6044/J XXV. GP

Eingelangt am 09.07.2015
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Leo Steinbichler

Kolleginnen und Kollegen

an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

betreffend „Ersatz für Milchprodukte“

 

Die Milchwirtschaft in Österreich hat es nicht leicht. Es wurde gerade die Milchquote abgeschafft. Die Milchpreise am Markt (sogar in Deutschland) sinken und die Milchprodukte werden immer öfter durch billigere Substitute ersetzt. Die Folgen sind bis jetzt nicht beziffert oder definiert worden. Nicht nur die bäuerliche Landwirtschaft leidet darunter, auch die Konsumenten sind in Mitleidenschaft gezogen, da die Qualität der angeboten Produkte sinkt.

Als Substitute für Milchprodukte sind vor allem Analogkäse (statt Milchfett eine Mischung aus tierischen und pflanzlichen Fetten) und Margarine (industriell erzeugter Butterersatz) angeboten. Der Geschmack und das Aussehen werden durch Emulgatoren und Farb- und Geschmacksstoffe aufgepeppt.

Der Analogkäse wird gerne in der Gastronomie, im Imbissbereich und bei Bäckereiprodukten sowie in Fertigprodukten im Lebensmittelhandel verwendet. Als "Käse" dürfen ausschließlich Milchprodukte bezeichnet werden. Laut Gesetz darf weder durch Aufmachung, Werbung oder Etikett der Eindruck erweckt werden, dass es sich um einen Käse handelt. Problematisch wird es, wenn Mischungen aus Käse und Käseimitat verwendet werden, da wird der Käse in der Auflistung der Zutaten erwähnt, das Imitat versteckt sich dagegen hinter den Bestandteilen wie Pflanzenfett oder Milcheiweiß. In so einem Fall ist für die Konsumenten unmöglich, zwischen Produkten mit einer Mischung aus Käse und Käseimitat und einem Produkt, das nur mit Käse hergestellt wurde, zu unterscheiden.

Die unterfertigten Abgeordneten richten daher an den Herrn Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft nachstehende


Anfrage

 

1.    Wie hoch ist der Anteil der Produkte mit Analogkäse im österreichischen Einzelhandel (Bitte um Auflistung für die letzten 5 Jahre.)?

2.    Wie hoch ist der Anteil der Kunstkäseprodukte an Käseprodukten am Markt (in % und in Tonnen) in Österreich?

a.    Wie viel davon wird direkt verzehrt?

b.    Wie viel davon wird weiterverarbeitet?

3.    Wie viele Tonnen Analogkäse wurden in Österreich seit 2010 produziert (Bitte aufgeschlüsselt nach Jahren.)?

4.    Kennen Sie die Menge der importierten Milchersatzprodukte der letzten 5 Jahre?

a.    Um welche Produkte handelt es sich dabei? (Bitte jeweils mit der Menge angeben.)

5.    Wie hoch ist der Anteil der Pflanzensprühsahne (bzw. des Toppings) an den Sprühsahneprodukten (für Direktverzehr und zur Verarbeitung) in Österreich?

6.    Welche Gefahren gehen von Kunstlebensmitteln aus?

7.    Wie oft wurden Kontrollen in den letzten 5 Jahren bei verschiedenen Käseprodukten durchgeführt, bei denen überprüft wurde, ob es sich um einen Kunstkäse oder um einen „echten“ Käse handelt? Wie waren die Ergebnisse?

8.    Welche Maßnahmen werden Sie ergreifen, um die heimische Milchwirtschaft (konkret bei der Käseproduktion) zu unterstützen?

9.    Ist eine Aufklärungskampagne für die Konsumenten über Analogkäse (und wie man diesen auf der Zutatenliste erkennt) geplant?

10.  Gibt es Studien über den Schaden durch den Analogkäse für die heimische Milchwirtschaft?

a.    Wenn ja, welche Studien sind es und zu welchem Ergebnis sind diese gekommen?

b.    Wenn nein, sind solche Studien geplant?

11.  Welche Auswirkung haben Substitute auf die Preise der „normalen“ Lebensmittel? (Bitte geben Sie uns eine Liste mit den Lebensmitteln, den Substituten sowie mit der Preisentwicklung bekannt.)

a.    Welche Auswirkungen hat die Verwendung von Analogkäse auf den Milchpreis?

12.  Können Sie die Folgen, den Marktanteilverlust bzw. den Verdienstentgang (durch die Substitute) für die österreichische Milchwirtschaft beziffern?

13.  Wie ist den Anteil von Milchersatz in folgenden Anwendungsbereichen?

a.    in der Gastronomie und Hotellerie

b.    in den Bäckereien


c.    in den Fertiggerichten, Convenience-Produkten

d.    in den Großküchen