Halban, Alfred Edler von (1896) Dr. iur.

Biografie

geb. 22.09.1865 Krakau, Galizien

gest. 26.09.1926 Lemberg, Galizien

jüd.; 1885 röm.-kath.

Vater: Leo Blumenstock, seit 1892 Halban; Edler von (1896) H. († 1897), Universitätsprofessor, Gerichtsmediziner

verh. 1892 Zofia v. Spasowicz, 1 Sohn, 2 Töchter (1 † 1917)

1874-1882 Gymnasium St. Anna in Krakau; Studium Rechtswissenschaft Universitäten Krakau (1882-1886), Wien (1886-1887), Berlin (1887-1889), Breslau (Preußisch Schlesien, heute Wrocław, Polen) und Paris; 1887 Dr. iur. Krakau

1887 Konzipient an der Finanzprokuratur in Wien; 1888-1894 Konzeptspraktikant an der Statthalterei in Lemberg, seit 1890 der Bezirkshauptmannschaft Krakau zugeteilt; 1889 Privatdozent für Kirchenrecht, 1891 auch für Rechtsgeschichte, 1892 auch für deutsches Recht, 1894 ao. Professor Universität Krakau; noch 1894 o. Professor für deutsches Recht und österr. Rechtsgeschichte Universität Czernowitz (Bukowina); 1905 o. Professor für vergleichende Rechtswissenschaft und österr., seit 1919 westeuropäische Rechtsgeschichte Universität Lemberg (1910-1911, 1919-1920 Rektor)

1904-1910 Bukowinaer Landtag; 1908-1914 galizischer Landtag

1919-1922 Mitglied des polnischen verfassungsgebenden Sejm

Sonstiges: 1892 Änderung des Familiennamens von Blumenstock zu Halban; Sohn von Leo Blumenstock, seit 1892 Halban (1838-1897), 1869 Privatdozent, 1871 ao., 1881 o. Professor für gerichtliche Medizin Universität Krakau; Bruder von Henryk v. Halban (1870-1933), 1903 Privatdozent für Psychiatrie und Neurologie Universität Wien, 1905 ao., 1912 o. Professor für Psychiatrie und Neuropathologie Universität Lemberg; Vater von Leon v. Halban (1893-1960), 1926 Dozent, 1932 Professor für Kirchenrecht Universität Lemberg, 1945 katholische Universität Lublin, 1949 Professor für allgemeine Staatsgeschichte staatliche Universität Lublin

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1911-1918

XII. Legislaturperiode 17.07.1911-12.11.1918

Galizien 34, Städte Rozdół, Żydaczów, Ruda, Bóbrka, Hucisko, Stare Siolo, Hanaczów, Hanaczówka, Wołczków, Chorostków, Jeziórko, Kończaki Stare, Maryampol Wieś, Bursztyn, Ludwikówka, Wiszniów, Żurów, Bołszowce, Słobódka Konkolnicka, Zagórze Konkolnickie

Klubmitgliedschaft: Koło polskie (Polenklub) [polnisch-konservativ]

Lit.: ÖBL; PSB; PAB; Freund 1911; Binder; Biblioteka Sejmowa; Corpus studiosorum Universitatis Iagellonicae


Informationen zum Aufbau der Biografie