachige Studierende mit Migrationshintergrund zum Studium zu gewinnen?

14.   Welche Aus- und Fortbildungsangebote gibt es an den Pädagogischen Hochschulen für Deutsch als Fremdsprache und Muttersprachlichen Unterricht?

15.   Welche Aus- und Fortbildungen gibt es an den Pädagogischen Hochschulen als Vorbereitung für den Einsatz im Rahmen der vorgesehenen Sprachförderung im Vorschulbereich bzw. welche Päd.Hochschulen planen im Herbst 2008 solche Lehrangebote?

16.   Wie hoch ist der Anteil der Lehrkräfte mit eigenem Migrationshintergrund an den einzelnen Pädagogischen Hochschulen?