Serwatowski, Władysław Ritter von

Biografie

geb. 04.07.1873 Bucniów, Bezirk Tarnopol, Galizien

gest. Sommer 1940 Kiew, Ukraine

röm.-kath.

Vater: Teodor R. v. S. († 1918), Gutsbesitzer

verh. 1904 Wanda v. Puzyna († 1942 in Kasachstan), 3 Töchter, 2 Söhne

Jesuitenkolleg Kalksburg (heute Stadt Wien), 1892 Matura am Theresianum in Wien; 1893-1894 Studium Rechtswissenschaft Universitäten Lemberg (Galizien), 1895-1896 Wien, 1896-1897 Hochschule für Bodenkultur Wien, jeweils ohne Abschluss

1898 Bewirtschaftung des Guts Rajtarowice (Bezirk Sambor, Galizien; im Besitz eines Onkels); seit ca. 1900 Besitzer des Guts Jezierzany (Bezirk Buczacz) und seit 1906 von Złotniki (Bezirk Podhajce, Galizien); seit 1918 auch Besitzer der Güter Bucniów, Seredyńce und Nastasów (Bezirk Tarnopol), Berehy Górne (heute Brzegi Górne) und Nasiczne (heute beide Gemeinde Lutowiska, Bezirk Lisko, heute Lesko, Galizien) sowie Rajtarowice; Reserveoffizier, im Weltkrieg Kriegsdienst, Kommandant der landwirtschaftlichen Rayonzentrale in Dobromil (Galizien), zuletzt Rittmeister; nach dem Weltkrieg Ausbau der landwirtschaftlichen Industrie und Gründung von bzw. Beteiligung an Firmen zur Verwertung der Bodenschätze auf seinen Gütern; April 1940 von den Sowjets verschleppt und bald darauf ermordet

Funktionär zahlreicher landwirtschaftlicher Genossenschaften und Vereine im Bereich seiner Güter, seit 1912 Mitglied des Zentralausschusses der galizischen Landwirtschaftsgesellschaft und des Verbands der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Lemberg

1913-1914 galizischer Landtag; 1904-1913 Bezirksvertretung Buczacz (Bezirksausschuss)

1919-1922 Mitglied des polnischen verfassungsgebenden Sejm

Sonstiges: Sohn von Teodor Ritter v. Serwatowski

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1911-1918

XII. Legislaturperiode 17.07.1911-12.11.1918

Galizien 60, Landgemeinden Buczacz, Monasterzyska, Wiśniowczyk, Podhajce ohne die Ortsgemeinden Boków, Bożyków, Hnilcze, Sławentyn, Szumlany und Litwinów (Doppelwahlkreis)

Klubmitgliedschaft: Koło polskie (Polenklub) [polnisch-konservativ]

Lit.: ÖBL; PSB; PAB; Freund 1911; Binder


Informationen zum Aufbau der Biografie