S
- SachverstandigeSachverständige
siehe Auskunftsperson
- SaulenhalleSäulenhalle
Die Säulenhalle ist der zentrale und einer der repräsentativsten Räume im historischen Parlamentsgebäude.
- Schluss_der_DebatteSchluss der Debatte
Mit einem Antrag auf Schluss der Debatte wird bei dessen Annahme die Diskussion zu einem Tagesordnungspunkt beendet. Wird im Plenum des Nationalrates oder des Bundesrates ein Antrag auf Schluss der Debatte angenommen, so kann zumindest noch ein Abgeordneter/eine Abgeordnete zum Nationalrat pro Klub bzw. ein Mitglied des Bundesrates pro Fraktion zu diesem Gegenstand das Wort ergreifen (§ 56 GOG-NR sowie § 50 GO-BR).
Wird in einem Ausschuss des Nationalrates oder des Bundesrates ein Antrag auf Schluss der Debatte angenommen, gelangen noch alle gemeldeten RednerInnen zu Wort (§ 41 Abs. 7 GOG-NR sowie § 32 Abs. 2 lit. c GO-BR).
- Schlusswort_der_Berichterstatterin/des_BerichterstattersSchlusswort der Berichterstatterin/des Berichterstatters
Nach dem Ende der Debatte können BerichterstatterInnen im Nationalrat bzw. im Bundesrat noch einen abschließenden Kommentar abgeben (§ 63 Abs. 3 GOG-NR, § 47 Abs. 7 GO-BR).
- SchriftfuhrerInnenSchriftführerInnen
Abgeordnete zum Nationalrat oder Mitglieder des Bundesrates, die zu SchriftführerInnen gewählt wurden, unterstützen die Präsidentin bzw. den Präsidenten bei der Erfüllung ihrer bzw. seiner Aufgaben, wie z. B.Namensaufruf bei namentlichen oder geheimen Abstimmungen, Stimmenauszählung von geheimen oder namentlichen Abstimmungen bzw. Aufsicht darüber, Unterfertigung der Amtlichen Protokolle etc.
Im Nationalrat werden die fünf SchriftführerInnen – ebenso wie die drei PräsidentInnen und die OrdnerInnen – in der konstituierenden Sitzung für die Dauer der gesamten Gesetzgebungsperiode gewählt (§ 5 Abs. 2 GOG-NR). Im Bundesrat sind anlässlich jedes Vorsitzwechsels mindestens zwei SchriftführerInnen zu wählen (§ 6 Abs. 3 GO-BR).
Weitere Glossareinträge: Ordnerinnen, PräsidentInnen
- Schriftliche_AnfrageSchriftliche Anfrage
siehe Anfrage
- Selbstandiger_AntragSelbständiger Antrag
siehe Antrag
- Shapleysches_VerfahrenShapley´sches Verfahren
Das Shapley'sche Verfahren kommt dann zur Anwendung, wenn kleinere Ausschüsse gebildet werden sollen, als dies - wenn alle Fraktionen vertreten sein sollen - nach dem d'Hondt'schen System möglich wäre. Das Shapley’sche Verfahren – benannt nach Lloyd S. Shapley – gewährleistet, dass sich die Mehrheitsbildungsverhältnisse des Plenums im Ausschuss widerspiegeln. Das heißt, im Ausschuss sind sämtliche Fraktionen vertreten und es sind die gleichen mehrheitsbildenden Koalitionen möglich wie im Plenum (§ 32 Abs. 2 GOG-NR).
Weitere Glossareinträge: Ausschuss, D'Hondt'sches Verfahren
- SondersitzungSondersitzung
Eine Sondersitzung ist eine außerplanmäßige, zumeist auf Verlangen von 20 Abgeordneten einer Fraktion einberufene Plenarsitzung des Nationalrates. Sondersitzungen des Nationalrates sind so einzuberufen, dass der Nationalrat innerhalb von acht Arbeitstagen zusammentritt (§ 46 Abs. 6 GOG-NR).
Wenn ein Drittel der Abgeordneten zum Nationalrat, der Bundesrat oder die Bundesregierung es verlangt, hat die Bundespräsidenin bzw. der Bundespräsident den Nationalrat zu einer außerordentlichen Tagung einzuberufen. Diese Sondersitzungen müssen innerhalb von zwei Wochen stattfinden (
Art. 28 Abs. 2 B-VG sowie § 46 Abs. 2 GOG-NR).
Eine Sondersitzung des Bundesrates ist eine außerplanmäßig einberufene Plenarsitzung des Bundesrates, zumeist auf Verlangen von einem Viertel der Mitglieder des Bundesrates, aber auch auf Verlangen der Bundesregierung. Sondersitzungen des Bundesrates sind so einzuberufen, dass der Bundesrat innerhalb von fünf Tagen zusammentritt (§ 40 GO-BR).
- SpezialdebatteSpezialdebatte
In der zweiten Lesung gibt es eine Generaldebatte und eine Spezialdebatte. Grundsätzlich werden diese beiden Debatten unter einem abgeführt. Werden sie aber geteilt, so ist die Spezialdebatte die Diskussion zur Behandlung einzelner Details und Paragraphen eines Gesetzes (§ 70 GOG-NR und § 72 GOG-NR).
