

Standort
Das Parlament vor Ort besuchen
Hier finden Sie Informationen, die Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung den Besuch im Parlament in der Hofburg oder an einem seiner weiteren Standorte im DemokratieQuartier erleichtern sollen.
Bei Fragen zum Besuch von Plenarsitzungen wenden Sie sich bitte an das Besucherservice der Parlamentsdirektion.
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 9:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +43 1 401 10-2400
E-Mail: besucherservice@parlament.gv.at
Das DemokratieQuartier
Das Informationsangebot für Besucherinnen und Besucher des österreichischen Parlaments wird während der Sanierung des historischen Parlamentsgebäudes auf mehrere Standorte verteilt – alle zusammen ergeben das DemokratieQuartier.
Der Haupteingang des Parlaments befindet sich am Josefsplatz und dient als Startpunkt für Führungen und zum Besuch von Sitzungen des Nationalrates sowie des Bundesrates. Am Heldenplatz befinden sich der Pavillon Ring (mit der Demokratiewerkstatt) sowie der Pavillon Burg (mit dem Infopoint Platz.Mit.Bestimmung). Im Pavillon Hof finden sich Räumlichkeiten für den parlamentarischen Betrieb.
Im Palais Epstein ist die Parlamentsbibliothek untergebracht.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Im Umkreis des DemokratieQuartiers befinden sich mit den Stationen Volkstheater, Herrengasse und Karlsplatz insgesamt drei U-Bahn-Stationen. Der kürzeste Weg zum Haupteingang des Parlaments am Josefsplatz sowie zum Pavillon Hof ist von der Station Herrengasse, Ausgang Minoritenplatz, die Sie mit der Linie U3 erreichen. Alternativ können Sie den Haupteingang Josefsplatz auch von der Station Karlsplatz, Ausgang Oper (U1, U2, U4) ansteuern.
Die Pavillons am Heldenplatz und die Parlamentsbibliothek im Palais Epstein erreichen Sie am besten über die U-Bahn-Station Volkstheater (U2, U3).
Haupteingang des Parlaments am Josefsplatz und Pavillon Hof: Wegführung von der Station Herrengasse (U3)
Menschen mit eingeschränkter Mobilität benutzen bitte den Aufzug beim Ausgang Minoritenplatz. Gehen Sie geradeaus, bis Sie zur rechten Seite an die Leopold-Figl-Gasse stoßen. Diese gehen Sie entlang, bis Sie in der Herrengasse ankommen. Biegen Sie rechts ab und gehen Sie rund 200 Meter zum Michaelerplatz. Direkt auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes führt die Reitschulgasse geradeaus weiter – bitte beachten Sie die grobe Kopfsteinpflasterung. Nach circa 150 Metern befinden Sie sich am Josefsplatz. Auf der rechten Platzseite – im Redoutensaaltrakt – finden Sie den Haupteingang und den Startpunkt für Führungen.
Um zum Pavillon Hof zu gelangen, gehen Sie am Haupteingang Josefsplatz vorbei und bis an das Ende des Platzes weiter. Dort nehmen Sie den Durchgang auf der rechten Seite. Für einen barrierefreien Weg begeben Sie sich zur Türe mit der Bezeichnung "Zur Schlosserstiege". Dort befindet sich eine Gegensprechanlage – der Portier öffnet Ihnen die Türe ferngesteuert. Gehen Sie bis an das Ende des Ganges und verlassen Sie diesen durch die geöffnete Glastüre. Wenden Sie sich links, nach circa 50 Meter befinden Sie sich vor dem Pavillon Hof.
Haupteingang des Parlaments am Josefsplatz und Pavillon Hof: Wegführung von der Station Karlsplatz (U1, U2, U4)
Wenn Sie die Station über den Ausgang „Oper“ auf Straßenniveau verlassen haben, gehen Sie links und am Haupteingang der Oper vorbei zur Operngasse. Passieren Sie die Albertina und gehen Sie über die Augustinerstraße bis zum Josefsplatz. Der Haupteingang zum Parlament in der Hofburg befindet sich im Redoutensaaltrakt auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes.
