137 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

 

Bericht

des Budgetausschusses

über die Regierungsvorlage (52 der Beilagen): Bundesgesetz, mit dem das Bundesfinanzrahmengesetz 2014 bis 2017 geändert und das Bundesfinanzrahmengesetz 2015 bis 2018 erlassen wird

Zu Artikel 1:

Im Zusammenhang mit der Erstellung des Bundesfinanzrahmengesetzes 2015 bis 2018 (siehe Artikel 2 des vorliegenden Gesetzentwurfes) sowie der Bundesfinanzgesetze für die Jahre 2014 und 2015 sind die Auszahlungsobergrenzen und die Grundzüge des Personalplanes jeweils des geltenden Bundesfinanzrahmengesetzes 2014 bis 2017 (BGBl. I Nr. 88/2013 in der Fassung BGBl. I Nr. 7/2014) entsprechend zu ändern. In diesem Sinne werden in Artikel 1 des vorliegenden Gesetzentwurfes die Obergrenzen des geltenden Bundesfinanzrahmengesetzes 2014 bis 2017 an die entsprechenden Werte der Entwürfe der Bundesvoranschläge und Personalpläne für die Jahre 2014 und 2015 angepasst.

Zu diesem Zweck werden in den §§ 1, 2 und 4 die Tabellen mit den bisherigen Auszahlungsobergrenzen bzw. –beträgen sowie mit den auszahlungswirksamen Personalkapazitäten zwecks besserer Übersichtlichkeit durch Tabellen mit den neuen, durch die Bundesvoranschläge und Personalpläne geänderten Werten ersetzt. Die Obergrenzen für die Jahre 2015 bis 2017 sind im Bundesfinanzrahmengesetz 2014 bis 2017 und im Bundesfinanzrahmengesetz 2015 bis 2018 ident.

Zu Artikel 2:

Dieser Gesetzentwurf entspricht Artikel 51 B-VG in Verbindung mit §§ 12 und 15 BHG 2013, wonach die Bundesregierung jährlich dem Nationalrat spätestens bis 30. April den Entwurf eines Bundesfinanzrahmengesetzes samt Strategiebericht vorzulegen hat. Die Ausgestaltung des Finanzrahmens, eines international bewährten Steuerungsinstruments, soll verbindlich, mehrjährig, flexibel sowie klar und einfach verständlich sein.

Der Bundesfinanzrahmen fixiert die Auszahlungsseite des Bundeshaushalts; innerhalb des vorgegebenen Rahmens müssen sich die Budgeterstellung und der -vollzug bewegen, wodurch die Budgetdisziplin erhöht wird. Nur im Verteidigungsfall und bei Gefahr im Verzug ist eine Überschreitung des Finanzrahmens möglich.

Der Bundesfinanzrahmen ist in Rubriken und Untergliederungen gegliedert: Er dient der Planung der Auszahlungsseite des Budgets für die vier folgenden Finanzjahre. Die Gliederung erfolgt auf hochaggregierten Ebenen, sogenannten Rubriken, die Obergrenzen für einzelne Politikbereiche abstecken; die Rubriken werden wiederum in Untergliederungen geteilt. Diese Obergrenzen sind gemäß Art. 51 Abs. 6 B-VG iVm § 2 BHG 2013 für das Bundesfinanzgesetz sowie die Begründung von Vorbelastungen gemäß § 60 BHG 2013 verbindlich.

In diesem Sinne wird der Entwurf des Bundesfinanzrahmengesetzes hinsichtlich der Jahre 2015 bis 2018 vorgelegt.

 

Der Budgetausschuss hat die gegenständliche Regierungsvorlage zunächst in seiner Sitzung am 8. Mai 2014 gemeinsam mit dem Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2014 (Bundesfinanzgesetz 2014 - BFG 2014) samt Anlagen (50 der Beilagen) sowie dem Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2015 (Bundesfinanzgesetz 2015 - BFG 2015) samt Anlagen (51 der Beilagen) in Verhandlung genommen.

