Bundes-ARGE der Fachvorständinnen für den Bereich

Ernährungswirtschaft an Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe in Österreich

 

 

FV StR. Dipl.-Päd. Ursula Aschauer                                                                               HLW-Krems

FV Dipl.-Päd. Edith Bors                                                                                                                 Pannoneum

FV Dipl.-Päd. FOL Karin Fischer                                                                                    AFSW-Wien17

FV Dipl.-Päd. Mag. Sigrid Grojer                                                                                    HLW-St. Veit/Glan

FV Dipl.-Päd. Claudia Bracun                                                                                                 HLW-Krieglach

FV StR. Dipl.-Päd. Anna Elisabeth Müller                                                               HLW-Lienz

FV Dipl.-Päd. Christina Nußbaumer MA                                                                 HLW-Hallein

FV Dipl.-Päd. Elisabeth Schmid M.Ed                                                                    HLW-Rankweil

FV StR. Dipl.-Päd. Sonja Schopper                                                                                HLW-Steyr

 

 

Aus Sicht der Bundes-ARGE-FV-EW wird um Unterstützung unseres Anliegens ersucht:

 

 

Erforderliche Gruppengröße und Teilungszahl

im Gegenstand „Küchen- und Restaurantmanagement“

 

 

- Folgende Gruppenteilung wird als dringend notwendig erachtet:

  max. 13 Schülerinnen/Schüler pro Gruppe

 

Argumente:

 

-          Der Unterricht findet im Rahmen eines Echtbetriebes statt. Es wird nicht simuliert, weshalb die Lehr- und Betriebsküchen sogenannte „gefährliche Werkstätten“ (analog zu den HTLs) darstellen.

 

-          Arbeitssicherheit (gefährliche Geräte und Maschinen der Großküche, Messereinsatz, Umgang mit heißen Flüssigkeiten und Betriebsmitteln, …)

 

-          Hygiene (Hygieneleitlinie für Großküchen ist einzuhalten, Schule als Betrieb)

 

-          Zunehmend schlechtere Eingangsvoraussetzungen erfordern bessere individuelle Betreuung

 

-          Mangelnde soziale Kompetenz und steigende Gewaltbereitschaft

 

Individualisierung (25+, nachteilige Auswirkung auf die Gruppengröße im fachpraktischen Bereich), kleinere Gruppen ermöglichen die erwünschte bessere Förderung Leistungsschwächerer und die Förderung der Begabten.

 

 

 

Im Namen der Bundes-ARGE Vertreterinnen

 

 

                                                                                                               Salzburg, 29.03.2017