5614/AB XXIV. GP

Eingelangt am 06.08.2010
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Unterricht, Kunst und Kultur

Anfragebeantwortung

Bundesministerium für

Unterricht, Kunst und Kultur

 

 

 

Frau

Präsidentin des Nationalrates

Mag. Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien

 

Geschäftszahl:

BMUKK-10.000/0206-III/4a/2010

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wien, 2. August 2010

 

 

 

Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 5756/J-NR/2010 betreffend Arbeitsgruppen der Regierung, die die Abg. Ursula Haubner, Kolleginnen und Kollegen am 16. Juni 2010 an mich richteten, wird wie folgt beantwortet:

 

Zu Fragen 1, 2 und 4:

Abgesehen von den allfällig gesetzlich vorgesehenen Arbeitsgruppen wurden von meinem Ministerium folgende Arbeitsgruppen mit Projektcharakter zu einem bestimmten Thema eingerichtet:

 

Arbeitsgruppe/

Behandlungsthema

Mitglieder

Anzahl der Sitzungstermine

Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming/Gender Budgeting zur Implementierung des Gender Mainstreaming und Gender Budgeting im Ressort

 

Dr. Doris Guggenberger

Mag. Peter Fuchs

Mag. Roswitha Tschenett

Mag. Evelin Langenecker

Mag. Martina Oberhauser

Mag. Christine Schneider

Dr. Rüdiger Teutsch

Mag. Jürgen Horschinegg

Mag. Dorith Wurm

Dr. Nikolaus Douda

Mag. Eveline Horvatits

Mag. Ingrid Kappel

Mag. Martin Ure

Mag. Olga Okunev

Mag. Gerhard Auinger

 

6

Arbeitsgruppe zur Erstellung eines Entwurfs für einen Masterplan „Ganztägige Schulangebote“

 

Andreas Schatzl (BMUKK)

Kurt Nekula (BMUKK)

Gerhard Münster (BMUKK)

Josef Schmidlechner (BMUKK)

Claudia Chwala (BMUKK)

Kristin Sjöholm-Schmid (BMUKK)

Michael Habjanic (LSR Stmk)

Andreas Pirkl (LSR Tirol)

Franz Tranninger (SSR Wien)

Patrick Wolf (SSR Wien)

Bernhard Haubenberger (Gemeindebund)

Albert Eigner (Amt der Landesregierung Stmk)

Herbert Just (Städtebund)

Gerhild Hubmann (Amt der Landesregierung Kärnten)

Karl Maier (LSR Kärnten)

Alexander Heiß (Amt der Landesregierung Tirol)

Günther Kößler (Amt der Landesregierung Salzburg)

Leopold Rötzer (LSR NÖ)

Erwin Deutsch (LSR Burgenland)

Wolfgang Rothmund (LSR Vorarlberg)

Ulrike Hofmeister (PH Kärnten, LSR Kärnten)

Birgit Heinrich (LSR Salzburg)

Thomas Baumgartner (LSR OÖ)

 

4

Arbeitsgruppe zur „standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung im AHS-Bereich“

 

Andreas Schatzl (BMUKK, Projektleitung)

Hans Wimmer (i.R.)

Gerhard Münster (BMUKK)

Claudia Jäger (BMUKK)

Günther Vormayr (LSR OÖ)

Johannes Küng (LSR Vlbg)

Elisabeth Liebscher (LSR Stmk)

Robert Hinteregger (LSR Stmk)

Friedrich Lošek (LSR NÖ)

Martha Siegel (LSR NÖ)

Margit Auer (SSR Wien)

Gabriele Dangl (SSR Wien)

Günther Wagner (SSR Wien)

Josef Lucyshyn (Bifie)

Gabriele Friedl-Lucyshyn (Bifie)

 

5-6 (pro Jahr)

 

Arbeitsgruppe „Schulaufsicht NEU“

 

Edwin Radnitzky (BMUKK)

Jürgen Horschinegg (BMUKK)

Josef Lucyshyn (Bifie)

Kurt Nekula (BMUKK)

Martin Schreiner (BMUKK)

 

6

Arbeitsgruppe „Neue Fördermodelle in der Erwachsenenbildung“

 

Dr. Angela Apel (Land NÖ)

Mag. Günter Brandstetter (Land OÖ)

Mag. Margarete Dorner (Land Stmk)

Dr. Christian Dorninger (BMUKK)

Mag. Gabriela Dür (Land Vlbg)

Dr. Ernst Haider (AMS)

Mag. Franz Jenewein (Land Tirol)

Dipl.-Ing. Bernhard Keiler (LKÖ)

Mag. Gabriela Khannoussi-Gangoly (BMUKK)

Mag. Hannes Knett (Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs)

Mag. Ernst Koller (BMUKK)

Mag. Sabine Letz (ÖGB)

Mag. Robert Luckmann (Land Szbg)

Mag. Thomas Mayr (WKO)

Mag. Martin Netzer (BMUKK/Geschäftsführung)

Dr. Otto Prantl (Land Ktn)

Dr. Gerhard Riemer (IV)

Mag. Regina Rosc (BMUKK)

Dr. Martina Schmied (Land Wien)

Dr. Martin Schreiner (BMUKK)

Dr. Rüdiger Teutsch (BMUKK)

Dr. Josef Tiefenbach (Land Bgld)

Mag. Michael Tölle (AK)

Dkfm. Hans Wehsely (Vorsitz)

Mag. Angela Weilguny (BMUKK)

Dr. Martin Wiedemair (Ländernetzwerk)

 

Weiters wurden/werden je nach Bedarf wissenschaftliche Expertinnen und Experten hinzugezogen.

