15484/J XXIV. GP

Eingelangt am 05.07.2013
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Christine Marek

Kolleginnen und Kollegen

an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur

betreffend Initiativen zur Leseförderung durch das BMUKK

Internationale Vergleichsstudien wie PIRLS für die Volksschule sowie auch PISA für  die 15jährigen zeigen, dass gerade im Bereich der Lesekompetenz der Kinder und Jugendlichen Aufholbedarf besteht – sowohl, was die Risikogruppe betrifft, aber     auch, was Maßnahmen zur Förderung besonders Begabter betrifft.

Lesen können ist unerlässlich, um dem Unterricht in allen Fächern folgen zu können. Lesen ist daher nicht nur dem Fach "Deutsch" zuzuordnen, sondern bezieht sich auf alle Unterrichtsgegenstände. Fördermaßnahmen müssen daher aus unserer Sicht so früh wie möglich und breit angesetzt werden.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

Anfrage

1.    Wie wurde in Ihrer Amtszeit an Volksschulen die Aktion Lesen im Zusammenhang mit der "verlässlichen Volksschule", die seit 1999 umgesetzt wurde, fortgeführt   bzw. ausgebaut?

2.    Sollte diese Maßnahme eingestellt worden sein: Warum wurde dies    vorgenommen bzw. welche Maßnahmen wurden stattdessen gesetzt?

3.    Wie wurde in Ihrer Amtszeit an Volksschulen die Aktion "LESEFIT", die seit 2002 umgesetzt wurde, fortgeführt bzw. ausgebaut?

4.    Sollte diese Maßnahme eingestellt worden sein: Warum wurde dies    vorgenommen bzw. welche Maßnahmen wurden stattdessen gesetzt?

5.    Wie wurde in Ihrer Amtszeit an Hauptschulen bzw. Neuen Mittelschulen die Aktion "LESEFIT" fortgeführt bzw. ausgebaut?


6.    Sollte diese Maßnahme eingestellt worden sein: Warum wurde dies    vorgenommen bzw. welche Maßnahmen wurden stattdessen gesetzt?

7.    Wie wurden in Ihrer Amtszeit Leseförderungsprogramme an AHS fortgeführt bzw. ausgebaut?

8.    Sollten derartige Maßnahmen eingestellt worden sein: Warum wurde dies vorgenommen bzw. welche Maßnahmen wurden stattdessen gesetzt?

9.    Welche besonderen Schwerpunkte zur Leseförderung haben Sie im Bereich der Sekundarstufe II initiiert bzw. fortgeführt?

10. Sollten derartige Maßnahmen eingestellt worden sein: Warum wurde dies vorgenommen bzw. welche Maßnahmen wurden stattdessen gesetzt?

11. Wie wurden in Ihrer Amtszeit Leseförderungsprogramme an Polytechnischen   Schulen fortgeführt bzw. ausgebaut?

12. Sollten derartige Maßnahmen eingestellt worden sein: Warum wurde dies vorgenommen bzw. welche Maßnahmen wurden stattdessen gesetzt?

13. Wie wurden in Ihrer Amtszeit Leseförderungsprogramme an Berufsschulen   fortgeführt bzw. ausgebaut?

14. Sollten derartige Maßnahme eingestellt worden sein: Warum wurde dies vorgenommen bzw. welche Maßnahmen wurden stattdessen gesetzt?

15. Welche Schwerpunkte wurden in Ihrer Amtszeit für die Leseförderungen von     Kindern mit anderer Erstsprache als Deutsche gesetzt?

16. Welche speziellen Maßnahmen haben Sie zur Förderung der Lesekompetenz von Buben gesetzt?

17. Welche speziellen Maßnahmen haben Sie zur Förderung der Lesekompetenz von älteren Schülerinnen und Schülern und Jugendlichen gesetzt?

18. Wie wurde die Schulaufsicht in Ihre Leseförderungsprogramme eingebunden?

19. Wie wurde im Zuge Ihrer Amtszeit die Rolle der Schulbibliotheken im Unterricht    weiter gestärkt?

20. Wie viele Schulbibliotheken wurden im Laufe Ihrer Amtszeit an Bundesschulen      aus- bzw. umgebaut?

21. Welche Leseprojekte anderer Verbände bzw. Vereine wurden seitens des BMUKK     in den Jahren 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 gefördert? (bitte um   Angabe der Fördersumme je Projekt)

22. Wie wurden die verstärkten Maßnahmen zur Leseförderung im Bereich der  Lehreraus-, -fort- und -Weiterbildung in ihrer Amtszeit ausgebaut bzw. fortgeführt?


23. Welche weiteren Maßnahmen haben Sie im Laufe Ihrer Amtszeit initiiert und umgesetzt?

24. Wie wurden die oben genannten Maßnahmen zur Leseförderung begleitet bzw. evaluiert?

25. Durch welche Stelle bzw. Stellen in Ihrem Ressort wird seit dem Auflösen der sektionsübergreifenden Steuerungsgruppe Lesen die Leseförderung koordiniert?

26. Durch Ihre Vorgängerin wurde im Jahr 2004 ein Expertenbeirat zur Beratung

dieser Steuerungsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern des Österreichischen Buchklubs der Jugend, einschlägiger Universitätsinstitute, der Schulaufsicht, der Koordinationsstelle Lesen und weiterer Lesexpert/innen eingerichtet. Wann hat dieser Beirat zum letzten Mal getagt? (Bitte um Beilage der Empfehlungen, die von diesem Beirat im Laufe Ihrer Amtszeit ausgesprochen wurden)

27. Für den Bereich Grundschule wurde im Jahr 2003 eine zentrale Koordinationsstelle Lesen am Pädagogischen Institut Salzburg eingerichtet.

Besteht diese Koordinationsstelle weiterhin?

28.  Welche zentralen Koordinationsstellen bestehen für die anderen Schularten?

29.  Wenn diese Koordinationsstellen nicht (mehr) bestehen – wer wurde mit ihren Aufgaben betraut?

30. Welche Studien bzw. Forschungsberichte wurden seitens des BMUKK bzw. des Bifie im Zuge Ihrer Amtszeit initiiert und beauftragt?