10099/J XXV. GP

Eingelangt am 24.08.2016
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Birgit Schatz, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

betreffend Ist-Situation der dualen Lehrausbildung, Detailfragen zum Lehrlingsbericht

BEGRÜNDUNG

 

Österreich hat u.a. dank der dualen Lehrausbildung eine niedrige Jugendarbeitslosigkeit unter 19-Jährigen. Doch seit vielen Jahren häufen sich die Probleme und die duale Lehrausbildung steht vermehrt unter Reformdruck. Hohe Dropoutzahlen, Arbeitszeitübertretungen, schlechte Behandlung, sinkende Bereitschaft von Betrieben Lehrlinge auszubilden, Qualitätsunterschiede zwischen den Lehrbetrieben, hohe Konzentration in Frauen- und Männerlehrberufe zeigen den verschiedenen Handlungsbedarf auf.

In den letzten Jahren gab es einige Veränderungen durch die Berufsausbildungsgesetz (BAG)-Novelle 2015, das Lehrberufspaket 2015 (welches zwölf Ausbildungsordnungen erneuerte, vier neue Lehrberufe und zwei  Modullehrberufe einführte), die Ausbildungsgarantie durch überbetrieblicher Ausbildungsplätze (ÜBA), die Pilotierung  und Implementierung von Lehrlingscoaching und Coaching von Lehrbetriebe. Davon völlig unbehandelt bleibt die Qualitätssicherung. Bislang wird nur auf freiwillige Inanspruchnahme der Ausbildungsbetriebe von Qualitätssicherungsinstrumenten gesetzt. Der Bezug von Basisförderung ist derzeit an keine qualitativen Vorgaben in der Ausbildung der Lehrlinge gebunden.

Diese Anfrage hat das Ziel die Informationen über die Auswirkungen der BAG Novelle (2015), die Durchlässigkeit innerhalb der Sekundarstufe II, die praktische Umsetzung von Ausbildungsverbünden, die Struktur der Lehrbetriebe, und die Inanspruchnahme von freiwilligen Qualitätsinstrumenten zu erhalten um die Reformdebatte zu unterstützen.

Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgende

ANFRAGE

 

1)    Was ist die durchschnittliche Anzahl der Lehrlinge pro Lehrbetrieb im Bereich von Kleinstbetrieben unter zehn MitarbeiterInnen (aufgeschlüsselt nach Hauptsparten)?

2)    Was ist die durchschnittliche Anzahl der Lehrlinge pro Lehrbetrieb im Bereich von Kleinbetrieben  unter 50 MitarbeiterInnen (aufgeschlüsselt nach Hauptsparten)?

3)    Was ist die durchschnittliche Anzahl der Lehrlinge pro Lehrbetrieb im Bereich von mittleren Betrieben unter 250 MitarbeiterInnen (aufgeschlüsselt nach Hauptsparten)?

4)    Was ist die durchschnittliche Anzahl der Lehrlinge pro Lehrbetrieb im Bereich von Großbetrieben über 250 MitarbeiterInnen (aufgeschlüsselt nach Hauptsparten)?

5)    In welchen Branchen gibt es in den letzten Jahren den größten Lehrbetriebsschwund?

a.    Was sind die zentralen Gründe dafür?

b.    Gibt es empirische Studien über die Beweggründe von österreichischen Betrieben, die in der Vergangenheit bereits Lehrlinge ausgebildet haben, und nun nicht mehr?

c.    Wenn ja, zu welche Ergebnissen kamen die Studien?

d.    Wenn nein, warum gibt es keine empirischen Studien?

e.    Gehen die WKO-Lehrlingsstellen den Gründen von ehemaligen Lehrbetrieben für eine Nichtaufnahme von Lehrlingen gesondert nach?

f.      Und wenn ja, gibt es eine Dokumentation über die Beweggründe von ehemaligen Lehrbetrieben keine Lehrlinge weiter auszubilden?

g.    Wie wird diese Dokumentation für die Maßnahmensetzung genutzt?

h.    Gibt es Maßnahmen um ehemalige Lehrbetriebe wieder zurück zu gewinnen?

i.      Wenn ja, welche?

j.      Wenn nein, warum gibt es keine Maßnahmen zur Wiedergewinnung lehrlingserfahrener Betriebe?

6)    Wie viele Lehrbetriebe wurden 2015 wegen Pflichtverletzung als Lehrbetrieb ausgeschlossen? (aufgeschlüsselt nach auf Bundesländer und Hauptsparten)

a.    Was waren die hauptsächlichen Gründe?

7)    Wie viele Lehrbetriebe haben sich 2015 durch ein Mediationsgespräch von ihren Lehrlingen getrennt? (aufgeschlüsselt nach auf Bundesländer und Hauptsparten)

8)    Wie viele Betriebe kamen 2015 durch eine §3a Feststellung als Lehrbetrieb neu dazu?

