14063/AB XXIV. GP

Eingelangt am 31.05.2013
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Textfeld:  Anfragebeantwortung

 

NIKOLAUS BERLAKOVICH

Bundesminister

 

 

 

 

 

 

 

An die                                                                                                Zl. LE.4.2.4/0047-I/3/2013

Frau Präsidentin

des Nationalrates

Mag.a Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien                                                                                        Wien, am

 

 

Gegenstand:   Schriftl. parl. Anfr. d. Abg. z. NR Rupert Doppler, Kolleginnen und

                        Kollegen vom 04. April 2013, Nr. 14381/J, betreffend Staatspreise

 

 

 

Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen vom 04. April 2013, Nr. 14381/J, teile ich Folgendes mit:

 

Zu den Fragen 1 bis 6:

 

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat seit dem Jahr 2000 folgende Staatspreise vergeben:

 

  I. Staatspreis für vorbildhafte Waldwirtschaft

 II. Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit

III. Konrad-Lorenz-Preis


Die Dotierung des Staatspreises für vorbildhafte Waldwirtschaft sowie für den Konrad-Lorenz-Preis erfolgte aus Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Für die Preise wurden keine privaten oder Sponsoring-Mittel verwendet. Der Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ist nicht dotiert, die PreisträgerInnen erhalten eine Urkunde und eine Gebäudeplakette.

 

Details bezüglich Dotierungen und Preisträger sind der angeschlossenen Beilage zu entnehmen.

 

IV. Weitere Staatspreise:

 

Weiters wurden und werden zwei Staatspreise zusammen mit anderen Bundesministerien vergeben:

- Staatspreis Umwelt und Energietechnologie zusammen mit BMWFJ und BMVIT

- Staatspreis Vorbildliche Verpackung gemeinsam mit BMWFJ

 

Details zu diesen beiden Staatspreisen sind auf der Homepage des BMWFJ einsehbar.

 

Zu Frage 7:

 

Die Nominierungen für die drei Staatspreise erfolgten seitens einer unabhängigen Fachjury.

 

Zu Frage 8:

 

Die Entscheidung für die Staatspreise für vorbildhafte Waldwirtschaft sowie Architektur und Nachhaltigkeit trifft eine unabhängige Fachjury. Die Entscheidung für den Konrad-Lorenz-Preis erfolgte seitens des Bundesministers.

 

Zu den Fragen 9 und 10:

 

Siehe die Antworten zu den Fragen 1 bis 6.

 

Zu den Fragen 11 bis 13:

 

Nein.

 

Der Bundesminister:


Beilage zur parl. Anfrage 14381/J

 

I. Staatspreis für vorbildhafte Waldwirtschaft:

 

In den Jahren 2000 bis 2012 gab es insgesamt 125 Preisträger:

 

2000: 11 Preise

2001: 11 Preise

2002: 12 Preise

2003:   9 Preise

2004: 10 Preise

2005: 12 Preise

2006: 10 Preise

2007: 10 Preise

2008: 10 Preise

2009: 11 Preise

2010: 10 Preise

2011: keine

2012:   9 Preise

 

Der Staatspreis wurde jeweils für beispielhafte Waldwirtschaft und die Sonderkategorie Kooperationen verliehen.

 

Dotierung

 

2000-2002: In diesen Jahren wurde kein Geldpreis vergeben.

 

2003:

Preisgeld an den Gesamtsieger (Barscheck)                                                      2.000,00 €

9 Philharmonikermünzen für 9 Preisträger (ca. 300 €/Stück)                              2.700,00 €

 

2004:

Preisgeld an den Gesamtsieger (Barscheck)                                                      2.000,00 €

10 Philharmonikermünzen für 10 Preisträger (338,9 €/Stück)                             3.389,00 €

 

2005:

Preisgeld an den Gesamtsieger (Barscheck)                                                      2.000,00 €

12 Philharmonikermünzen für 12 Preisträger (194,52 €/Stück)                           2.334,24 €

 

2006:

Preisgeld an den Gesamtsieger (Barscheck)                                                      2.000,00 €

10 Philharmonikermünzen für 10 Preisträger (262,32 €/Stück)                           2.623,20 €

 

2007:

Preisgeld an den Gesamtsieger (Barscheck)                                                      2.000,00 €

10 Philharmonikermünzen für 10 Preisträger (538,30 €/Stück)                           5.383,00 €

2008:

Preisgeld an den Gesamtsieger (Barscheck)                                                      2.000,00 €

10 Philharmonikermünzen für 10 Preisträger (635 €/Stück)                                6.350,00 €

 

2009:

Preisgeld an den Gesamtsieger (Barscheck)                                                      2.000,00 €

11 Philharmonikermünzen für 11 Preisträger (383,68 €/Stück)                           4.220,48 €

 

2010:

Preisgeld an den Gesamtsieger (Barscheck)                                                      2.000,00 €

10 Philharmonikermünzen für 10 Preisträger (512 €/Stück)                                5.120,00 €

 

2011: Kein Preisträger, siehe Antwort zu Frage 1.

