4829/J XXIV. GP

Eingelangt am 17.03.2010
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Anna Franz
und Kolleginnen und Kollegen

an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur

betreffend enormer Leistungsunterschiede zwischen einzelnen Volksschulen

Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler der Volksschulen weisen laut der
TIMSS-Stichprobe (Third International Mathematics and Science Study) 2007
enorme Unterschiede auf. Die Mathematikmittelwerte der besten und schw
ächsten
Schule liegen um 180 Punkte auseinander - das ist doppelt so viel wie der
Punkteunterschied zwischen Österreich und Hongkong.

Trotz Führung als Gesamtschule, einheitlichen Lehrplans, einheitlich ausgebildeter
Lehrerinnen und Lehrer sowie ähnlicher Ressourcen ergeben sich zwischen den
besten und schlechtesten
österreichischen Volksschulen dramatisch große
Unterschiede.

Diese Ergebnisse stammen aus dem Jahre 2007. In der Folge wurden seitens des
Unterrichtsressorts Expertinnen und Experten eingesetzt, um analytisch nach den
Ursachen zu suchen. Maßnahmen sollten folgen.

Die unterzeichneten Abgeordneten stellen daher an die Bundesministerin für
Unterricht, Kunst und Kultur folgende

Anfrage:

1.  Was sind die Hauptursachen, warum es extrem gute und besonders schwache
Schulen gibt?

2.             Was sind die Ursachen für das große Auseinanderdriften zwischen einzelnen
Volksschulen?

3.             Gibt es regionale Streuungen, d.h.gibt es Regionen, in denen besonders viele
Volksschulen mit guten bzw. schwachen Ergebnissen liegen?

4.             Ist ein signifikanter Unterschied zwischen ländlichem und städtischem Bereich
ersichtlich?

5.             Welche gezielte Maßnahmen wurden ergriffen, um Schulen mit schlechten
Ergebnissen zu unterst
ützen?

6.             Gibt es bereits erkennbare Ergebnisse dieser Verbesserungsmaßnahmen?
Welche?

7.             Welche weitere Evaluierung der Maßnahmen zur Unterstützung der Volksschulen
mit schlechten Ergebnissen ist vorgesehen?

8.             Zu welchen Ergebnissen sind die eingesetzten Expertinnen und Experten
gekommen?