Der Budgetausschuss beschloss jeweils einstimmig, gemäß § 37 Abs. 9 GOG-NR ein öffentliches Hearing abzuhalten und diesem gemäß § 40 Abs. 1 GOG-NR

   -  die Expertin und die Experten Dr. Kurt Bayer, Mag. Markus Fichtinger, Dr. Barbara Kolm, Dr. Simon Loretz, Dr. Markus Marterbauer und Dr. Ulrich Schuh,

   -  den Präsidenten des Bundesrates Michael Lampel und die Mitglieder des Bundesrates Ingrid Winkler und Mag. Reinhard Pisec, BA sowie

   -  Dr. Helmut Berger (Leiter des Budgetdienstes der Parlamentsdirektion) als Auskunftsperson

beizuziehen.

Als Berichterstatter im Ausschuss fungierte Abgeordneter Ing. Mag. Werner Groiß. Nach einleitenden Statements der Expertin und der Experten ergriffen die Abgeordneten MMag. DDr. Hubert Fuchs, Mag. Roman Haider, Carmen Gartelgruber, Kai Jan Krainer, Ing. Mag. Hubert Kuzdas, Franz Kirchgatterer, Mag. Bruno Rossmann, Mag. Werner Kogler, Dr. Ruperta Lichtenecker, Mag. Andreas Zakostelsky, Franz Leonhard Eßl, Ing. Hermann Schultes, Dr. Kathrin Nachbaur, Dr. Rainer Hable, Bernhard Themessl und der Bundesrat Mag. Reinhard Pisec, BA sowie der Bundesminister für Finanzen Dr. Michael Spindelegger und die Staatssekretärin im Bundesministerium für Finanzen Mag. Sonja Steßl das Wort. Die Expertin und die Experten beantworteten die an sie gerichteten Fragen.

Anschließend wurden die Verhandlungen zum Bundesgesetz, mit dem das Bundesfinanzrahmengesetz 2014 bis 2017 geändert und das Bundesfinanzrahmengesetz 2015 bis 2018 erlassen wird einstimmig vertagt.

In einer weiteren Sitzung, die sich vom 13. bis zum 16. Mai 2014 erstreckte, wurden die Verhandlungen gemeinsam mit jenen zum Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2014 (Bundesfinanzgesetz 2014 - BFG 2014) samt Anlagen (50 der Beilagen) sowie zum Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2015 (Bundesfinanzgesetz 2015 - BFG 2015) samt Anlagen (51 der Beilagen) wieder aufgenommen. Der Budgetausschuss beschloss einstimmig gemäß § 40 Abs. 1 GOG-NR Dr. Helmut Berger (Leiter des Budgetdienstes der Parlamentsdirektion) für die gesamte Sitzung als Auskunftsperson beizuziehen.

 

Die Verhandlungen im Ausschuss waren wie folgt, nach den Untergliederungen (UG) bzw. Untergliederungseinheiten des Bundesvoranschlages strukturiert:

 

Dienstag, 13. Mai 2014

                                                                                                  Oberste Organe

                                                         9.00 – 9.45 Uhr               UG 02        Bundesgesetzgebung

                                                         9.45 – 10.30 Uhr             UG 01        Präsidentschaftskanzlei

                                                                                                  UG 03        Verfassungsgerichtshof

                                                                                                  UG 04        Verwaltungsgerichtshof

 

                                                                                                  Bundeskanzleramt

                                                         10.30 – 12.00 Uhr           UG 10        Bundeskanzleramt

                                                         12.00 – 13.30 Uhr           UG 32        Kunst und Kultur

 

                                                                                                  Oberste Organe

                                                         13.30 – 14.15 Uhr           UG 05        Volksanwaltschaft

                                                         14.15 – 15.00 Uhr           UG 06        Rechnungshof

 

                                                                                                  Landesverteidigung und Sport

                                                         15.00 – 17.00 Uhr           UG 14        Militärische Angelegenheiten

                                                         17.00 – 18.00 Uhr           UG 14        Sport

 

Mittwoch, 14. Mai 2014

                                                                                                  Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

                                                         9.00 – 10.30 Uhr             UG 31        Wissenschaft und Forschung

                                                         10.30 – 12.00 Uhr           UG 40        Wirtschaft

                                                                                                  UG 33        Wirtschaft (Forschung)