 

15 Plenarsitzungen (unter Beteiligung aller Mitglieder) und 37 Sitzungen in thematischen Unterarbeitsgruppen (mit durchschnittlich 7 Mitgliedern)

Arbeitsgruppe „Qualität in der Erwachsenenbildung – Erarbeitung eines österreichischen Rahmenmodells“

 

Dr. Angela Apel (Landesregierung NÖ)

Mag. Regina Barth (BMUKK)

Angela Bergauer (Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs)

Mag. Günther Brandstetter (Landesregierung OÖ)

Mag. Gabriela Dür (Landesregierung Vlbg)

Mag. Helmut Haberfellner (FEN NÖ)

Mag. Franz Jenewein (Landesregierung Tirol)

Dipl.-Ing. Bernhard Keiler (Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs)

Dr. Heinrich Klingenberg (Stmk. Landesregierung)

Robert Kramreither (BMUKK)

Mag. Robert Luckmann (Landesregierung Szbg)

Mag. Martin Netzer (BMUKK)

Mag. Monika Nigl (waff)

Mag. Daniela Pigler (Wien, MA 13)

Dr. Otto Prantl (Landesregierung Kärnten)

Dr. Josef Tiefenbach (Landesregierung Bgld)

Dr. Margarete Wallmann (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung)

Dr. Martin Wiedemair (ARGE Szbg. EB)

Mag. Wolfgang Windholz (Landesregierung NÖ)

 

4 Plenarsitzungen und 3 Sitzungen einer Unterarbeitsgruppe

Projektgruppe/Steuerungs-gruppe Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

 

SC Mag. Theodor Siegl (BMUKK)

SC Mag. Friedrich Faulhammer (BMWF)

MR Mag. Peter Kreiml (BMUKK)

Mag. Eduard Staudecker (BMUKK)

Mag. Patrizia Jankovic (BMUKK)

MR Mag. Gabriela Khannoussi-Gangoly (BMUKK)

Mag. Christian Krenthaller (BMUKK)

Mag. Eva Gottmann (BMWF)

Mag. Florian Pecenka (BMWF)

 

6

Strategiegruppe zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Korridor 2 – non-formales Lernen

 

Mag. Martin Netzer (BMUKK)

Mag. Regina Barth (BMUKK)

Mag. Patrizia Jankovic (BMUKK)

Mag. Eduard Staudecker (BMUKK)

Mag. Elisabeth Frank (BMWF)

Mag. Edith Winkler (BMWF)

Mag. Veronika Bauer (BMASK)

Dr. Susanne Weiss (BMG)

Dipl.-Ing. Josef Resch (BMLFUW)

Mag. Alexander Hölbl (BMWFJ)

Dr. Karl Müller (BMEIA)

Mag. Bernhard Horak (AK)

Dipl.-Ing. Bernhard Keiler (LKÖ)

Ing. Alexander Prischl (ÖGB)

Mag. Thomas Mayr (WKO)

Mag. Mario Danler (AMS)

Dr. Gerhard Riemer (IV)

Dr. Margret Friedrich (Universitätenkonferenz)

Mag. Elisabeth Westphal (Universitätenkonferenz)

Dr. Andreas Breinbauer (Fachhochschulkonferenz)

Mag. Heidi Esca-Scheuringer (Fachhochschulkonferenz)

Dr. Andreas Roser (Österreichische Privatuniversitäten-Konferenz)

Dr. Wilhelm Filla (Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs)

Dr. Michael Sturm (Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs)

Mag. Hannes Knett (Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung)

Dr. Margarete Wallmann (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung)

Mag. Karin Reisinger (Weiterbildungsakademie)

Dr. Otto Prantl (Verbindungsstelle der Bundesländer)

 

Weiters wurden/werden je nach Bedarf wissenschaftliche Expertinnen und Experten hinzugezogen.

 

8

Interministerielle Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer Nationalen Strategie zum Lebensbegleitenden Lernen bis 2020

 

Mag. Patrizia Jankovic (BMUKK)

Mag. Martin Netzer (BMUKK)

Mag. Elisabeth Frank (BMWF)

Mag. Edith Winkler (BMWF)

Dr. Elisabeth Hechl (BMASK)

Dr. Christian Operschall (BMASK)

Dr. Wolfgang Krebs (BMWFJ)

Mag. Alexander Hölbl (BMWFJ)

 

7

Arbeitsgruppe „Kompetenzorientiertes Unterrichten“

 

Christian Dorninger (BMUKK)

Hannelore Kempel (BMUKK)

Peter Kreiml (BMUKK)

Josef Lackner (LSR Salzburg)

Sabine Niemeyer (BMUKK)

Gerhard Orth (BMUKK)

Wolfgang Pachatz (BMUKK)