Den Pavillon Hof erreichen Personen mit Rollstuhl alternativ auch entlang des Rings – in Richtung Kunsthistorisches- und Naturhistorisches Museum. In Höhe Babenbergerstraße biegen Sie rechts in den Burggarten ab und gehen – baustellenbedingt ab 30. Mai 2022 – rechts entlang des Zauns in Richtung Abraham á Santa Clara Tor, wenden sich dort nach links und kommen entlang des Palmenhauses zum Pavillon Hof. Achten Sie bitte auf die Öffnungszeiten des Burggartens: von 1. April bis 31. Oktober von 6:00 bis 22:00 Uhr und von 1. November bis 31. März von 7:00 bis 17:30 Uhr.
Parlamentsbibliothek im Palais Epstein, sowie Pavillons am Heldenplatz: Wegführung von der Station Volkstheater (U2, U3)
Nachdem Sie über Stiege, Rolltreppe oder Aufzug den Ausgang "Ring" genommen haben, ergeben sich folgende Ausgangsmöglichkeiten:
- Für das Palais Epstein wählen Sie den Ausgang "Dr.-Karl-Renner-Ring" auf der linken Seite, ein Aufzug ist vorhanden. Nachdem Sie das Straßenniveau erreicht haben, befindet sich das Palais mit seinem Haupteingang auf der linken Seite. Einen barrierefreien Zugang finden Sie am Schmerlingplatz 7.
- Um die Pavillons am Heldenplatz zu erreichen, wählen Sie den geradeaus liegenden Ausgang "Volksgarten", ein Aufzug ist vorhanden. Auf Straßenniveau angekommen gehen Sie rechts und anschließend durch das offene Tor auf der linken Seite. Danach gehen Sie rechts, wo sich nach circa 25 Metern eine Infosäule mit Übersichtsplan befindet. Die Pavillons befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Reiterstatue von Erzherzog Karl.
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Parkmöglichkeiten für Menschen mit einer Mobilitätsbeeinträchtigung finden sich rund um das DemokratieQuartier.
Nahe dem Palais Epstein:
- Hansenstraße 1-5 (sieben Stellplätze; auch für KfZ mit Parkkleber für den 1. Bezirk)
- Schmerlingplatz 6 (fünf Behindertenparkplätze)
- Schmerlingplatz 10-11 (ein Behindertenparkplatz)
Am Heldenplatz:
- in unmittelbarer Nähe zum Pavillon Burg (zehn Stellplätze; auch für KfZ mit Parkkleber für den 1. Bezirk)
- vor der Reiterstatue von Prinz Eugen von Savoyen (vier Behindertenparkplätze)
Am Josefsplatz:
FahrzeuglenkerInnen mit einem Parkausweis für Menschen mit Behinderungen nach § 29 b StVO können nach Voranmeldung und Verfügbarkeit einen Behindertenparkplatz im abgesperrten Bereich vor dem Haupteingang am Josefsplatz benützen. Wenden Sie sich bitte zeitgerecht vor Ihrem Besuch an das Besucherservice unter:
Tel.: +43 1 401 10-2400
Fax: +43 1 401 10-2466
E-Mail: besucherservice@parlament.gv.at
Nahe dem Haupteingang Josefsplatz (auch für KfZ mit Parkkleber für den 1. Bezirk):
- Habsburgergasse 11 (sechs Stellplätze)
- Stallburggasse 5 (sieben Stellplätze) sowie Stallburggasse 1-3 (acht Stellplätze)
- Dorotheergasse 20 (vier Stellplätze)
- Lobkowitzplatz 2 (sechs Stellplätze)
Haupteingang des Parlaments am Josefsplatz
Adresse: Josefsplatz 4, 1010 Wien. Beachten Sie die Hinweise zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8:00 bis 19:00 Uhr (letzter Einlass um 18:30 Uhr) sowie Samstag 10:00 bis 17:00 Uhr (letzter Einlass um 16:30 Uhr)
Der Haupteingang des Parlaments am Josefsplatz ist der zentrale Startpunkt für Führungen durch die Hofburg sowie für den Besuch von Plenarsitzungen des Nationalrates und des Bundesrates.