 

                                                                                                  Familien und Jugend

                                                         12.00 – 14.00 Uhr           UG 25        Familien und Jugend

 

                                                                                                  Justiz

                                                         14.00 – 16.00 Uhr           UG 13        Justiz

 

                                                                                                  Europa, Integration und Äußeres

                                                         16.00 – 18.00 Uhr           UG 12        Äußeres

 

Donnerstag, 15. Mai 2014

                                                                                                  Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

                                                         9.00 – 11.00 Uhr             UG 20        Arbeit

                                                                                                  UG 21        Soziales

                                                                                                  UG 22        Pensionsversicherung

                                                         11.00 – 12.00 Uhr           UG 21        Konsumentenschutz

 

                                                                                                  Verkehr, Innovation und Technologie

                                                         12.00 – 14.00 Uhr           UG 41        Verkehr, Innovation und Technologie

                                                         14.00 – 15.00 Uhr           UG 34        Verkehr, Innovation und Technologie

                                                                                                                     (Forschung)

 

                                                                                                  Bildung und Frauen

                                                         15.00 – 17.00 Uhr           UG 30        Bildung

                                                         17.00 – 18.00 Uhr           UG 30        Frauen

 

Freitag, 16. Mai 2014

                                                                                                  Inneres

                                                         9.00 – 11.00 Uhr             UG 11        Inneres

 

                                                                                                  Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und

                                                                                                  Wasserwirtschaft

                                                         11.00 – 12.30 Uhr           UG 42        Land-, Forst- und Wasserwirtschaft

                                                         12.30 – 14.00 Uhr           UG 43        Umwelt

 

                                                                                                  Gesundheit

                                                         14.00 – 16.00 Uhr           UG 24        Gesundheit

                                                                                                 

                                                                                                  Finanzen

                                                         16.00 – 18.00 Uhr           UG 15        Finanzverwaltung

                                                                                                  UG 16        Öffentliche Abgaben

                                                                                                  UG 23        Pensionen – Beamtinnen und Beamte

                                                                                                  UG 44        Finanzausgleich

                                                                                                  UG 45        Bundesvermögen

                                                                                                  UG 46        Finanzmarktstabilität

                                                                                                  UG 51        Kassenverwaltung

                                                                                                  UG 58        Finanzierungen,

                                                                                                                     Währungstauschverträge

 

                                                         anschließend                 Beratung und Schlussabstimmungen

 

 

Dienstag, 13. Mai 2014

 

Bereich Oberste Organe

Untergliederung 02 Bundesgesetzgebung

Wortmeldungen: Otto Pendl, Angela Lueger, Mag. Wolfgang Gerstl, Mag. Gernot Darmann, Mag. Albert Steinhauser, Dr. Georg Vetter und Dr. Nikolaus Scherak

Die Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer, der Zweite Präsident des Nationalrates Karlheinz Kopf und der Dritte Präsident des Nationalrates Ing. Norbert Hofer beantworteten die an sie gerichteten Fragen.

 

Untergliederungen 01 Präsidentschaftskanzlei, 03 Verfassungsgerichtshof und 04 Verwaltungsgerichtshof

Wortmeldungen: Mag. Harald Stefan, Johann Singer, Mag. Daniela Musiol, Dr. Johannes Jarolim, Dr. Georg Vetter und Dr. Nikolaus Scherak sowie die Ausschussobfrau Gabriele Tamandl

Die Fragen wurden von der Staatssekretärin im Bundesministerium für Finanzen Mag. Sonja Steßl beantwortet.

 

Bereich Bundeskanzleramt

Untergliederung 10 Bundeskanzleramt

Wortmeldungen: Dr. Reinhard Eugen Bösch, Mag. Gernot Darmann, Mag. Philipp Schrangl, Mag. Wolfgang Gerstl, Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Mag. Daniela Musiol, Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Dr. Peter Wittmann, Dr. Josef Cap, Mag. Gerald Loacker, Martina Diesner-Wais, Mag. Albert Steinhauser und Kai Jan Krainer

Der Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und öffentlichen Dienst Dr. Josef Ostermayer und die Staatssekretärin im Bundesministerium für Finanzen Mag. Sonja Steßl beantworteten die Fragen der Abgeordneten.