Manuela Paechter (Universität Graz)

Wolfgang Scharl (BMUKK)

Christian Schrack (BMUKK)

Peter Schüller (BMUKK)

Eduard Staudecker (BMUKK)

Werner Timischl (BMUKK)

Ingrid Weger (BMUKK)

Katrin Willenshofer (BMUKK)

Ulrike Zug (BMUKK)

Jörg Zumbach (Universität Salzburg)

 

4

Arbeitsgruppe „Neue Reife- und Diplomprüfung“ im berufsbildenden Bereich

 

Christian Dorninger (BMUKK)

Werner Timischl (BMUKK)

Gabriele Winkler-Rigler (BMUKK)

Hermine Sperl (BMUKK)

Ingrid Weger (BMUKK)

Eva Schönauer-Janeschitz (BMUKK)

Gerhard Orth (BMUKK)

Maria Dippelreiter (BMUKK)

Ulrike Zug (BMUKK)

Peter Schüller (BMUKK)

Josef Lackner (LSR Salzburg)

Franz Mittendorfer (Center für berufsbezogene Sprachen)

 

6

Arbeitsgruppe „Neues Dienst- und Besoldungsrecht für Lehrerinnen“

 

SC Mag. Stelzmüller

MR Dr. Fröhlich

MR Dr. Schmidlechner

Ing. Mag. Krenthaller

MR Ing. Dr. Wienerroither

SC Sektion I

SC Mag. Siegl

MR Mag. Haunold-Thiel (BMFÖD)

Mag. Fuchs-Robetin (BMFÖD)

 

Ersuchen zur Nominierung einer Vertretung an BMF und GÖD

 

4

Arbeitsgruppe „Landeslehrer/innen-Controlling“ Teil 2

 

SC Mag. Stelzmüller

RL Mag. Brigitte Dillinger-Paller

AL DI Michael Lückl

Mag. Claudia Paller

Karl-Heinz Reisenhofer

MMag. Kögl Gerald (LReg Bgld)

Salovsky Monika (LReg Bgld)

Bittner Klaus (LSR Bgld)

Acs Günter (LSR Bgld)

Neuwirth Marion (LSR Bgld)

Ing. Seidl Michael (LReg Ktn)

Pekec Gerhard (LReg Ktn)

Mag. Hubmann Gerhild (LReg Ktn)

Schrott Anton (LSR NÖ)

Adrigan Norbert (LSR NÖ)

Stano Claudia (LSR NÖ)

OAR Zeinhofer Engelbert (LReg OÖ)

Angerer-Rottensteiner Margit (LSR OÖ)

Steffan Franz (LSR OÖ)

Wally Erna (LSR OÖ)

Huemer Bettina (LReg Szbg)

Dipl-Ing. Polacsek Peter (LReg Szbg)

Dr. Eigner Albert (LReg Stmk)

Karner Gabriele (LReg Stmk)

Mag. Schoiswohl Andrea (LReg Stmk)

Budin Romed (LReg Tirol)

Mag. (FH) Heiss Alexander (LReg Tirol)

Dr. Laimer Hubert (LReg Tirol)

Rist Eugen (LReg Vlbg)

Winder Gerhard (LReg Vlbg)

BSI Dallinger Michaela (SSR Wien)

Fleck Michael (SSR Wien)

Mag. Mandl Johann (LReg Wien MA2)

Aigner Lore (Wien MA56)

Mag. Oppenauer Robert (Wien MA56)

Dr. Damböck Barbara (BMF)

 

39

Arbeitsgruppe „WiSt:ukk – Wirkungssteuerung im BMUKK“ im Zusammenhang mit dem BHG 2013

 

Steuerungsgremium

SC Dr. Moser

SC Sektion I

SC Mag. Siegl

SC Mag. Stelzmüller

SC Mag. Ecker

SC Dr. Franz

BL Mag. Strohmeyer

 

Projektkernteam

MR Friedrich

Mag. Tschenett

Mag. Krenthaller

Mag. Wichtl

 

Projektteam

Mag. Horschinegg

Mag. Radnitzky

Mag. Höglinger

Mag. Kern

Mag. Stecher

Dr. Einzinger

Dr. Nemet

Mag. Lukasser

Dr. Steigenberger

Mag. Doppler

Fr. Jandrasits

Hr. Burger

Mag. Prangl

 

5 Sitzungen im Projekt(kern)team und 2 Sitzungen mit den Sektionsleitungen

Beratendes Gremium betreffend Provenienzen von Werken aus der Sammlung der Leopold Museum–Privatstiftung

 

BM a.D. Dr. Nikolaus Michalek (Vorsitz)

Botschafterin i.R. Dr. Eva Novotny (Stv. Vorsitzende)

SC Dr. Harald Dossi

Präsident Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Clemens Jabloner

Vizepräs. i.R. Dr. Manfred Kremser

Univ.-Prof. Dr. Franz Stefan Meissel

Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner

em.-Univ. Prof. Dr. Theo Öhlinger

Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel

Botschafter Dr. Ferdinand Trauttmansdorff

 

5

Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern auf Basis der Studie zur sozialen Lage der Künstlerinnen und Künstler

(Leitung BMUKK und BMASK)

 

ab April 2009:

SC Mag. Andrea Ecker (BMUKK),

Dr. Bernd Hartmann (BMUKK),

Dr. Ursula Simek (BMUKK),

Dr. Günter Lackenbucher (BMUKK),

SC Dr. Walter Pöltner (BMASK),

Mag. Roland Sauer (BMASK),

Dr. Anna Ritzberger-Moser (BMASK),

Mag. Gerda Ercher (BMASK),

Mag. Erwin Rath (BMASK),

Mag. Michaela Lanik (BMASK),

Mag. Reinhard Seitz (BMASK),

Dr. Vera Jauk (BMFÖD),

MMag. Dr. Helwig Aubauer (BMWFJ)

Dr. Günter Porsch (BMG)

 

Zusätzlich ab Herbst 2009:

Mag. Christian Auinger (BMJ),

SC Mag. Heinrich Treer (BMF),

Mag. Karin Kufner (BMF),

Mag. Johann Bezdeka (BMI),

Mag. Maria Markovics (BMI),

Gerald Eidherr (BMEIA),

Dr. Manuela Frommwald (BMEIA)

 

Vertreterinnen und Vertreter diverser Einrichtungen

Die IMAG hat sich seit ihrer Einsetzung am 22. April 2009 mit acht Themenbereichen beschäftigt: Sozialversicherung, Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht/Schauspielerge-setz, Kunstförderung, Urheberrecht, Steuerliche Maßnahmen, Mobilitätsbarrieren sowie als Querschnittsmaterie Frauen in der Kunst.

Es haben bislang 36 IMAG-Arbeitssitzungen stattgefunden, zwei interne Koordinierungsrunden, acht Sitzungen im Plenum zu den einzelnen Themenbereichen sowie 26 Sitzungen in Unterarbeitsgruppen: Arbeitsrecht/Schauspielerge-setz (11), Sozialversicherung (9), Arbeitsmarkt (2), Kunstförderung & Frauen in der Kunst (2), Urheberrecht (1), Mobilitätsbarrieren (1).

 

 

Zur Arbeitsgruppe „Qualität in der Erwachsenenbildung – Erarbeitung eines österreichischen Rahmenmodells“ wird angemerkt, dass diese ein zwischen den Ländervertretungen, den Bundesvertretungen sowie den Sozialpartnern und den Vertreterinnen bzw. Vertretern der Erwachsenenbildungseinrichtungen akkordiertes Modell für einen „Qualitätsrahmen in der Erwachsenenbildung“ vorgelegt hat. Der österreichweite Qualitätsrahmen zur Anerkennung von Qualität in der Erwachsenenbildung hat das Ziel, die gegenseitigen Anerkennung von qualitätssichernden Maßnahmen der Bildungsorganisationen zwischen den einzelnen Ländern sowie zwischen dem Bund und den Ländern sicher zu stellen und damit eine qualitätsfördernde Maßnahme für die gesamte österreichische Erwachsenenbildung zu setzen. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Erwachsenenbildung bringt der bundesländerübergreifend angelegte Qualitätsrahmen Vereinfachungen im Zugang zu den Individualförderungen der Länder mit sich (zB. Arbeitnehmerförderung).

 

Bei der „Strategiegruppe zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Korridor 2 – non-formales Lernen“ ist darauf hinzuweisen, dass diese in enger Abstimmung mit der nationalen Steuerungsgruppe zum NQR einen ersten Entwurf für eine Teilstrategie zum „Korridor 2 – non-formales Lernen“ erarbeitet hat. Darin enthalten sind erste Überlegungen zu Modellen, wie non-formales Lernen validiert und damit sowohl für die Lernenden als auch Arbeitgeber leichter nutzbar gemacht werden kann, erste Ansätze zu einer Systematisierung der Lernergebnisbeschreibung im Bereich non-formalen Lernens sowie Ansätze zur Einbindung des informellen Lernens („Korridor 3“ des NQR). Derzeit wird anhand der unterschiedlichen Formen non-formalen Lernens im Baubereich exemplarisch überprüft, in welche Richtung eine weitere Konkretisierung dieser Modelle erfolgen soll.


Die im Frühjahr 2010 konstituierte „Interministerielle Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer Nationalen Strategie zum Lebensbegleitenden Lernen bis 2020“ hat dem Ministerrat einen Zwischenbericht vorgelegt Die Fertigstellung der Arbeiten bzw. Vorlage des Ergebnisses wird bis Dezember 2010 zu erfolgen haben.

 

Zum „Beratenden Gremium betreffend Provenienzen von Werken aus der Sammlung der Leopold Museum–Privatstiftung“ wird ferner angemerkt, dass dieses auf Grundlage der Berichte der gemeinsam mit der Leopold Museum–Privatstiftung eingerichteten unabhängigen Provenienzforschung rechtlich bewertet hat, ob – wäre das Kunstrückgabegesetz anwendbar - in den Fällen Duschinsky, Lanyi, Morgenstern, Neumann, Popper, Reichel, Steiner, Stemmer Tatbestände des § 1 Abs. 1 Kunstrückgabegesetz erfüllt wären. In den Fällen Eisler, Mayländer, Rieger sind noch Rechts- und Sachfragen offen, das Ende der Beratungen ist für Herbst 2010 vorgesehen, ebenso wie zum Bericht zu Fritz Grünbaum, der durch die Provenienzforschung am 30. Juni 2010 übergeben wurde. Sowohl die Dossiers der Provenienzforschung als auch die Beschlüsse des Gremiums sind unter www.bmukk.gv.at/ministerium/vp/20100712.xml zugänglich.

