3070/J XXV. GP

Eingelangt am 19.11.2014
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Erwin Spindelberger,

Genossinnen und Genossen

an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Finanzierbarkeit des Österreichischen Pensionssystems

Österreich verfügt über ein gut ausgebautes soziales Netz. Solidarische Sicherungssysteme tragen Vorsorge für Alter, Krankheit, Behinderung, Unfall und Arbeitslosigkeit. Das bewährte österreichische Pensionssystem stellt sicher, dass auch im dritten Lebensabschnitt ein Leben auf einer soliden, finanziellen Basis gewährleistet ist.

Über 2 Mio Menschen in Österreich beziehen eine Pension; der Staat wendete 2013 11,5 % des BIP für Pensionsausgaben auf. Die demographische Entwicklung und hier vor allem der medizinische Fortschritt führen dazu, dass die Menschen in Österreich immer älter werden. Diese Situation nutzen Ideologen, aber auch Geschäftemacher, um die künftige Finanzierbarkeit der staatlichen Pensionen in Frage zu stellen. Dies führt in weiterer Folge dazu, dass auch ein immer größerer Anteil der österreichischen Bevölkerung an der Finanzierbarkeit unseres Pensionssystems zweifelt.

Die unterzeichneten Abgeordneten stellen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz folgende

Anfrage:

1.   Wie hat sich der Bevölkerungsanteil im erwerbsfähigen Alter in den Jahren 2012, 2013 und 2014 - unterteilt nach den Altersgruppen 0-19, 20-64, 65 und älter - entwickelt?


2.  Gibt es aktualisierte Daten, wie sich dieses Verhältnis der Erwerbstätigkeit in den Jahren 2020, 2030 und 2050 darstellen wird?

3.   Wie viele der erwerbstätigen Personen zahlen aufgrund ihres Einkommens auch Beiträge in die jeweilige Pensionsversicherung ein?

4.   Wie wird sich dieses Verhältnis aufgrund der immer mehr um sich greifenden atypischen Beschäftigungsformen in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten entwickeln?

5.   Wie hat sich die Pensionsbelastungsquote (Verhältnis Pensionistlnnen auf 1000 Versicherte) in den Jahren 2011, 2012, 2013 und 2014 entwickelt?

6.   Auf welche Höhe beliefen sich die Gesamtausgaben der Pensionsversicherung in % des Bruttoinlandsproduktes in den Jahren 2011, 2012,2013? Welche Werte sind für 2015, 2025, 2035, 2045 und 2050 prognostiziert?

7.   Wie hoch war der prozentuelle und absolute Bundesbeitrag (Ausfallshaftung des Bundes) gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2011-2013?

8.   Wie hoch war das durchschnittliche Pensionsantrittsalter nach PV-Trägern und Geschlecht in den Jahren 2011-2013? Nach wie vielen Beitragsjahren erfolgte 2011-2013 der durchschnittliche Pensionsantritt?