 

Untergliederung 32 Kunst und Kultur

Wortmeldungen: Dr. Walter Rosenkranz, Wendelin Mölzer, Mag. Dr. Maria Theresia Fekter, Univ.­Prof. Dr. Karlheinz Töchterle, Martina Diesner-Wais, Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Elisabeth Hakel, Katharina Kucharowits, Mag. Ruth Becher, Dr. Marcus Franz, Mag. Beate Meinl­Reisinger, MES, Josef A. Riemer, Dr. Harald Walser, Mag. Helene Jarmer, Mag. Christine Muttonen, Mag. Gisela Wurm und Kai Jan Krainer

Die gestellten Fragen wurden vom Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und öffentlichen Dienst Dr. Josef Ostermayer beantwortet.


 

Bereich Oberste Organe

Untergliederung 05 Volksanwaltschaft

Wortmeldungen: Johann Hell, Franz Kirchgatterer, Johann Hechtl, Norbert Sieber, Asdin El Habbassi, BA, Mag. Gertrude Aubauer, Carmen Gartelgruber, Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Martina Schenk, Mag. Christoph Vavrik, Petra Bayr, MA, Mag. Dr. Maria Theresia Fekter, Christian Lausch und Mag. Daniela Musiol

Die Volksanwälte Dr. Günther Kräuter, Dr. Gertrude Brinek und Dr. Peter Fichtenbauer beantworteten die an sie gerichteten Fragen.

 

Untergliederung 06 Rechnungshof

Wortmeldungen: Mag. Karin Greiner, Hermann Gahr, Wolfgang Zanger, MMMag. Dr. Axel Kassegger, Dr. Gabriela Moser, Martina Schenk, Dr. Rainer Hable, Erwin Preiner, Claudia Durchschlag und Mag. Werner Kogler

Der Präsident des Rechnungshofes Dr. Josef Moser beantwortete die ihm gestellten Fragen.

 

Bereich Landesverteidigung und Sport

Untergliederung 14 Teil Militärische Angelegenheiten

Wortmeldungen: Mario Kunasek, Dr. Reinhard Eugen Bösch, MMag. DDr. Hubert Fuchs, MMMag. Dr. Axel Kassegger, Mag. Bernd Schönegger, Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Claudia Durchschlag, Johann Singer, Dr. Peter Pilz, Hannes Weninger, Angela Lueger, Konrad Antoni, Andrea Gessl-Ranftl, Dr. Harald Troch, Dr. Georg Vetter, Mag. Christoph Vavrik, Tanja Windbüchler-Souschill und Dr. Gabriela Moser

Die Fragen der Abgeordneten wurden vom Bundesminister für Landesverteidigung und Sport Mag. Gerald Klug beantwortet.

 

Untergliederung 14 Teil Sport

Wortmeldungen: Petra Steger, Ing. Christian Höbart, Mag. Johannes Rauch, Peter Haubner, Mag. Andreas Hanger, Dieter Brosz, MSc, Tanja Windbüchler-Souschill, Nurten Yilmaz, Konrad Antoni, Hannes Weninger, Ulrike Weigerstorfer und Mag. Nikolaus Alm

Der Bundesminister für Landesverteidigung und Sport Mag. Gerald Klug beantwortete die an ihn gerichteten Fragen.

 

Mittwoch, 14. Mai 2014

 

Bereich Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Untergliederung 31 Wissenschaft und Forschung

Wortmeldungen: Dr. Andreas F. Karlsböck, Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Mag. Andrea Kuntzl, Katharina Kucharowits, Sigrid Maurer, Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle, Brigitte Jank, Rouven Ertlschweiger, MSc, Dr. Nikolaus Scherak, MMMag. Dr. Axel Kassegger, Philip Kucher, Dr. Ruperta Lichtenecker, Eva-Maria Himmelbauer, BSc und Mag. Dr. Beatrix Karl

Der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Dr. Reinhold Mitterlehner beantwortete die gestellten Fragen.