 

Bezüglich der IMAG zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern ist ferner anzumerken, dass neben der Einbindung aller relevanten Ministerien der umfassende Dialog und Austausch mit den Betroffenen bzw. deren Interessensvertretungen ein wesentliches Element der Arbeit der IMAG darstellt. Bisher sind in die Informationsgespräche der IMAG über 40 Institutionen (Interessensverbände, Sozialpartner, Verwertungsgesellschaften, Vertreterinnen und Vertreter von Kunsteinrichtungen und Ausbildungsstätten etc.) involviert. An den bisherigen IMAG-Sitzungen haben in unterschiedlicher Besetzung und Beschickung Vertreterinnen und Vertreter folgender Organisationen teilgenommen: Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer, ÖGB, Gewerkschaft Kunst, Medien, Sport und freie Berufe, Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier - Interessensgemeinschaft work@flex, Industriellenvereinigung, Hauptverband Sozialversicherung, Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, AMS Wien Landesgeschäftsstelle, Team 4 KünstlerInnen Service, Gebietskrankenkasse, IG Freie Theaterarbeit, Kulturrat Österreich, IG Kultur Österreich, Österreichischer Tanzrat, Musikergilde, Österreichischer Komponistenbund, Dachverband der Filmschaffenden, VDFS Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden, Verband Filmregie Österreich, VÖFS Verband Österreichischer FilmschauspielerInnen, Fachverband der Audiovisions- und Filmindustrie, Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, IG Bildende Kunst, IG Autorinnen Autoren, Übersetzergemeinschaft, MICA, Theatererhalterverband, Wiener Bühnenverein, Künstler-Sozialversicherungsfonds, L&R Sozialforschung, Literar Mechana, Austro Mechana, Österreichische Kulturdokumentation, Kulturkontakt Austria, UNESCO Österreich. Dazu kommen noch Vertreterinnen und Vertreter diverser Kunstinstitutionen (ua. Tanzquartier, Impuls Tanz, Kunsthalle, Wiener Festwochen, Bundestheater) und Kunstuniversitäten sowie diverse Steuerberater und Rechtsanwälte (va. zu Steuerfragen und Urheberrecht). Zusätzlich wurde zur vertiefenden Diskussion des Themas und zur Erweiterung des in die Debatte miteinbezogenen Personenkreises am 22. und 23. Juni 2009 in der Wiener Urania eine als Arbeitstagung konzipierte nationale Konferenz mit dem Titel „Prekäre Perspektiven? – Zur sozialen Lage der Kreativen“ abgehalten, an der über 150 Personen teilgenommen haben.

 


Zu Fragen 3 und 12:

Aus datenschutzrechtlichen Überlegungen können zu allfälligen Einkünften von Einzelpersonen keine Angaben gemacht werden. Die Wahrnehmung der Vertretung meines Ressorts in Arbeitsgruppen erfolgt überwiegend ehrenamtlich, wie etwa bei den Arbeitsgruppen im Zusammenhang mit ganztägigen Schulangeboten, im Bereich der Erwachsenenbildung/des Lebensbegleitenden Lernens, des Landeslehrer/innen-Controlling oder der IMAG zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern, bzw. von Bundesbediensteten im Rahmen ihres Dienstverhältnisses.

 

Zu Frage 5 und 6:

Folgende von meinem Ministerium seit Amtsantritt eingesetzten Arbeitsgruppen zu einem bestimmten Thema haben ihre Arbeit bereits beendet:

 

Arbeitsgruppe/Behandlungsthema

Ergebnisse

Arbeitsgruppe zum „Ausbau der Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe“

 

Dazu wird auf die Inhalte unter www.bmukk.gv.at/bo verwiesen, wie etwa das Rundschreiben „Katalog verbindlicher Maßnahmen im Bereich Information, Beratung, Orientierung der 7. und 8. Schulstufe“ und den IBOBB-Umsetzungsplan.

 

ExpertInnengruppe „Lehrerbildung NEU“

 

Dazu wird auf die Inhalte des unter www.bmukk.gv.at/schulen/lehr/labneu/index.xml abrufbaren Endberichts zu den Empfehlungen der ExpertInnengruppe verwiesen.

 

Arbeitsgruppe „Landeslehrer/innen-Controlling“ Teil 1

 

Dazu wird auf die Inhalte des Begutachtungsentwurfes zur Änderung der Landeslehrer-Controllingverordnung unter www.bmukk.gv.at/schulen/recht/erk/ll_controlling_vo.xml verwiesen; Zweck ist die Verbesserung des operativen Controllings mit dem Ziel der exakteren Abbildung des Ressourceneinsatzes und -bedarfes in den Ländern.