Weitere Glossareinträge: Generaldebatte, Zweite Lesung
- SprechzimmerSprechzimmer
Der Raum im Parlamentsgebäude, in dem die VolksvertreterInnen mit ihren WählerInnen zusammentreffen können, heißt Abgeordneten-Sprechzimmer bzw. Sprechzimmer. In diesem Raum finden unter anderem Veranstaltungen des Präsidenten/der Präsidentin des Nationalrates statt. Nähere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen auf der Parlamentswebsite.
- StaatsvertragStaatsvertrag
Staatsverträge sind Verträge zwischen Völkerrechtssubjekten (das sind insbesondere Staaten bzw. Internationale Organisationen). Man unterscheidet bilaterale (zwei Vertragspartner) und multilaterale (mehr als zwei Vertragspartner) Staatsverträge. In Österreich werden auf Gesetzesstufe stehende Staatsverträge vom Nationalrat (in bestimmten Fällen mit Zustimmung des Bundesrates) genehmigt und vom Bundespräsidenten abgeschlossen.
Weiterer Glossareintrag: Transformation
- StehprasidialeStehpräsidiale
Wenn die Mitglieder der Präsidialkonferenz während einer Plenarsitzung zur schnellen Klärung eines Sachverhalts – im Plenarsaal stehend – zusammentreten, nennt man dies Stehpräsidiale.
Weiterer Glossareintrag: Präsidialkonferenz
- StellungnahmeStellungnahme
Die Ausschüsse des Nationalrates haben die Möglichkeit, zu Gesetzentwürfen im Rahmen eines Begutachtungsverfahrens Stellungnahmen von diversen Stellen einzuholen (§ 40 GOG-NR).
Im Rahmen des parlamentarischen Begutachtungsverfahrens können Privatpersonen und Organisationen Stellungnahmen zu allen Bürgerinitiativen und Petitionen abgeben. Die einzelnen Stellungnahmen können von BürgerInnen auch mit Zustimmungen unterstützt werden.
Im Rahmen des Begutachtungsverfahrens können verschiedene Interessengruppen ihre Position zu einem Ministerialentwurf in Form von schriftlichen Anmerkungen bekannt geben. Diese Stellungnahmen findet man auf der Parlamentswebsite beim jeweiligen Ministerialentwurf im Reiter "Stellungnahmen". Zudem könnenn Privatpersonen und Organisationen ihre Position in Form von schriftlichen Anmerkungen bekannt geben.
Nationalrat und Bundesrat können zu EU-Vorhaben Stellungnahmen abgeben, die für die österreichische Verhandlungsposition im Rat verbindlich sind. Die Gremien, die dies vorgeben können, sind der Hauptausschuss des Nationalrates in Angelegenheiten der Europäischen Union, der Ständige Unterausschuss des Hauptausschusses in Angelegenheiten der Europäischen Union und der EU-Ausschuss des Bundesrates. Damit sind Regierungsmitglieder an eine bestimmte Verhandlungsposition und ein bestimmtes Abstimmungsverhalten auf EU-Ebene gebunden (
Art. 23e Abs. 3 und 4 B-VG und
Art. 23g Abs. 1 B-VG, § 29 Abs. 2 lit. b GOG-NR, § 31c GOG-NR, § 31d GOG-NR und § 31e GOG-NR sowie § 13a GO-BR und § 13b GO-BR).
Beteiligung und Stellungnahmen auf der Parlamentswebsite
Weiterere Glossareinträge: Subsidiaritätsprinzip, Abweichende persönliche Stellungnahme, Ausschussbegutachtung, Begutachtungsverfahren, EU-Vorhaben, Frühwarnmechanismus
- Stenographisches_ProtokollStenographisches Protokoll
In den Stenographischen Protokollen werden die Verhandlungen des Nationalrates und des Bundesrates in ihrem vollen Wortlaut schriftlich wiedergegeben (§ 52 GOG-NR sowie § 65 GO-BR).
Stenographische Protokolle auf der Parlamentswebsite
Weiterer Glossareintrag: ParlamentsstenographInnen
- StimmenthaltungStimmenthaltung
Eine Enthaltung der Stimme bei Abstimmungen ist weder in den Plenarsitzungen noch in den Ausschüssen möglich (§ 68 Abs. 2 GOG-NR sowie § 53 Abs. 4 GO-BR und § 32 Abs. 2 lit. h GO-BR).
Weiterer Glossareintrag: Abstimmung
- StimmzettelStimmzettel
Ein amtlicher Stimmzettel ist ein Dokument zur Ausübung des Stimmrechts von Abgeordneten zum Nationalrat sowie von Mitgliedern des Bundesrates, und zwar bei geheimen oder namentlichen Abstimmungen sowie auch bei Wahlen (§ 66 Abs. 5 GOG-NR, § 66 Abs. 6 GOG-NR und § 66 Abs. 7 GOG-NR, § 87 Abs. 2 GOG-NR, § 87 Abs. 3 GOG-NR und § 87 Abs. 7 GOG-NR und § 88 GOG-NR sowie § 55 Abs. 6 GO-BR und § 55 Abs. 7 GO-BR, § 56 Abs. 1 GO-BR und § 57 Abs. 3 GO-BR und § 57 Abs. 4 GO-BR).
Weitere Glossareinträge: Abstimmung, Namentliche Abstimmung im Nationalrat, Wahlen
- SubsidiaritatsprinzipSubsidiaritätsprinzip
siehe Subsidiaritätsprinzip