 

2012:

Preisgeld an den Gesamtsieger (Barscheck)                                                      2.000,00 €

9 Philharmonikermünzen für 9 Preisträger (372,40 €/Stück)                               3.351,60 €

 

 

Staatspreisträger 2000

 

Urbarialgemeinde Neckenmarkt

Rathausgasse 18, 7311 Neckenmarkt

 

Michael Hinterndorfer

Schwarzau 7, 3925 Arbesbach

 

Ursula und Max Eder

Bäckerberg 24, 4644 Scharnstein

 

Johann und Marianne Niedermüller, vulgo Vordersturmer

Untereching 23, 5110 Oberndorf

 

Agnes und Sigmund Laimer, vulgo Vitz am Berg

Gschwendt 19, 5350 Strobl

 

Josef und Margaretha Rosenbaum, vulgo Tödling

Ponigl 32, Thannhausen, 8160 Weiz

 

Regionalenergie Osttirol Hackschnitzelgemeinschaft Lienz

Josef-Müllerstraße 1, 9900 Lienz

 

Hans-Peter Nussbaumer Hackschnitzelservice Bregenzerwald

Haidach 182, 6951 Lingenau

 

Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlögl

Schlägl 1, 4160 Schlägl

 

Waldwirtschaftsgemeinschaft der  Bäuerlichen Arbeitsgemeinschaft - Bezirk Leoben

Parkstraße 31, 8700 Leoben

 

Bäuerlicher Waldbesitzerverband Oberösterreich

Auf der Gugl 3, 4021 Linz


Staatspreisträger 2001

 

Waldgemeinschaft Edlitz-St. Kathrein

Obmann Johann Csencsics

Nr. 36, 7474  St. Kathrein

 

Hubert Pichler Forstbetrieb, vlg. Ojc

Korpitsch 100, 9587 Riegersdorf

 

Josef und Christine Rigler

Steyersberg 18, 2831 Warth

 

Christiane und Gebhard Kronsteiner

Lumplgraben 140, 4463 Großraming

 

Annemarie und Hubert Lang

Neukirchendorf 5, 4794 Kopfing

 

Maria und Johann Kreiseder, vlg Knotzingergut

Knotzing 1, 5112 Lamprechtshausn

 

Siegfried Wetzelberger

Vornholz 62, 8250 Vorau

 

Stefan Hirzinger, vlg Feilgrub

Achenberg 29, 6364 Brixen im Tale

 

Agrargemeinschaft Rankweil

Ing. Bernard Nöckel

Walgaustraße 21, 6830 Rankweil

 

Forstverwaltung Heiligenkreuz

FD Dipl.-Ing. Manfred Ertl

Nr. 70, 2532  Heiligenkreuz

 

 

Sonderkategorie „Kooperation“ 2001:

Waldwirtschaftsgemeinschaft Raabs/Thaya

Obmann LFM Franz Fischer

Nr. 11, 3820 Zemmendorf

 

 

Staatspreisträger 2002

 

ÖR Franz Steharnig, vulgo Luckner

Schwabegg 15, 9150 Bleiburg

 

Leitner Erich

Raxenbachrotte 9, 3184 Türnitz

 

Siedl Anton

Oberrosenauerwald 2, 3920 Groß Gerungs

 

Josef Prinz

Oberdörfl 12, 4362 Bad Kreuzen


Georg Dürnberger Soderbauer

Hallenstein 7, 5090 Lofer

 

Fam. Andreas und Annemarie Steinegger

Foirach 20, 8712 Niklasdorf

 

Benediktiner Abtei Seckau

8732 Seckau

 

Agrargemeinschaft Lehensassen

Obmann Simon Arzberger

HNr. 19a, 6240 Radfeld

 

Xaver Reichart

Flühlen 3, 6911 Lochau

 

Forstamt Gutenberg

Dipl.-Ing. Ulrich Stubenberg

Garrach 55, 8160 Weiz

 

 

Sonderkategorie „Kooperation“ 2002:

WWG Urfahr Süd

Obmann Karl Fiereder

Türkstetten 12, 4201 Gramastetten

 

Burgenländischer Waldverband

Prinz-Eugen-Straße 7, 7400 Oberwart

 

 

Staatspreisträger 2003

 

Urbarialgemeinde Zagersdorf

Obmann Franz Schuller

Hauptstraße 25, 7011 Zagersdorf

 

Wilfriede Winter, geb. Haslacher

9814 Mühldorf Nr. 53

 

Gottfried Schruf

Gegend 2, 2662 Schwarzau/Gebirge

 

Helga und Johann Mayer

Kobernaußen 6, 4923 Lohnsburg

 

Elisabeth und Martin Schindlbacher

Strimitzen 12, 8820 Neumarkt

 

Andreas Weißbacher „Holz“

Auffach 1, 6313 Wildschönau

 

Anton Maldoner

Gschwend 104, 6861 Alberschwende

 

Mayer-Hennig’sche Forstverwaltung

Haraseck 14, 3172 Ramsau


Sonderkategorie „Kooperation“ 2003:

Bäuerliche Waldbesitzerverband Salzburg

Schwarzstraße 19, 5024 Salzburg

 

 

Staatspreisträger 2004

 

Paul Imp

Nr. 1, 7551 Heugraben

 

Peter Ebenberger, vlg. Hoisl

Ebenberg 2, 9771 Berg/Drautal

 

Franz Zöchling

Klein Durlas, 3074 Michelbach

 

Inge Breitenberger

Enknach 55, 5145 Neukirchen

 

Erwin Korbuly, Stegerbauer

Fegendorf 11, 5591 Thomatal

 

Gutsverwaltung Brunnsee

Forst- u. Teichwirtschaft

FV Walter Glössl

8481 Brunnsee 2

 

Wolfgang Enzenberg

Plankenhof, Schlossbichl 7, 6130 Pill

 

Familie Ilg

Hatlerstraße 66, 6850 Dornbirn

 

Forstverwaltung Birkenstein

Alexander Tacoli

Kaiserfeldgasse 3, 8190 Birkfeld

 

 

Sonderkategorie „Kooperation“ 2004:

Waldwirtschfatsgemeinschaft Steyr-Nord

Obmann FWM Karl Wild

Kroisbachstraße 5, 4493 Wolfern

 

 

Staatspreisträger 2005

 

Urbarialgemeinde Neumarkt-Mönchmeierhof

Obmann Johann Fritz

7461 Neumarkt im Tauchental 7

 

Dietmar und Evelin Rinner, vlg. Baar

Timrian 7, 9361 St. Salvator

 

Herbert und Elisabeth Hofer

3752 Röhrawiesen Nr. 7


Franz Traxinger

Hinterschiffl 4, 4162 Julbach

 

Josef Fischbacher

Unterberg 7, 5611 Großarl

 

Johann Schadler

Pickelbach 14, 8323 St. Marein/Graz

 

Agrargemeinschaft Schnann

Obmann Alfons Falch

6574 Schnann am Arlberg

 

Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg

Obmann DI Andreas Amann

Jagdbergstraße 200, 6822 Schnifis

 

Benediktinerstift Lambach

Abt DI Gotthard Schafelner

Klosterplatz 1, 4650 Lambach

 

 

Sonderkategorie „Kooperation“ 2005

Waldverband Hartberg/Fürstenfeld

Obmann Josef Schiester

Wienerstraße 29, 8230 Hartberg

 

Leppener Waldbauernsäge (LWBS)

Fam. Valentin und Elisabeth Miklau

Leppen 3, 9135 Bad Eisenkappel

 

Bäuerlicher Forstpflanzenzüchter Oberösterreichs

Obmann Johann Weinzinger

Helbetschlag 30, 4264 Grünbach

 

 

Staatspreisträger 2006

 

Karl Toth

Seitenweg 8, 7400 Oberwart

 

Gerhild und Heinz Hartweger

Familienferiendorf Moserhof

Moos 1, 9816 Penk

 

Martin Hönigsberger

Hauptplatz 12, 2563 Pottenstein

 

Johann und Margarete Machl

Brandstatt 3, 4924 Waldzell

 

Ignaz Lintschinger, Eberlbauer

Haiden 17, 5580 Tamsweg


Elisabeth und Johann Hofer

Schrems 62, 8130 Frohnleiten

 

Peter Metzler, Hohlried

Thierbach 90, 6313 Wildschönau

 

Anton Kolb

Haus Nr. 63, 6952 Sibratsgfäll

 