 

Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des Öffentlichen Büchereiwesens

 

Die Ergebnisse wurden im Wege der Präsentation der „Büchereiförderung NEU“ in einer Pressekonferenz öffentlich bekanntgemacht. Zudem wird auf die allgemein abrufbaren Inhalte unter www.bmukk.gv.at/ministerium/vp/20100426.xml hingewiesen.

 

 


Zu Frage 7:

Folgende im aktuellen Regierungsprogramm genannten Arbeitsgruppen sind noch einzurichten:

 

Arbeitsgruppe/Behandlungsthema

Arbeitsgruppe zur „Neuorientierung 9. Schulstufe und Attraktivierung der Polytechnischen Schulen“

 

 

Zu Frage 8:

Ergebnisse werden der Öffentlichkeit zugängig gemacht, wenn davon ausgegangen werden kann, dass daran ein allgemeines Interesse besteht und keine Verschwiegenheitspflicht entgegensteht.

 

Zu Fragen 9 bis 11:

Folgende auf Basis des Regierungsprogramms vorgesehenen und auch im Rahmen der vorangegangenen Fragestellungen angesprochenen Arbeits- oder Expertengruppen zu einem bestimmten Thema wurden von meinem Ministerium eingerichtet:

 

Arbeitsgruppe/

Behandlungsthema

Mitglieder

Anzahl Sitzungs-termine

(Zwischen-)Ergebnisse

Arbeitsgruppe zur Erstellung eines Entwurfs für einen Masterplan „Ganztägige Schulangebote“

 

Andreas Schatzl (BMUKK)

Kurt Nekula (BMUKK)

Gerhard Münster (BMUKK)

Josef Schmidlechner (BMUKK)

Claudia Chwala (BMUKK)

Kristin Sjöholm-Schmid (BMUKK)

Michael Habjanic (LSR Stmk)

Andreas Pirkl (LSR Tirol)

Franz Tranninger (SSR Wien)

Patrick Wolf (SSR Wien)

Bernhard Haubenberger (Gemeindebund)

Albert Eigner (Amt der Landesregierung Stmk)

Herbert Just (Städtebund)

Gerhild Hubmann (Amt der Landesregierung Kärnten)

Karl Maier (LSR Kärnten)

Alexander Heiß (Amt der Landesregierung Tirol)

Günther Kößler (Amt der Landesregierung Salzburg)

Leopold Rötzer (LSR NÖ)

Erwin Deutsch (LSR Burgenland)

Wolfgang Rothmund (LSR Vorarlberg)

Ulrike Hofmeister (PH Kärnten, LSR Kärnten)

Birgit Heinrich (LSR Salzburg)

Thomas Baumgartner (LSR OÖ)

 

4

Das Regierungsübereinkommen enthält ein klares Bekenntnis zum Ausbau von ganztägigen Schulangeboten. Diese Personengruppe soll Grundlagen für einen Masterplan entwerfen, der auf Basis bereits bestehender Initiativen und Erfahrungen die Rahmenbedingungen und erforderlichen Maßnahmen für ganztägige Schulangebote (Nachmittagsbetreuung und Ganztagsschulen) konkretisiert. Die Arbeiten der Arbeitsgruppe sind noch nicht abgeschlossen.

 

Arbeitsgruppe zum „Ausbau der Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe“

 

MR Mag. Augustin Kern (BMUKK)

MR Mag. Silvia Wiesinger (BMUKK)

MR Mag. Richard Stockhammer (BMUKK)

MR Dipl.-Päd. Mag. Christine Seifner (BMUKK)

MR Dr. Gerhard Krötzl (BMUKK)

Mag. Evelin Langenecker (BMUKK)

MR Mag. Doris Kölbl-Tschulik (BMUKK)

Dr. Alfred Freundlinger (WKO)

Mag. Petra Duhm (WKO)

Dr. Susanne Schöberl (AK Wien)

Mag. E. Haubner-Hufnagl (IV)

Dr. P. Härtel (St. Volkswirtschaftl. Gesellsch.)

Dr. Gabriele Schmid (BMWFJ)

Mag. Birgit Wenninger-Jost (BMWFJ)

Christina Machat-Hertwig (AMS)

Dr. Sabine Hafner (BMASK)

Ing. Alexander Prischl (ÖGB)

 

10

Dazu wird auf das Internetangebot unter www.bmukk.gv.at/bo verwiesen, wie etwa das Rundschreiben „Katalog verbindlicher Maßnahmen im Bereich Information, Beratung, Orientierung der 7. und 8. Schulstufe“ und den IBOBB-Umsetzungsplan.

 

ExpertInnengruppe „Lehrerbildung NEU“

 

Mag. Dr. Peter Härtel, Geschäftsführer Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft (Vorsitz)

PD DDr. Ulrike Greiner, Rektorin der PPH Wien

Univ.-Prof. Dr. Stefan Hopmann, Universität Wien

Bettina Jorzik, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Essen

Prof. Dr. Marlies Krainz-Dürr, Rektorin der PH Kärnten

Ao. Univ.-Prof. Dr. Arthur Mettinger, Vizerektor für Lehre der Universität Wien

Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, VR für Studium und Lehre der Universität Graz

o.Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz, Universität Innsbruck

Mag.a Martina Stoll, Charlotte Bühler Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung

Dr. Willi Stadelmann, Direktor PH Zentralschweiz und Präsident der SKPH

 

9

Dazu wird auf die Inhalte des unter www.bmukk.gv.at/schulen/lehr/labneu/index.xml abrufbaren Endberichts zu den Empfehlungen der ExpertInnengruppe verwiesen.