Beachten Sie die Informationen zum Führungsangebot. Bei dem Portaleingang am Josefsplatz handelt es sich um eine alte Doppelflügeltüre. Sollte diese während der Öffnungszeiten geschlossen sein, helfen Ihnen MitarbeiterInnen der Parlamentsdirektion gerne weiter. Eine Glocke befindet sich an der Fassade links neben dem Portal unter dem Schaukasten. Der Eingangsbereich ist vom Foyer durch eine zusätzliche Glastüre getrennt. Für Unterstützung beim Öffnen der Türe betätigen Sie die Glocke, die an der linken Wandseite montiert ist.
Im Foyer findet sich rechts vom Eingang der Empfang für Besucherinnen und Besucher, wo Sie weitere Informationen und Hilfe erhalten können. Ein taktiles Bodenleitsystem ist in der gesamten Eingangshalle installiert und weist den Weg.
Im Anschluss an die Sicherheitskontrolle finden Sie auf der rechten Seite die Garderobe sowie einen Informationsschalter mit einem abgesenkten Pult.
Sicherheitskontrolle
Das Parlament verfügt über eine Sicherheitskontrolle mit Metalldetektoren. Alle Besucherinnen und Besucher werden, ähnlich wie an Flughäfen, einer Kontrolle auf gefährliche Gegenstände unterzogen. Taschenmesser, Schirme, spitze Nagelfeilen und dergleichen dürfen nicht mitgeführt werden und werden bei der Sicherheitskontrolle abgenommen – nach erfolgtem Besuch werden diese Gegenstände retourniert. Diese Kontrolle erfolgt mittels Metalldetektorbögen und Scanner-Straßen. Bitte rechnen Sie hier mit Wartezeiten.
Taktiles Bodenleitsystem
Eine taktile Bodeninformation führt vom Foyer zur rechts vom Eingang gelegenen Sicherheitskontrolle. Anschließend an die Sicherheitskontrolle führt das Bodenleitsystem zum Informationsschalter und weiter zum Lift. Besucherinnen und Besuchern mit Sehbehinderung ist es selbstverständlich erlaubt, ihren Assistenzhund während des Aufenthalts im Parlamentsgebäude mitzunehmen.
Induktive Höranlage
Die Besuchergalerie im Großen Redoutensaal ist an der linken und rechten Außenseite mit einer induktiven Höranlage ausgestattet.
Besuch von Plenarsitzungen
Der Besuch einer Plenarsitzung ist für jede Österreicherin und jeden Österreicher per Gesetz möglich, die Sitzungen sind öffentlich zugänglich. Gruppen von mehr als zwei Personen melden sich bitte vorab beim Besucherservice an, da in der Besuchergalerie ein begrenztes Platzangebot vorhanden ist. Beachten Sie die Informationen zu den Sitzungsterminen.
Für den Besuch einer Plenarsitzung gehen Sie bitte zum Haupteingang Josefsplatz und in das dortige Foyer. Nach der Sicherheitskontrolle finden Sie auf der rechten Seite die Garderobe sowie einen Informationsschalter mit einem abgesenkten Pult. Die Besuchergalerie befindet sich im 2. Obergeschoß.
Der Besuch ist barrierefrei möglich und die Besuchergalerie ist mit einer begrenzten Anzahl an Rollstuhlplätzen sowie einer induktiven Höranlage im linken und rechten Galerie-Bereich ausgestattet.
