1170/J XXVI. GP

Eingelangt am 29.06.2018
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen

an die Bundesministerin für Europa, Integration und Äußeres

betreffend Akkreditierung, Prüfung und Evaluierung durch den ÖIF

 

Die Sprachprüfungen des Vereines "Österreichisches Sprachdiplom Deutsch" (ÖSD) waren bisher als Nachweis von Sprachkenntnissen im Rahmen von Integrationsmaßnahmen anerkannt. Seit 1.10.2017 ist zur Erfüllung von Modul 1 und Modul 2 der Integrationsvereinbarung in Österreich eine spezielle Integrationsprüfung zu absolvieren, die aus einem sprachlichen Teil und einem Teil mit Fragen zu Werte- und Orientierungswissen besteht. Der ÖSD ist damit auf Akkreditierung durch den ÖIF angewiesen, der zudem diese Prüfung in Österreich zurzeit als einzige Organisation herausgeben und durchführen darf. Die Kriterien dieser Akkreditierung sind leider nicht ausreichend transparent. Zudem ist der ÖIF auch für Prüfung und Evaluierung von Konzepten hinsichtlich der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen zuständig. Auch in diesem Zusammenhang ist nicht ausreichend klar, wie viele Prüfungen stattfinden bzw. stattgefunden haben und welche (Beurteilungs-)Kriterien diesen zugrunde liegen

 

Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgende

Anfrage

1.    Wie viele Sprachdiplome bzw. Prüfungen von welchen Organisationen wurden bis zum Ablauf der Frist am 29.11.2017 zur Akkreditierung dem ÖIF zugeleitet?

a.    Wie viele wurden nach Ablauf der Frist eingereicht?

2.    Nach welchen Kriterien und durch wen werden die Einreichungen akkreditiert?

a.    Welche Qualifikationen haben die „Prüfer“?

b.    Gibt es einen Kriterienkatalog für die Akkreditierung? Bitte um Übermittlung.

3.    Durch wen wurden die Kurse/Prüfungen des ÖIF akkreditiert?

4.    Mit welchem „professionellen Testentwickler“(siehe HP des ÖIF) wurden diese Tests entwickelt?

a.    Welche Kosten sind dadurch entstanden?

b.    Welche Experte_innen/Wissenschafter_innen haben an besagter Entwicklung außerdem noch mitgearbeitet?

5.    Wie ist der aktuelle Stand der Akkreditierung des ÖSD?

6.    Wie viele der Einreichungen wurden bisher vom ÖIF positiv akkreditiert bzw. wann ist mir den ersten Akkreditierungen zu rechnen?

7.    Wie viele der Einreichungen wurden zurückgewiesen und aus welchen Gründen? Bitte im differenzierte Darstellung nach Einreichung und Grund der Zurückweisung.

8.    Welche Kosten entstehen dem ÖIF durch die Akkreditierung(en)?

9.    Wie stehen Sie zu dem Interessenskonflikt, der sich offensichtlich daraus ergibt, dass der ÖIF als aktuell einziger Anbieter auch gleichzeitig für die Akkreditierung anderer Anbieter zuständig ist und damit als Gatekeeper fungiert?

10. Wie deckt der ÖIF die zusätzliche Nachfrage aufgrund des Wegfalls anderer Anbieter seit 1.10.2017 ab?

a.    Wie hoch ist diese Nachfrage?

b.    Wie viel zusätzliche Personal wurde dafür eingestellt?

c.    Welche zusätzlichen Kosten sind dadurch entstanden?

 

Ad Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen

11. Wie viele Konzepte wurden durch den ÖIF in den Jahren 2015-2017 überprüft? Bitte um differenzierte Darstellung nach Jahren, Konzept und betreffender Einrichtung, die das Konzept eingereicht hat.

12. Welche Qualifikationen bringen die Prüfer_innen mit?

13. Wie viele Konzepte wurde angenommen? Bitte um differenzierte Darstellung nach Jahr, Konzept und betreffender Einrichtung, die das Konzept eingereicht hat.

14. Wie viele Konzepte wurden beanstandet? Bitte um differenzierte Darstellung nach Jahr, Konzept und betreffender Einrichtung, die das Konzept eingereicht hat.

a.    Wie viele davon wurden nach Änderungen angenommen?

15. Wie viele Konzepte wurde abgelehnt? Bitte um differenzierte Darstellung nach Jahr, Konzept und betreffender Einrichtung, die das Konzept eingereicht hat.

16. Bitte im Übermittlung des Schlussberichtes an das BMEIA.

17. Von wem wurden die im Jahresbericht 2017 angeführten 84 Hospitationen durchgeführt?

a.    Handelt es sich dabei um ausgebildete Pädagog_innen?

b.    Welche Qualifikation ist hierfür prinzipiell notwendig?

c.    Welche Kosten sind dadurch entstanden?

18. Aufgrund welcher Kriterien und von wem wurden diese Einrichtungen für die Hospitation ausgewählt?

19. 84 Hospitationen innerhalb von zwei Kindergartenjahren scheint nicht besonders ambitioniert. Gibt es Planungen, die dahingehenden Aktivitäten weiter auszubauen?