 

Arbeitsgruppe „Neue Fördermodelle in der Erwachsenenbildung“

 

Dr. Angela Apel (Land NÖ)

Mag. Günter Brandstetter (Land OÖ)

Mag. Margarete Dorner (Land Stmk)

Dr. Christian Dorninger (BMUKK)

Mag. Gabriela Dür (Land Vlbg)

Dr. Ernst Haider (AMS)

Mag. Franz Jenewein (Land Tirol)

Dipl.-Ing. Bernhard Keiler (LKÖ)

Mag. Gabriela Khannoussi-Gangoly (BMUKK)

Mag. Hannes Knett (Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs)

Mag. Ernst Koller (BMUKK)

Mag. Sabine Letz (ÖGB)

Mag. Robert Luckmann (Land Szbg)

Mag. Thomas Mayr (WKO)

Mag. Martin Netzer (BMUKK/Geschäftsführung)

Dr. Otto Prantl (Land Ktn)

Dr. Gerhard Riemer (IV)

Mag. Regina Rosc (BMUKK)

Dr. Martina Schmied (Land Wien)

Dr. Martin Schreiner (BMUKK)

Dr. Rüdiger Teutsch (BMUKK)

Dr. Josef Tiefenbach (Land Bgld)

Mag. Michael Tölle (AK)

Dkfm. Hans Wehsely (Vorsitz)

Mag. Angela Weilguny (BMUKK)

Dr. Martin Wiedemair (Ländernetzwerk)

 

Weiters wurden/werden je nach Bedarf wissenschaftliche Expertinnen und Experten hinzugezogen.

 

15 Plenar-sitzungen (unter Beteiligung aller Mitglieder) und 37 Sitzungen in thema-tischen Unter-arbeits-gruppen (mit durch-schnittlich 7 Mit-gliedern)

Die Arbeitsgruppe hat ein zwischen den Ländervertretungen, den Bundesvertretungen sowie den Sozialpartnern und den Vertreterinnen bzw. Vertretern der Erwachsenenbildungsein-richtungen akkordiertes „Programmplanungsdoku-ment“ für den Zeitraum 2011 bis 2014 vorgelegt, das die drei Bereiche bzw. Programmschienen „Basisbildung/Grundkompetenzen“, „Nachholen des Hauptschulabschlusses“ und „Berufsreifeprüfung“ umfasst. Ferner wurden zur erfolgreichen Umsetzung Eckpunkte akkordiert. Die Arbeiten der Arbeitsgruppe sind noch nicht abgeschlossen.

Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des Öffentlichen Büchereiwesens

 

Mag. Roswitha Schipfer

Dr. Reinhard Ehgartner

DI Gerald Wödl

Dr. Helmut Windinger

SR i.R. Dr. Franz Pascher

Mag. Gerald Leitner

Dr. Reinhold Hohengartner

ADir Reg.Rat Erich Stachelberger

MR Dr. Silvia Adamek

Mag. Martin Ure

 

6

Die Ergebnisse wurden im Wege der Präsentation der „Büchereiförderung NEU“ in einer Pressekonferenz öffentlich bekanntgemacht. Zudem wird auf die allgemein abrufbaren Inhalte unter www.bmukk.gv.at/ministerium/vp/20100426.xml hingewiesen.

 

Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern auf Basis der Studie zur sozialen Lage der Künstlerinnen und Künstler

(Leitung BMUKK und BMASK)

 

ab April 2009:

SC Mag. Andrea Ecker (BMUKK),

Dr. Bernd Hartmann (BMUKK),

Dr. Ursula Simek (BMUKK),

Dr. Günter Lackenbucher (BMUKK),

SC Dr. Walter Pöltner (BMASK),

Mag. Roland Sauer (BMASK),

Dr. Anna Ritzberger-Moser (BMASK),

Mag. Gerda Ercher (BMASK),

Mag. Erwin Rath (BMASK),

Mag. Michaela Lanik (BMASK),

Mag. Reinhard Seitz (BMASK),

Dr. Vera Jauk (BMFÖD),

MMag. Dr. Helwig Aubauer (BMWFJ)

Dr. Günter Porsch (BMG)

 

Zusätzlich ab Herbst 2009:

Mag. Christian Auinger (BMJ),

SC Mag. Heinrich Treer (BMF),

Mag. Karin Kufner (BMF),

Mag. Johann Bezdeka (BMI),

Mag. Maria Markovics (BMI),

Gerald Eidherr (BMEIA),

Dr. Manuela Frommwald (BMEIA)

 

Vertreterinnen und Vertreter diverser Einrichtungen

 

Siehe Beantwor-tung der Fragen 1, 2 und 4 zur IMAG.

 

Am 15 Juni 2010 wurde – unter Einbeziehung aller an den IMAG-Sitzungen beteiligten Institutionen – eine erste Zwischenbilanz über die bisher geleistete Arbeit gezogen. Ein Überblick über die in Aussicht genommenen bzw. bereits eingeleiteten Maßnahmen kann dem Internetangebot unter www.bmukk.gv.at/ministerium/vp/20100615.xml entnommen werden. Die Arbeiten der Arbeitsgruppe sind noch nicht abgeschlossen.