9)    Bei wie vielen Betrieben fiel 2015 die Feststellungsüberprüfung negativ aus?

10) Welche konkreten Pläne bestehen arbeitsplatzbezogene Basisbildung für Lehrlinge in den Förderungskatalog aufzunehmen (Lehrlingsbericht S. 45)?

a.    Welche Rahmenbedingungen bräuchte eine solche Fördermöglichkeit?

b.    Wann ist mit einem Konzept zu rechnen?

c.    Welche gesetzlichen Änderungen wären dafür notwendig?

11) Was ist der aktuelle Stand der bis jetzt freiwilligen Inanspruchnahme von Qualitätssicherungsinstrumenten?

a.    Welche spezifischen Qualitätsinstrumente gibt es?

b.    In welcher Form sind diese für Qualitätsinstrumente für Lehrbetriebe verfügbar?

c.    Wie viele Betriebe verwenden prozessorientierte Qualitätssicherung (aufgeschlüsselt nach der Art der Instrumente)?

d.    Wie unterstützt das Wirtschaftsministerium bzw. die Lehrlingsstelle konkret?

12) Welche Ergebnisse hat der seit 2016 einberufene Qualitätsausschuss zu Tage gebracht?

a.    Aus welchen Personen setzt sich der Qualitätsausschuss zusammen?

b.    Welche inhaltlichen Abstimmungen gab es bereits zwischen Qualitätsausschuss und Berufsausbildungsbeirat?

c.    Welche neuen systematischen Konzepte wurden bereits erarbeitet?

d.    Welche innovativen Projekte und Modellprojekte sind in Planung?

e.    Wie wurde das Monitoring der dualen Lehrausbildung bis jetzt gestaltet?

f.      In welcher Weise werden Erkenntnisse der Betriebspädagogik in die Arbeit des Qualitätsausschusses einbezogen?

g.    Ist geplant die Expertise von PädagogInnen im Qualitätsausschuss beizuziehen?

h.    Werden die Erfahrungswerte und Erkenntnisse der bundesweiten Koordinationsstelle, die das Lehrlingscoaching und das Lehrbetriebscoaching betreut in der Arbeit des Qualitätsausschusses berücksichtigt?

13) Wie viele Ausbildungsverbünde gab es im Jahr 2015 und 2016 (in welchen Hauptsparten und Bundesländern)?

a.    Wie viele Lehrlinge absolvieren ihre Lehre im Rahmen von Ausbildungsverbünden?

b.    Aus wie vielen Betrieben setzt sich ein durchschnittlicher Ausbildungsverbund zusammen?

c.    In welchem Umfang ist das Verhältnis des Ausbildungseinsatzes pro Betrieb im Durchschnitt?

d.    In welchen Sparten kommen Ausbildungsverbünde am häufigsten zum Einsatz?

e.    Wie viele freiwillige Ausbildungsverbünde gab es 2015?

f.      Wie viele freiwillige Ausbildungsverbünde gab es 2016?

g.    Wie viele verpflichtende Ausbildungsverbünde gab es 2015?

h.    Wie viele verpflichtende Ausbildungsverbünde gab es 2016?

14) Wie viele Ausbildungsverbünde als Modellprojekte hat der Qualitätsausschuss 2016 mittels Einzelgenehmigung genehmigt?

15) Wie hängen die Modellprojekte zur innovativen Weiterentwicklung gemäß §1a(4) BAG und die Modellprojekte zwischen den Lehrbetrieben zusammen?

16) Wie sieht die aktuelle gesetzliche Ausbildungsgestaltung  von Ausbildungsverbünden aus? Wo ist diese geregelt?

a.    Wie gestaltet sich die arbeitsrechtliche Situation dieser Ausbildungsverbünde NEU im Vergleich zur alten Form?

b.    Wer ist hauptverantwortlich für die Ausbildung des Lehrlings? Wie funktioniert die Abstimmung zwischen den verschiedenen AusbildnerInnen in den Lehrbetrieben?

c.    Wer bekommt die Basisförderung? Wer die Förderung für den Ausbildungsverbund?

d.    Welcher Betrieb zahlt die Lehrlingsentschädigung?

e.    Welche Regelungen gibt es zur dreimonatigen Behaltepflicht nach Abschluss der Lehre?

f.      Welche Regelungen gibt es zu Urlaubanspruch und Arbeits- und Ruhezeiten?

17) Was ist der aktuelle Stand der Umsetzung der standarisierten Teillehre?

a.    Wie viele fachliche Beurteilungen nach in §8b(4) BAG für die Teillehre gab es 2016?

b.    Welche Stellen haben diese Beurteilung hauptsächlich getätigt?

