8247/J XXV. GP

Eingelangt am 23.02.2016
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

des Abgeordneten Josef A. Riemer

und weiterer Abgeordneter

an die Bundesministerin für Gesundheit

betreffend erhöhtes Krebsrisiko durch Arsen in Lebensmittel

 

Wie der Standard am 29.01.2016 berichtete, zeigen neue Studien, dass die Arsenbelastung in Europa zu hoch ist. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat bereits 2014 umfassende Informationen veröffentlicht, in welchem Maße die europäische Bevölkerung durch Lebensmittel mit Arsen belastet wird. Demnach nehmen Kleinkinder durchschnittlich zwischen 0,61 und 2,09 µg Arsen pro Kilogramm Körpergewicht täglich auf und liegen somit im Bereich eines relevant erhöhten Krebsrisikos. Auch die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) nennt in ihren 2015 herausgekommenen Bericht Reis als Hauptlieferquelle vom Arsen und schließt aufgrund der Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung ein Risiko nicht ganz aus. Epidemiologische Studien ergaben, dass sich das Risiko für Lungen-, Haut- und Blasenkrebs um ein Prozent erhöht, wenn man täglich eine Dosis zwischen 0,3 und 8 µg Arsen pro Kilogramm Körpergewicht  zuführt. Darüber hinaus kann eine zu hohe Belastung über einen längere Zeitraum hinweg zu chronischen Effekten wie Hautläsionen, Entwicklungstoxizität, Neurotoxizität, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes führen.

Arsen ist ein Halbmetall, das in der Umwelt weit verbreitet ist. Es kommt einerseits natürlicherweise in Mineralien und Erzen vor und kann zusätzlich beispielsweise durch Verbrennung fossiler Energieträger angereichert werden. Über die Böden kann anorganisches Arsen auch ins Trinkwasser und in Lebensmittel gelangen. Dabei gibt es geografische Unterschiede. In Österreich sind vor allem die Gebiete in denen ehemals rege Bergwerkstätigkeiten vor gekommen sind, so zum Beispiel im Pongau, Pinzgau und Lungau, betroffen.

(Quelle: http://derstandard.at/2000029998043/Erhoehtes-Krebsrisiko-durch-Arsen-in-Lebensmitteln

http://www.ages.at/themen/rueckstaende-kontaminanten/arsen/ages-bericht-aufnahme-von-arsen-ueber-lebensmittel/)

 

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an die Bundesministerin für Gesundheit folgende

 


Anfrage

 

  1. Sind Ihnen diese neuen Studien bekannt?

 

  1. Gibt es auch eigene Studien seitens Ihres Ressorts?
  2. Wenn ja, welche?
  3. Wenn nein, werden Sie veranlassen, eigene Studien in Auftrag zu geben?

 

  1. Welche Arsen-Höchstgehalte für Reis und Reisprodukte haben Sie seitens Ihres Ressorts festgelegt?

 

  1. Welche Arsen-Höchstgehalte sind für Milch- und Getreideprodukte sowie für Trinkwasser festgelegt?

 

  1. Welche Maßnahmen treffen Sie seitens Ihres Ressorts, um die Bevölkerung davon zu informieren?

 

  1. Gab es Todesfälle in den Jahren 2010 bis 2015 in Österreich aufgrund einer Arsenvergiftung?
  2. Wenn ja, wie viele?

 

  1. Gab es Fälle von Hautläsionen, Entwicklungstoxizität, Neurotoxizität, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes wegen einer zu hohen Arsenbelastung in den Jahren 2010-2015?

 

  1.  Welche Maßnahmen treffen Sie speziell für die Einwohner in Standorten mit hohen Arsen-Gehalten (zB.im Pongau, Pinzgau und Lungau)?