Mayr-Melnhof Forstverwaltung Salzburg 

Glanegg 2, 5082 Grödig

 

 

Sonderkategorie „Kooperation“ 2006:

ARGE Biomasse

Wiener Straße 64, 3100  St. Pölten

 

 

Staatspreisträger 2007

 

Forstgut Kupferschmidt

Wilhelm Kupferschmidt

Revier Hartlsbach, 7412 Wolfau 357

 

Ernsthof Forstverwaltungs-GmbH

Nr. 5, 3642 Maria Langegg

 

Maria und Karl Beyer

Marwach 1, 4312 Ried i.d. Riedmark

 

Christian Hartl

Dürnberg 9, 4100 Ottensheim

 

Reguliertes Augustiner Chorherrenstif St. Florian

Probst Johann Holzinger

Stiftstraße 1, 4490 St. Florian

 

Josef Eisl Kloiberbauer

Brunn 5, 5342 Abersee

 

Klement Knapp, vlg. Stolz

Rinegg 31, 8844 Schöder

 

Josef Fahringer, Hallbruckbauer

Ried 18, 6345 Kössen

 

Agrargem. Sonnenberger Wald

Obmann Erich Strolz

Neßlegg 94, 6888 Schröcken

 

 

Sonderkategorie „Kooperation“ 2007:

Waldwirtschaftsgemeinschaft Geschriebenstein

Obmann Hans Hotvagner

Oberwarterstraße 24, 7461 Stadtschlaining


Staatspreisträger 2008

 

AGRAR-Gemeinschaft Eisenberg

Martin Wachter

Am Weinberg 12, 7474 Eisenberg/Pinka

 

Konrad Zojer, vulgo Ploner

Plon 1, 9640 Kötschach

 

Wolfgang Matzinger

Markt 43, 2572 Kaumberg

 

Erwin Lengauer

Heinrichschlag 22, 4264 Grünbach

 

Benediktinerstift Michaelbeuern

Abt Johannes Perkman

Michaelbeuern 1, 5152 Michaelbeuern

 

Franz und Johanna Haberl

Sallegg 7, 8172 Heilbrunn

 

Agrargemeinschaft Pfunds

Obmann Rupert Schuchter

Dorf 503, 6542 Pfunds

 

Anton und Waltraud Broger

Bergstraße 8, 6845 Hohenems

 

Gutsverwaltung Nostitz

Friedrich Nostitz-Rieneck

Geyereggstraße 25, 8790 Eisenerz

 

 

Sonderkategorie „Kooperation“ 2008:

Waldwirtschaftsgemeinschaft Ried-Süd

Obmann Johann Burgstaller

Schmidsberg 4, 4925 Schildorn

 

 

Staatspreisträger 2009

 

Ing. Hans Lennkh, Lennkh'sche Gutsverwaltung

Weyreggerstraße 89, 4852 Weyregg am Attersee

 

Urbarialgemeinde Rechnitz-Deutschmarkt

Obmann Johann Loos

Herrengasse 47, 7471 Rechnitz

 

Ing. Helmut Wachernig, vlg. Oberer Eicher

Oberdorf 11, 9361 St. Salvator

 

Fam. Engelbert und Christine Egger

Zürner 8, 3292 Gaming


 

Fam. Regina und Josef Hehenfelder

Schierling 4, 4842 Zell am Pettenfirst

 

Johann Perner, vlg. Wielandgut

Lignitz 47, 5571 Mariapfarr

 

Agrargemeinschaft Einötzen

Obmann Johann Hartl

8862 Einach 17

 

Karl Kofler

Aschau 3, 6234 Brandenberg

 

Agrargem. Thüringerberg

Obmann Walter Schnetzer

6721  Thüringerberg

 

 

Sonderkategorie „Kooperation“ 2009:

Hansjörg Kirchner, vlg. Kronaubauer

Obmann der Einforstungsgenossenschaft Pinzgau

Dorf 22, 5732 Mühlbach im Pinzgau

 

Waldverband Steiermark GmbH

GF Dr. Christian Schnedl, Obmann Paul Lang

Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

 

 

Staatspreisträger 2010

 

Urbarialgemeinde Punitz

Obmann Kurt Knotz

Nr. 145, 7540 Punitz

 

Alwine und Franz Kocher

Auen 28, 8850 Lassnitz bei Murau

 

Peter Wieser jun.