 

Untergliederungen 40 Wirtschaft und 33 Wirtschaft (Forschung)

Wortmeldungen: Bernhard Themessl, Ing. Christian Höbart, MMMag. Dr. Axel Kassegger, Cornelia Ecker, Franz Kirchgatterer, Philip Kucher, Johann Hell, Dr. Ruperta Lichtenecker, Matthias Köchl, Peter Haubner, Brigitte Jank, Dr. Angelika Winzig, Asdin El Habbassi, BA, Ing. Waltraud Dietrich, Mag. Dr. Matthias Strolz, Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Ing. Mag. Hubert Kuzdas und Ing. Hermann Schultes

Die Beantwortung der Fragen erfolgte durch den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Dr. Reinhold Mitterlehner.

Bereich Familien und Jugend

Untergliederung 25 Familien und Jugend

Wortmeldungen: Anneliese Kitzmüller, Barbara Rosenkranz, Angela Lueger, Katharina Kucharowits, Mag. Daniela Musiol, Julian Schmid, BA, Dipl.-Ing. Georg Strasser, Claudia Durchschlag, Martina Schenk, Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES, Carmen Gartelgruber, Edith Mühlberghuber, Mag. Gernot Darmann, Daniela Holzinger, BA, Mag. Andrea Kuntzl, Hermann Lipitsch, Cornelia Ecker, Philip Kucher, Mag. Aygül Berivan Aslan, Nikolaus Prinz und Angela Fichtinger sowie die Ausschussobfrau Gabriele Tamandl

Die Bundesministerin für Familien und Jugend MMag. Dr. Sophie Karmasin beantwortete die an sie gerichteten Fragen.

 

Bereich Justiz

Untergliederung 13 Justiz

Wortmeldungen: Dr. Johannes Hübner, Christian Lausch, Mag. Harald Stefan, Dr. Johannes Jarolim, Mag. Gisela Wurm, Mag. Albert Steinhauser, Mag. Michaela Steinacker, Mag. Bernd Schönegger, Mag. Friedrich Ofenauer, Eva-Maria Himmelbauer, BSc, Dr. Georg Vetter, Mag. Beate Meinl­Reisinger, MES, Mag. Philipp Schrangl, Mag. Gernot Darmann, Mag. Ruth Becher, Mag. Elisabeth Grossmann, Dr. Harald Troch, Mag. Dr. Klaus Uwe Feichtinger und Dr. Peter Wittmann

Die Fragen der Abgeordneten wurden vom Bundesminister für Justiz Dr. Wolfgang Brandstetter beantwortet.

 

Bereich Europa, Integration und Äußeres

Untergliederung 12 Äußeres

Wortmeldungen: Dr. Johannes Hübner, Dr. Andreas F. Karlsböck, Mag. Roman Haider, Dr. Josef Cap, Mag. Christine Muttonen, Petra Bayr, MA, Tanja Windbüchler-Souschill, Dr. Christoph Matznetter, Mag. Alev Korun, Dr. Reinhold Lopatka, Claudia Durchschlag, Dr. Jessi Lintl, Mag. Christoph Vavrik, Dr. Susanne Winter, Mag. Andreas Schieder und Dr. Franz-Joseph Huainigg

Der Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres Sebastian Kurz beantwortete die ihm gestellten Fragen.

 

Donnerstag, 15. Mai 2014

 

Bereich Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Untergliederungen 20 Arbeit, 21 Teil Soziales und 22 Pensionsversicherung

Wortmeldungen: Herbert Kickl, August Wöginger, Mag. Gertrude Aubauer, Mag. Judith Schwentner, Mag. Birgit Schatz, Dr. Sabine Oberhauser, MAS, Ulrike Königsberger-Ludwig, Dietmar Keck, Rainer Wimmer, Johann Hechtl, Ing. Waltraud Dietrich, Mag. Gerald Loacker, Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Dr. Franz-Joseph Huainigg, Johann Höfinger, Ing. Markus Vogl und Erwin Spindelberger

Der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Rudolf Hundstorfer beantwortete die an ihn gerichteten Fragen.

