9739/J XXV. GP

Eingelangt am 06.07.2016
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Sigrid Maurer, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

betreffend Öffentliche Ausgaben für Privatuniversitäten

BEGRÜNDUNG

 

Die Anzahl der Studierenden an Privatuniversitäten hat sich seit dem Studienjahr 2003/04 auf nunmehr über 10.000 verzehnfacht[1]. Der Begriff „Privatuniversitäten“ ist dabei jedoch irreführend. Zehn von derzeit zwölf privat geführten Hochschulen sind durch öffentliche Gelder von Ländern, Gemeinden und Kammern finanziert. Der Chef der Sektion I in Ihrem Ministerium meinte dazu, dass manche Privatuniversitäten „de facto in Hinblick auf ihre Finanzierung und Governance ‚Landesuniversitäten‘“ seien.[2]

Ein Überblick zur Situation dieser öffentlich (teil-) finanzierten Privatuniversitäten, insbesondere was den Einsatz der öffentlichen Mittel betrifft, fehlt. Das Statistische Taschenbuch Ihres Bundesministeriums gibt u.a. Auskunft über die Anzahl der Absolvent_innen und des Personals an Privatuniversitäten, beinhaltet jedoch keinerlei Angaben zu den Ausgaben für Privatuniversitäten.[3] Ein klarer und konziser Überblick, der die Effizienz und Effektivität des Einsatzes von Geldern transparent macht, fehlt.

Laut § 29 (1) HS-QSG sind Sie berechtigt, jederzeit über sämtliche Angelegenheiten der akkreditierten Hochschulen Auskunft zu verlangen und auch zu erhalten. Gegenüber der Wiener Zeitung argumentierten Sie: „Wenn wir Informationen wollen, bekommen wir sie.“[4] Dem entsprechend ist es Ihnen auch möglich, dem Parlament die im Rahmen des Interpellationsrechts verlangten Informationen betreffend Privatuniversitäten zur Verfügung zu stellen.

 

Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgende

 

ANFRAGE

 

1)    Wie viele und welche Privatuniversitäten sind in Österreich aktuell akkreditiert? Bitte um Auflistung.

 

2)    Wer sind die Eigentümer_innen bzw. Trägergesellschaften der jeweiligen Privatuniversitäten? Bitte um Auflistung.

 

3)    Welche privaten und öffentlichen Einrichtungen sind an den Trägergesellschaften beteiligt? Bitte um Auflistung nach Privatuniversität und Trägergesellschaft.

 

4)    Welche Privatuniversitäten sind öffentlich (teil-) finanziert? Bitte um Auflistung.

 

5)    Welche Privatuniversitäten sind durch Landesgelder (teil-) finanziert? Bitte um Auflistung.

 

6)    Welche Privatuniversitäten sind durch Gemeindemittel (teil-) finanziert? Bitte um Auflistung.

 

7)    Welche Privatuniversitäten sind durch Kammern (teil-) finanziert? Bitte um Auflistung.

 

8)    Wie hoch ist der Anteil öffentlicher Mittel an der Gesamtfinanzierung der Privatuniversitäten insgesamt (absolut und in Prozent)? Bitte um Angabe pro Jahr seit 2003/04.

 

9)    Wie hoch ist der Anteil öffentlicher Mittel an der Gesamtfinanzierung an den einzelnen Privatuniversitäten (absolut und in Prozent)? Bitte um Angabe pro Jahr seit 2003/04.

 

10)  Wie hoch waren die öffentlichen Mittel im Durchschnitt pro Student_in und Absolvent_in an den einzelnen Privatuniversitäten im Studienjahr 2013/14?

 

11)  Wie definiert das bmwfw eine „Landesuniversität“[5]?

 

12)  Sind Vertreter_innen der Bundesländer und Gemeinden in den Governance Strukturen der Privatunversitäten involviert?

a.    Wenn ja, mit welchen konkreten Aufgaben und Befugnissen?

 

13)  Haben Vertreter_innen der Bundesländer und Gemeinden konkreten Einfluss auf Finanzierungsentscheidungen der Privatuniversitäten?

a.    Wenn ja, welche konkreten Finanzierungsentscheidungen werden von den Vertreter_innen der Bundesländer und Gemeinden (mit-)bestimmt?

 

14)  Haben die Vertreter_innen der Bundesländer und Gemeinden direkten Einfluss auf Personalentscheidungen an den Privatuniversitäten?

a.    Wenn ja, welche konkreten Personalentscheidungen können von Vertreter_innen der Bundesländer und Gemeinden (mit-)bestimmt werden?

 

15)  Sind Vertreter_innen der Trägergesellschaften und Eigentümer_innen in den Universitätsräten, bzw. vergleichbaren Gremien oder anderen Governance Strukturen der Universitäten vertreten?

a.    Wenn ja, welche konkreten Entscheidungsbefugnisse haben diese Gremien?

