2621/J XXVII. GP

Eingelangt am 01.07.2020
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen

an den Bundesminister für Bildung‚ Wissenschaft und Forschung

betreffend AF_Künsberg_BMBWF_WLAN an Schulen

 

Die fortschreitende Digitalisierung bringt im Bildungswesen zahlreiche neue Möglichkeiten für die Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse mit sich. Die diesbezüglichen Plattformen und Tools sind in aller Regel webbasiert. Wenn digitale Didaktik stärker als bisher Teil des Regelunterrichts werden soll, ist ein verlässlicher Internetzugang in den Schulen also unabdingbar. Der 8-Punkte-Plan der Bundesregierung sieht jedoch vor, dass erst 2023 eine flächendeckende Versorgung aller Schulklassen mit WLAN gegeben sein soll.

Die IKT-Infrastrukturerhebung 2016 des Bildungsministeriums ergab, dass in 65 Prozent der Bundesschulen und 46 Prozent der Pflichtschulen mehr als die Hälfte der Räume mit WLAN ausgestattet waren. In einem Dokument "Masterplan Digitalisierung", in dem ein solcher angekündigt wird, ist nachzulesen, dass 2018 45,5 Prozent der NMS, 50,6 Prozent der AHS und 59,6 Prozent der BMHS über WLAN in allen Unterrichts- und Aufenthaltsräumen verfügten. Zahlen über den aktuellen Versorgungsgrad sind auf der Ministeriumswebsite nicht vorhanden.  

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

Anfrage:



1.    An wie vielen Schulen sind derzeit alle Klassen mit WLAN versorgt? Bitte um Aufgliederung nach Bundesländern und Schultypen sowie der Gesamtsumme, jeweils in absoluten Zahlen und in Prozent. 

2.    An wie vielen Schulen ist derzeit mehr als die Hälfte der Klassen mit WLAN versorgt? Bitte um Aufgliederung nach Bundesländern und Schultypen sowie der Gesamtsumme, jeweils in absoluten Zahlen und in Prozent. 

3.    In welchen Etappen soll die Vollabdeckung bis 2023 erreicht werden? Bitte um Auflistung der Zielwerte (bundesweiter Versorgungsgrad in Prozent jeweils zu Jahresende oder Schuljahresende) für die Jahre 2020 bis 2023. 

4.    Warum sollen bis zur Vollabdeckung weitere 3 Jahre verstreichen, obwohl WLAN in der Arbeitswelt seit über 10 Jahren Standard ist?

5.    Haben Sie Alternativen zur Internetversorgung mit WLAN geprüft, bspw. die Ausstattung der Schüler_innen und Lehrpersonen mit günstigen mobilfunktauglichen Tablets?

a.    Wenn ja, bitte um Darstellung des erhobenen Kosten-Nutzen-Vergleichs und der Gründe für die Entscheidung für WLAN.

b.    Wenn nein, warum nicht?

6.    Welche Kosten sind bisher für die WLAN-Versorgung der Bundesschulen angefallen? Bitte um Nennung der kumulierten Errichtungskosten und der Betriebskosten pro Jahr, jeweils aufgegliedert nach Bundesländern und für Österreich insgesamt.

7.    Welche Kosten sind bisher für die WLAN-Versorgung der Landesschulen angefallen? Bitte um Nennung der kumulierten Errichtungskosten und der Betriebskosten pro Jahr, jeweils aufgegliedert nach Bundesländern und für Österreich insgesamt. 

a.    Wer trägt diese Kosten?