 

Untergliederung 21 Teil Konsumentenschutz

Wortmeldungen: Herbert Kickl, Mag. Gisela Wurm, Gerhard Schmid, Angela Fichtinger, Mag. Friedrich Ofenauer, Mag. Aygül Berivan Aslan, Mag. Elisabeth Grossmann, Walter Bacher, Konrad Antoni, Ing. Markus Vogl, Ing. Waltraud Dietrich und Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES

Die gestellten Fragen wurden vom Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Rudolf Hundstorfer beantwortet.

 


 

Bereich Verkehr, Innovation und Technologie

Untergliederung 41 Verkehr, Innovation und Technologie

Wortmeldungen: Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Carmen Gartelgruber, Johannes Schmuckenschlager, Johann Singer, Georg Willi, Anton Heinzl, Johann Hell, Elisabeth Hakel, Christoph Hagen, Michael Pock, Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller und Dietmar Keck

Die Beantwortung der Fragen erfolgte durch die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie Doris Bures.

 

Untergliederung 34 Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung)

Wortmeldungen: Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Ing. Christian Höbart, Eva-Maria Himmelbauer, BSc, Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle, Dipl.-Ing. Georg Strasser, Martina Diesner-Wais, Dr. Ruperta Lichtenecker, Mag. Bruno Rossmann, Philip Kucher, Walter Bacher, Nurten Yilmaz, Rouven Ertlschweiger, MSc und Dr. Nikolaus Scherak

Die Fragen der Abgeordneten wurden von der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie Doris Bures beantwortet.

 

Bereich Bildung und Frauen

Untergliederung 30 Teil Bildung

Wortmeldungen: Dr. Walter Rosenkranz, Mag. Gerald Hauser, Brigitte Jank, Asdin El Habbassi, BA, Dr. Franz-Joseph Huainigg, Dr. Harald Walser, Mag. Elisabeth Grossmann, Mag. Andrea Kuntzl, Andrea Gessl-Ranftl, Marianne Gusenbauer-Jäger, Daniela Holzinger, BA, Erwin Preiner, Elmar Mayer, Ing. Robert Lugar, Mag. Dr. Matthias Strolz, Anneliese Kitzmüller, Peter Wurm, Dipl.­Ing. Georg Strasser und Julian Schmid, BA

Die Bundesministerin für Bildung und Frauen Gabriele Heinisch-Hosek beantwortete die an sie gerichteten Fragen.

 

Untergliederung 30 Teil Frauen

Wortmeldungen: Carmen Gartelgruber, Edith Mühlberghuber, Mag. Philipp Schrangl, Dorothea Schittenhelm, Mag. Gertrude Aubauer, Martina Diesner-Wais, Mag. Aygül Berivan Aslan, Mag. Judith Schwentner, Mag. Gisela Wurm, Nurten Yilmaz, Mag. Elisabeth Grossmann, Katharina Kucharowits, Martina Schenk und Dr. Rainer Hable

Die Bundesministerin für Bildung und Frauen Gabriele Heinisch-Hosek beantwortete die Fragen der Abgeordneten.

 

Freitag, 16. Mai 2014

 

Bereich Inneres

Untergliederung 11 Inneres

Wortmeldungen: Dr. Walter Rosenkranz, Mag. Gernot Darmann, Otto Pendl, Angela Lueger, Ulrike Königsberger-Ludwig, Dr. Peter Pilz, Werner Amon, MBA, Mag. Wolfgang Gerstl, Mag. Michaela Steinacker, Christoph Hagen, Mag. Nikolaus Alm, Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Christian Lausch, Mag. Philipp Schrangl und Rudolf Plessl

Die Bundesministerin für Inneres Mag. Johanna Mikl-Leitner beantwortete die an sie gerichteten Fragen.

