Smrček, Antonín Ing.

Biografie

geb. 10.12.1859 (Eigenangabe; 11.12.1859 lt. Taufeintrag) Prödlitz/Brodek (heute Brodek u Prostějova), Bezirk Prossnitz/Prostějov, Mähren

gest. 17.02.1951 Brünn, Mähren

röm.-kath.

Vater: Kaspar S., Schuster

verh. (I.) 1890 Božena Kučinová († 1898), 2 S, 1 T; (II.) 1900 Božena Vejříková, verwitw. Kůsová, 3 Söhne, 2 Töchter (1 † jung)

1871-1878 Realschule in Prossnitz; 1878-1884 Studium Bau- und Ingenieurwesen tschechische Technische Hochschule Prag (Böhmen)

1884 Assistent für Straßen- und Eisenbahnbau, dann für Wasserbau an der tschechischen Technischen Hochschule in Prag, daneben Arbeit in einem Zivilingenieurbüro und journalistisch tätig (Národní listy, Technické listy); 1888 Eintritt in das Bauunternehmen A. Lanna in Prag, Aufstieg zum Chefingenieur; 1902 o. Professor für Wasserbau tschechische Technische Hochschule Brünn (1913-1914 Rektor); 1930 in Ruhe; seit 1920 tschechoslowak. Delegierter in der Internationalen Donaukommission

1903 Mitgründer und Obmann der technischen Sektion des mährischen Fluss- und Kanalvereins in Brünn

1906-1913 mährischer Landtag

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1907-1918

XI. Legislaturperiode 17.06.1907-30.03.1911

Mähren 6 tschechisch, Städte Straßnitz, Göding, Gaya, Ungarisch Hradisch, Altstadt, Bisenz, Wessely, Wessely Vorstadt, Ungarisch Ostra, Ungarisch Ostra Vorstadt, Lundenburg, Kostel, Ungarisch Brod, Luhatschowitz

XII. Legislaturperiode 17.07.1911-12.11.1918

Mähren 6 tschechisch, Städte Straßnitz etc.

Klubmitgliedschaft: 1907 Klub český (Böhmischer Klub); 5.12.1907 Sdružení poslanců lidové strany (Vereinigung der Abgeordneten der mährischen Volkspartei); 11.3.1909 Klub český (Böhmischer Klub; Hospitant), seit 25.11.1910 (Konstituierung) im Jednotný klub český (Einheitlicher Böhmischer Klub); 1911 Sdružení neodvislých pokrokových poslanců z Čech a Moravy (Vereinigung der unabhängigen fortschrittlichen Abgeordneten aus Böhmen und Mähren) bis 20.6.1912 (Austritt) und seit 18.6.1913 (Neugründung) im Jednotný klub český (Einheitlicher böhmischer Klub), seit 18.11.1916 im Český svaz (Tschechischer Verband); 26.9.1917 Státoprávní klub (Staatsrechtlicher Klub) im Český svaz [Jungtscheche – Lidová strana na Moravě (mährische Volkspartei); 1909 Lidovo-pokroková strana moravská (fortschrittliche Volkspartei in Mähren)]

Lit.: PAW; BLBL; CSBA; Encyklopedie Brna; Freund 1907; Freund 1911; Heller II; Luft; Malíř, Biografický slovník; Taufmatriken Brodek u Prostějova, MZA Brünn; Nachlass im Technischen Museum Brünn


Informationen zum Aufbau der Biografie