8336/AB XXIV. GP

Eingelangt am 04.07.2011
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Unterricht, Kunst und Kultur

Anfragebeantwortung

Bundesministerium für

Unterricht, Kunst und Kultur

 

 

 

Frau

Präsidentin des Nationalrates

Mag. Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien

 

Geschäftszahl:

BMUKK-10.000/0143-III/4a/2011

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wien, 28. Juni 2011

 

 

Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 8425/J-NR/2011 betreffend Werbeschaltungen für die Neue Mittelschule, die die Abg. Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen am 4. Mai 2011 an mich richteten, wird wie folgt beantwortet:

 

Zu Frage 1:

Seitens des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur hat es seit Beginn dieser Legislaturperiode keine Kampagnen, d.h. mit vorher festgelegter Zeitdauer, zur „Neuen Mittel­schule“ (NMS) gegeben. Seit 1. Jänner 2010 bis einschließlich 4. Mai 2011 wurden insgesamt sieben Inserate zur NMS in periodischen Druckschriften geschalten; Kopien der Einschaltungen sind der Beilage zu entnehmen.

 

Medium

Sujet

ET

Größe

In EUR

Wiener Bezirksblatt

Unsere neue Schule - Bilanz und Ausblick

05.07.2010

2/1 Seiten

25.200,00

Kronen Zeitung

Kultur des Gelingens

29.01.2011

1/1 Seiten

39.570,30

Live

Leistung und Förderung

01.04.2011

2/1 Seiten

62.118,00

Österreich

Bessere Schule und mehr Leistung

07.04.2011

1/1 Seiten

28.794,19

Live

Mehr Freude am Lernen

15.04.2011

2/1 Seiten

62.118,00

Live

Eltern und Schulen im Dialog

29.04.2011

2/1 Seiten

62.118,00

Heute

Neue Mittelschule im Dialog

03.05.2011

1/1 Seiten

27.349,56

 


Zu Frage 2:

Die thematisierten Qualitätskriterien definieren wesentliche Zielsetzungen der NMS-Entwick­lungsarbeit, an denen auch permanent gearbeitet werden muss, wie etwa an der Individua­lisierung des Unterrichtes. Es wurden bereits beachtliche Fortschritte erzielt, wie dies etwa auch die Akzeptanz der NMS bei Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten belegt wird, aber es ist auch weiterhin intensive Entwicklungsarbeit erforderlich.

Zur Präzisierung bezüglich „Team-Teaching“ wird bemerkt, dass an den Standorten – mit entsprechender pädagogischer Begründung entlang der Konzeption der jeweiligen Modellpläne – Teamteaching auch in anderen Fächern als Mathematik, Deutsch und Englisch vorgesehen werden kann, dies entspricht auch den Richtlinien die das NMS-Projektteam mit den NMS-Standorten kommuniziert hat. Daher kann diese Frage nur in diesem Sinne und nicht quanti­fiziert beantwortet werden.

 

Ziel ist weiters ein möglichst effizienter Einsatz der Ressourcen zur Optimierung der Lernmög­lichkeiten der Schülerinnen und Schüler. Bezüglich des Lehrkräfteeinsatzes von AHS-/BHS-Lehrpersonen muss aufgrund der Personalsituation im gesamten Bildungssystem eingeräumt werden, dass es hier zu einer Unterversorgung kommen kann. In diesem Zusammenhang wird auf die Beantwortung der Parlamentarischen Anfrage Nr. 7818/J-NR/2011 mit Schreiben vom 28. April 2011 hingewiesen.

In den Modellplänen ist ferner der Verzicht auf Leistungsgruppen eindeutig geregelt und nach einjähriger Übergangszeit auch in Vorarlberg generell Praxis.

 

Zu Frage 3:

Die Fachlehrpläne in den Schulformen der Sekundarstufe I sind wortident. Teil der Lehrpläne sind aber auch die Stundentafeln, die das Fächerangebot beschreiben. Darin unterscheiden sich die Lehrpläne der HS und der verschiedenen Unterstufenformen der AHS. Um in der Alltags­kommunikation über Öffentlichkeitsarbeit die Zielgruppen optimal zu erreichen, ist es gelegent­lich journalistisch geboten, Begriffe Verwendung finden zu lassen, die in der Alltagssprache eine assoziative Zuordnung sicherstellen, auch wenn dies nach Kriterien sachlicher Richtigkeit differenzierter dargestellt werden könnte. Es handelt sich also hier nicht um eine „ungleiche Informationspolitik“, sondern um die oben angeführte journalistische Vereinfachung komplexer Sachverhalte. Aus den dargelegten Gründen ist auch nicht beabsichtigt davon abzugehen.

 

 

Die Bundesministerin:

 

Dr. Claudia Schmied eh.

 

Beilage

 

 

 

Anmerkung der Parlamentsdirektion:

 

Die vom Bundesministerium übermittelten Anlagen stehen nur als Image, siehe

Anfragebeantwortung (gescanntes Original)

zur Verfügung.