 

 

Bezüglich der Arbeitsgruppe „Neue Fördermodelle in der Erwachsenenbildung“ ist hinsichtlich der angesprochenen Eckpunkte zur erfolgreichen Umsetzung der drei Programmschienen im Rahmen der Bund-Länder-Initiative darauf hinzuweisen, dass zwischen den Ländervertretungen, dem Bund und den Sozialpartnern die erforderlichen Voraussetzungen und Prozesse zu den nachstehenden Eckpunkten wie folgt akkordiert wurden:

-     Gemeinsame Zieldefinitionen

-     Zielgruppenspezifische Programmausrichtung für die drei Bereiche Basisbildung/Grundkompetenzen, Nachholen des Hauptschulabschlusses und Berufsreifeprüfung

-     Bundesweit einheitliche Zugangskriterien für die betroffenen Menschen

-     Kohärenz der Fördersysteme von Ländern und Bund in allen drei Bereichen

-     Wissenschaftlich fundierte Mengengerüste

-     Differenzierte Bedarfsschätzungen je Bundesland

-     Zielgrößen je Bundesland

-     Bundesweit einheitliche Durchführungs-Standards

-     Einheitliche qualitative Mindeststandards für

-     die Anbieter (z.B. im Hinblick auf Raumausstattung, Infrastruktur etc.)

-     die Kursinhalte, den Kursaufbau und erforderliche Begleitmaßnahmen (Kompetenzfeststellung zu Maßnahmenbeginn, Curriculum, Beratung und Coaching etc.)

-     die Qualifikation der Trainerinnen und Trainer (unter Berücksichtigung formaler und nicht-formale Qualifikationen)

-     Länder-Bund Kofinanzierungsmodell (ESF-Logik)

-     Gemeinsam festgelegte Normkostenmodelle für die drei Programmbereiche

-     Gemeinsame Finanzierung von Bund und Ländern in allen drei Programmbereichen

-     Einheitliches Monitoring und gemeinsame Programmevaluierung

-     Laufzeit des Programms: Herbst 2011 bis Sommer 2014

Mit ihrem bisherigen Arbeitsergebnis trägt die Arbeitsgruppe „Neue Fördermodelle in der Erwachsenenbildung“ dem Auftrag aus dem Regierungsprogramm der XXIV. Gesetzgebungsperiode Rechnung: „Gemeinsam mit den Ländern soll im Wege von Kofinanzierungsmodellen das kostenfreie Nachholen von Bildungsabschlüssen aller formalen Ausbildungen der Sekundarstufe I und II (inklusive der Berufsreifeprüfung) in einer altersgerechten Form ermöglicht werden“. Im Herbst 2010 werden die Verhandlungen zwischen dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur sowie den Ländern zur Budgetierung und des Programms auf Basis des Programmplanungsdokuments geführt.

 

Bezüglich der IMAG ist ferner anzumerken, dass die Arbeit in den einzelnen Unterarbeits­gruppen verschieden weit gediehen ist. Dies betrifft sowohl die Behandlung auf Expertinnen- und Expertenebene (also die Aufbereitung der jeweiligen Themenbereiche innerhalb der IMAG) als auch die Debatte auf politischer Ebene in den jeweils zuständigen Ministerien, bei der es um die Prüfung und Ausarbeitung von Umsetzungsmaßnahmen geht. In den bislang 36 IMAG-Sitzungen wurde nicht nur wertvolle Grundlagenarbeit geleistet, sondern es ist bereits im Rahmen der Informationsgespräche gelungen, eine Vielzahl von Informationsdefiziten weit­gehend zu beseitigen sowie eine umfassende Klärung der rechtlichen Situation besonders im Sozialversicherungs- und Arbeitsmarktbereich (AMS und Arbeitslosenversicherung) herbei­zuführen. Abgesehen von den Maßnahmen im engeren Bereich der Kunstförderung, die in der direkten Ressortzuständigkeit des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur liegen und laufend umgesetzt werden (Erhöhung des maximalen Beitragszuschusses im Rahmen des Künstler-Sozialversicherungsfonds, Ausbau der Stipendien- Nachwuchs- und Mobilitäts­programme, Filmschwerpunkt, Einführung von Zweijahresverträgen, Pilot-Projekt „Gender Budgeting“ etc.), lag der Arbeitsschwerpunkt des ersten Jahres auf den Bereichen Arbeitslosen­versicherung, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, wobei seitens des BMASK bereits der Entwurf eines KünstlerInnensozialversicherungs-Strukturgesetzes als auch der Entwurf einer Novelle ua. des „Schauspielergesetzes“ zur Begutachtung versendet wurde. Ab Herbst 2010 wird sich die IMAG aufbauend auf der bereits geleisteten Grundlagenarbeit vorrangig mit Fragen des Urheberrechts, des Steuerrechts und der Mobilität der Künstlerinnen und Künstler beschäftigen.

 

 

 

Die Bundesministerin:

 

Dr. Claudia Schmied eh.