13316/J XXV. GP

Eingelangt am 07.06.2017
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen

an die Bundesministerin für Bildung betreffend Approbation von Schulbüchern

 

Die Schulbuchkommission approbiert in Österreich alle Schulbücher. Diese Kommission ist sehr  detailreich geregelt. Trotzdem werden immer wieder Fälle bekannt, in denen offensichtliche Fehler und/oder einseitig tendenziöse Darstellungen in Schulbüchern auftauchen. Dies wirft die Frage auf, ob es zeitgemäß und sinnvoll ist, die Approbation von Schulbüchern in der traditionellen Form weiterhin aufrecht zu erhalten.

 

Diese Frage stellt sich umso mehr, als dass viele Lehrer_innen Lehr- und Lernmaterial aus dem Internet verwenden, das – nach formalen bzw. traditionellen Gesichtspunkten – völlig „ungeprüft“ ist. Die Pädagog_innen treffen diese Auswahl und Entscheidungen gemäß ihres eigenen Professionsverständnisses in Freiheit und Verantwortung. Angesichts der Digitalisierung wird das klassische Schulbuch zudem weiterhin an Bedeutung verlieren.

 

 

Aus diesem Grund stellen die unterfertigenden Abgeordneten folgende

 

Anfrage

 

1.    Wie viele Schulbücher wurden in den Jahren 2014, 2015 und 2016 in welchen Fächern und für welche Schultypen approbiert? Bitte um Aufschlüsselung nach Fächern, Schultypen und Jahren.

2.    Wie viele Approbationen erwarten Sie für die Jahre 2017 und 2018?

3.    Wie hoch ist die Fehlerquote Ihres Wissens in Schulbüchern bzw. gibt es dahingehende Schätzungen Ihres Ministeriums?

a.    Wie viele konkrete Fälle von fehlerhaften Schulbüchern wurden dem BMB in den Jahren 2014, 2015, 2016 und 2017 zur Kenntnis gebracht und welche waren das? Bitte um Aufschlüsselung nach Jahren.

b.    Was wurde in diesen Fällen unternommen?

c.    Gibt es dahingehende Aufzeichnungen? Wenn ja, bitte um Übermittlung.

4.    Wie viele Gutachter_innen arbeiten aktuell im Rahmen der Approbation von Schulbüchern für das BMB? Bitte um differenzierte Darstellung nach Fächern, Schultypen und Namen.

a.    Aufgrund welcher Kriterien und von wem werden diese Gutachter_innen ausgewählt?

b.    Von wie vielen Gutachter_innen und aus welchen Gründen hat sich das BMB in den Jahren 2014, 2015, 2016 und 2017 getrennt?

5.    Wie hoch ist die zeitliche Verzögerung bei Neuerscheinung eines Schulbuches aufgrund der Approbation?

a.    Wie lange dauert die Approbation eines Buches mindestens?

b.    Wie lange darf sie maximal dauern?

c.    Wie oft dauert sie tatsächlich länger?

d.    Gibt es Aufzeichnungen über Dauer und Arbeitsaufwand der einzelnen Gutachter_innen?

                                          i.    Wenn ja, bitte um Übermittlung für das Jahr 2016.

                                        ii.    Wenn nein, warum nicht?

6.    Wird die Arbeit der Schulbuchkommission bzw. der einzelnen Gutachter_innen regelmäßig evaluiert?

a.    Wenn ja, wie oft und durch wen?

b.    Wenn ja, welche Kosten entstehen dadurch?

c.    Wenn nein, warum nicht?

7.    Wie viele Schulbücher wurden in den Jahren 2014, 2015 und 2016 aktualisiert?

a.    Wie läuft der Prozess der Aktualisierung eines Schulbuches ab?

b.    Wo und wie ist dieser (schriftlich) geregelt?

c.    Wie viel Zeit nimmt dieser Prozess mindestens in Anspruch?

d.    Wie viel Zeit nimmt dieser Prozess maximal in Anspruch?

e.    Wie hoch ist die zeitliche Verzögerung, die durch die Approbation bei der Aktualisierung eines Schulbuches entsteht?

8.    Welche Kosten sind durch die Schulbuchkommission in den Jahren 2014, 2015 und 2016 entstanden? Bitte um differenzierte Darstellung nach Jahren, Fächern und Schultypen.

a.    Welche sonstigen Kosten fallen im Rahmen der Approbation an und wie hoch sind diese?

b.    Mit welchen Kosten rechnen Sie für die Jahre 2017 und 2018?

c.    Welche Kosten entfallen auf Aktualisierungen, welche auf tatsächliche Neuerscheinungen?

d.    Wo im Budget sind diese Kosten veranschlagt?

9.    Wie stehen Sie zu dem Vorschlag, die Approbation von Schulbüchern abzuschaffen und damit die Freiheit sowie die Verantwortung für die Auswahl der Unterrichtsmittel in die Hände der Pädagog_innen bzw. Profis vor Ort zu legen?

10. Das BMB hat große Pläne für die Schule 4.0 präsentiert. Was passiert im Rahmen dieser Pläne kurz-, mittel- und langfristig  mit dem Schulbuch als Unterrichtsmittel?

a.    Gibt es hier bereits Pläne zur Abschaffung?

b.    Wäre es finanziell aus heutiger Sicht überhaupt sinnvoll, das klassische Schulbuch neben digitalen Unterrichtsmitteln weiter aufrecht zu erhalten?

c.    Gibt es  Pläne, Mittel aus der Schulbuchaktion in digitale Unterrichtsmittel und die Schule 4.0 einfließen zu lassen bzw. diese Mittel teilweise oder komplett umzuwidmen?

                                          i.    Wenn ja, welche Pläne sind das und wie hoch wäre der Mitteleinsatz?

                                        ii.    Gibt es bereits dahingehende Gespräche mit dem Familienministerium?

                                       iii.    Wenn nein, warum nicht? Wäre es nicht jetzt an der Zeit, einen dahingehenden Ablaufprozess zu definieren?