Gäste mit schwer eingeschränkter Mobilität (Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer) besuchen die Sitzung bitte im Beisein einer Begleitperson. Im Gefahrenfall soll so eine Evakuierung über die Stiegenhäuser möglich sein, denn Lifte dürfen im Brandfall nicht benützt werden. Sollte es Rollstuhlfahrerinnen oder Rollstuhlfahrern nicht möglich sein in Begleitung zu kommen, stellt die Sicherheitsabteilung gerne eine Begleitperson zur Verfügung. Bitte melden Sie sich dafür mindestens drei Werktage vor Ihrem geplanten Sitzungsbesuch an:
- E-Mail:
besucherservice@parlament.gv.at
- Telefon: +43 1 401 10-2400
Besuch von öffentlichen Veranstaltungen im Dachfoyer
Für öffentliche Veranstaltungen des Parlaments im Dachfoyer gehen Sie bitte zum Haupteingang Josefsplatz und in das dortige Foyer. Nach der Sicherheitskontrolle werden Personen mit Rollstuhl von einer Mitarbeiterin bzw. einem Mitarbeiter der Parlamentsdirektion in das Dachfoyer begleitet.
Barrierefreie WC-Anlagen
Eine barrierefreie WC-Anlage steht an sitzungsfreien Tagen im 1. Obergeschoß hinter dem Kleinen Redoutensaal – auf Ebene des Plenarsitzungssaales von Nationalrat und Bundesrat – zur Verfügung. An Plenartagen finden Sie eine barrierefreie Toilette im Dachfoyer im 4. Obergeschoß, in der so genannten "Kugelhalle". Dieses WC finden Sie vom Aufzug kommend am linken Ende des Raumes, direkt hinter der Kugel. Des Weiteren finden Sie bei Veranstaltungen im Dachfoyer eine barrierefreie Toilette auch im 5. Obergeschoß. Um dorthin zu gelangen, passieren Sie den Steg, der rechts an der Kugel vorbeiführt. Hinter einer Brandschutztüre befindet sich ein Gang mit einer Rampe mit leichter Neigung. Gehen Sie durch die zweite Türe auf der linken Seite. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sie zeigen Ihnen gerne den Weg.
Pavillon Hof
Adresse: Hanuschgasse 7, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 bis 19:00 Uhr – im Rahmen eines Termins bzw. einer Veranstaltung
Der Pavillon Hof, im Bibliothekshof der Hofburg, ist über den Kapellenhof oder über den Burggarten erreichbar. Beachten Sie die Wegbeschreibungen von den nahegelegenen Stationen der Wiener Linien und die Übersichtspläne zum DemokratieQuartier und Pavillon Hof. Der Eingang ist während der Betriebszeiten mit einem Portier besetzt, Besucherinnen und Besucher müssen eine Sicherheitskontrolle passieren. Der Pavillon ist barrierefrei zugänglich, Personen im Rollstuhl können mittels Glocke beim Eingang Unterstützung anfordern. Weiters ist der Pavillon Hof mit einem Aufzug bzw. einer barrierefreien Toilette in jedem Stockwerk ausgestattet.
Infopoint Platz.Mit.Bestimmung im Pavillon Burg
Adresse: Heldenplatz 11, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Im Erdgeschoß des Pavillons Burg informiert der Infopoint Platz.Mit.Bestimmung in interaktiver Form über Demokratie und Parlamentarismus. Ein eigener Bereich widmet sich der Geschichte des Heldenplatzes und archäologischen Fundstücken. Auch hier befindet sich ein Parlamentsshop, in dem Sie Tickets für Führungen und Souvenirs erwerben können und ein breites Informationsangebot vorfinden. An diesem Standort beginnt die Führung „Demokratie.Macht.Orte“ über den Heldenplatz. Der Infopoint ist barrierefrei zugänglich.
Beachten Sie die Informationen zum Führungsangebot.