 

Bereich Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Untergliederung 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft

Wortmeldungen: Harald Jannach, Erwin Preiner, Dietmar Keck, Cornelia Ecker, Marianne Gusenbauer-Jäger, Andrea Gessl-Ranftl, Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber, Jakob Auer, Ing. Hermann Schultes, Norbert Sieber, Franz Leonhard Eßl, Ing. Manfred Hofinger, Leopold Steinbichler, Michael Pock, Rupert Doppler, Walter Rauch, Mag. Gerald Hauser, Josef A. Riemer, Mag. Maximilian Unterrainer, Ulrike Königsberger-Ludwig, Kai Jan Krainer und Hermann Gahr

Die Fragen der Abgeordneten wurden vom Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Andrä Rupprechter beantwortet.

 

Untergliederung 43 Umwelt

Wortmeldungen: Ing. Norbert Hofer, Dr. Susanne Winter, Gerhard Schmid, Hannes Weninger, Mag. Dr. Klaus Uwe Feichtinger, Mag. Karin Greiner, Rudolf Plessl, Mag. Ruth Becher, Harry Buchmayr, Mag. Christiane Brunner, Johann Höfinger, Dipl.-Ing. Georg Strasser, Ulrike Weigerstorfer, Michael Pock, Walter Rauch und Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber

Die gestellten Fragen wurden vom Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Andrä Rupprechter beantwortet.

 

Bereich Gesundheit

Untergliederung 24 Gesundheit

Wortmeldungen: Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Dr. Andreas F. Karlsböck, Dr. Erwin Rasinger, Dorothea Schittenhelm, Martina Diesner-Wais, Angela Fichtinger, Dr. Eva Mückstein, Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber, Erwin Spindelberger, Dr. Sabine Oberhauser, MAS, Dietmar Keck, Johann Hechtl, Ulrike Königsberger-Ludwig, Michael Ehmann, Marianne Gusenbauer-Jäger, Dr. Marcus Franz, Mag. Gerald Loacker und Josef A. Riemer

Der Bundesminister für Gesundheit Alois Stöger, diplômé beantwortete die ihm gestellten Fragen.

 

Bereich Finanzen

Untergliederungen 15 Finanzverwaltung, 16 Öffentliche Abgaben, 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte, 44 Finanzausgleich, 45 Bundesvermögen, 46 Finanzmarktstabilität, 51 Kassenverwaltung und 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge

Wortmeldungen: Elmar Podgorschek, MMag. DDr. Hubert Fuchs, Kai Jan Krainer, Petra Bayr, MA, Mag. Bruno Rossmann, Mag. Werner Kogler, Mag. Andreas Zakostelsky, Ing. Hermann Schultes, Ing. Robert Lugar, Dr. Rainer Hable, Bernhard Themessl, Dr. Christoph Matznetter und Dr. Ruperta Lichtenecker sowie die Ausschussobfrau Gabriele Tamandl

Die Fragen der Abgeordneten wurden vom Bundesminister für Finanzen Dr. Michael Spindelegger und vom Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen Mag. Jochen Danninger beantwortet.

 

Im Zuge der Debatte haben die Abgeordneten Mag. Barbara Prammer, Karlheinz Kopf, Ing. Norbert Hofer, Mag. Albert Steinhauser, Dr. Georg Vetter und Dr. Nikolaus Scherak einen Abänderungsantrag eingebracht, der wie folgt begründet war:

„Gemäß dem Einvernehmen in der Sitzung der Präsidialkonferenz vom 6. Mai 2014 ist die Budgetobergrenze für die Jahre 2014 und 2015 um die Mehrkosten des 6. Klubs sowie um die Kürzungen der Fondsmittel zu erhöhen.“

Weiters haben die Abgeordneten Gabriele Tamandl und Kai Jan Krainer im Zuge der Debatte einen Abänderungsantrag eingebracht, der wie folgt begründet war:

„UG 02:

Gemäß dem Einvernehmen in der Sitzung der Präsidialkonferenz vom 6. Mai 2014 ist die Budgetobergrenze für die Jahre 2014 und 2015 um die Mehrkosten des 6. Klubs sowie um die Kürzungen der Fondsmittel zu erhöhen.