18) Wie viele Anträge auf Anrechnung der Schulzeiten der Sekundarstufe II gingen 2015 in den verschiedenen Landesberufsausbildungsbeiräten ein (aufgeschlüsselt nach auf Bundesländer und Hauptsparten)?

19) Wie viele Lehrlinge begannen 2015 ihre Lehre ohne positiven Pflichtschulabschluss? (aufgeschlüsselt nach auf Bundesländer und Hauptsparten)

20) Wie viele Lehrlinge holen derzeit ihren Pflichtschulabschluss während ihrer Lehrzeit nach? (aufgeschlüsselt nach auf Bundesländer und Hauptsparten)

21)  Wie viele Lehrlinge nutzen derzeit die Angebote zur Bewältigung von Lernschwierigkeiten?

a.    Wie teilen sich die verschiedenen Maßnahmen (Vorbereitungskurse, Nachhilfekurse, etc.) auf?

22) Wie viele Male wurden die Prüfungskommission 2015 durch eine adhoc Entsendung bestellt? (aufgeschlüsselt nach auf Bundesländer und Hauptsparten)?

a.    Was ist das durchschnittliche Alter der PrüferInnen?

b.    Wie viele PrüferInnen waren zum Zeitpunkt der Prüfung bereits in Pension?

c.    Wie viele Frauen haben als Prüferinnen in den Prüfungskommissionen 2015 teilgenommen?

d.    Wie viele Männer haben als Prüfer in den Prüfungskommissionen 2015 teilgenommen?

23) Wie viele Male wurden die Prüfungskommission 2016 durch eine adhoc Entsendung bestellt? (aufgeschlüsselt nach auf Bundesländer und Hauptsparten)?

a.    Was ist das durchschnittliche Alter der PrüferInnen?

b.    Wie viele PrüferInnen waren zum Zeitpunkt der Prüfung bereits in Pension?

c.    Wie viele Frauen haben als Prüferinnen in den Prüfungskommissionen 2016 teilgenommen?

d.    Wie viele Männer haben als Prüfer in den Prüfungskommissionen 2016 teilgenommen?

24) Welche Art von pädagogische und didaktische Kompetenznachweis wird von den PrüferInnen verlangt?

a.    Und welche Anerkennungskriterien gibt es dafür?

b.    Wo werden die Anerkennungskriterien geregelt?

c.    Welche Stelle überprüft dies im Regelfall?

25) Wie viele Lehrlinge sind auf Internatsunterbringung in der Zeit ihres Berufschulbesuchs angewiesen?

26) Wie viele weibliche Lehrlinge wurden 2015 in ihrer Lehrzeit schwanger? (aufgeschlüsselt nach Bundesländer und Hauptsparten)

27) Wie viele weibliche Lehrlinge haben 2015 aufgrund von Schwangerschaft und Kinderbetreuung ihrer Lehre unterbrochen bzw. abgebrochen?

28) Wie viele Lehrlinge haben derzeit Betreuungspflichten durch Kinder? (aufgeschlüsselt nach Geschlecht, nach Bundesländer und Hauptsparten)

29) Wie viele jugendliche AsylwerberInnen haben 2015 eine Lehre gemacht? (aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Bundesländer und Lehrberufe)

30) Wie viele jugendliche AsylwerberInnen haben 2015 eine Lehre positiv abgeschlossen?( aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Bundesländer und Lehrberufe)

31) Wie viele davon mussten ihre Lehre aufgrund eines negativen Asylbescheids vorzeitig beenden?

32)  Ist von Seiten des Wirtschaftsministeriums geplant neben der Förderung auf Vorbereitungskursen für die LAP gemäß §19 BAG auch andere Förderarten (z.B. Förderung für Auslandspraktika) personenbezogen zu gestalten?

33) Warum findet die Modularisierung der Lehrberufe nur in den technischen Lehrberufen (Metalltechnik, Elektrotechnik, Kraftfahrzeugtechnik) statt? Welche neuen Modularisierungen sind im kommenden Jahr geplant?

34) Wie viele Lehrbetriebe haben die Förderung für erwachsene Lehrlinge in Anspruch genommen und damit die Basisförderung auf Grundlage des Entgelts für Hilfskräfte erhalten?

a.    Wie viele erwachsene Lehrlinge waren von der erhöhten Basisförderung betroffen?

b.    Wie viele erwachsene Lehrlinge (über 18 Jahren) gab es 2015? (aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Bundesländer und Lehrberufe)

35)  Ist bei der Drop-Out-Erfassung in der überbetrieblichen Lehre ein Tracking-System geplant damit verfolgbar ist wer wann wie wohin wechselt bzw. tatsächlich die Lehre abbricht?

36) Setzt sich das Wirtschaftsministerium für eine einheitliche Handhabe der Lehrzeitverlängerung bei der Form Lehre mit Matura ein? Wie werden die Unterschiede zwischen den Bundesländern gerechtfertigt?