4432/J XXIV. GP

Eingelangt am 01.02.2010
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

 

des Abgeordneten Pirklhuber, Freundinnen und Freunde

 

an den Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend

 

betreffend das Wegwerfen von Lebensmitteln

 

 

 

In Österreich werden rund 16% der für den menschlichen Konsum verfügbaren Mengen an Obst und Gemüse entsorgt statt gegessen. Bei Brot muss bis zu 20% der Produktion entsorgt werden. In der weiterverarbeitenden Industrie und im Handel kommt es zu Lagerüberschüssen, die der Absatzmarkt nicht aufnehmen kann. Klassische Gründe für die Entsorgung von genießbaren Lebensmittelprodukten im Bereich Verarbeitung und Handel sind Überproduktion, Lagerüberschüsse, Fehletikettierungen, Unter- oder Übergewicht der Produkte, Transportbeschädigungen, Sortimentswechsel, Verpackungsneugestaltung oder  Saisonwarenproduktion. Hierbei geht es um Lebensmittel, die zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung noch genießbar sind. Anstelle einer Entsorgung der Produkte sollte jedoch über eine Weiternutzung außerhalb des regulären Marktes (Weitergabe an soziale Einrichtungen) nachgedacht werden. Nur ein Bruchteil dieser Mengen wird derzeit an bedürftige Personen kostenlos weitergegeben.

 

Lebensmittel zählen zu den ressourcenintensivsten und die Umwelt am meisten belastenden Produktgruppen. Unter Berücksichtigung der notwendigen Arbeits-, Energie- und Ressourcenaufwendungen ist eine Rechtfertigung nur dann gegeben, wenn ein Lebensmittel auch tatsächlich verzehrt wird.

 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

 

ANFRAGE:

 

  1. Wie viel Lebensmittel, die zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung noch genießbar sind, fallen in der Verarbeitung und im Handel an (z.B. durch Lagerüberschüsse, Fehletikettierungen, Unter- oder Übergewicht der Produkte, Transportbeschädigungen, Sortimentswechsel, Verpackungsneugestaltung, Saisonwarenproduktion etc.)?

 

  1. Welche Maßnahmen ergreifen Sie, damit auch die Wirtschaft ihren Beitrag dazu leistet, das Wegwerfen von Lebensmitteln zu vermeiden?

 

  1. Welchen Beitrag leistet die Wirtschaft zu den Kosten, die durch die Entsorgung von Lebensmitteln verursacht werden?

 

  1. Durch welche konkreten Maßnahmen begünstigen Sie, dass genusstaugliche Lebensmittel kostenlos an soziale Organisationen bzw. Sozialmärkte weitergegeben werden können?