Šviha, Karel Dr. iur.

Biografie

geb. 11.06.1877 Neubydžow/Nový Bydžov, Böhmen

gest. 29.06.1937 Königliche Weinberge/Královské Vinohrady, seit 1922 Söhnetadt Prag, Böhmen

röm.-kath.

Vater: Karel Š., Gerichtsprotokollist

verh. 1904 Maria Sramek, 1 Sohn

š

Gymnasium in Königgrätz/Hradec Králové (Böhmen); 1895-1899 Studium Rechtswissenschaft tschechische Universität Prag; 1900 Dr. iur. Prag

1900 Rechtspraktikant, 1901 Auskultant am Landesgericht Prag; 1903 Austritt aus dem Gerichtsdienst und Notariatskonzipient; 1904 Wiedereintritt in den Gerichtsdienst als Auskultant am Kreisgericht Brüx/Most (Böhmen); 1905 Adjunkt am Oberlandesgericht Prag; 1907 Adjunkt am Bezirksgericht, 1908 Bezirksrichter in Senftenberg/Žamberk (Böhmen); März 1914 nach einem Disziplinarverfahren suspendiert, nach Berufung dagegen 1915 bei verminderten Bezügen in zeitlichen Ruhestand versetzt; darauf Jurist in der Knopffabrik "Waldes Koh-i-noor" und im Patentbüro Schmolka in Prag

1908-1913 böhmischer Landtag; Obmann der Bezirksvertretung Senftenberg; bis 1914 Gemeindevertretung von Senftenberg

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1909-1914

XI. Legislaturperiode 30.06.1909-30.03.1911 (Nachwahl nach Tod von Jan Kaftan)

Böhmen 5, Stadt Prag II. und IV. Bezirk (Kleinseite und Hradschin)

XII. Legislaturperiode 17.07.1911-11.03.1914 (Rücktritt nach dem unrichtigen Vorwurf der Spitzeltätigkeit für die Staatspolizei sowie der Korruption – angebliches Angebot an die Regierung, die Obstruktion gegen das Wehrgesetz für 350.000 Kronen einzustellen – und dem darauf folgenden Ausschluss aus der tschechisch-nationalsozialen Partei und dem tschechischen Nationalrat)

Böhmen 26, Städte Hohenmauth, Chotzen, Wildenschwert, Böhmisch Trübau, Leitomischl, Senftenberg, Polička, Skutsch

Klubmitgliedschaft: 1907 Sdružení českých poslanců národně-sociálních, radikálně pokrokových a státoprávních (Vereinigung der böhmischen national-sozial- und radikal-fortschrittlichen Abgeordneten), seit 25.11.1910 (Konstituierung) im Jednotný klub česky (Einheitlicher Böhmischer Klub); 1911 Český národně sociální klub (Böhmischer nationalsozialer Klub), bis 19.6.1912 (Austritt) und seit 18.6.1913 (Neugründung) im Jednotný klub česky (Einheitlicher Böhmischer Klub) [tschechischer Nationalsozialer]

Lit.: ÖBL; Navrátil, Almanach právníků; Luft; AVA, Justizministerium, Präsidium K. 187 Standesausweis


Informationen zum Aufbau der Biografie