 

16)  Auch Privatuniversitäten sind zur Wahrung der Freiheit von Wissenschaft und ihrer Lehre verpflichtet[6]. Wie kann diese gewahrt werden, wenn Vertreter_innen von Trägergesellschaften und Eigentümer_innen in den Governance Strukturen der Universitäten (mit-)bestimmen können?

 

17)  Wie hoch sind die Studiengebühren an den Privatuniversitäten jeweils? Bitte um Auflistung.

 

18)  Wie sehen die Finanzierungsstrukturen der einzelnen Privatuniversitäten aus? Bitte um Auflistung je Privatuniversität. Welchen Anteil an der Gesamtfinanzierung haben jeweils

a.    Studiengebühren

b.    Landesmittel

c.    Gemeindemittel

d.    Mittel aus Kammern

e.    privaten Spenden

f.      Mittel aus Stiftungen

g.    Mittel von ausländischen Bildungseinrichtungen

 

19) Aus der Anfragebeantwortung 8521/AB[7] geht hervor, dass die Technische Universität Wien, die Medizinische Universität Wien und die Universität für Weiterbildung Krems an der Karl-Landsteiner-Universität beteiligt sind. Gibt es neben den Stammkapitaleinlagen noch weitere indirekte finanzielle Beteiligungen, etwa durch die Zurverfügungstellung von Räumen, Infrastruktur oder Personal?

a.    Wenn ja, welche konkret? Bitte um Auflistung.

b.    Wenn Personal zur Verfügung gestellt wird, in welcher Form erfolgt die dies? (zB Überlassung)

c.    Wenn Personal zur Verfügung gestellt wird, in welchem Umfang erfolgt dies jeweils? Bitte um Auflistung nach beteiligter Universität.

d.    Wenn Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird, in welcher Form erfolgt dies? (Gibt es beispielsweise Miet-, Überlassungs- oder Nutzungsverträge? Wer trägt die Kosten für Instandhaltung etc.?)

e.    Wenn Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden, in welcher Form erfolgt dies? (Gibt es beispielsweise Miet-, Überlassungs- oder Nutzungsverträge? Wer trägt die Kosten für Reinigung etc.?)

 

20) Aus der Anfragebeantwortung 8521/AB[8] geht hervor, dass die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck an der Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (umit) beteiligt ist. Gibt es neben der Stammkapitaleinlage noch weitere indirekte finanzielle Beteiligungen, etwa durch die Zurverfügungstellung von Räumen, Infrastruktur oder Personal?

a.    Wenn ja, welche konkret? Bitte um Auflistung.

b.    Wenn Personal zur Verfügung gestellt wird, in welcher Form erfolgt die dies? (zB Überlassung)

c.    Wenn Personal zur Verfügung gestellt wird, in welchem Umfang erfolgt dies jeweils? Bitte um Auflistung nach beteiligter Universität.

d.    Wenn Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird, in welcher Form erfolgt dies? (Gibt es beispielsweise Miet-, Überlassungs- oder Nutzungsverträge? Wer trägt die Kosten für Instandhaltung etc.?)

e.    Wenn Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden, in welcher Form erfolgt dies? (Gibt es beispielsweise Miet-, Überlassungs- oder Nutzungsverträge? Wer trägt die Kosten für Reinigung etc.?)

 

21)  Die Universitätsprofessorin Dr.in Sabine Schindler ist sowohl Vizerektorin für Forschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck als auch Rektorin und Geschäftsführerin der Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik.

a.    Aus welchem Grund wurde diese Konstruktion gewählt und wie ist sie konkret entstanden?

b.    Mit welchem Arbeitsausmaß ist Frau Schindler jeweils in den Leitungen der beiden Einrichtungen tätig?

c.    Wie wird sichergestellt, dass es in dieser Doppelfunktion zu keinen Interessenskonflikten kommt?

d.    Alle drei Funktionen, Vizerektorin, Rektorin und Geschäftsführerin sind jeweils für sich genommen Vollzeit-Jobs. Aus welchem Grund werden diese hier in Personal-Union begangen?

 

22) Ist es dem wissenschaftlichen Personal der Leopold-Franzens-Universität  Wien und der Med-Uni Wien sowie der Universität für Weiterbildung Krems erlaubt, Lehr- oder andere Aufträge an Privatuniversitäten anzunehmen?

a.    Wenn ja, wie viele Personen haben derartige Aufträge im Jahr 2015 angenommen?

b.    Wenn ja, wie wird sichergestellt, dass diese Personen ihren Verpflichtungen an der Stamm-Universität nachkommen?

 

23) Aus der Anfragebeantwortung 8521/AB[9] geht hervor, dass die Technische Universität Wien, die Medizinische Universität Wien und die Universität für Weiterbildung Krems an der Karl-Landsteiner-Universität beteiligt sind. Gibt es neben den Stammkapitaleinlagen noch weitere indirekte finanzielle Beteiligungen, etwa durch die Zurverfügungstellung von Räumen, Infrastruktur oder Personal?