Demokratiewerkstatt im Pavillon Ring
Adresse: Heldenplatz 10, 1010 Wien
Die Demokratiewerkstatt befindet sich im Erdgeschoß des Pavillons Ring und öffnet ihre Tore Kindern und Jugendlichen im Alter von acht bis 14 Jahren. Der Eingang in die Demokratiewerkstatt liegt auf jener Gebäudeseite, die der Neuen Burg zugewandt ist. Der Pavillon kann barrierefrei betreten werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
- E-Mail:
demokratiewerkstatt@parlament.gv.at
- Internet:
www.demokratiewebstatt.at
- Telefon: +43 1 401 10-2930
Parlamentsbibliothek im Palais Epstein
Adresse: Dr.-Karl-Renner-Ring 1, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr. Führungen durch das Palais Epstein finden jeden Samstag um 10:30 und 13:30 Uhr statt und starten vor dem Palais – beachten Sie die Informationen zum Gebäude und Führungen.
Der Haupteingang befindet sich direkt gegenüber der Straßenbahnstation "Ring, Volkstheater" der Linien 46 und 49. Die Eingangstüre wird während der Öffnungszeiten geschlossen gehalten, ist jedoch nicht versperrt. Da es sich um eine schwere Holztüre handelt, kann mit der links an der Wand installierten Sprechanlage der Portier um Unterstützung gebeten werden. Diese Sprechanlage befindet sich in circa 150 Zentimetern Höhe.
Einen barrierefreien Zugang finden Sie am Schmerlingplatz 7. Wählen Sie an der Sprechanlage mittels Drehknopf den Bereich "Portier" aus. Nach erfolgter Kontaktaufnahme öffnet die Türe selbsttätig. Am Ende des Foyers befindet sich eine weitere Sprechanlage. Bitte wählen Sie auch hier mittels Drehknopf den Bereich "Portier" aus; diese Türe öffnet ebenfalls selbsttätig. Fahren Sie den Gang geradeaus über die Rampe hinunter bis zur nächsten Türe, betätigen Sie den Türöffner auf der rechten Seite und passieren Sie die Türe. An der nächstgelegenen Türe auf der linken Seite wird Sie der Portier abholen und in die Bibliothek begleiten. Das mit dem Lift erreichbare Untergeschoß ist mit einer barrierefreien Toilette 19 / 21 ausgestattet.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
- Internet: https://www.parlament.gv.at/bibliothek
- Telefon: +43 1 401 10-2285
DemokratieQuartier: Adressen und Kontakte auf einen Blick
Haupteingang
Adresse: Josefsplatz 4, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8:00 bis 19:00 Uhr (letzter Einlass um 18:30 Uhr) sowie Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr (letzter Einlass um 17:30 Uhr)
Telefon: +43 1 401 10-2006
Infopoint Platz.Mit.Bestimmung
Adresse: Pavillon Burg, Heldenplatz 11, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Telefon: +43 1 401 10-2004
Demokratiewerkstatt
Adresse: Pavillon Ring, Heldenplatz 10, 1010 Wien
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Telefon: +43 1 401 10-2930
E-Mail: demokratiewerkstatt@parlament.gv.at
Parlamentsbibliothek im Palais Epstein
Adresse: Palais Epstein, Dr.-Karl-Renner-Ring 1, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr
Telefon: +43 1 401 10-2285
Homepage: https://www.parlament.gv.at/bibliothek
Besucherservice
Die MitarbeiterInnen des Besucherservice stehen Ihnen bei Fragen rund um die Anmeldung zu Führungen oder dem Besuch von Plenarsitzungen zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +43 1 401 10-2400
E-Mail: besucherservice@parlament.gv.at
Infoteam der Parlamentsdirektion
Das Infoteam hilft Ihnen, Antworten auf Fragen zu Parlamentarismus und Demokratie zu finden.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +43 1 401 10-11
E-Mail: info@parlament.gv.at
Auf der Internetseite des Parlaments finden Sie auch Informationen in Leichter Sprache sowie Videos in Gebärdensprache.