UG 10:

Die Änderungen resultieren aus einer Adaption der im Bundesfinanzgesetz 2015 veranschlagten Auszahlungsbeträge der Untergliederung 10 - Bundeskanzleramt in Höhe von 10 Millionen Euro für den Personalaufwand in der Zentralstelle (4,856 Millionen Euro) und für den Personalaufwand beim Bundesverwaltungsgericht (5,144 Millionen Euro).“

Bei der Abstimmung wurde der in der Regierungsvorlage enthaltene Gesetzentwurf unter Berücksichtigung des oben erwähnten Abänderungsantrages der Abgeordneten Mag. Barbara Prammer, Karlheinz Kopf, Ing. Norbert Hofer, Mag. Albert Steinhauser, Dr. Georg Vetter und Dr. Nikolaus Scherak sowie des oben erwähnten Abänderungsantrages der Abgeordneten Gabriele Tamandl und Kai Jan Krainer teils einstimmig, teils mit Stimmenmehrheit (dafür: S, V dagegen: F, G, T, N) beschlossen.

Ferner beschloss der Budgetausschuss einstimmig folgende Feststellung:

„Der Budgetausschuss stellt fest, dass für die laufenden Ausgaben der UG02 – Bundesgesetzgebung nach Aufbrauch der Rücklagen (von denen in der Vergangenheit auch Budgetlücken anderer oberster Organe geschlossen wurden) sowie entsprechend dem geplanten Fortschritt des Projekts ‚Sanierung Parlament‘ eine demgemäße Vorsorge im BFRG 2016 - 2019 sowie in den BFGs ab 2016 zu treffen sein wird. Die Klubs werden rechtzeitig in Gespräche eintreten, um diese Maßnahmen vorzubereiten.

Begründet wird dies folgendermaßen:

In den letzten Jahren konnten die Budgetkürzungen in der UG02 – Bundesgesetzgebung durch ein breit angelegtes Sparprogramm ohne Einschränkung der Serviceleistungen und trotz steigender Anforderungen abgefedert werden.

Besonders erschwerend im Hinblick auf die kontinuierlichen Budgetreduktionen ist, dass die Ausgaben der UG02 – Bundesgesetzgebung zum Großteil gesetzlich determiniert bzw. von der Verwaltung nicht steuerbar sind, da insbesondere keine Fördermittel vorhanden sind.

Trotzdem sind die Ausgaben im Bereich der Aufwendungen (sämtliche Ausgaben des Detailbudgets Parlamentsdirektion-Verwaltung ausgenommen Personal; von der Verwaltung steuerbare Ausgaben) vom Jahr 2007 bis 2013 trotz erhöhter Leistungsanforderungen um lediglich 1,7% gestiegen, wobei der VPI im selben Zeitraum um 14,0% angestiegen ist. Dies bedeutet eine jährliche Ersparnis allein aufgrund der inflationsbedingten Teuerung von etwa 3,2 Mio. EUR für das Jahr 2014 und folgende.

Von den vorhandenen Rücklagen wurden – im Einvernehmen mit dem BMF – nicht nur die unbedingt erforderlichen Ausgaben im Budgetvollzug der UG02 – Bundesgesetzgebung bedeckt, sondern in der Vergangenheit auch Budgetlücken der anderen obersten Organe geschlossen sowie erforderliche zusätzliche Mittel für den Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus bereitgestellt.

Da ab 2016 keine Rücklagen mehr vorhanden sein werden, wird selbst bei gleichbleibendem Ausgabenrahmen für das Ordinarium eine erhebliche Budgetlücke (exklusive Budgetmittel für das Projekt ‚Sanierung Parlament‘) entstehen, weshalb entsprechende Vorsorge zu treffen sein wird.“

Zum Berichterstatter für den Nationalrat wurde Abgeordneter Gabriel Obernosterer gewählt.

Als Ergebnis seiner Beratungen stellt der Budgetausschuss somit den Antrag, der Nationalrat wolle dem angeschlossenen Gesetzentwurf die verfassungsmäßige Zustimmung erteilen.

Wien, 2014 05 16

                            Gabriel Obernosterer                                                          Gabriele Tamandl

                                   Berichterstatter                                                                            Obfrau