 

a.    Wenn ja, welche konkret? Bitte um Auflistung.

b.    Wenn Personal zur Verfügung gestellt wird, in welcher Form erfolgt die dies? (zB Überlassung)

c.    Wenn Personal zur Verfügung gestellt wird, in welchem Umfang erfolgt dies jeweils? Bitte um Auflistung nach beteiligter Universität.

d.    Wenn Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird, in welcher Form erfolgt dies? (Gibt es beispielsweise Miet-, Überlassungs- oder Nutzungsverträge? Wer trägt die Kosten für Instandhaltung etc.?)

e.    Wenn Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden, in welcher Form erfolgt dies? (Gibt es beispielsweise Miet-, Überlassungs- oder Nutzungsverträge? Wer trägt die Kosten für Reinigung etc.?)

 

24) Aus der Anfragebeantwortung 8521/AB geht hervor, dass die Stammkapitaleinlagen der TU Wien und der Medizinischen Universität Wien aus eingeworbenen Drittmitteln stammen.

a.    Wann wurden diese Drittmittel jeweils konkret eingeworben?

b.    Von wem wurden diese Drittmittel eingeworben?

c.    Für welches konkrete Projekt wurden diese Drittmittel ursprünglich eingeworben?

d.    Von welchem Fördergeber wurden diese Drittmittel eingeworben?

e.    Aus welchem Grund wurden diese Drittmittel nicht dem Zweck zugeführt, für den sie ursprünglich eingeworben wurden?

f.      Aus welchem Grund war eine Verwendung der Drittmittel für die Stammkapitaleinlage möglich?

 

25) Aus der Anfragebeantwortung 8521/AB geht hervor, dass die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck mit einer Stammkapitaleinlage von 16.000 Euro an der Privatuniversität UMIT beteiligt ist.

a.    Stammen die Gelder für die Stammkapitaleinlage aus eingeworbenen Drittmittel?

b.    Wenn nein, woher stammen die Gelder?

c.    Wenn ja, wann wurden diese Drittmittel eingeworben?

d.    Von wem wurden die Drittmittel eingeworben?

e.    Für welches konkrete Projekt wurden diese Drittmittel eingeworben?

f.      Von welchem Fördergeber wurden diese Drittmittel eingeworben?

g.    Aus welchem Grund wurden diese Drittmittel nicht dem Zweck zugeführt, für den sie ursprünglich eingeworben wurden?

h.    Aus welchem Grund war eine Verwendung der Drittmittel für die Stammkapitaleinlage möglich?

 

26) Aus der Anfragebeantwortung 8521/AB geht weiters hervor, dass den oben genannten öffentlichen Universitäten außer der Stammkapitaleinlage keine weiteren Kosten, aber auch keine Einnahmen, erwachsen. Das führt zur Frage: Was ist der Zweck der Beteiligung?

 

27)  Wie viele Institutionen haben seit 2003 beim Österreichischen Akkreditierungsrat (ÖAR) bzw. dessen Nachfolgeagentur, der AQ Austria, einen Antrag auf institutionelle Akkreditierung als Privatuniversität eingereicht? Bitte um Auflistung.

 

28)  Wie viele Anträge auf institutionelle Akkreditierung als Privatuniversität wurden seit 2003 beim Österreichischen Akkreditierungsrat (ÖAR) bzw. dessen Nachfolgeagentur, der AQ Austria, insgesamt eingereicht? Bitte um Auflistung pro Jahr.

a.    Wie viele dieser eingereichten Anträge wurden positiv beschieden? Bitte um Auflistung pro Jahr.

b.    Wie viele dieser eingereichten Anträge wurden negativ beschieden? Bitte um Auflistung pro Jahr.

c.    Wie viele dieser eingereichten Anträge wurden zurückgezogen? Bitte um Auflistung pro Jahr.



[1] Statistik Austria: http://statcube.at/statistik.at/ext/statcube/jsf/tableView/tableView.xhtml

[2] Publikation zur AQ Austria Jahrestagung 2014: Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung der Hochschulen und Vereinheitlichung von Standards, S 11

[3] BMWFW: Statistisches Taschenbuch 2015, S. 43 und 76

[4] http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/bildung/uni/645487_Wenn-wir-Informationen-wollen-bekommen-wir-sie.html

[5] Siehe Fußnote 1

[6]Art. 17 des Staatsgrundgesetzes, RGBl. Nr. 142/1867 und PUG §2 (2) Z2

[7]siehe Anlage 1, Anlage 15, Anlage 19, Anlage 20

[8]siehe Anlage 1, Anlage 15, Anlage 19, Anlage 20

[9]siehe Anlage 1, Anlage 15, Anlage 19, Anlage 20