7661/J XXV. GP

Eingelangt am 26.01.2016
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Freundinnen und Freunde an die Bundesministerin für Bildung und Frauen

betreffend die Korrektur- und Beurteilungsanleitung zur standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik

BEGRÜNDUNG

 

Am 8. Jänner 2016 wurde vom Bifie eine neue Korrektur- und Beurteilungsanleitung zur standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik veröffentlicht[1]. Als Hilfestellung für die beurteilenden PädagogInnen wird ein auf einem Punktesystem basierender Beurteilungsschlüssel vorgestellt. Als Beispiel wird der Beurteilungsraster des Cluster 8 gezeigt:

Für SchülerInnen an BHS gibt es je nach Schulart unterschiedliche Cluster an Aufgaben für die SRDP in Angewandter Mathematik. Auf Grund der unterschiedlichen Lehrpläne ist diese Differenzierung durchaus sinnvoll. Nicht nachvollziehbar ist allerdings, warum bei den unterschiedlichen Clustern auch unterschiedliche Beurteilungsraster zur Anwendung kommen[2].

Für die SRDP in Angewandter Mathematik (HAK Cluster 8) im Mai 2014 galt ein anderer Beurteilungsschlüssel als 2015, wie aus den auf der Homepage des Bifie veröffentlichten Aufgabenheften[3] hervorgeht. In diesem Jahr konnten im Cluster 8 insgesamt höchstens 47 Punkte gesammelt werden, für ein „Genügend“ reichten schon 17 Punkte aus:

Zum Haupttermin 2015 standen Aufgabencluster zur Verfügung, bei denen die KandidatInnen zwischen 47 und 49 Punkten erreichen konnten. Insbesondere bei Clustern, bei denen maximal 47 Punkte erreicht werden konnten, erscheint die Beurteilung gegenüber dem Vorjahr deutlich verschärft. Die KandidatInnen müssen zumindest 20 statt wie im Jahr 2014 nur 17 Punkte erreichen, um eine positive Beurteilung zu erhalten. Für eine positive Beurteilung der Arbeiten im Cluster 8 mussten 21 von 48 Punkten erreicht werden, vier Punkte mehr als im Jahr davor.

Haupttermin 2015 BHS

maximale Punkte

Punkte für „Genügend“

Cluster 1

47

20

Cluster 2

47

20

Cluster 3

49

21

Cluster 5

47

20

Cluster 8

48

21

Cluster 9

49

21

 

Auffällig ist, dass für das Erreichen einer positiven Beurteilung deutlich weniger als die Hälfte der maximal erreichbaren Punkte notwendig sind.

Die Anfragesteller haben versucht, beim Bifie in Wien direkt Auskunft über den Beurteilungsschlüssel und die Gründe für die Unterschiede bei maximaler Punktezahl und den Mindesterfordernissen für eine positive Beurteilung zu erhalten. Die Auskunft, die von den dortigen MitarbeiterInnen erteilt wurde, war noch überraschender, als die angeführten Beispiele für unterschiedliche Beurteilungsschlüssel. MitarbeiterInnen dürfen keine Auskunft über die Art und die Hintergründe der Beurteilungsschlüssel für die SRDP in Mathematik erteilen. Weder telefonisch noch persönlich. Es gäbe eine entsprechende Anweisung durch die Kommunikationschefin.

Die AnfragestellerInnen gehen davon aus, dass es gute Gründe für die Gestaltung des Beurteilungsschlüssels für SRDP gibt. Diese sind allerdings nicht offensichtlich. Eine Informationssperre in dieser Angelegenheit fördert das Misstrauen der Betroffenen in die SRDP.

Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgende

ANFRAGE

 

1)    Ist es in Ihrem Sinne, dass Betroffene (SchülerInnen, Lehrkräfte) und Interessierte, die sich über die Besonderheiten der Punktevergabe und des Benotungsschlüssels direkt am Bifie informieren wollen, dort keine Auskunft bekommen? Wenn ja, warum?

 

2)    Ist Ihnen die Anweisung der Kommunkationschefin des Bifie bekannt, wonach MitarbeiterInnen des Bifie keine Informationen über das Zustandekommen des Beurteilungsschlüssels erteilen dürfen?

 

3)    Welche Maßnahmen werden Sie setzen um sicherzustellen, dass Betroffene und Interessierte direkt beim Bifie, also an qualifizierter Stelle, Antworten auf alle Fragen rund um die SRDP erhalten?

 

4)    Warum sind bei den einzelnen Clustern der SRDP in Angewandter Mathematik unterschiedliche maximale Punktzahlen zu erreichen?

 

5)    Warum sind die maximal erreichbaren Punktzahlen auch bei gleichen Clustern von Jahr zu Jahr unterschiedlich?

 

6)    Warum sind bei gleicher maximal erreichbarer Punktezahl von Jahr zu Jahr unterschiedlich viele Punkte für ein „Genügend“ ausreichend?

 

7)    Warum reicht es aus, für eine Beurteilung mit „Genügend“ weniger als die Hälfte der maximal möglichen Punktezahl zu erreichen?



[1] Als pdf-Download unter folgendem Link verfügbar: https://www.bifie.at/node/3308

[2] Auf der Homepage des Bifie sind nur die im Raster aufgeführten Cluster abrufbar. Aufgabenhefte für die Cluster 4, 6 und sieben fehlen.

[3] Als pdf-Download unter folgendem Link verfügbar: https://www.bifie.at/node/2634