12461/J XXIV. GP

Eingelangt am 06.07.2012
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Mag. Josef Auer

und GenossInnen

an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur

betreffend "Ganztagsschulen in Ländern der Europäischen Union"

Schon seit vielen Jahren setzt sich die SPÖ für einen flächendeckenden Ausbau der Ganztagsschulen in Österreich ein. Durch Ganztagsschulen wird die Möglichkeit für Kinder und Jugendliche geschaffen, neu Erlerntes ebenso wie bestehendes Wissen in der Schule zu vertiefen. Lehrkräfte unterstützen die Schüler/-innen in abwechselnden Bewegungs- und Lerneinheiten beim Erreichen der europäischen Bildungs- und Anforderungsstandards. Dadurch bleibt Schulbildung in der Schule und die Eltern können mit den Kindern nach der Schulbildungszeit die freie Zeit miteinander verbringen und vor allem frei gestalten.

Mit dem derzeitigen Halbtagsschulsystem in Österreich können die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler in der Schule weitestgehend nur bewältigt werden, wenn Eltern zusätzliche, „unentgeltliche Lehrerfunktionen“ übernehmen oder Nachhilfe zugekauft wird. Der Lernstoff wird so außerhalb der Schule vertieft, wiederholt oder, wenn Lücken vorhanden sind, nachgelernt.

Nicht zuletzt die PISA-Studien haben gezeigt, dass Länder mit einem gut ausgebauten Ganztagsschulangebot (z. B. die skandinavischen Länder) deutlich bessere Resultate erzielt haben.

Ganztagsschule ist dabei nicht gleich Ganztagsschule. Die Modelle in den verschiedenen Ländern der Europäischen Union unterscheiden sich doch beträchtlich.

In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur folgende

Anfrage:

1.      In welchen Ländern der EU gibt es ausschließlich das Angebot der Ganztagesschule“?

2.      In welchen Ländern der EU werden Ganztagesschulen angeboten und alternativ dazu andere Schulformen angeboten? (Ersuche um detaillierte prozentuelle Angabe der Anteile der jeweiligen Schulformen)


3.    In welchen Ländern gibt es in den Ganztagesschulen verschränkten Unterricht“ und in welchen nicht?

4.    In welchen Ländern der EU werden echte gemeinsame Schulen“ angeboten und ab welchem Alter gehen (alle) Kinder in die gemeinsame Schule?

5.       Wie viele Jahre dauert die Pflichtschulzeit in den einzelnen Ländern der EU?

6.    Wie viele Jahre werden die Schülerinnen und Schüler in den Mitgliedsländern der EU gemeinsam unterrichtet?