Langseite 1, 2663 Rohr im Gebirge

 

Seraphine und Wolfgang Pühringer

Feichtenberg 19, 4656 Kirchham

 

Johann Kreuzeder

Spöcklberg 2, 5112 Lamprechtshausen

 

Georg Hölzl

Sonnberg II 52, 8734 Kleinlobming

 

Jakob Filzer, Waldhofbauer

Waldhofweg 16, 6370 Kitzbühel

 

Agrargemeinschaft Altgemeinde Altenstadt

Obmann Günter Allgäuer

Naflastraße 12, 6800 Feldkirch


FM DI Georg Mähring, Forstgut Mähring

8653 Stanz 8

 

 

Sonderkategorie „Kooperation“ 2010:

Biomassehof Pölstal GmbH

Geschäftsführer Siegfried Mayer, Geschäftsführer Heimo Haingartner

Bretstein 10, 8763 Möderbrugg

 

 

Staatspreisträger 2011

 

Im Jahr 2011 wurde kein Staatspreis vergeben.

 

 

Staatspreisträger 2012

 

Urbarialgemeinde Hagensdorf

Obmann Richard Partl

Nr. 58, 7522 Hagensdorf

 

Reinhard Peternell

Laßnitz 27, 8850 Murau

 

Bernhard Kendler

Kreisbachtal 5, 3150 Wilhelmsburg

 

Regina und Gerhard Fragner

Silberberg 11, 4273 Kaltenberg

 

Franz Bernhofer

Oberscheffau 39, 5440 Scheffau

 

WWG Almenland

Obmann Hubert Klammler

Hohenau 102, 8162 Passail

 

Agrargemeinschaft Amraser Hochwald

Obmann Hans Zimmermann

Kirchsteig 15, 6020 Innsbruck

 

Konrad Bilgeri

Bolgenach 103, 6952 Hittisau

 

 

Sonderkategorie „Kooperation“ 2012:

ARGE Wechselforst

Thomas Schenker

Mariensee 62, 2870 Aspang

 


II. Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit:

 

Dieser Preis wurde bisher drei Mal vergeben: 2006, 2010 und 2012/13.

 

Der Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit wird für hervorragende Leistungen von BauherrInnen, ArchitektInnen und FachplanerInnen vergeben, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise kombinieren. Details siehe unter www.staatspreis.klimaaktiv.at.

 

Der Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ist nicht dotiert, die PreisträgerInnen erhalten eine Urkunde und eine Gebäudeplakette.

 

Staatspreisträger

 

2006:

Gemeindezentrum Ludesch (Kategorie Neubau)

 

Hauptschule Klaus-Weiler-Fraxern (Kategorie Neubau)

 

Produktions- und Verwaltungshaus Drexel und Weiss, Wolfurt (Kategorie Modernisierung)

 

S-House Böheimkirchen (Kategorie Innovation)

 

Wohnbau Makartstraße, Linz (Kategorie Modernisierung)

 

 

2010:

Gemeindezentrum St. Gerold (Kategorie Neubau)

 

Wohnanlage Samer Mösl, Salzburg (Kategorie Neubau)

 

Elementfertigungshalle Obermayr, Schwanenstadt (Kategorie Neubau)

 

Volksschule Wels Mauth (Kategorie Neubau)

 

Forschungs- und Dienstleistungsgebäude HIT der ETH Zürich (Sonderpreis Export)

 

 

2012/13:

Energiespar-Wohngebäude U 31, Wien (Kategorie Neubau)

 

Niederösterreichhaus, Krems (Kategorie Neubau)

 

Wohnanlage Messequartier, Graz (Kategorie Neubau)

 

AgrarBildungsZentrum Salzkammergut, Altmünster (Kategorie Neubau)

 

Allgemeine Sonderschule 4, Linz (Kategorie Sanierung)

 


III. Der Konrad Lorenz-Preis:

 

Der Konrad-Lorenz-Preis wurde seit dem Jahr 2000 vier Mal vergeben: 2000, 2002, 2004 und 2005.

 

Das Preisgeld betrug jeweils € 21.800,- und wurde aus Mitteln des BMLFUW bedeckt.

Die Preise wurden jeweils für den „Einsatz für das Unwiederbringliche in der Natur und in der Umwelt“ verliehen.

 

Staatspreisträger

 

2000:

DDr. Günther Nenning und die OÖ Überparteiliche Plattform gegen Atomgefahr

 

2002:

Dr. Jane Goodall und Erwin Kräutler, Bischof vom Xingu

 

2004:

Greenpeace

 

2005:

Bischof Ramazzini, Guatemala und die ARGE Schöpfungsverantwortung