A
- Akanthusblatt
Stilisiertes Ornament, das der Form des distelartigen Akanthus-Blattes (Bärenklau-Blattes) nachempfunden ist; wahrscheinlich seit dem fünften Jahrhundert vor Christus als Gestaltungselement an korinthischen Säulen in Verwendung; der Name leitet sich vom altgriechischen Wort Akanthos ab, was so viel wie "der Dornige" bedeutet.
- Akroterion
Plastische Figur oder Ornamentaufsatz über dem Giebelscheitel oder den Giebelecken von antiken Tempeln.
- Allegorie
Sinnbild, Gleichnis.
- Apollon
Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesanges.
- Ares
Gott des grausamen Krieges, des Blutbades und Massakers.
- Arkade
Ein auf Stützengliedern ruhender Bogen.
- Artemis
Göttin des Mondes und der Fruchtbarkeit sowie der Jagd, Beschützerin der Frauen und Mädchen.
- Athene
Göttin der Weisheit, des Kampfes und der Strategie; zudem Schirmherrin der Künste und Wissenschaften.
- Athene Parthenos
Statue der Göttin Athene, die der Bildhauer Phidias für das Parthenon im antiken Athen schuf. Sie war zwölf Meter hoch und aus Elfenbein und Gold gefertigt. Die Statue ging zwar verloren, da aber Beschreibungen davon erhalten sind und antike Nachbildungen gefunden wurden, konnte das Aussehen rekonstruiert werden.
- Atrium
(vom lateinischen Wort atrium = zentrale Wohnhalle, Wohnzimmer, Empfangssaal); zentrale Halle des antiken, altitalischen römischen Wohnhauses, auch Vorhof eines antiken Heiligtums; übernommen als großer offener Vorhof für die frühchristlichen Basiliken, dort später auch als Paradies bezeichnet.
- Attika
Aufsatz über dem Hauptgesims eines Bauwerks.